Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Andere Predigt Silber und Gold/ ich diene dir in allerhand Contracten; die Blumendes Feldes/ die fröliche Frühlings-Zeit/ ich lache dich an/ nimm hin/ brich ab/ iß/ trinck/ kleide dich/ brauche mich/ ich bin bereit/ dir zur Freud und Nutz zu dienen. II. Jn der andern Stimm/ praesentiret sich die Creatur tanquam magistram, als eine Lehrmeisterin/ und spricht: redde 1. debitum gloriae, gib mir die Ehren-Schuld/ wisse/ daß ich mich dir nicht vergebens zum Dienst untergebe/ sondern daß du mich brauchen solt meinem Schöpffer zu Ehren/ und dem Nächsten zu dienen/ aspice me, sed oculis columbinis, sihe mich an/ aber vergiß Gottes des Schöpffers darüber nicht/ amplexu Josephico, wie Joseph mich angenommen; ge- brauche meiner als ein Wandersmann und Pilgrim/ über Tisch als ein Knecht und Diener/ mach keinen Götzen auß mir meinem Schöpffer zu Unehren. 2. Debitum justitiae & exercendae charitatis in proximum, die Liebes-Schuld/ brauche mich als einen Brunnen/ der jederman Wasser gibt/ verstopffe mich nicht/ und laß meine Bächlein auff die Gas- sen fliessen. Gott der Schöpffer ist das Meer aller Gütigkeit/ die Men- schen seind die Canäle und Röhre/ durch welche alles Gute dem Nächsten zu gut wieder in Gott hinein fliessen muß. 3. Debitum gratiae, die Danck-Schuld/ seyd nicht wie Roß und Mäuler/ die nicht verständig seind/ die den Habern fressen/ und dencken nicht einmal/ wo er herkomt/ oder wie die Schweine/ so die Eychlen fressen/ sehen aber niemals über sich auff den Baum/ von dem sie herab fallen/ sondern sprich: Ach Gott/ es ist ja dein Geschenck und Gab/ mein Leib und Seel/ und was ich hab. III. Jn der dritten Stimm praesentirt sich die Creatur tanquam ar- borem vetitam, als einen verbottenen Baum/ und spricht: fuge supplicium, meide die Straff/ wegen des schändlichen Müssiggangs und Mißbrauchs/ du kanst an mir gar wol die Hölle verdienen/ wirst du mich martern/ und mit schändlichem Mißbrauch quälen/ so klag ichs meinem Schöpffer/ der uns Creaturen auch zur Rach erschaffen/ wie Bileams Eselin gesagt Num. 22. Was hab ich dir gethan/ daß du mich geschlagen hast nun dreymal; so sagen auch in ihrer Maß alle andere Creaturen. Jst M. L. eben das jenige/ was uns Christus in drey Parabeln schön für- gebildet/ und zu verstehen gegeben; Matth. 25. an dem Exempel dessen/ der einen Centner zum Wucher empfangen/ bey ihm war das accipe, aber vom redde wolt er nichts wissen. Luc. 16. am ungerechten Hauß- halter/ der seinem Herrn die Güter umgebracht/ bey welchem sich das accipe auch befunden/ aber nicht das redde und fuge; also auch sonder- lich Luc. 15. in der schönen Parabel vom verlohrnen Sohn/ als bey wel- chem
Die Andere Predigt Silber und Gold/ ich diene dir in allerhand Contracten; die Blumendes Feldes/ die froͤliche Fruͤhlings-Zeit/ ich lache dich an/ nim̃ hin/ brich ab/ iß/ trinck/ kleide dich/ brauche mich/ ich bin bereit/ dir zur Freud und Nutz zu dienen. II. Jn der andern Stimm/ præſentiret ſich die Creatur tanquam magiſtram, als eine Lehrmeiſterin/ und ſpricht: redde 1. debitum gloriæ, gib mir die Ehren-Schuld/ wiſſe/ daß ich mich dir nicht vergebens zum Dienſt untergebe/ ſondern daß du mich brauchen ſolt meinem Schoͤpffer zu Ehren/ und dem Naͤchſten zu dienen/ aſpice me, ſed oculis columbinis, ſihe mich an/ aber vergiß Gottes des Schoͤpffers daruͤber nicht/ amplexu Joſephico, wie Joſeph mich angenommen; ge- brauche meiner als ein Wandersmann und Pilgrim/ uͤber Tiſch als ein Knecht und Diener/ mach keinen Goͤtzen auß mir meinem Schoͤpffer zu Unehren. 2. Debitum juſtitiæ & exercendæ charitatis in proximum, die Liebes-Schuld/ brauche mich als einen Brunnen/ der jederman Waſſer gibt/ verſtopffe mich nicht/ und laß meine Baͤchlein auff die Gaſ- ſen flieſſen. Gott der Schoͤpffer iſt das Meer aller Guͤtigkeit/ die Men- ſchen ſeind die Canaͤle und Roͤhre/ durch welche alles Gute dem Naͤchſten zu gut wieder in Gott hinein flieſſen muß. 3. Debitum gratiæ, die Danck-Schuld/ ſeyd nicht wie Roß und Maͤuler/ die nicht verſtaͤndig ſeind/ die den Habern freſſen/ und dencken nicht einmal/ wo er herkomt/ oder wie die Schweine/ ſo die Eychlen freſſen/ ſehen aber niemals uͤber ſich auff den Baum/ von dem ſie herab fallen/ ſondern ſprich: Ach Gott/ es iſt ja dein Geſchenck und Gab/ mein Leib und Seel/ und was ich hab. III. Jn der dritten Stimm præſentirt ſich die Creatur tanquam ar- borem vetitam, als einen verbottenen Baum/ und ſpricht: fuge ſupplicium, meide die Straff/ wegen des ſchaͤndlichen Muͤſſiggangs und Mißbrauchs/ du kanſt an mir gar wol die Hoͤlle verdienen/ wirſt du mich martern/ und mit ſchaͤndlichem Mißbrauch quaͤlen/ ſo klag ichs meinem Schoͤpffer/ der uns Creaturen auch zur Rach erſchaffen/ wie Bileams Eſelin geſagt Num. 22. Was hab ich dir gethan/ daß du mich geſchlagen haſt nun dreymal; ſo ſagen auch in ihrer Maß alle andere Creaturen. Jſt M. L. eben das jenige/ was uns Chriſtus in drey Parabeln ſchoͤn fuͤr- gebildet/ und zu verſtehen gegeben; Matth. 25. an dem Exempel deſſen/ der einen Centner zum Wucher empfangen/ bey ihm war das accipe, aber vom redde wolt er nichts wiſſen. Luc. 16. am ungerechten Hauß- halter/ der ſeinem Herrn die Guͤter umgebracht/ bey welchem ſich das accipe auch befunden/ aber nicht das redde und fuge; alſo auch ſonder- lich Luc. 15. in der ſchoͤnen Parabel vom verlohrnen Sohn/ als bey wel- chem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0030" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Andere Predigt</hi></fw><lb/> Silber und Gold/ ich diene dir in allerhand Contracten; die Blumen<lb/> des Feldes/ die froͤliche Fruͤhlings-Zeit/ ich lache dich an/ nim̃ hin/ brich ab/<lb/> iß/ trinck/ kleide dich/ brauche mich/ ich bin bereit/ dir zur Freud und Nutz zu<lb/> dienen. <hi rendition="#aq">II.</hi> Jn der andern Stimm/ pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentiret ſich die Creatur<lb/><hi rendition="#aq">tanquam magiſtram,</hi> als eine Lehrmeiſterin/ und ſpricht: <hi rendition="#aq">redde 1.<lb/> debitum gloriæ,</hi> gib mir die Ehren-Schuld/ wiſſe/ daß ich mich dir<lb/> nicht vergebens zum Dienſt untergebe/ ſondern daß du mich brauchen ſolt<lb/> meinem Schoͤpffer zu Ehren/ und dem Naͤchſten zu dienen/ <hi rendition="#aq">aſpice me,<lb/> ſed oculis columbinis,</hi> ſihe mich an/ aber vergiß <hi rendition="#k">Go</hi>ttes des Schoͤpffers<lb/> daruͤber nicht/ <hi rendition="#aq">amplexu Joſephico,</hi> wie Joſeph mich angenommen; ge-<lb/> brauche meiner als ein Wandersmann und Pilgrim/ uͤber Tiſch als ein<lb/> Knecht und Diener/ mach keinen Goͤtzen auß mir meinem Schoͤpffer zu<lb/> Unehren. 2. <hi rendition="#aq">Debitum juſtitiæ & exercendæ charitatis in proximum,</hi><lb/> die Liebes-Schuld/ brauche mich als einen Brunnen/ der jederman<lb/> Waſſer gibt/ verſtopffe mich nicht/ und laß meine Baͤchlein auff die Gaſ-<lb/> ſen flieſſen. <hi rendition="#k">Gott</hi> der Schoͤpffer iſt das Meer aller Guͤtigkeit/ die Men-<lb/> ſchen ſeind die Canaͤle und Roͤhre/ durch welche alles Gute dem Naͤchſten<lb/> zu gut wieder in <hi rendition="#k">Gott</hi> hinein flieſſen muß. 3. <hi rendition="#aq">Debitum gratiæ,</hi> die<lb/> Danck-Schuld/ ſeyd nicht wie Roß und Maͤuler/ die nicht verſtaͤndig<lb/> ſeind/ die den Habern freſſen/ und dencken nicht einmal/ wo er herkomt/<lb/> oder wie die Schweine/ ſo die Eychlen freſſen/ ſehen aber niemals uͤber ſich<lb/> auff den Baum/ von dem ſie herab fallen/ ſondern ſprich: Ach <hi rendition="#k">Gott/</hi><lb/> es iſt ja dein Geſchenck und Gab/ mein Leib und Seel/ und was ich hab.<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> Jn der dritten Stimm pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentirt ſich die Creatur <hi rendition="#aq">tanquam ar-<lb/> borem vetitam,</hi> als einen verbottenen Baum/ und ſpricht: <hi rendition="#aq">fuge<lb/> ſupplicium,</hi> meide die Straff/ wegen des ſchaͤndlichen Muͤſſiggangs und<lb/> Mißbrauchs/ du kanſt an mir gar wol die Hoͤlle verdienen/ wirſt du mich<lb/> martern/ und mit ſchaͤndlichem Mißbrauch quaͤlen/ ſo klag ichs meinem<lb/> Schoͤpffer/ der uns Creaturen auch zur Rach erſchaffen/ wie Bileams<lb/> Eſelin geſagt <hi rendition="#aq">Num.</hi> 22. Was hab ich dir gethan/ daß du mich geſchlagen<lb/> haſt nun dreymal; ſo ſagen auch in ihrer Maß alle andere Creaturen.<lb/> Jſt M. L. eben das jenige/ was uns Chriſtus in drey Parabeln ſchoͤn fuͤr-<lb/> gebildet/ und zu verſtehen gegeben; <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 25. an dem Exempel deſſen/<lb/> der einen Centner zum Wucher empfangen/ bey ihm war das <hi rendition="#aq">accipe,</hi><lb/> aber vom <hi rendition="#aq">redde</hi> wolt er nichts wiſſen. <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 16. am ungerechten Hauß-<lb/> halter/ der ſeinem <hi rendition="#k">Herrn</hi> die Guͤter umgebracht/ bey welchem ſich das<lb/><hi rendition="#aq">accipe</hi> auch befunden/ aber nicht das <hi rendition="#aq">redde</hi> und <hi rendition="#aq">fuge;</hi> alſo auch ſonder-<lb/> lich Luc. 15. in der ſchoͤnen Parabel vom verlohrnen Sohn/ als bey wel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0030]
Die Andere Predigt
Silber und Gold/ ich diene dir in allerhand Contracten; die Blumen
des Feldes/ die froͤliche Fruͤhlings-Zeit/ ich lache dich an/ nim̃ hin/ brich ab/
iß/ trinck/ kleide dich/ brauche mich/ ich bin bereit/ dir zur Freud und Nutz zu
dienen. II. Jn der andern Stimm/ præſentiret ſich die Creatur
tanquam magiſtram, als eine Lehrmeiſterin/ und ſpricht: redde 1.
debitum gloriæ, gib mir die Ehren-Schuld/ wiſſe/ daß ich mich dir
nicht vergebens zum Dienſt untergebe/ ſondern daß du mich brauchen ſolt
meinem Schoͤpffer zu Ehren/ und dem Naͤchſten zu dienen/ aſpice me,
ſed oculis columbinis, ſihe mich an/ aber vergiß Gottes des Schoͤpffers
daruͤber nicht/ amplexu Joſephico, wie Joſeph mich angenommen; ge-
brauche meiner als ein Wandersmann und Pilgrim/ uͤber Tiſch als ein
Knecht und Diener/ mach keinen Goͤtzen auß mir meinem Schoͤpffer zu
Unehren. 2. Debitum juſtitiæ & exercendæ charitatis in proximum,
die Liebes-Schuld/ brauche mich als einen Brunnen/ der jederman
Waſſer gibt/ verſtopffe mich nicht/ und laß meine Baͤchlein auff die Gaſ-
ſen flieſſen. Gott der Schoͤpffer iſt das Meer aller Guͤtigkeit/ die Men-
ſchen ſeind die Canaͤle und Roͤhre/ durch welche alles Gute dem Naͤchſten
zu gut wieder in Gott hinein flieſſen muß. 3. Debitum gratiæ, die
Danck-Schuld/ ſeyd nicht wie Roß und Maͤuler/ die nicht verſtaͤndig
ſeind/ die den Habern freſſen/ und dencken nicht einmal/ wo er herkomt/
oder wie die Schweine/ ſo die Eychlen freſſen/ ſehen aber niemals uͤber ſich
auff den Baum/ von dem ſie herab fallen/ ſondern ſprich: Ach Gott/
es iſt ja dein Geſchenck und Gab/ mein Leib und Seel/ und was ich hab.
III. Jn der dritten Stimm præſentirt ſich die Creatur tanquam ar-
borem vetitam, als einen verbottenen Baum/ und ſpricht: fuge
ſupplicium, meide die Straff/ wegen des ſchaͤndlichen Muͤſſiggangs und
Mißbrauchs/ du kanſt an mir gar wol die Hoͤlle verdienen/ wirſt du mich
martern/ und mit ſchaͤndlichem Mißbrauch quaͤlen/ ſo klag ichs meinem
Schoͤpffer/ der uns Creaturen auch zur Rach erſchaffen/ wie Bileams
Eſelin geſagt Num. 22. Was hab ich dir gethan/ daß du mich geſchlagen
haſt nun dreymal; ſo ſagen auch in ihrer Maß alle andere Creaturen.
Jſt M. L. eben das jenige/ was uns Chriſtus in drey Parabeln ſchoͤn fuͤr-
gebildet/ und zu verſtehen gegeben; Matth. 25. an dem Exempel deſſen/
der einen Centner zum Wucher empfangen/ bey ihm war das accipe,
aber vom redde wolt er nichts wiſſen. Luc. 16. am ungerechten Hauß-
halter/ der ſeinem Herrn die Guͤter umgebracht/ bey welchem ſich das
accipe auch befunden/ aber nicht das redde und fuge; alſo auch ſonder-
lich Luc. 15. in der ſchoͤnen Parabel vom verlohrnen Sohn/ als bey wel-
chem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/30 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/30>, abgerufen am 16.02.2025. |