chem das accipe gar annehmlich war/ aber das redde blieb aussen/ dar- um dann auch das supplicium, die Straff darauff gefolget/ wie gerun- gen/ so gelungen.
Wann wir nun heut acht Tag daran den Anfang gemacht/ und von der Parabel ins gemein gehandelt/ so folget nun nach gemachter Abthei- lung in Dramate parabolico die erste Person/ der verlohrne Sohn tan- quam peccator, in seiner Untugend/ und zwar in drey Umständen/ 1. ut in DEUM ingratus. 2. in parentem impius. 3. in se asotos, als ein Undanckbarer/ Gottloser/ unmässiger Gesell/ da er grad umkeh- ret/ was Paulus sagt Tit. 2. daß wir sollen sophronos, dikaios, kai euse- bos, züchtig/ gerecht/ und Gottselig leben/ so heisset es bey ihm/ asophronos, adikos, kai asebos, unzüchtig/ ungerecht und gottloß. Diß- mal nehmen wir allein vor uns/ Filium ingratum, seine Undanckbarkeit: darvon nun nutzlich und aufferbaulich zu reden/ wolle uns Gott mit der Gnad/ Liecht und Beystand des Heil. Geistes um Jesu Christi willen mildiglich erscheinen/ Amen.
ZWey Stück haben wir bey unserm Vortrag zu mercken/ des verlohrnen Sohns Glückselig- und Undanckbarkeit an ihr selbst.
Belangend nun I. seinen gesegneten glückseligen Stand/ so geben die Umstände der Parabel zu verstehen/ es seye derselbe geweßt 1. Felix Ecclesiae communione, in dem Schoß der Kirchen. Dann ists eine warhafftige Geschicht gewesen/ (welches wir heut acht Tag dahin gestellt gelassen) so ists von einem Jüdischen Mann/ und seinem Jüdi- schen Sohn/ der sich ins Heydenthum hinauß begeben/ zuverstehen: Jsts aber eine bloße Parabel/ so hat doch Christus auff das Judenthum gese- hen/ und gleich wie der ältere Sohn ein Bild der Juden/ also ist der jünge- re ein Bild der Heyden geweßt. Ja unter anderm Elend/ das er auß- gestanden/ wird auch vermeldet/ daß er im fremden Land der Schwein hab hüten müssen. War ein gedoppeltes Elend/ erstlich das Schwein hüten selbst/ und dann daß er als ein jüdischer Mensch solches thun müs- sen/ davor sonst die Juden ein Abscheuen hatten. Wie nun Plato vor zeiten der Natur gedancket/ daß er ein Mensch/ keine bestia, ein Manns- Bild/ nicht ein Weibs-Bild/ ein Griech/ kein Barbarer/ ein Athenienser/ kein Thebaner gebohren/ also war das ein überauß grosses Glück/ daß er unter dem Volck Gottes/ dem außerwehlten Geschlecht geboren/ das Sacrament der Beschneidung empfangen/ die Hoffnung der Seligkeit gehabt: Summa/ ein Kind Gottes gewesen.
2. Felix
B iij
vom verlohrnen Sohn.
chem das accipe gar annehmlich war/ aber das redde blieb auſſen/ dar- um dann auch das ſupplicium, die Straff darauff gefolget/ wie gerun- gen/ ſo gelungen.
Wann wir nun heut acht Tag daran den Anfang gemacht/ und von der Parabel ins gemein gehandelt/ ſo folget nun nach gemachter Abthei- lung in Dramate parabolico die erſte Perſon/ der verlohrne Sohn tan- quam peccator, in ſeiner Untugend/ und zwar in drey Umſtaͤnden/ 1. ut in DEUM ingratus. 2. in parentem impius. 3. in ſe ἄσωτος, als ein Undanckbarer/ Gottloſer/ unmaͤſſiger Geſell/ da er grad umkeh- ret/ was Paulus ſagt Tit. 2. daß wir ſollen σωφρόνως, δικαίως, καὶ ἐυσε- βῶς, zuͤchtig/ gerecht/ und Gottſelig leben/ ſo heiſſet es bey ihm/ ἀσωφρόνως, ἀδίκως, καὶ ἀσεβῶς, unzuͤchtig/ ungerecht und gottloß. Diß- mal nehmen wir allein vor uns/ Filium ingratum, ſeine Undanckbarkeit: darvon nun nutzlich und aufferbaulich zu reden/ wolle uns Gott mit der Gnad/ Liecht und Beyſtand des Heil. Geiſtes um Jeſu Chriſti willen mildiglich erſcheinen/ Amen.
ZWey Stuͤck haben wir bey unſerm Vortrag zu mercken/ des verlohrnen Sohns Gluͤckſelig- und Undanckbarkeit an ihr ſelbſt.
Belangend nun I. ſeinen geſegneten gluͤckſeligen Stand/ ſo geben die Umſtaͤnde der Parabel zu verſtehen/ es ſeye derſelbe geweßt 1. Felix Eccleſiæ communione, in dem Schoß der Kirchen. Dann iſts eine warhafftige Geſchicht geweſen/ (welches wir heut acht Tag dahin geſtellt gelaſſen) ſo iſts von einem Juͤdiſchen Mann/ und ſeinem Juͤdi- ſchen Sohn/ der ſich ins Heydenthum hinauß begeben/ zuverſtehen: Jſts aber eine bloße Parabel/ ſo hat doch Chriſtus auff das Judenthum geſe- hen/ und gleich wie der aͤltere Sohn ein Bild der Juden/ alſo iſt der juͤnge- re ein Bild der Heyden geweßt. Ja unter anderm Elend/ das er auß- geſtanden/ wird auch vermeldet/ daß er im fremden Land der Schwein hab huͤten muͤſſen. War ein gedoppeltes Elend/ erſtlich das Schwein huͤten ſelbſt/ und dann daß er als ein juͤdiſcher Menſch ſolches thun muͤſ- ſen/ davor ſonſt die Juden ein Abſcheuen hatten. Wie nun Plato vor zeiten der Natur gedancket/ daß er ein Menſch/ keine beſtia, ein Manns- Bild/ nicht ein Weibs-Bild/ ein Griech/ kein Barbarer/ ein Athenienſer/ kein Thebaner gebohren/ alſo war das ein uͤberauß groſſes Gluͤck/ daß er unter dem Volck Gottes/ dem außerwehlten Geſchlecht geboren/ das Sacrament der Beſchneidung empfangen/ die Hoffnung der Seligkeit gehabt: Summa/ ein Kind Gottes geweſen.
2. Felix
B iij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0031"n="13"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/>
chem das <hirendition="#aq">accipe</hi> gar annehmlich war/ aber das <hirendition="#aq">redde</hi> blieb auſſen/ dar-<lb/>
um dann auch das <hirendition="#aq">ſupplicium,</hi> die Straff darauff gefolget/ wie gerun-<lb/>
gen/ ſo gelungen.</p><lb/><p>Wann wir nun heut acht Tag daran den Anfang gemacht/ und von<lb/>
der Parabel ins gemein gehandelt/ ſo folget nun nach gemachter Abthei-<lb/>
lung <hirendition="#aq">in Dramate parabolico</hi> die erſte Perſon/ der verlohrne Sohn <hirendition="#aq">tan-<lb/>
quam peccator,</hi> in ſeiner Untugend/ und zwar in drey Umſtaͤnden/ 1. <hirendition="#aq">ut<lb/>
in DEUM ingratus. 2. in parentem impius. 3. in ſe</hi>ἄσωτος, als ein<lb/>
Undanckbarer/ Gottloſer/ unmaͤſſiger Geſell/ da er grad umkeh-<lb/>
ret/ was Paulus ſagt Tit. 2. daß wir ſollen σωφρόνως, δικαίως, καὶἐυσε-<lb/>βῶς, zuͤchtig/ gerecht/ und Gottſelig leben/ ſo heiſſet es bey ihm/<lb/>ἀσωφρόνως, ἀδίκως, καὶἀσεβῶς, unzuͤchtig/ ungerecht und gottloß. Diß-<lb/>
mal nehmen wir allein vor uns/ <hirendition="#aq">Filium ingratum,</hi>ſeine Undanckbarkeit:<lb/>
darvon nun nutzlich und aufferbaulich zu reden/ wolle uns <hirendition="#k">Gott</hi> mit<lb/>
der Gnad/ Liecht und Beyſtand des Heil. Geiſtes um <hirendition="#k">Je</hi>ſu Chriſti willen<lb/>
mildiglich erſcheinen/ Amen.</p><lb/><p><hirendition="#in">Z</hi>Wey Stuͤck haben wir bey unſerm Vortrag zu mercken/ des<lb/>
verlohrnen Sohns Gluͤckſelig- und Undanckbarkeit an<lb/>
ihr ſelbſt.</p><lb/><p>Belangend nun <hirendition="#aq">I.</hi>ſeinen geſegneten gluͤckſeligen Stand/<lb/>ſo geben die Umſtaͤnde der Parabel zu verſtehen/ es ſeye derſelbe geweßt 1.<lb/><hirendition="#aq">Felix Eccleſiæ communione,</hi> in dem Schoß der Kirchen. Dann<lb/>
iſts eine warhafftige Geſchicht geweſen/ (welches wir heut acht Tag dahin<lb/>
geſtellt gelaſſen) ſo iſts von einem Juͤdiſchen Mann/ und ſeinem Juͤdi-<lb/>ſchen Sohn/ der ſich ins Heydenthum hinauß begeben/ zuverſtehen: Jſts<lb/>
aber eine bloße Parabel/ ſo hat doch Chriſtus auff das Judenthum geſe-<lb/>
hen/ und gleich wie der aͤltere Sohn ein Bild der Juden/ alſo iſt der juͤnge-<lb/>
re ein Bild der Heyden geweßt. Ja unter anderm Elend/ das er auß-<lb/>
geſtanden/ wird auch vermeldet/ daß er im fremden Land der Schwein<lb/>
hab huͤten muͤſſen. War ein gedoppeltes Elend/ erſtlich das Schwein<lb/>
huͤten ſelbſt/ und dann daß er als ein juͤdiſcher Menſch ſolches thun muͤſ-<lb/>ſen/ davor ſonſt die Juden ein Abſcheuen hatten. Wie nun <hirendition="#aq">Plato</hi> vor<lb/>
zeiten der Natur gedancket/ daß er ein Menſch/ keine <hirendition="#aq">beſtia,</hi> ein Manns-<lb/>
Bild/ nicht ein Weibs-Bild/ ein Griech/ kein Barbarer/ ein Athenienſer/<lb/>
kein Thebaner gebohren/ alſo war das ein uͤberauß groſſes Gluͤck/ daß er<lb/>
unter dem Volck <hirendition="#k">Go</hi>ttes/ dem außerwehlten Geſchlecht geboren/ das<lb/>
Sacrament der Beſchneidung empfangen/ die Hoffnung der Seligkeit<lb/>
gehabt: Summa/ ein Kind <hirendition="#k">Go</hi>ttes geweſen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B iij</fw><fwplace="bottom"type="catch">2. <hirendition="#aq">Felix</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[13/0031]
vom verlohrnen Sohn.
chem das accipe gar annehmlich war/ aber das redde blieb auſſen/ dar-
um dann auch das ſupplicium, die Straff darauff gefolget/ wie gerun-
gen/ ſo gelungen.
Wann wir nun heut acht Tag daran den Anfang gemacht/ und von
der Parabel ins gemein gehandelt/ ſo folget nun nach gemachter Abthei-
lung in Dramate parabolico die erſte Perſon/ der verlohrne Sohn tan-
quam peccator, in ſeiner Untugend/ und zwar in drey Umſtaͤnden/ 1. ut
in DEUM ingratus. 2. in parentem impius. 3. in ſe ἄσωτος, als ein
Undanckbarer/ Gottloſer/ unmaͤſſiger Geſell/ da er grad umkeh-
ret/ was Paulus ſagt Tit. 2. daß wir ſollen σωφρόνως, δικαίως, καὶ ἐυσε-
βῶς, zuͤchtig/ gerecht/ und Gottſelig leben/ ſo heiſſet es bey ihm/
ἀσωφρόνως, ἀδίκως, καὶ ἀσεβῶς, unzuͤchtig/ ungerecht und gottloß. Diß-
mal nehmen wir allein vor uns/ Filium ingratum, ſeine Undanckbarkeit:
darvon nun nutzlich und aufferbaulich zu reden/ wolle uns Gott mit
der Gnad/ Liecht und Beyſtand des Heil. Geiſtes um Jeſu Chriſti willen
mildiglich erſcheinen/ Amen.
ZWey Stuͤck haben wir bey unſerm Vortrag zu mercken/ des
verlohrnen Sohns Gluͤckſelig- und Undanckbarkeit an
ihr ſelbſt.
Belangend nun I. ſeinen geſegneten gluͤckſeligen Stand/
ſo geben die Umſtaͤnde der Parabel zu verſtehen/ es ſeye derſelbe geweßt 1.
Felix Eccleſiæ communione, in dem Schoß der Kirchen. Dann
iſts eine warhafftige Geſchicht geweſen/ (welches wir heut acht Tag dahin
geſtellt gelaſſen) ſo iſts von einem Juͤdiſchen Mann/ und ſeinem Juͤdi-
ſchen Sohn/ der ſich ins Heydenthum hinauß begeben/ zuverſtehen: Jſts
aber eine bloße Parabel/ ſo hat doch Chriſtus auff das Judenthum geſe-
hen/ und gleich wie der aͤltere Sohn ein Bild der Juden/ alſo iſt der juͤnge-
re ein Bild der Heyden geweßt. Ja unter anderm Elend/ das er auß-
geſtanden/ wird auch vermeldet/ daß er im fremden Land der Schwein
hab huͤten muͤſſen. War ein gedoppeltes Elend/ erſtlich das Schwein
huͤten ſelbſt/ und dann daß er als ein juͤdiſcher Menſch ſolches thun muͤſ-
ſen/ davor ſonſt die Juden ein Abſcheuen hatten. Wie nun Plato vor
zeiten der Natur gedancket/ daß er ein Menſch/ keine beſtia, ein Manns-
Bild/ nicht ein Weibs-Bild/ ein Griech/ kein Barbarer/ ein Athenienſer/
kein Thebaner gebohren/ alſo war das ein uͤberauß groſſes Gluͤck/ daß er
unter dem Volck Gottes/ dem außerwehlten Geſchlecht geboren/ das
Sacrament der Beſchneidung empfangen/ die Hoffnung der Seligkeit
gehabt: Summa/ ein Kind Gottes geweſen.
2. Felix
B iij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/31>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.