Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gewalt der Schlüssel.
und nasse Brüder dazu nimmt/ die den Unflath wieder redlich machen/
und abwaschen helffen. Nein/ solches Mittel ist gar zu schlüpfferig/ es
bestehet nicht/ offt wann sie sich vergleichen/ fangen sie wieder neue und
frische Rauff-Händel an/ wann sie der Wein erhitzt/ steiget ihnen der Narr
wieder in den Kopff/ daß sie es auffs neu rittlen/ und keiner nachgeben
wil. Sondern es ist remedium collegiale autoritativum, zween oder
drey von einem Collegio, Zunfft/ Handwerck/ von der Christlichen Kir-
chen/ daß es auch eine Krafft und ein Ansehen hab/ daß man nicht mit
der Sache spiele. Und demnach 1. arbitrarium, ein freyes Wahl-Mit-
tel. Vor zeiten bey den Juden nahmen sie zu Richtern an/ die sie erwehl-
ten ad arbitrium, nach ihrem belieben/ wie abzunehmen auß dem Büchlein
Ruth/ c. 4. und 1 Cor. 6. da der Apostel klaget/ daß die Christen heydnische
arbitros gesucht/ da sie doch wol hätten können heilige und Christliche Richter
haben. 2. Oeconomicum, ex lege naturae ordinarium, die nächste
Freunde und Verwandten/ die einem bösen Menschen/ Kind/ Dienst-
Botten/ Frau/ Mann sollen zusprechen. 3. Tribunale, ex lege civili,
auff Zünfften/ bey Gericht oder Handwercken. 4. Academicum, der
Rector und die Decani, die Ephori und Visitatores in der Schul/ derer
Gewalt so groß/ als der Eltern. 5. Ecclesiasticum, erstlich der Pfarrer
und Helffer allein/ und dann mit Zuziehung der verordneten Kirchen-
Pfleger einer ieden Gemeine.

III. Finis & officium, der Zweck und End-Ursach ist nicht sauf-
fen und zechen/ auch nicht principaliter vornemlich und hauptsächlich
Geld-Buß oder Geld-Straff aufflegen/ wie ein mancher Edelmann mit
den peccatis rusticorum Bauren-Sünden die Hosen verbrämt; sondern
es ist censura & correctio disciplinaris, ein freundliches/ aber doch kräff-
tiges zusprechen/ ad lacrymas usque, biß die Augen schwitzen; eine Wort-
Straff/ wann man einem seine Untugend/ Grösse und Gefahr fürmah-
let/ daß er dadurch schamroth gemacht wird. Plus proficit amica cor-
rectio, quam turbulenta accusatio,
eine freundliche Züchtigung nutzet
mehr/ als eine harte Anklag/ spricht Ambrosius. Ein gut Wort findet
eine gute statt. Der Mensch ist von Natur gewehnt durchs Wort sich
ziehen zu lassen/ schnarchen oder Streiche verbessern denselben nicht/ son-
dern machen ihn nur ärger. Darum auch GOtt der Herr sein Wort
zu einem Mittel unserer Bekehrung geordnet. 2. Testatio auctorita-
tiva,
auff daß es bestehe/ daß der Thäter nicht leichtlich zuruck gehe/ und
gestehe was er einmal gestanden/ daß der unschuldige sagen könne/ nun
ich habe das rechte Mittel gebraucht. Gleich wie nun/ was mit zweyer

oder
Zehender Theil. O o

Vom Gewalt der Schluͤſſel.
und naſſe Bruͤder dazu nimmt/ die den Unflath wieder redlich machen/
und abwaſchen helffen. Nein/ ſolches Mittel iſt gar zu ſchluͤpfferig/ es
beſtehet nicht/ offt wann ſie ſich vergleichen/ fangen ſie wieder neue und
friſche Rauff-Haͤndel an/ wann ſie der Wein erhitzt/ ſteiget ihnen der Narꝛ
wieder in den Kopff/ daß ſie es auffs neu rittlen/ und keiner nachgeben
wil. Sondern es iſt remedium collegiale autoritativum, zween oder
drey von einem Collegio, Zunfft/ Handwerck/ von der Chriſtlichen Kir-
chen/ daß es auch eine Krafft und ein Anſehen hab/ daß man nicht mit
der Sache ſpiele. Und demnach 1. arbitrarium, ein freyes Wahl-Mit-
tel. Vor zeiten bey den Juden nahmen ſie zu Richtern an/ die ſie erwehl-
ten ad arbitrium, nach ihrem belieben/ wie abzunehmen auß dem Buͤchlein
Ruth/ c. 4. und 1 Cor. 6. da der Apoſtel klaget/ daß die Chriſten heydniſche
arbitros geſucht/ da ſie doch wol haͤtten koͤñen heilige und Chriſtliche Richter
haben. 2. Oeconomicum, ex lege naturæ ordinarium, die naͤchſte
Freunde und Verwandten/ die einem boͤſen Menſchen/ Kind/ Dienſt-
Botten/ Frau/ Mann ſollen zuſprechen. 3. Tribunale, ex lege civili,
auff Zuͤnfften/ bey Gericht oder Handwercken. 4. Academicum, der
Rector und die Decani, die Ephori und Viſitatores in der Schul/ derer
Gewalt ſo groß/ als der Eltern. 5. Eccleſiaſticum, erſtlich der Pfarrer
und Helffer allein/ und dann mit Zuziehung der verordneten Kirchen-
Pfleger einer ieden Gemeine.

III. Finis & officium, der Zweck und End-Urſach iſt nicht ſauf-
fen und zechen/ auch nicht principaliter vornemlich und hauptſaͤchlich
Geld-Buß oder Geld-Straff aufflegen/ wie ein mancher Edelmann mit
den peccatis ruſticorum Bauren-Suͤnden die Hoſen verbraͤmt; ſondern
es iſt cenſura & correctio diſciplinaris, ein freundliches/ aber doch kraͤff-
tiges zuſprechen/ ad lacrymas uſque, biß die Augen ſchwitzen; eine Wort-
Straff/ wann man einem ſeine Untugend/ Groͤſſe und Gefahr fuͤrmah-
let/ daß er dadurch ſchamroth gemacht wird. Plus proficit amica cor-
rectio, quàm turbulenta accuſatio,
eine freundliche Zuͤchtigung nutzet
mehr/ als eine harte Anklag/ ſpricht Ambroſius. Ein gut Wort findet
eine gute ſtatt. Der Menſch iſt von Natur gewehnt durchs Wort ſich
ziehen zu laſſen/ ſchnarchen oder Streiche verbeſſern denſelben nicht/ ſon-
dern machen ihn nur aͤrger. Darum auch GOtt der Herr ſein Wort
zu einem Mittel unſerer Bekehrung geordnet. 2. Teſtatio auctorita-
tiva,
auff daß es beſtehe/ daß der Thaͤter nicht leichtlich zuruck gehe/ und
geſtehe was er einmal geſtanden/ daß der unſchuldige ſagen koͤnne/ nun
ich habe das rechte Mittel gebraucht. Gleich wie nun/ was mit zweyer

oder
Zehender Theil. O o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0307" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</hi></fw><lb/>
und na&#x017F;&#x017F;e Bru&#x0364;der dazu nimmt/ die den Unflath wieder redlich machen/<lb/>
und abwa&#x017F;chen helffen. Nein/ &#x017F;olches Mittel i&#x017F;t gar zu &#x017F;chlu&#x0364;pfferig/ es<lb/>
be&#x017F;tehet nicht/ offt wann &#x017F;ie &#x017F;ich vergleichen/ fangen &#x017F;ie wieder neue und<lb/>
fri&#x017F;che Rauff-Ha&#x0364;ndel an/ wann &#x017F;ie der Wein erhitzt/ &#x017F;teiget ihnen der Nar&#xA75B;<lb/>
wieder in den Kopff/ daß &#x017F;ie es auffs neu rittlen/ und keiner nachgeben<lb/>
wil. Sondern es i&#x017F;t <hi rendition="#aq">remedium collegiale autoritativum,</hi> zween oder<lb/>
drey von einem <hi rendition="#aq">Collegio,</hi> Zunfft/ Handwerck/ von der Chri&#x017F;tlichen Kir-<lb/>
chen/ daß es auch eine Krafft und ein An&#x017F;ehen hab/ daß man nicht mit<lb/>
der Sache &#x017F;piele. Und demnach 1. <hi rendition="#aq">arbitrarium,</hi> ein freyes Wahl-Mit-<lb/>
tel. Vor zeiten bey den Juden nahmen &#x017F;ie zu Richtern an/ die &#x017F;ie erwehl-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">ad arbitrium,</hi> nach ihrem belieben/ wie abzunehmen auß dem Bu&#x0364;chlein<lb/>
Ruth/ c. 4. und 1 Cor. 6. da der Apo&#x017F;tel klaget/ daß die Chri&#x017F;ten heydni&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">arbitros</hi> ge&#x017F;ucht/ da &#x017F;ie doch wol ha&#x0364;tten ko&#x0364;n&#x0303;en heilige und Chri&#x017F;tliche Richter<lb/>
haben. 2. <hi rendition="#aq">Oeconomicum, ex lege naturæ ordinarium,</hi> die na&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Freunde und Verwandten/ die einem bo&#x0364;&#x017F;en Men&#x017F;chen/ Kind/ Dien&#x017F;t-<lb/>
Botten/ Frau/ Mann &#x017F;ollen zu&#x017F;prechen. 3. <hi rendition="#aq">Tribunale, ex lege civili,</hi><lb/>
auff Zu&#x0364;nfften/ bey Gericht oder Handwercken. 4. <hi rendition="#aq">Academicum,</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">Rector</hi> und die <hi rendition="#aq">Decani,</hi> die <hi rendition="#aq">Ephori</hi> und <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;itatores</hi> in der Schul/ derer<lb/>
Gewalt &#x017F;o groß/ als der Eltern. 5. <hi rendition="#aq">Eccle&#x017F;ia&#x017F;ticum,</hi> er&#x017F;tlich der Pfarrer<lb/>
und Helffer allein/ und dann mit Zuziehung der verordneten Kirchen-<lb/>
Pfleger einer ieden Gemeine.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III. Finis &amp; officium,</hi> der Zweck und End-Ur&#x017F;ach i&#x017F;t nicht &#x017F;auf-<lb/>
fen und zechen/ auch nicht <hi rendition="#aq">principaliter</hi> vornemlich und haupt&#x017F;a&#x0364;chlich<lb/>
Geld-Buß oder Geld-Straff aufflegen/ wie ein mancher Edelmann mit<lb/>
den <hi rendition="#aq">peccatis ru&#x017F;ticorum</hi> Bauren-Su&#x0364;nden die Ho&#x017F;en verbra&#x0364;mt; &#x017F;ondern<lb/>
es i&#x017F;t <hi rendition="#aq">cen&#x017F;ura &amp; correctio di&#x017F;ciplinaris,</hi> ein freundliches/ aber doch kra&#x0364;ff-<lb/>
tiges zu&#x017F;prechen/ <hi rendition="#aq">ad lacrymas u&#x017F;que,</hi> biß die Augen &#x017F;chwitzen; eine Wort-<lb/>
Straff/ wann man einem &#x017F;eine Untugend/ Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Gefahr fu&#x0364;rmah-<lb/>
let/ daß er dadurch &#x017F;chamroth gemacht wird. <hi rendition="#aq">Plus proficit amica cor-<lb/>
rectio, quàm turbulenta accu&#x017F;atio,</hi> eine freundliche Zu&#x0364;chtigung nutzet<lb/>
mehr/ als eine harte Anklag/ &#x017F;pricht <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius.</hi> Ein gut Wort findet<lb/>
eine gute &#x017F;tatt. Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t von Natur gewehnt durchs Wort &#x017F;ich<lb/>
ziehen zu la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;chnarchen oder Streiche verbe&#x017F;&#x017F;ern den&#x017F;elben nicht/ &#x017F;on-<lb/>
dern machen ihn nur a&#x0364;rger. Darum auch GOtt der <hi rendition="#k">Herr</hi> &#x017F;ein Wort<lb/>
zu einem Mittel un&#x017F;erer Bekehrung geordnet. 2. <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tatio auctorita-<lb/>
tiva,</hi> auff daß es be&#x017F;tehe/ daß der Tha&#x0364;ter nicht leichtlich zuruck gehe/ und<lb/>
ge&#x017F;tehe was er einmal ge&#x017F;tanden/ daß der un&#x017F;chuldige &#x017F;agen ko&#x0364;nne/ nun<lb/>
ich habe das rechte Mittel gebraucht. Gleich wie nun/ was mit zweyer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Zehender Theil. O o</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0307] Vom Gewalt der Schluͤſſel. und naſſe Bruͤder dazu nimmt/ die den Unflath wieder redlich machen/ und abwaſchen helffen. Nein/ ſolches Mittel iſt gar zu ſchluͤpfferig/ es beſtehet nicht/ offt wann ſie ſich vergleichen/ fangen ſie wieder neue und friſche Rauff-Haͤndel an/ wann ſie der Wein erhitzt/ ſteiget ihnen der Narꝛ wieder in den Kopff/ daß ſie es auffs neu rittlen/ und keiner nachgeben wil. Sondern es iſt remedium collegiale autoritativum, zween oder drey von einem Collegio, Zunfft/ Handwerck/ von der Chriſtlichen Kir- chen/ daß es auch eine Krafft und ein Anſehen hab/ daß man nicht mit der Sache ſpiele. Und demnach 1. arbitrarium, ein freyes Wahl-Mit- tel. Vor zeiten bey den Juden nahmen ſie zu Richtern an/ die ſie erwehl- ten ad arbitrium, nach ihrem belieben/ wie abzunehmen auß dem Buͤchlein Ruth/ c. 4. und 1 Cor. 6. da der Apoſtel klaget/ daß die Chriſten heydniſche arbitros geſucht/ da ſie doch wol haͤtten koͤñen heilige und Chriſtliche Richter haben. 2. Oeconomicum, ex lege naturæ ordinarium, die naͤchſte Freunde und Verwandten/ die einem boͤſen Menſchen/ Kind/ Dienſt- Botten/ Frau/ Mann ſollen zuſprechen. 3. Tribunale, ex lege civili, auff Zuͤnfften/ bey Gericht oder Handwercken. 4. Academicum, der Rector und die Decani, die Ephori und Viſitatores in der Schul/ derer Gewalt ſo groß/ als der Eltern. 5. Eccleſiaſticum, erſtlich der Pfarrer und Helffer allein/ und dann mit Zuziehung der verordneten Kirchen- Pfleger einer ieden Gemeine. III. Finis & officium, der Zweck und End-Urſach iſt nicht ſauf- fen und zechen/ auch nicht principaliter vornemlich und hauptſaͤchlich Geld-Buß oder Geld-Straff aufflegen/ wie ein mancher Edelmann mit den peccatis ruſticorum Bauren-Suͤnden die Hoſen verbraͤmt; ſondern es iſt cenſura & correctio diſciplinaris, ein freundliches/ aber doch kraͤff- tiges zuſprechen/ ad lacrymas uſque, biß die Augen ſchwitzen; eine Wort- Straff/ wann man einem ſeine Untugend/ Groͤſſe und Gefahr fuͤrmah- let/ daß er dadurch ſchamroth gemacht wird. Plus proficit amica cor- rectio, quàm turbulenta accuſatio, eine freundliche Zuͤchtigung nutzet mehr/ als eine harte Anklag/ ſpricht Ambroſius. Ein gut Wort findet eine gute ſtatt. Der Menſch iſt von Natur gewehnt durchs Wort ſich ziehen zu laſſen/ ſchnarchen oder Streiche verbeſſern denſelben nicht/ ſon- dern machen ihn nur aͤrger. Darum auch GOtt der Herr ſein Wort zu einem Mittel unſerer Bekehrung geordnet. 2. Teſtatio auctorita- tiva, auff daß es beſtehe/ daß der Thaͤter nicht leichtlich zuruck gehe/ und geſtehe was er einmal geſtanden/ daß der unſchuldige ſagen koͤnne/ nun ich habe das rechte Mittel gebraucht. Gleich wie nun/ was mit zweyer oder Zehender Theil. O o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/307
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/307>, abgerufen am 17.06.2024.