Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gewalt der Schlüssel.
als seine Besserung/ auff daß er nicht einen andern (den Hencker) der-
mahlen eins hören müsse.

Wo/ sprichstu/ bleibt auff solche weise das Siebner-Gericht/ ist dann
die Policey-Stub für die Gänße gebauet? diese Lehre scheinet dem Anaba-
ptiimo
und Widertäufferey gleich? Antwort: Besser wäre es/ man be-
dörffte so vieler Gerichter nicht. Auß bösen Sitten seynd gute Gesätze
gewachsen; dieweil die Kirchen-Buß schon längst gefallen/ und doch der
gemeine Fried will turbiret werden. Je ärger die Welt wird/ je mehr ju-
dicia
und Gerichte muß man erdencken/ das grimmige Thier im Zaum
zu halten. Man kan dem guten nicht zuviel thun. Wann gleich Obrig-
keit und Kirch die Hand anlegt/ so bedarffs doch Glück und schön Wetter/
daß man es zurecht bringe. Darnach ist zu wissen/ quod Evangelium non
aboleat politias,
GOttes Wort und Kirchen-Zucht ist den politischen
Ordnungen nicht zuwider. Jn der ersten Kirchen kunte man nicht weiter/
man hätte dann wollen für die heydnische Obrigkeit kommen/ und den
Christlichen Namen prostituiren. Aber wir können weiter steigen/
wann das nicht helffen will.

Dieser Unterricht geschicht nun abermahl pros oikodomen Ecclesiae &
revocationem antiquitatis,
daß wir doch/ wie in der Lehr/ also auch im Le-
ben und Wandel in die Consanguinität/ Verwandschafft und Fußstapf-
fen der ersten Kirchen tretten möchten/ und also recht Christ- und Brüder-
lich unter einander leben. Anfangs zur Zeit Lutheri und seiner Parastaten/
da man nach der Babylonischen Gefängnuß wiederum angesangen zu
bauen/ hat man Schwerdt und Bau-Zeug zugleich haben müssen/ wie
Nehem. 4, 17. Mit der einen Hand thaten sie die Arbeit/ und mit
der andern hielten sie die Waffen. Anfangs kunte es nicht so seyn/
die Reformations Helden hatten so viel zuthun mit der Refutation, daß
sie die aedification und Kirchen-Bau nicht so wol fortführen kunten.
Nun aber der Bau außgeführet ist/ so ist von nöthen der katartismos, das
Flicken. Es wäre ja ein liederlicher Haußhalter/ welchem ein schönes
Hauß geschencket worden/ der es nicht wolte im Bau erhalten/ ließ ihm al-
lenthalben ins Dach regnen/ besserts nicht/ und ließ es endlich gar einfallen.
Also ist es schlim gehauset/ wann man den eingerissenen Aergernussen
nicht wehren/ und die Kirche nicht durch gute Zucht erhalten wolte. Ae-
cker/ die lang wüst gelegen/ bauet man/ warum solte man nicht auch die
gefallene Kirchen-Disciplin wieder auffrichten?

2. Soll es dienen pros taxin kai euskhemosunen, zu guter Ordnung
und Ehrbarkeit/ daß doch solcher schönen Ordnung GOttes jederman

nach-
O o ij

Vom Gewalt der Schluͤſſel.
als ſeine Beſſerung/ auff daß er nicht einen andern (den Hencker) der-
mahlen eins hoͤren muͤſſe.

Wo/ ſprichſtu/ bleibt auff ſolche weiſe das Siebner-Gericht/ iſt dann
die Policey-Stub fuͤr die Gaͤnße gebauet? dieſe Lehre ſcheinet dem Anaba-
ptiimo
und Widertaͤufferey gleich? Antwort: Beſſer waͤre es/ man be-
doͤrffte ſo vieler Gerichter nicht. Auß boͤſen Sitten ſeynd gute Geſaͤtze
gewachſen; dieweil die Kirchen-Buß ſchon laͤngſt gefallen/ und doch der
gemeine Fried will turbiret werden. Je aͤrger die Welt wird/ je mehr ju-
dicia
und Gerichte muß man erdencken/ das grimmige Thier im Zaum
zu halten. Man kan dem guten nicht zuviel thun. Wann gleich Obrig-
keit und Kirch die Hand anlegt/ ſo bedarffs doch Gluͤck und ſchoͤn Wetter/
daß man es zurecht bringe. Darnach iſt zu wiſſen/ quod Evangelium non
aboleat politias,
GOttes Wort und Kirchen-Zucht iſt den politiſchen
Ordnungen nicht zuwider. Jn der erſten Kirchen kunte man nicht weiter/
man haͤtte dann wollen fuͤr die heydniſche Obrigkeit kommen/ und den
Chriſtlichen Namen proſtituiren. Aber wir koͤnnen weiter ſteigen/
wann das nicht helffen will.

Dieſer Unterricht geſchicht nun abermahl πρὸς ὀικοδομὴν Eccleſiæ &
revocationem antiquitatis,
daß wir doch/ wie in der Lehr/ alſo auch im Le-
ben und Wandel in die Conſanguinitaͤt/ Verwandſchafft und Fußſtapf-
fen der erſten Kirchen tretten moͤchten/ und alſo recht Chriſt- und Bruͤder-
lich unter einander leben. Anfangs zur Zeit Lutheri und ſeiner Paraſtaten/
da man nach der Babyloniſchen Gefaͤngnuß wiederum angeſangen zu
bauen/ hat man Schwerdt und Bau-Zeug zugleich haben muͤſſen/ wie
Nehem. 4, 17. Mit der einen Hand thaten ſie die Arbeit/ und mit
der andern hielten ſie die Waffen. Anfangs kunte es nicht ſo ſeyn/
die Reformations Helden hatten ſo viel zuthun mit der Refutation, daß
ſie die ædification und Kirchen-Bau nicht ſo wol fortfuͤhren kunten.
Nun aber der Bau außgefuͤhret iſt/ ſo iſt von noͤthen der καταρτισμὸς, das
Flicken. Es waͤre ja ein liederlicher Haußhalter/ welchem ein ſchoͤnes
Hauß geſchencket worden/ der es nicht wolte im Bau erhalten/ ließ ihm al-
lenthalben ins Dach regnen/ beſſerts nicht/ und ließ es endlich gar einfallen.
Alſo iſt es ſchlim gehauſet/ wann man den eingeriſſenen Aergernuſſen
nicht wehren/ und die Kirche nicht durch gute Zucht erhalten wolte. Ae-
cker/ die lang wuͤſt gelegen/ bauet man/ warum ſolte man nicht auch die
gefallene Kirchen-Diſciplin wieder auffrichten?

2. Soll es dienen πρὸς τάξιν καὶ ἐυσχημοσύνην, zu guter Ordnung
und Ehrbarkeit/ daß doch ſolcher ſchoͤnen Ordnung GOttes jederman

nach-
O o ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0309" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</hi></fw><lb/>
als &#x017F;eine Be&#x017F;&#x017F;erung/ auff daß er nicht einen andern (den Hencker) der-<lb/>
mahlen eins ho&#x0364;ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Wo/ &#x017F;prich&#x017F;tu/ bleibt auff &#x017F;olche wei&#x017F;e das Siebner-Gericht/ i&#x017F;t dann<lb/>
die Policey-Stub fu&#x0364;r die Ga&#x0364;nße gebauet? die&#x017F;e Lehre &#x017F;cheinet dem <hi rendition="#aq">Anaba-<lb/>
ptiimo</hi> und Widerta&#x0364;ufferey gleich? Antwort: Be&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;re es/ man be-<lb/>
do&#x0364;rffte &#x017F;o vieler Gerichter nicht. Auß bo&#x0364;&#x017F;en Sitten &#x017F;eynd gute Ge&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
gewach&#x017F;en; dieweil die Kirchen-Buß &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t gefallen/ und doch der<lb/>
gemeine Fried will turbiret werden. Je a&#x0364;rger die Welt wird/ je mehr <hi rendition="#aq">ju-<lb/>
dicia</hi> und Gerichte muß man erdencken/ das grimmige Thier im Zaum<lb/>
zu halten. Man kan dem guten nicht zuviel thun. Wann gleich Obrig-<lb/>
keit und Kirch die Hand anlegt/ &#x017F;o bedarffs doch Glu&#x0364;ck und &#x017F;cho&#x0364;n Wetter/<lb/>
daß man es zurecht bringe. Darnach i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">quod Evangelium non<lb/>
aboleat politias,</hi> GOttes Wort und Kirchen-Zucht i&#x017F;t den politi&#x017F;chen<lb/>
Ordnungen nicht zuwider. Jn der er&#x017F;ten Kirchen kunte man nicht weiter/<lb/>
man ha&#x0364;tte dann wollen fu&#x0364;r die heydni&#x017F;che Obrigkeit kommen/ und den<lb/>
Chri&#x017F;tlichen Namen <hi rendition="#aq">pro&#x017F;titui</hi>ren. Aber wir ko&#x0364;nnen weiter &#x017F;teigen/<lb/>
wann das nicht helffen will.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Unterricht ge&#x017F;chicht nun abermahl &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F40;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BC;&#x1F74;&#x03BD; <hi rendition="#aq">Eccle&#x017F;&amp;<lb/>
revocationem antiquitatis,</hi> daß wir doch/ wie in der Lehr/ al&#x017F;o auch im Le-<lb/>
ben und Wandel in die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;anguini</hi>ta&#x0364;t/ Verwand&#x017F;chafft und Fuß&#x017F;tapf-<lb/>
fen der er&#x017F;ten Kirchen tretten mo&#x0364;chten/ und al&#x017F;o recht Chri&#x017F;t- und Bru&#x0364;der-<lb/>
lich unter einander leben. Anfangs zur Zeit Lutheri und &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Para&#x017F;ta</hi>ten/<lb/>
da man nach der Babyloni&#x017F;chen Gefa&#x0364;ngnuß wiederum ange&#x017F;angen zu<lb/>
bauen/ hat man Schwerdt und Bau-Zeug zugleich haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wie<lb/>
Nehem. 4, 17. Mit der einen Hand thaten &#x017F;ie die Arbeit/ und mit<lb/>
der andern hielten &#x017F;ie die Waffen. Anfangs kunte es nicht &#x017F;o &#x017F;eyn/<lb/>
die Reformations Helden hatten &#x017F;o viel zuthun mit der <hi rendition="#aq">Refutation,</hi> daß<lb/>
&#x017F;ie die <hi rendition="#aq">ædification</hi> und Kirchen-Bau nicht &#x017F;o wol fortfu&#x0364;hren kunten.<lb/>
Nun aber der Bau außgefu&#x0364;hret i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t von no&#x0364;then der &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x1F78;&#x03C2;, das<lb/>
Flicken. Es wa&#x0364;re ja ein liederlicher Haußhalter/ welchem ein &#x017F;cho&#x0364;nes<lb/>
Hauß ge&#x017F;chencket worden/ der es nicht wolte im Bau erhalten/ ließ ihm al-<lb/>
lenthalben ins Dach regnen/ be&#x017F;&#x017F;erts nicht/ und ließ es endlich gar einfallen.<lb/>
Al&#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;chlim gehau&#x017F;et/ wann man den eingeri&#x017F;&#x017F;enen Aergernu&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nicht wehren/ und die Kirche nicht durch gute Zucht erhalten wolte. Ae-<lb/>
cker/ die lang wu&#x0364;&#x017F;t gelegen/ bauet man/ warum &#x017F;olte man nicht auch die<lb/>
gefallene Kirchen-Di&#x017F;ciplin wieder auffrichten?</p><lb/>
          <p>2. Soll es dienen &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x03AC;&#x03BE;&#x03B9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03C5;&#x03C3;&#x03C7;&#x03B7;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C3;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BD;, zu guter Ordnung<lb/>
und Ehrbarkeit/ daß doch &#x017F;olcher &#x017F;cho&#x0364;nen Ordnung GOttes jederman<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0309] Vom Gewalt der Schluͤſſel. als ſeine Beſſerung/ auff daß er nicht einen andern (den Hencker) der- mahlen eins hoͤren muͤſſe. Wo/ ſprichſtu/ bleibt auff ſolche weiſe das Siebner-Gericht/ iſt dann die Policey-Stub fuͤr die Gaͤnße gebauet? dieſe Lehre ſcheinet dem Anaba- ptiimo und Widertaͤufferey gleich? Antwort: Beſſer waͤre es/ man be- doͤrffte ſo vieler Gerichter nicht. Auß boͤſen Sitten ſeynd gute Geſaͤtze gewachſen; dieweil die Kirchen-Buß ſchon laͤngſt gefallen/ und doch der gemeine Fried will turbiret werden. Je aͤrger die Welt wird/ je mehr ju- dicia und Gerichte muß man erdencken/ das grimmige Thier im Zaum zu halten. Man kan dem guten nicht zuviel thun. Wann gleich Obrig- keit und Kirch die Hand anlegt/ ſo bedarffs doch Gluͤck und ſchoͤn Wetter/ daß man es zurecht bringe. Darnach iſt zu wiſſen/ quod Evangelium non aboleat politias, GOttes Wort und Kirchen-Zucht iſt den politiſchen Ordnungen nicht zuwider. Jn der erſten Kirchen kunte man nicht weiter/ man haͤtte dann wollen fuͤr die heydniſche Obrigkeit kommen/ und den Chriſtlichen Namen proſtituiren. Aber wir koͤnnen weiter ſteigen/ wann das nicht helffen will. Dieſer Unterricht geſchicht nun abermahl πρὸς ὀικοδομὴν Eccleſiæ & revocationem antiquitatis, daß wir doch/ wie in der Lehr/ alſo auch im Le- ben und Wandel in die Conſanguinitaͤt/ Verwandſchafft und Fußſtapf- fen der erſten Kirchen tretten moͤchten/ und alſo recht Chriſt- und Bruͤder- lich unter einander leben. Anfangs zur Zeit Lutheri und ſeiner Paraſtaten/ da man nach der Babyloniſchen Gefaͤngnuß wiederum angeſangen zu bauen/ hat man Schwerdt und Bau-Zeug zugleich haben muͤſſen/ wie Nehem. 4, 17. Mit der einen Hand thaten ſie die Arbeit/ und mit der andern hielten ſie die Waffen. Anfangs kunte es nicht ſo ſeyn/ die Reformations Helden hatten ſo viel zuthun mit der Refutation, daß ſie die ædification und Kirchen-Bau nicht ſo wol fortfuͤhren kunten. Nun aber der Bau außgefuͤhret iſt/ ſo iſt von noͤthen der καταρτισμὸς, das Flicken. Es waͤre ja ein liederlicher Haußhalter/ welchem ein ſchoͤnes Hauß geſchencket worden/ der es nicht wolte im Bau erhalten/ ließ ihm al- lenthalben ins Dach regnen/ beſſerts nicht/ und ließ es endlich gar einfallen. Alſo iſt es ſchlim gehauſet/ wann man den eingeriſſenen Aergernuſſen nicht wehren/ und die Kirche nicht durch gute Zucht erhalten wolte. Ae- cker/ die lang wuͤſt gelegen/ bauet man/ warum ſolte man nicht auch die gefallene Kirchen-Diſciplin wieder auffrichten? 2. Soll es dienen πρὸς τάξιν καὶ ἐυσχημοσύνην, zu guter Ordnung und Ehrbarkeit/ daß doch ſolcher ſchoͤnen Ordnung GOttes jederman nach- O o ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/309
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/309>, abgerufen am 17.06.2024.