Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Eylffte Predigt
zum Epempel/ in Unterlassung der Straff des Ehebruchs nicht in acht
nehme/ so hätte als dann das Predig-Ampt zu bedencken was ihm obligt.
3. Etliche aber seynd zwar offentliche scandala und Laster/ werden aber
von der Obrigkeit theils allerdings nicht/ oder doch nur mit Geld-Buß
und Seckel-Weh abgestrafft ohne Bekehrung der Gewissen/ es wird
nicht gerührt/ noch die Seele errettet. Es gibt wol deren Leute/ wel-
che die Straff legen/ zum Exempel/ wegen des Prachts/ und fahren
doch immer fort ohne Besserung/ sie werden oft nur mehr verhärtet;
als da seynd der Atheismus, Unterlassung der Versamlung/ Fluchen/
Schwören/ beharrliche Feindschafft in und ausser der Ehe/ entscheidete
Leute zu Tisch und Bett/ in Unversöhnlichkeit verharrende/ Schwel-
gerey/ Verschwendung/ Müssiggang/ rasseln/ spielen/ unchristlichen
Ubersatz und Wucher treiben/ Meineyd/ aberglaubisches Segen-spre-
chen/ Sabbath schänden/ Verschimpffung des Predig-Ampts/ Unge-
horsam der Kinder/ Störrigkeit gegen den Eltern/ Hoffart und Pracht/
offentliche/ langwierige Saumseligkeit/ und sonderlich auch die Füllerey
und Trunckenheit. Diese Laster seynd unmittelbar/ ohne grad und of-
fentlich zu straffen/ nach Pauli Lehre/ 1. Tim. 5, 20. die da sündigen/
die straffe für allen/ auff daß sich auch die anderen förchten;
und seinem Exempel/ Gal. 2, 14. Jch sprach zu Petro für allen
offentlich: So du der du ein Jud bist/ heydnisch lebest/ und
nicht Jüdisch/ warum zwingest du dann die Heyden Jüdisch
zu leben; wie auch des Apostels Petri/ Act. 5, 3. Petrus aber
sprach: Anania/ warum hat der Satan dein Hertz erfüllet/
daß du dem Heil. Geist lügest/ und entwendest etwas vom
Geld des Ackers/ etc.

II. Remedium, dic Ecclesiae, sage es der Gemeine. (ist die Kirch
sammt ihren verordneten Aeltesten und Kirchen-Dienern/ wie es unser Christ-
liche Catechismus erkläret) das ist/ pleiosi, den vielen/ wie Paulus spricht
2. Cor. 6[unleserliches Material] verstehet aber dadurch erstlich das Presbyterium, das Consisto-
rium,
Kirchen-Convent/ und die Kirchen-Pfleger in particulari Ecclesia,
in einer jeden absonderlichen Gemein/ nach Beschaffenheit des Verbre-
chens/ entweder aller 21. oder nur der drey in jedem Kirchspiel/ nach unserm
Brauch. Dann es bleibet der HErr bey der Juden Gewonheit/ und
ändert darinnen nichts/ wie er dann daher auch das Wort Publicanus
entlehnet. Nun pflegen die Juden ihre Presbyteria und Versamlung der
Aeltesten ekklesias zu nennen/ gaben für/ zehen Menschen machen ein [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt],
Versamlung. Will es nichts helffen/ und ist die Sach wichtig/ verstehet

sich

Die Eylffte Predigt
zum Epempel/ in Unterlaſſung der Straff des Ehebruchs nicht in acht
nehme/ ſo haͤtte als dann das Predig-Ampt zu bedencken was ihm obligt.
3. Etliche aber ſeynd zwar offentliche ſcandala und Laſter/ werden aber
von der Obrigkeit theils allerdings nicht/ oder doch nur mit Geld-Buß
und Seckel-Weh abgeſtrafft ohne Bekehrung der Gewiſſen/ es wird
nicht geruͤhrt/ noch die Seele errettet. Es gibt wol deren Leute/ wel-
che die Straff legen/ zum Exempel/ wegen des Prachts/ und fahren
doch immer fort ohne Beſſerung/ ſie werden oft nur mehr verhaͤrtet;
als da ſeynd der Atheiſmus, Unterlaſſung der Verſamlung/ Fluchen/
Schwoͤren/ beharꝛliche Feindſchafft in und auſſer der Ehe/ entſcheidete
Leute zu Tiſch und Bett/ in Unverſoͤhnlichkeit verharrende/ Schwel-
gerey/ Verſchwendung/ Muͤſſiggang/ raſſeln/ ſpielen/ unchriſtlichen
Uberſatz und Wucher treiben/ Meineyd/ aberglaubiſches Segen-ſpre-
chen/ Sabbath ſchaͤnden/ Verſchimpffung des Predig-Ampts/ Unge-
horſam der Kinder/ Stoͤrrigkeit gegen den Eltern/ Hoffart und Pracht/
offentliche/ langwierige Saumſeligkeit/ und ſonderlich auch die Fuͤllerey
und Trunckenheit. Dieſe Laſter ſeynd unmittelbar/ ohne grad und of-
fentlich zu ſtraffen/ nach Pauli Lehre/ 1. Tim. 5, 20. die da ſuͤndigen/
die ſtraffe fuͤr allen/ auff daß ſich auch die anderen foͤrchten;
und ſeinem Exempel/ Gal. 2, 14. Jch ſprach zu Petro fuͤr allen
offentlich: So du der du ein Jud biſt/ heydniſch lebeſt/ und
nicht Juͤdiſch/ warum zwingeſt du dann die Heyden Juͤdiſch
zu leben; wie auch des Apoſtels Petri/ Act. 5, 3. Petrus aber
ſprach: Anania/ warum hat der Satan dein Hertz erfuͤllet/
daß du dem Heil. Geiſt luͤgeſt/ und entwendeſt etwas vom
Geld des Ackers/ ꝛc.

II. Remedium, dic Eccleſiæ, ſage es der Gemeine. (iſt die Kirch
ſam̃t ihren verordneten Aelteſten und Kirchen-Dienern/ wie es unſer Chriſt-
liche Catechiſmus erklaͤret) das iſt/ πλείοσι, den vielen/ wie Paulus ſpricht
2. Cor. 6[unleserliches Material] verſtehet aber dadurch erſtlich das Presbyterium, das Conſiſto-
rium,
Kirchen-Convent/ und die Kirchen-Pfleger in particulari Eccleſia,
in einer jeden abſonderlichen Gemein/ nach Beſchaffenheit des Verbre-
chens/ entweder aller 21. oder nur der drey in jedem Kirchſpiel/ nach unſerm
Brauch. Dann es bleibet der HErr bey der Juden Gewonheit/ und
aͤndert darinnen nichts/ wie er dann daher auch das Wort Publicanus
entlehnet. Nun pflegen die Juden ihre Presbyteria und Verſamlung der
Aelteſten ἐκκλησίας zu nennen/ gaben fuͤr/ zehen Menſchen machen ein [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt],
Verſamlung. Will es nichts helffen/ und iſt die Sach wichtig/ verſtehet

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Eylffte Predigt</hi></fw><lb/>
zum Epempel/ in Unterla&#x017F;&#x017F;ung der Straff des Ehebruchs nicht in acht<lb/>
nehme/ &#x017F;o ha&#x0364;tte als dann das Predig-Ampt zu bedencken was ihm obligt.<lb/>
3. Etliche aber &#x017F;eynd zwar offentliche <hi rendition="#aq">&#x017F;candala</hi> und La&#x017F;ter/ werden aber<lb/>
von der Obrigkeit theils allerdings nicht/ oder doch nur mit Geld-Buß<lb/>
und Seckel-Weh abge&#x017F;trafft ohne Bekehrung der Gewi&#x017F;&#x017F;en/ es wird<lb/>
nicht geru&#x0364;hrt/ noch die Seele errettet. Es gibt wol deren Leute/ wel-<lb/>
che die Straff legen/ zum Exempel/ wegen des Prachts/ und fahren<lb/>
doch immer fort ohne Be&#x017F;&#x017F;erung/ &#x017F;ie werden oft nur mehr verha&#x0364;rtet;<lb/>
als da &#x017F;eynd der <hi rendition="#aq">Athei&#x017F;mus,</hi> Unterla&#x017F;&#x017F;ung der Ver&#x017F;amlung/ Fluchen/<lb/>
Schwo&#x0364;ren/ behar&#xA75B;liche Feind&#x017F;chafft in und au&#x017F;&#x017F;er der Ehe/ ent&#x017F;cheidete<lb/>
Leute zu Ti&#x017F;ch und Bett/ in Unver&#x017F;o&#x0364;hnlichkeit verharrende/ Schwel-<lb/>
gerey/ Ver&#x017F;chwendung/ Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang/ ra&#x017F;&#x017F;eln/ &#x017F;pielen/ unchri&#x017F;tlichen<lb/>
Uber&#x017F;atz und Wucher treiben/ Meineyd/ aberglaubi&#x017F;ches Segen-&#x017F;pre-<lb/>
chen/ Sabbath &#x017F;cha&#x0364;nden/ Ver&#x017F;chimpffung des Predig-Ampts/ Unge-<lb/>
hor&#x017F;am der Kinder/ Sto&#x0364;rrigkeit gegen den Eltern/ Hoffart und Pracht/<lb/>
offentliche/ langwierige Saum&#x017F;eligkeit/ und &#x017F;onderlich auch die Fu&#x0364;llerey<lb/>
und Trunckenheit. Die&#x017F;e La&#x017F;ter &#x017F;eynd unmittelbar/ ohne grad und of-<lb/>
fentlich zu &#x017F;traffen/ nach Pauli Lehre/ 1. Tim. 5, 20. die da &#x017F;u&#x0364;ndigen/<lb/>
die &#x017F;traffe fu&#x0364;r allen/ auff daß &#x017F;ich auch die anderen fo&#x0364;rchten;<lb/>
und &#x017F;einem Exempel/ Gal. 2, 14. Jch &#x017F;prach zu Petro fu&#x0364;r allen<lb/>
offentlich: So du der du ein Jud bi&#x017F;t/ heydni&#x017F;ch lebe&#x017F;t/ und<lb/>
nicht Ju&#x0364;di&#x017F;ch/ warum zwinge&#x017F;t du dann die Heyden Ju&#x0364;di&#x017F;ch<lb/>
zu leben; wie auch des Apo&#x017F;tels Petri/ <hi rendition="#aq">Act.</hi> 5, 3. Petrus aber<lb/>
&#x017F;prach: Anania/ warum hat der Satan dein Hertz erfu&#x0364;llet/<lb/>
daß du dem Heil. Gei&#x017F;t lu&#x0364;ge&#x017F;t/ und entwende&#x017F;t etwas vom<lb/>
Geld des Ackers/ <hi rendition="#fr">&#xA75B;c.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II. Remedium, dic Eccle&#x017F;iæ,</hi> &#x017F;age es der Gemeine. (i&#x017F;t die Kirch<lb/>
&#x017F;am&#x0303;t ihren verordneten Aelte&#x017F;ten und Kirchen-Dienern/ wie es un&#x017F;er Chri&#x017F;t-<lb/>
liche Catechi&#x017F;mus erkla&#x0364;ret) das i&#x017F;t/ &#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B9;, den vielen/ wie Paulus &#x017F;pricht<lb/>
2. Cor. 6<gap reason="illegible"/> ver&#x017F;tehet aber dadurch er&#x017F;tlich das <hi rendition="#aq">Presbyterium,</hi> das <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;to-<lb/>
rium,</hi> Kirchen-Convent/ und die Kirchen-Pfleger <hi rendition="#aq">in particulari Eccle&#x017F;ia,</hi><lb/>
in einer jeden ab&#x017F;onderlichen Gemein/ nach Be&#x017F;chaffenheit des Verbre-<lb/>
chens/ entweder aller 21. oder nur der drey in jedem Kirch&#x017F;piel/ nach un&#x017F;erm<lb/>
Brauch. Dann es bleibet der <hi rendition="#k">HErr</hi> bey der Juden Gewonheit/ und<lb/>
a&#x0364;ndert darinnen nichts/ wie er dann daher auch das Wort <hi rendition="#aq">Publicanus</hi><lb/>
entlehnet. Nun pflegen die Juden ihre <hi rendition="#aq">Presbyteria</hi> und Ver&#x017F;amlung der<lb/>
Aelte&#x017F;ten &#x1F10;&#x03BA;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; zu nennen/ gaben fu&#x0364;r/ zehen Men&#x017F;chen machen ein <gap reason="fm" unit="chars"/>,<lb/>
Ver&#x017F;amlung. Will es nichts helffen/ und i&#x017F;t die Sach wichtig/ ver&#x017F;tehet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0314] Die Eylffte Predigt zum Epempel/ in Unterlaſſung der Straff des Ehebruchs nicht in acht nehme/ ſo haͤtte als dann das Predig-Ampt zu bedencken was ihm obligt. 3. Etliche aber ſeynd zwar offentliche ſcandala und Laſter/ werden aber von der Obrigkeit theils allerdings nicht/ oder doch nur mit Geld-Buß und Seckel-Weh abgeſtrafft ohne Bekehrung der Gewiſſen/ es wird nicht geruͤhrt/ noch die Seele errettet. Es gibt wol deren Leute/ wel- che die Straff legen/ zum Exempel/ wegen des Prachts/ und fahren doch immer fort ohne Beſſerung/ ſie werden oft nur mehr verhaͤrtet; als da ſeynd der Atheiſmus, Unterlaſſung der Verſamlung/ Fluchen/ Schwoͤren/ beharꝛliche Feindſchafft in und auſſer der Ehe/ entſcheidete Leute zu Tiſch und Bett/ in Unverſoͤhnlichkeit verharrende/ Schwel- gerey/ Verſchwendung/ Muͤſſiggang/ raſſeln/ ſpielen/ unchriſtlichen Uberſatz und Wucher treiben/ Meineyd/ aberglaubiſches Segen-ſpre- chen/ Sabbath ſchaͤnden/ Verſchimpffung des Predig-Ampts/ Unge- horſam der Kinder/ Stoͤrrigkeit gegen den Eltern/ Hoffart und Pracht/ offentliche/ langwierige Saumſeligkeit/ und ſonderlich auch die Fuͤllerey und Trunckenheit. Dieſe Laſter ſeynd unmittelbar/ ohne grad und of- fentlich zu ſtraffen/ nach Pauli Lehre/ 1. Tim. 5, 20. die da ſuͤndigen/ die ſtraffe fuͤr allen/ auff daß ſich auch die anderen foͤrchten; und ſeinem Exempel/ Gal. 2, 14. Jch ſprach zu Petro fuͤr allen offentlich: So du der du ein Jud biſt/ heydniſch lebeſt/ und nicht Juͤdiſch/ warum zwingeſt du dann die Heyden Juͤdiſch zu leben; wie auch des Apoſtels Petri/ Act. 5, 3. Petrus aber ſprach: Anania/ warum hat der Satan dein Hertz erfuͤllet/ daß du dem Heil. Geiſt luͤgeſt/ und entwendeſt etwas vom Geld des Ackers/ ꝛc. II. Remedium, dic Eccleſiæ, ſage es der Gemeine. (iſt die Kirch ſam̃t ihren verordneten Aelteſten und Kirchen-Dienern/ wie es unſer Chriſt- liche Catechiſmus erklaͤret) das iſt/ πλείοσι, den vielen/ wie Paulus ſpricht 2. Cor. 6_ verſtehet aber dadurch erſtlich das Presbyterium, das Conſiſto- rium, Kirchen-Convent/ und die Kirchen-Pfleger in particulari Eccleſia, in einer jeden abſonderlichen Gemein/ nach Beſchaffenheit des Verbre- chens/ entweder aller 21. oder nur der drey in jedem Kirchſpiel/ nach unſerm Brauch. Dann es bleibet der HErr bey der Juden Gewonheit/ und aͤndert darinnen nichts/ wie er dann daher auch das Wort Publicanus entlehnet. Nun pflegen die Juden ihre Presbyteria und Verſamlung der Aelteſten ἐκκλησίας zu nennen/ gaben fuͤr/ zehen Menſchen machen ein _ , Verſamlung. Will es nichts helffen/ und iſt die Sach wichtig/ verſtehet ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/314
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/314>, abgerufen am 17.06.2024.