Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zehende Predigt
nachkommen wolle. Jch weiß wol/ daß es der wenigste Theil achtet/ und
fürgibt/ man könne es doch nicht haben/ was es soviel dicentes bedarff. Je-
derman setzt den Kopff auff/ und will sich mit keiner correction sättigen las-
sen. Das ist eben des Teuffels Boßheit/ der uns solche Zucht-Ruthe nit
gönnet. Doch gleichwol sollen sie wissen/ daß es Christi Befehl sey/ und kein
Consilium Evangelicum, Evangelischer Rath. Er wird am jüngsten Tag
nach diesem Wort richten/ und solche ataktous zu finden wissen. Einmal
Gott ist ein Gott der Ordnung/ er wil Ordnung gehalten haben. Wers
nicht thut/ der wird als ein ataktos hier zu schanden werden/ und den Kopff
verstossen/ dort aber in die ewige Unordnung und Confusion gerathen.
Das Wehe über die Hirten Jsrael/ das seynd alle Seelen-Bischöffe/ ist
geschryen Ezech. 34, 2. Wehe den Hirten Jsrael/ die sich selbs wey-
den! aber der Schwachen nicht warten/ das krancke nicht hey-
len/ das verwundte nicht verbinden/ das verirrete nicht holen/
und das verlohrne nicht suchen. Weh wird seyn über allen ataktois,
die sich keiner Ordnung unterwerffen/ und nur ihrem Kopff solgen. 3. ad
consolationem,
den Jrrenden zu ihrem grossen Trost; die Corre-
ction
selber geschicht freundlich/ auß gutem Gemüth. Der Gerechte
schlage mich freundlich/ und straffe mich/ das wird mir so wol
thun/ als Balsam auff meinem Haupt/ spricht David Ps. 141.
Junge Leute meynen/ sie seyen gar übel dran/ denen in den Classen und
Schulen ist es als ein Egyptischer Ziegel-Ofen. Denen im Wilhelmer Clo-
ster kommts für als ein Servitut im Zucht-Hauß zu wohnen. Studenten
nennen es Schulfüchserey; Knechte und Mägde meynen/ wann sie herbe
und strenge Herrschafft bekommen/ es seye ihnen nicht zu leyden/ und spre-
chen: das ist ein wunderlicher Herr/ eine böse Frau. Meisterschafften las-
sens auch oft gehen wie es gehet/ mögen die Müh nicht haben/ daß sie sich
darüber erzörnen/ und heissen gut was böß ist. Wol aber denen/ die sich
weisen lassen/ sie werden als irrende Schäflein vom Herrn Christo zur
Heerde getragen/ und dem Wolff genommen werden. Ja sie werdens sel-
ber am jüngsten Tag rühmen und sagen: Hätte dieser mein Vater/ mein
Praeceptor/ mein Lehrmeister/ mein Herr und Frau nicht gethan/ was sie
gethan/ so wäre ich ewig verlohren gegangen/ aber dem und dem hab ichs
zu dancken. O das wird herrlichen Ruhm und eine schöne Crone gebäh-
ren/ so grossen Ruhm/ als wann man mit Alexandro gantz Asien einge-
nommen/ oder mit Salomon alle Welt mit Weißheit erfüllet hätte. Da
werden nicht nur die Lehrer/ sondern auch die lernenden leuchten/ wie des
Himmels Glantz/ und wie die Sternen immer und ewiglich. Amen.

Die

Die Zehende Predigt
nachkommen wolle. Jch weiß wol/ daß es der wenigſte Theil achtet/ und
fuͤrgibt/ man koͤnne es doch nicht haben/ was es ſoviel dicentes bedarff. Je-
derman ſetzt den Kopff auff/ und will ſich mit keiner correction ſaͤttigen laſ-
ſen. Das iſt eben des Teuffels Boßheit/ der uns ſolche Zucht-Ruthe nit
goͤnnet. Doch gleichwol ſollen ſie wiſſen/ daß es Chriſti Befehl ſey/ und kein
Conſilium Evangelicum, Evangeliſcher Rath. Er wird am juͤngſten Tag
nach dieſem Wort richten/ und ſolche ἀτάκτους zu finden wiſſen. Einmal
Gott iſt ein Gott der Ordnung/ er wil Ordnung gehalten haben. Wers
nicht thut/ der wird als ein ἄτακτος hier zu ſchanden werden/ und den Kopff
verſtoſſen/ dort aber in die ewige Unordnung und Confuſion gerathen.
Das Wehe uͤber die Hirten Jſrael/ das ſeynd alle Seelen-Biſchoͤffe/ iſt
geſchryen Ezech. 34, 2. Wehe den Hirten Jſrael/ die ſich ſelbs wey-
den! aber der Schwachen nicht warten/ das krancke nicht hey-
len/ das verwundte nicht verbinden/ das verirrete nicht holen/
und das verlohrne nicht ſuchen. Weh wird ſeyn uͤber allen ἀτάκτοις,
die ſich keiner Ordnung unterwerffen/ und nur ihrem Kopff ſolgen. 3. ad
conſolationem,
den Jrrenden zu ihrem groſſen Troſt; die Corre-
ction
ſelber geſchicht freundlich/ auß gutem Gemuͤth. Der Gerechte
ſchlage mich freundlich/ und ſtraffe mich/ das wird mir ſo wol
thun/ als Balſam auff meinem Haupt/ ſpricht David Pſ. 141.
Junge Leute meynen/ ſie ſeyen gar uͤbel dran/ denen in den Claſſen und
Schulen iſt es als ein Egyptiſcher Ziegel-Ofen. Denen im Wilhelmer Clo-
ſter kom̃ts fuͤr als ein Servitut im Zucht-Hauß zu wohnen. Studenten
nennen es Schulfuͤchſerey; Knechte und Maͤgde meynen/ wann ſie herbe
und ſtrenge Herꝛſchafft bekommen/ es ſeye ihnen nicht zu leyden/ und ſpre-
chen: das iſt ein wunderlicher Herꝛ/ eine boͤſe Frau. Meiſterſchafften laſ-
ſens auch oft gehen wie es gehet/ moͤgen die Muͤh nicht haben/ daß ſie ſich
daruͤber erzoͤrnen/ und heiſſen gut was boͤß iſt. Wol aber denen/ die ſich
weiſen laſſen/ ſie werden als irrende Schaͤflein vom Herrn Chriſto zur
Heerde getragen/ und dem Wolff genommen werden. Ja ſie werdens ſel-
ber am juͤngſten Tag ruͤhmen und ſagen: Haͤtte dieſer mein Vater/ mein
Præceptor/ mein Lehrmeiſter/ mein Herꝛ und Frau nicht gethan/ was ſie
gethan/ ſo waͤre ich ewig verlohren gegangen/ aber dem und dem hab ichs
zu dancken. O das wird herꝛlichen Ruhm und eine ſchoͤne Crone gebaͤh-
ren/ ſo groſſen Ruhm/ als wann man mit Alexandro gantz Aſien einge-
nommen/ oder mit Salomon alle Welt mit Weißheit erfuͤllet haͤtte. Da
werden nicht nur die Lehrer/ ſondern auch die lernenden leuchten/ wie des
Himmels Glantz/ und wie die Sternen immer und ewiglich. Amen.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0310" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zehende Predigt</hi></fw><lb/>
nachkommen wolle. Jch weiß wol/ daß es der wenig&#x017F;te Theil achtet/ und<lb/>
fu&#x0364;rgibt/ man ko&#x0364;nne es doch nicht haben/ was es &#x017F;oviel <hi rendition="#aq">dicentes</hi> bedarff. Je-<lb/>
derman &#x017F;etzt den Kopff auff/ und will &#x017F;ich mit keiner <hi rendition="#aq">correction</hi> &#x017F;a&#x0364;ttigen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Das i&#x017F;t eben des Teuffels Boßheit/ der uns &#x017F;olche Zucht-Ruthe nit<lb/>
go&#x0364;nnet. Doch gleichwol &#x017F;ollen &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en/ daß es Chri&#x017F;ti Befehl &#x017F;ey/ und kein<lb/><hi rendition="#aq">Con&#x017F;ilium Evangelicum,</hi> Evangeli&#x017F;cher Rath. Er wird am ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag<lb/>
nach die&#x017F;em Wort richten/ und &#x017F;olche &#x1F00;&#x03C4;&#x03AC;&#x03BA;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; zu finden wi&#x017F;&#x017F;en. Einmal<lb/><hi rendition="#k">Go</hi>tt i&#x017F;t ein <hi rendition="#k">Go</hi>tt der Ordnung/ er wil Ordnung gehalten haben. Wers<lb/>
nicht thut/ der wird als ein &#x1F04;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; hier zu &#x017F;chanden werden/ und den Kopff<lb/>
ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ dort aber in die ewige Unordnung und <hi rendition="#aq">Confu&#x017F;ion</hi> gerathen.<lb/>
Das Wehe u&#x0364;ber die Hirten J&#x017F;rael/ das &#x017F;eynd alle Seelen-Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe/ i&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;chryen Ezech. 34, 2. Wehe den Hirten J&#x017F;rael/ die &#x017F;ich &#x017F;elbs wey-<lb/>
den! aber der Schwachen nicht warten/ das krancke nicht hey-<lb/>
len/ das verwundte nicht verbinden/ das verirrete nicht holen/<lb/>
und das verlohrne nicht &#x017F;uchen. Weh wird &#x017F;eyn u&#x0364;ber allen &#x1F00;&#x03C4;&#x03AC;&#x03BA;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;,<lb/>
die &#x017F;ich keiner Ordnung unterwerffen/ und nur ihrem Kopff &#x017F;olgen. 3. <hi rendition="#aq">ad<lb/>
con&#x017F;olationem,</hi> den Jrrenden zu ihrem gro&#x017F;&#x017F;en Tro&#x017F;t; die <hi rendition="#aq">Corre-<lb/>
ction</hi> &#x017F;elber ge&#x017F;chicht freundlich/ auß gutem Gemu&#x0364;th. Der Gerechte<lb/>
&#x017F;chlage mich freundlich/ und &#x017F;traffe mich/ das wird mir &#x017F;o wol<lb/>
thun/ als Bal&#x017F;am auff meinem Haupt/ &#x017F;pricht David P&#x017F;. 141.<lb/>
Junge Leute meynen/ &#x017F;ie &#x017F;eyen gar u&#x0364;bel dran/ denen in den Cla&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Schulen i&#x017F;t es als ein Egypti&#x017F;cher Ziegel-Ofen. Denen im Wilhelmer Clo-<lb/>
&#x017F;ter kom&#x0303;ts fu&#x0364;r als ein <hi rendition="#aq">Servitut</hi> im Zucht-Hauß zu wohnen. Studenten<lb/>
nennen es Schulfu&#x0364;ch&#x017F;erey; Knechte und Ma&#x0364;gde meynen/ wann &#x017F;ie herbe<lb/>
und &#x017F;trenge Her&#xA75B;&#x017F;chafft bekommen/ es &#x017F;eye ihnen nicht zu leyden/ und &#x017F;pre-<lb/>
chen: das i&#x017F;t ein wunderlicher Her&#xA75B;/ eine bo&#x0364;&#x017F;e Frau. Mei&#x017F;ter&#x017F;chafften la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens auch oft gehen wie es gehet/ mo&#x0364;gen die Mu&#x0364;h nicht haben/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
daru&#x0364;ber erzo&#x0364;rnen/ und hei&#x017F;&#x017F;en gut was bo&#x0364;ß i&#x017F;t. Wol aber denen/ die &#x017F;ich<lb/>
wei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie werden als irrende Scha&#x0364;flein vom <hi rendition="#k">Herrn</hi> Chri&#x017F;to zur<lb/>
Heerde getragen/ und dem Wolff genommen werden. Ja &#x017F;ie werdens &#x017F;el-<lb/>
ber am ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag ru&#x0364;hmen und &#x017F;agen: Ha&#x0364;tte die&#x017F;er mein Vater/ mein<lb/>
Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ceptor/ mein Lehrmei&#x017F;ter/ mein Her&#xA75B; und Frau nicht gethan/ was &#x017F;ie<lb/>
gethan/ &#x017F;o wa&#x0364;re ich ewig verlohren gegangen/ aber dem und dem hab ichs<lb/>
zu dancken. O das wird her&#xA75B;lichen Ruhm und eine &#x017F;cho&#x0364;ne Crone geba&#x0364;h-<lb/>
ren/ &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Ruhm/ als wann man mit Alexandro gantz A&#x017F;ien einge-<lb/>
nommen/ oder mit Salomon alle Welt mit Weißheit erfu&#x0364;llet ha&#x0364;tte. Da<lb/>
werden nicht nur die Lehrer/ &#x017F;ondern auch die lernenden leuchten/ wie des<lb/>
Himmels Glantz/ und wie die Sternen immer und ewiglich. Amen.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0310] Die Zehende Predigt nachkommen wolle. Jch weiß wol/ daß es der wenigſte Theil achtet/ und fuͤrgibt/ man koͤnne es doch nicht haben/ was es ſoviel dicentes bedarff. Je- derman ſetzt den Kopff auff/ und will ſich mit keiner correction ſaͤttigen laſ- ſen. Das iſt eben des Teuffels Boßheit/ der uns ſolche Zucht-Ruthe nit goͤnnet. Doch gleichwol ſollen ſie wiſſen/ daß es Chriſti Befehl ſey/ und kein Conſilium Evangelicum, Evangeliſcher Rath. Er wird am juͤngſten Tag nach dieſem Wort richten/ und ſolche ἀτάκτους zu finden wiſſen. Einmal Gott iſt ein Gott der Ordnung/ er wil Ordnung gehalten haben. Wers nicht thut/ der wird als ein ἄτακτος hier zu ſchanden werden/ und den Kopff verſtoſſen/ dort aber in die ewige Unordnung und Confuſion gerathen. Das Wehe uͤber die Hirten Jſrael/ das ſeynd alle Seelen-Biſchoͤffe/ iſt geſchryen Ezech. 34, 2. Wehe den Hirten Jſrael/ die ſich ſelbs wey- den! aber der Schwachen nicht warten/ das krancke nicht hey- len/ das verwundte nicht verbinden/ das verirrete nicht holen/ und das verlohrne nicht ſuchen. Weh wird ſeyn uͤber allen ἀτάκτοις, die ſich keiner Ordnung unterwerffen/ und nur ihrem Kopff ſolgen. 3. ad conſolationem, den Jrrenden zu ihrem groſſen Troſt; die Corre- ction ſelber geſchicht freundlich/ auß gutem Gemuͤth. Der Gerechte ſchlage mich freundlich/ und ſtraffe mich/ das wird mir ſo wol thun/ als Balſam auff meinem Haupt/ ſpricht David Pſ. 141. Junge Leute meynen/ ſie ſeyen gar uͤbel dran/ denen in den Claſſen und Schulen iſt es als ein Egyptiſcher Ziegel-Ofen. Denen im Wilhelmer Clo- ſter kom̃ts fuͤr als ein Servitut im Zucht-Hauß zu wohnen. Studenten nennen es Schulfuͤchſerey; Knechte und Maͤgde meynen/ wann ſie herbe und ſtrenge Herꝛſchafft bekommen/ es ſeye ihnen nicht zu leyden/ und ſpre- chen: das iſt ein wunderlicher Herꝛ/ eine boͤſe Frau. Meiſterſchafften laſ- ſens auch oft gehen wie es gehet/ moͤgen die Muͤh nicht haben/ daß ſie ſich daruͤber erzoͤrnen/ und heiſſen gut was boͤß iſt. Wol aber denen/ die ſich weiſen laſſen/ ſie werden als irrende Schaͤflein vom Herrn Chriſto zur Heerde getragen/ und dem Wolff genommen werden. Ja ſie werdens ſel- ber am juͤngſten Tag ruͤhmen und ſagen: Haͤtte dieſer mein Vater/ mein Præceptor/ mein Lehrmeiſter/ mein Herꝛ und Frau nicht gethan/ was ſie gethan/ ſo waͤre ich ewig verlohren gegangen/ aber dem und dem hab ichs zu dancken. O das wird herꝛlichen Ruhm und eine ſchoͤne Crone gebaͤh- ren/ ſo groſſen Ruhm/ als wann man mit Alexandro gantz Aſien einge- nommen/ oder mit Salomon alle Welt mit Weißheit erfuͤllet haͤtte. Da werden nicht nur die Lehrer/ ſondern auch die lernenden leuchten/ wie des Himmels Glantz/ und wie die Sternen immer und ewiglich. Amen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/310
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/310>, abgerufen am 17.06.2024.