Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gewalt der Schlüssel.
sich dadurch das Vorstellen in der gantzen Gemein/ enopion panton, vor al-
len/ 1. Tim. 5, 20. sunakhthenton umon, in der Versamlung/ 1. Cor. 5, 4. Al-
ler massen wie solches Vorstellen in der ersten Kirchen auch üblich gewesen,
Daher sagt Tertullianus: Coimus in coetum & congregationem, & ad
DEUM quasi manu facta precationibus oramus, ibidem etiam ex horta-
tiones, castigationes & censura Divina,
das ist: Wir kommen zu-
sammen in die Gemeine/ und betten zu GOtt gleichsam mit
gesamter Hand/ daselbst geschehen alle Erinnerungen/ Züch-
tigungen und Straffen. Wills noch nicht helffen/ oder trifft die
Sache gantze Gemeinden an/ und ist das malum Epidemicum, ein anste-
ckendes/ um sich fressendes ärgerliches Verbrechen/ so wird als dann durch
die Kirche verstanden Legitimum Concilium, vel Synedrium Novi Testa-
menti,
ein gantzes gültiges Concilium oder Kirchen-Versamlung. Dann
zu gleicher weiß wie die schwersten Sachen/ sonderlich was die Verände-
rung der Religion betrifft/ die falschen Propheten/ für das Synedrium ge-
bracht werden/ Johan. 12. in welchem auch Christus verurtheilt worden.
Also seynd an desselben statt die Concilia, Kirchen-Räth auffkommen/
welche hier ins gemein quoad genus, ihren Grund der Einsatzung haben/
und in praxi auch von den Aposteln geübet worden/ Act. 15. Sollen aber
solche Concilia just seyn/ so müssen sie im Nahmen Christi angestellet wer-
den/ als dann haben sie allererst die Verheissung/ Matth. 18. Wo zween
oder drey versamlet seind in meinem Nahmen/ da bin ich mit-
ten unter ihnen. Das Concilium zu Jerusalem war auch praesente
Christo,
in Gegenwart Christi/ aber nicht in seinem Nahmen/ sondern
wider Jhn angestellet. Es heißt aber im Nahmen Christi nach
allen Ursachen/ daß es Christus für sein Concilium und Rath erkenne/
nach der Form und Norm/ Gestalt und Anstalt des ersten Apostolischen
Concilii. Welches 1. ratione causae efficientis, der Haupt Ursach nach/
convocirt und zusammen beruffen worden von der gantzen Gemeine/ die
sich unterredeten/ wer pan plethos, die gantze Gemeine seye. Die deci-
den
ten und Außsprecher waren alle Apostel und fratres ins gemein/ da
hat sich keiner keines Vorsitzes angemaßt/ es heißt: Wir/ die Apostel
und Aeltesten und Brüder/ Act. 15, 23. Solte jemand die Praesiden-
tia,
der Vorsitz gestattet worden seyn/ so gebührete sie vielmehr Jacobo/ als
einem anderen. Die Materia, davon gehandelt ward/ wie das Aerger-
nuß in der Gemein zu Antiochia eingerissen/ der Streit zwischen Paulo
und Barnaba eins theils/ und den Pharisäischen Brüdern andern theils.
Die Norm war GOttes Wort/ davon Paulus sagt Gal. 1. Wann

ein
Zehender Theil. P p

Vom Gewalt der Schluͤſſel.
ſich dadurch das Vorſtellen in der gantzen Gemein/ ἐνώπιον πάντων, vor al-
len/ 1. Tim. 5, 20. συναχθέντων ὑμῶν, in der Verſamlung/ 1. Cor. 5, 4. Al-
ler maſſen wie ſolches Vorſtellen in der erſten Kirchen auch uͤblich geweſen,
Daher ſagt Tertullianus: Coimus in cœtum & congregationem, & ad
DEUM quaſi manu facta precationibus oramus, ibidem etiam ex horta-
tiones, caſtigationes & cenſura Divina,
das iſt: Wir kommen zu-
ſammen in die Gemeine/ und betten zu GOtt gleichſam mit
geſamter Hand/ daſelbſt geſchehen alle Erinnerungen/ Zuͤch-
tigungen und Straffen. Wills noch nicht helffen/ oder trifft die
Sache gantze Gemeinden an/ und iſt das malum Epidemicum, ein anſte-
ckendes/ um ſich freſſendes aͤrgerliches Verbrechen/ ſo wird als dann durch
die Kirche verſtanden Legitimum Concilium, vel Synedrium Novi Teſta-
menti,
ein gantzes guͤltiges Concilium oder Kirchen-Verſamlung. Dann
zu gleicher weiß wie die ſchwerſten Sachen/ ſonderlich was die Veraͤnde-
rung der Religion betrifft/ die falſchen Propheten/ fuͤr das Synedrium ge-
bracht werden/ Johan. 12. in welchem auch Chriſtus verurtheilt worden.
Alſo ſeynd an deſſelben ſtatt die Concilia, Kirchen-Raͤth auffkommen/
welche hier ins gemein quoad genus, ihren Grund der Einſatzung haben/
und in praxi auch von den Apoſteln geuͤbet worden/ Act. 15. Sollen aber
ſolche Concilia juſt ſeyn/ ſo muͤſſen ſie im Nahmen Chriſti angeſtellet wer-
den/ als dann haben ſie allererſt die Verheiſſung/ Matth. 18. Wo zween
oder drey verſamlet ſeind in meinem Nahmen/ da bin ich mit-
ten unter ihnen. Das Concilium zu Jeruſalem war auch præſente
Chriſto,
in Gegenwart Chriſti/ aber nicht in ſeinem Nahmen/ ſondern
wider Jhn angeſtellet. Es heißt aber im Nahmen Chriſti nach
allen Urſachen/ daß es Chriſtus fuͤr ſein Concilium und Rath erkenne/
nach der Form und Norm/ Geſtalt und Anſtalt des erſten Apoſtoliſchen
Concilii. Welches 1. ratione cauſæ efficientis, der Haupt Urſach nach/
convocirt und zuſammen beruffen worden von der gantzen Gemeine/ die
ſich unterredeten/ wer πᾶν πλῆϑος, die gantze Gemeine ſeye. Die deci-
den
ten und Außſprecher waren alle Apoſtel und fratres ins gemein/ da
hat ſich keiner keines Vorſitzes angemaßt/ es heißt: Wir/ die Apoſtel
und Aelteſten und Bruͤder/ Act. 15, 23. Solte jemand die Præſiden-
tia,
der Vorſitz geſtattet worden ſeyn/ ſo gebuͤhrete ſie vielmehr Jacobo/ als
einem anderen. Die Materia, davon gehandelt ward/ wie das Aerger-
nuß in der Gemein zu Antiochia eingeriſſen/ der Streit zwiſchen Paulo
und Barnaba eins theils/ und den Phariſaͤiſchen Bruͤdern andern theils.
Die Norm war GOttes Wort/ davon Paulus ſagt Gal. 1. Wann

ein
Zehender Theil. P p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0315" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich dadurch das Vor&#x017F;tellen in der gantzen Gemein/ &#x1F10;&#x03BD;&#x03CE;&#x03C0;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;, vor al-<lb/>
len/ 1. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 5, 20. &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C7;&#x03B8;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F51;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD;, in der Ver&#x017F;amlung/ 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 5, 4. Al-<lb/>
ler ma&#x017F;&#x017F;en wie &#x017F;olches Vor&#x017F;tellen in der er&#x017F;ten Kirchen auch u&#x0364;blich gewe&#x017F;en,<lb/>
Daher &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Tertullianus: Coimus in c&#x0153;tum &amp; congregationem, &amp; ad<lb/>
DEUM qua&#x017F;i manu facta precationibus oramus, ibidem etiam ex horta-<lb/>
tiones, ca&#x017F;tigationes &amp; cen&#x017F;ura Divina,</hi> das i&#x017F;t: Wir kommen zu-<lb/>
&#x017F;ammen in die Gemeine/ und betten zu GOtt gleich&#x017F;am mit<lb/>
ge&#x017F;amter Hand/ da&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chehen alle Erinnerungen/ Zu&#x0364;ch-<lb/>
tigungen und Straffen. Wills noch nicht helffen/ oder trifft die<lb/>
Sache gantze Gemeinden an/ und i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">malum Epidemicum,</hi> ein an&#x017F;te-<lb/>
ckendes/ um &#x017F;ich fre&#x017F;&#x017F;endes a&#x0364;rgerliches Verbrechen/ &#x017F;o wird als dann durch<lb/>
die Kirche ver&#x017F;tanden <hi rendition="#aq">Legitimum Concilium, vel Synedrium Novi Te&#x017F;ta-<lb/>
menti,</hi> ein gantzes gu&#x0364;ltiges <hi rendition="#aq">Concilium</hi> oder Kirchen-Ver&#x017F;amlung. Dann<lb/>
zu gleicher weiß wie die &#x017F;chwer&#x017F;ten Sachen/ &#x017F;onderlich was die Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung der Religion betrifft/ die fal&#x017F;chen Propheten/ fu&#x0364;r das <hi rendition="#aq">Synedrium</hi> ge-<lb/>
bracht werden/ <hi rendition="#aq">Johan.</hi> 12. in welchem auch Chri&#x017F;tus verurtheilt worden.<lb/>
Al&#x017F;o &#x017F;eynd an de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;tatt die <hi rendition="#aq">Concilia,</hi> Kirchen-Ra&#x0364;th auffkommen/<lb/>
welche hier ins gemein <hi rendition="#aq">quoad genus,</hi> ihren Grund der Ein&#x017F;atzung haben/<lb/>
und <hi rendition="#aq">in praxi</hi> auch von den Apo&#x017F;teln geu&#x0364;bet worden/ <hi rendition="#aq">Act.</hi> 15. Sollen aber<lb/>
&#x017F;olche <hi rendition="#aq">Concilia</hi> ju&#x017F;t &#x017F;eyn/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie im Nahmen Chri&#x017F;ti ange&#x017F;tellet wer-<lb/>
den/ als dann haben &#x017F;ie allerer&#x017F;t die Verhei&#x017F;&#x017F;ung/ <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 18. Wo zween<lb/>
oder drey ver&#x017F;amlet &#x017F;eind in meinem Nahmen/ da bin ich mit-<lb/>
ten unter ihnen. Das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> zu Jeru&#x017F;alem war auch <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ente<lb/>
Chri&#x017F;to,</hi> in Gegenwart Chri&#x017F;ti/ aber nicht in &#x017F;einem Nahmen/ &#x017F;ondern<lb/>
wider Jhn ange&#x017F;tellet. Es heißt aber im Nahmen Chri&#x017F;ti nach<lb/>
allen Ur&#x017F;achen/ daß es Chri&#x017F;tus fu&#x0364;r &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Concilium</hi> und Rath erkenne/<lb/>
nach der Form und Norm/ Ge&#x017F;talt und An&#x017F;talt des er&#x017F;ten Apo&#x017F;toli&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Concilii.</hi> Welches 1. <hi rendition="#aq">ratione cau&#x017F;æ efficientis,</hi> der Haupt Ur&#x017F;ach nach/<lb/><hi rendition="#aq">convoci</hi>rt und zu&#x017F;ammen beruffen worden von der gantzen Gemeine/ die<lb/>
&#x017F;ich unterredeten/ wer &#x03C0;&#x1FB6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BB;&#x1FC6;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2;, die gantze Gemeine &#x017F;eye. Die <hi rendition="#aq">deci-<lb/>
den</hi>ten und Auß&#x017F;precher waren alle Apo&#x017F;tel und <hi rendition="#aq">fratres</hi> ins gemein/ da<lb/>
hat &#x017F;ich keiner keines Vor&#x017F;itzes angemaßt/ es heißt: Wir/ die Apo&#x017F;tel<lb/>
und Aelte&#x017F;ten und Bru&#x0364;der/ <hi rendition="#aq">Act.</hi> 15, 23. Solte jemand die <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;iden-<lb/>
tia,</hi> der Vor&#x017F;itz ge&#x017F;tattet worden &#x017F;eyn/ &#x017F;o gebu&#x0364;hrete &#x017F;ie vielmehr Jacobo/ als<lb/>
einem anderen. Die <hi rendition="#aq">Materia,</hi> davon gehandelt ward/ wie das Aerger-<lb/>
nuß in der Gemein zu Antiochia eingeri&#x017F;&#x017F;en/ der Streit zwi&#x017F;chen Paulo<lb/>
und Barnaba eins theils/ und den Phari&#x017F;a&#x0364;i&#x017F;chen Bru&#x0364;dern andern theils.<lb/>
Die Norm war GOttes Wort/ davon Paulus &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Gal.</hi> 1. Wann<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Zehender Theil. P p</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0315] Vom Gewalt der Schluͤſſel. ſich dadurch das Vorſtellen in der gantzen Gemein/ ἐνώπιον πάντων, vor al- len/ 1. Tim. 5, 20. συναχθέντων ὑμῶν, in der Verſamlung/ 1. Cor. 5, 4. Al- ler maſſen wie ſolches Vorſtellen in der erſten Kirchen auch uͤblich geweſen, Daher ſagt Tertullianus: Coimus in cœtum & congregationem, & ad DEUM quaſi manu facta precationibus oramus, ibidem etiam ex horta- tiones, caſtigationes & cenſura Divina, das iſt: Wir kommen zu- ſammen in die Gemeine/ und betten zu GOtt gleichſam mit geſamter Hand/ daſelbſt geſchehen alle Erinnerungen/ Zuͤch- tigungen und Straffen. Wills noch nicht helffen/ oder trifft die Sache gantze Gemeinden an/ und iſt das malum Epidemicum, ein anſte- ckendes/ um ſich freſſendes aͤrgerliches Verbrechen/ ſo wird als dann durch die Kirche verſtanden Legitimum Concilium, vel Synedrium Novi Teſta- menti, ein gantzes guͤltiges Concilium oder Kirchen-Verſamlung. Dann zu gleicher weiß wie die ſchwerſten Sachen/ ſonderlich was die Veraͤnde- rung der Religion betrifft/ die falſchen Propheten/ fuͤr das Synedrium ge- bracht werden/ Johan. 12. in welchem auch Chriſtus verurtheilt worden. Alſo ſeynd an deſſelben ſtatt die Concilia, Kirchen-Raͤth auffkommen/ welche hier ins gemein quoad genus, ihren Grund der Einſatzung haben/ und in praxi auch von den Apoſteln geuͤbet worden/ Act. 15. Sollen aber ſolche Concilia juſt ſeyn/ ſo muͤſſen ſie im Nahmen Chriſti angeſtellet wer- den/ als dann haben ſie allererſt die Verheiſſung/ Matth. 18. Wo zween oder drey verſamlet ſeind in meinem Nahmen/ da bin ich mit- ten unter ihnen. Das Concilium zu Jeruſalem war auch præſente Chriſto, in Gegenwart Chriſti/ aber nicht in ſeinem Nahmen/ ſondern wider Jhn angeſtellet. Es heißt aber im Nahmen Chriſti nach allen Urſachen/ daß es Chriſtus fuͤr ſein Concilium und Rath erkenne/ nach der Form und Norm/ Geſtalt und Anſtalt des erſten Apoſtoliſchen Concilii. Welches 1. ratione cauſæ efficientis, der Haupt Urſach nach/ convocirt und zuſammen beruffen worden von der gantzen Gemeine/ die ſich unterredeten/ wer πᾶν πλῆϑος, die gantze Gemeine ſeye. Die deci- denten und Außſprecher waren alle Apoſtel und fratres ins gemein/ da hat ſich keiner keines Vorſitzes angemaßt/ es heißt: Wir/ die Apoſtel und Aelteſten und Bruͤder/ Act. 15, 23. Solte jemand die Præſiden- tia, der Vorſitz geſtattet worden ſeyn/ ſo gebuͤhrete ſie vielmehr Jacobo/ als einem anderen. Die Materia, davon gehandelt ward/ wie das Aerger- nuß in der Gemein zu Antiochia eingeriſſen/ der Streit zwiſchen Paulo und Barnaba eins theils/ und den Phariſaͤiſchen Bruͤdern andern theils. Die Norm war GOttes Wort/ davon Paulus ſagt Gal. 1. Wann ein Zehender Theil. P p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/315
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/315>, abgerufen am 17.06.2024.