Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gewalt der Schlüssel.
gemacht/ auff daß er viel gewinne/ und jedermann allerley wor-
dden/ auff daß er allenthalben ja etliche selich mache. 1. Cor. 9.
Die Application und Zueignung dieses Mittels bestehet sonderlich in dem
Hören/ daß man mit sich handlen und reden laßt/ die Motiven annimmt/
und sich eines bessern bedencket. Es gibt manchen störrischen Kopff/ mit
dem nicht umzugehen ist; Schnarcher/ die sich nicht wollen berichten
lassen. Mit welchen man es offt versuchet/ die aber auff ihren Eylffen blei-
ben/ werffen mit ungezogenen/ groben und unleidlichen Worten um sich/
seynd nicht zum Verstand zu bringen. Da folget alsdann der andere
Grad/ nemlich der Richter/ davon mit nächstem ein mehreres wird zu
reden seyn.

Wann nun dieses Mittel allezeit versucht und getrieben würde/ so
würden wir nicht manchmahl wie Cyclopes, wie Wölff und Bären unter
einander leben; das/ was auff blossem Argwohn bestehet/ auß dem Sinn
schlagen; was geringe/ und vom Temperament herrührende Fehler seynd/
(wie dann der sanguineus den melancholicum, und dieser jenen nicht
wol vertragen kan) doch nicht so hoch empfinden/ auß der Mucke einen
Elephanten machen/ und um eines jeden Dings willen/ das der Rede
nicht werth/ ein Feur anzünden; sondern solche injuriolas unter die Pillu-
len referiren/ welche man nicht lang im Mund herum werffen/ sondern
bald verschlucken muß. Wäre es aber etwa der Rede werth/ so würde
man es doch in geheim collegialisch und brüderlich mit einander auß-
machen/ und also allen Mißverstand beylegen. Man würde mehr sehen
auff den Seelen-Gewinn/ als auff Reputation und zeitliche Ehre. Ach
wie ein schön Englisches Leben würde das seyn/ wie der liebliche Balsam
des Haupts Aarons/ und wie der köstliche Thau des Gebürges Hermon/
Ps. 133. Aber dieweil/ wie die Erfahrung bezeugt/ man sich manchmahl
Feinde dichtet/ den Mähren-Tragern glaubet/ oder Oel ins Feur giesset/ mit
unbilligen Stich-Worten um sich wirfft/ daß man nicht weiß/ obs gehauen
oder gestochen. Oder weil man die rechte Ordnung nicht wahr nimmt/
keines mag dem andern das Maul gönnen/ ist allenthalben schon außblä-
sinirt/ ehe und dann der Nächste davon gehöret. Weil nicht seiner Seelen
Gewinn und Zuruckholung/ sondern seine Verschreyung/ Verkleinerung
und Verschimpffung gesucht wird/ und die Calumnia, das Geschwätz-
Werck/ das Mährlein-Tragen dazu kommt/ so brennets in allen Gassen/
und gehets wie in der Faßnacht. Sonderlich wann der corrigendus und
Zucht-würdige keine Privat-Zucht und Vermahnung annehmen wil/
wann niemand will gefehlet haben/ und nicht gedencket/ ut sol quandoque

tenebris,
N n ij

Vom Gewalt der Schluͤſſel.
gemacht/ auff daß er viel gewinne/ und jedermann allerley wor-
dden/ auff daß er allenthalben ja etliche ſelich mache. 1. Cor. 9.
Die Application und Zueignung dieſes Mittels beſtehet ſonderlich in dem
Hoͤren/ daß man mit ſich handlen und reden laßt/ die Motiven annimmt/
und ſich eines beſſern bedencket. Es gibt manchen ſtoͤrriſchen Kopff/ mit
dem nicht umzugehen iſt; Schnarcher/ die ſich nicht wollen berichten
laſſen. Mit welchen man es offt verſuchet/ die aber auff ihren Eylffen blei-
ben/ werffen mit ungezogenen/ groben und unleidlichen Worten um ſich/
ſeynd nicht zum Verſtand zu bringen. Da folget alsdann der andere
Grad/ nemlich der Richter/ davon mit naͤchſtem ein mehreres wird zu
reden ſeyn.

Wann nun dieſes Mittel allezeit verſucht und getrieben wuͤrde/ ſo
wuͤrden wir nicht manchmahl wie Cyclopes, wie Woͤlff und Baͤren unter
einander leben; das/ was auff bloſſem Argwohn beſtehet/ auß dem Sinn
ſchlagen; was geringe/ und vom Temperament herruͤhrende Fehler ſeynd/
(wie dann der ſanguineus den melancholicum, und dieſer jenen nicht
wol vertragen kan) doch nicht ſo hoch empfinden/ auß der Mucke einen
Elephanten machen/ und um eines jeden Dings willen/ das der Rede
nicht werth/ ein Feur anzuͤnden; ſondern ſolche injuriolas unter die Pillu-
len referiren/ welche man nicht lang im Mund herum werffen/ ſondern
bald verſchlucken muß. Waͤre es aber etwa der Rede werth/ ſo wuͤrde
man es doch in geheim collegialiſch und bruͤderlich mit einander auß-
machen/ und alſo allen Mißverſtand beylegen. Man wuͤrde mehr ſehen
auff den Seelen-Gewinn/ als auff Reputation und zeitliche Ehre. Ach
wie ein ſchoͤn Engliſches Leben wuͤrde das ſeyn/ wie der liebliche Balſam
des Haupts Aarons/ und wie der koͤſtliche Thau des Gebuͤrges Hermon/
Pſ. 133. Aber dieweil/ wie die Erfahrung bezeugt/ man ſich manchmahl
Feinde dichtet/ den Maͤhren-Tragern glaubet/ oder Oel ins Feur gieſſet/ mit
unbilligen Stich-Worten um ſich wirfft/ daß man nicht weiß/ obs gehauen
oder geſtochen. Oder weil man die rechte Ordnung nicht wahr nimmt/
keines mag dem andern das Maul goͤnnen/ iſt allenthalben ſchon außblaͤ-
ſinirt/ ehe und dann der Naͤchſte davon gehoͤret. Weil nicht ſeiner Seelen
Gewinn und Zuruckholung/ ſondern ſeine Verſchreyung/ Verkleinerung
und Verſchimpffung geſucht wird/ und die Calumnia, das Geſchwaͤtz-
Werck/ das Maͤhrlein-Tragen dazu kommt/ ſo brennets in allen Gaſſen/
und gehets wie in der Faßnacht. Sonderlich wann der corrigendus und
Zucht-wuͤrdige keine Privat-Zucht und Vermahnung annehmen wil/
wann niemand will gefehlet haben/ und nicht gedencket/ ut ſol quandoque

tenebris,
N n ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0301" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</hi></fw><lb/>
gemacht/ auff daß er viel gewinne/ und jedermann allerley wor-<lb/>
dden/ auff daß er allenthalben ja etliche &#x017F;elich mache. 1. Cor. 9.<lb/>
Die <hi rendition="#aq">Application</hi> und Zueignung die&#x017F;es Mittels be&#x017F;tehet &#x017F;onderlich in dem<lb/>
Ho&#x0364;ren/ daß man mit &#x017F;ich handlen und reden laßt/ die Motiven annimmt/<lb/>
und &#x017F;ich eines be&#x017F;&#x017F;ern bedencket. Es gibt manchen &#x017F;to&#x0364;rri&#x017F;chen Kopff/ mit<lb/>
dem nicht umzugehen i&#x017F;t; Schnarcher/ die &#x017F;ich nicht wollen berichten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Mit welchen man es offt ver&#x017F;uchet/ die aber auff ihren Eylffen blei-<lb/>
ben/ werffen mit ungezogenen/ groben und unleidlichen Worten um &#x017F;ich/<lb/>
&#x017F;eynd nicht zum Ver&#x017F;tand zu bringen. Da folget alsdann der andere<lb/>
Grad/ nemlich der Richter/ davon mit na&#x0364;ch&#x017F;tem ein mehreres wird zu<lb/>
reden &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Wann nun die&#x017F;es Mittel allezeit ver&#x017F;ucht und getrieben wu&#x0364;rde/ &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rden wir nicht manchmahl wie <hi rendition="#aq">Cyclopes,</hi> wie Wo&#x0364;lff und Ba&#x0364;ren unter<lb/>
einander leben; das/ was auff blo&#x017F;&#x017F;em Argwohn be&#x017F;tehet/ auß dem Sinn<lb/>
&#x017F;chlagen; was geringe/ und vom Temperament herru&#x0364;hrende Fehler &#x017F;eynd/<lb/>
(wie dann der <hi rendition="#aq">&#x017F;anguineus</hi> den <hi rendition="#aq">melancholicum,</hi> und die&#x017F;er jenen nicht<lb/>
wol vertragen kan) doch nicht &#x017F;o hoch empfinden/ auß der Mucke einen<lb/>
Elephanten machen/ und um eines jeden Dings willen/ das der Rede<lb/>
nicht werth/ ein Feur anzu&#x0364;nden; &#x017F;ondern &#x017F;olche <hi rendition="#aq">injuriolas</hi> unter die Pillu-<lb/>
len <hi rendition="#aq">referi</hi>ren/ welche man nicht lang im Mund herum werffen/ &#x017F;ondern<lb/>
bald ver&#x017F;chlucken muß. Wa&#x0364;re es aber etwa der Rede werth/ &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
man es doch in geheim <hi rendition="#aq">collegial</hi>i&#x017F;ch und bru&#x0364;derlich mit einander auß-<lb/>
machen/ und al&#x017F;o allen Mißver&#x017F;tand beylegen. Man wu&#x0364;rde mehr &#x017F;ehen<lb/>
auff den Seelen-Gewinn/ als auff Reputation und zeitliche Ehre. Ach<lb/>
wie ein &#x017F;cho&#x0364;n Engli&#x017F;ches Leben wu&#x0364;rde das &#x017F;eyn/ wie der liebliche Bal&#x017F;am<lb/>
des Haupts Aarons/ und wie der ko&#x0364;&#x017F;tliche Thau des Gebu&#x0364;rges Hermon/<lb/>
P&#x017F;. 133. Aber dieweil/ wie die Erfahrung bezeugt/ man &#x017F;ich manchmahl<lb/>
Feinde dichtet/ den Ma&#x0364;hren-Tragern glaubet/ oder Oel ins Feur gie&#x017F;&#x017F;et/ mit<lb/>
unbilligen Stich-Worten um &#x017F;ich wirfft/ daß man nicht weiß/ obs gehauen<lb/>
oder ge&#x017F;tochen. Oder weil man die rechte Ordnung nicht wahr nimmt/<lb/>
keines mag dem andern das Maul go&#x0364;nnen/ i&#x017F;t allenthalben &#x017F;chon außbla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;inirt/ ehe und dann der Na&#x0364;ch&#x017F;te davon geho&#x0364;ret. Weil nicht &#x017F;einer Seelen<lb/>
Gewinn und Zuruckholung/ &#x017F;ondern &#x017F;eine Ver&#x017F;chreyung/ Verkleinerung<lb/>
und Ver&#x017F;chimpffung ge&#x017F;ucht wird/ und die <hi rendition="#aq">Calumnia,</hi> das Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz-<lb/>
Werck/ das Ma&#x0364;hrlein-Tragen dazu kommt/ &#x017F;o brennets in allen Ga&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und gehets wie in der Faßnacht. Sonderlich wann der <hi rendition="#aq">corrigendus</hi> und<lb/>
Zucht-wu&#x0364;rdige keine Privat-Zucht und Vermahnung annehmen wil/<lb/>
wann niemand will gefehlet haben/ und nicht gedencket/ <hi rendition="#aq">ut &#x017F;ol quandoque</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tenebris,</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0301] Vom Gewalt der Schluͤſſel. gemacht/ auff daß er viel gewinne/ und jedermann allerley wor- dden/ auff daß er allenthalben ja etliche ſelich mache. 1. Cor. 9. Die Application und Zueignung dieſes Mittels beſtehet ſonderlich in dem Hoͤren/ daß man mit ſich handlen und reden laßt/ die Motiven annimmt/ und ſich eines beſſern bedencket. Es gibt manchen ſtoͤrriſchen Kopff/ mit dem nicht umzugehen iſt; Schnarcher/ die ſich nicht wollen berichten laſſen. Mit welchen man es offt verſuchet/ die aber auff ihren Eylffen blei- ben/ werffen mit ungezogenen/ groben und unleidlichen Worten um ſich/ ſeynd nicht zum Verſtand zu bringen. Da folget alsdann der andere Grad/ nemlich der Richter/ davon mit naͤchſtem ein mehreres wird zu reden ſeyn. Wann nun dieſes Mittel allezeit verſucht und getrieben wuͤrde/ ſo wuͤrden wir nicht manchmahl wie Cyclopes, wie Woͤlff und Baͤren unter einander leben; das/ was auff bloſſem Argwohn beſtehet/ auß dem Sinn ſchlagen; was geringe/ und vom Temperament herruͤhrende Fehler ſeynd/ (wie dann der ſanguineus den melancholicum, und dieſer jenen nicht wol vertragen kan) doch nicht ſo hoch empfinden/ auß der Mucke einen Elephanten machen/ und um eines jeden Dings willen/ das der Rede nicht werth/ ein Feur anzuͤnden; ſondern ſolche injuriolas unter die Pillu- len referiren/ welche man nicht lang im Mund herum werffen/ ſondern bald verſchlucken muß. Waͤre es aber etwa der Rede werth/ ſo wuͤrde man es doch in geheim collegialiſch und bruͤderlich mit einander auß- machen/ und alſo allen Mißverſtand beylegen. Man wuͤrde mehr ſehen auff den Seelen-Gewinn/ als auff Reputation und zeitliche Ehre. Ach wie ein ſchoͤn Engliſches Leben wuͤrde das ſeyn/ wie der liebliche Balſam des Haupts Aarons/ und wie der koͤſtliche Thau des Gebuͤrges Hermon/ Pſ. 133. Aber dieweil/ wie die Erfahrung bezeugt/ man ſich manchmahl Feinde dichtet/ den Maͤhren-Tragern glaubet/ oder Oel ins Feur gieſſet/ mit unbilligen Stich-Worten um ſich wirfft/ daß man nicht weiß/ obs gehauen oder geſtochen. Oder weil man die rechte Ordnung nicht wahr nimmt/ keines mag dem andern das Maul goͤnnen/ iſt allenthalben ſchon außblaͤ- ſinirt/ ehe und dann der Naͤchſte davon gehoͤret. Weil nicht ſeiner Seelen Gewinn und Zuruckholung/ ſondern ſeine Verſchreyung/ Verkleinerung und Verſchimpffung geſucht wird/ und die Calumnia, das Geſchwaͤtz- Werck/ das Maͤhrlein-Tragen dazu kommt/ ſo brennets in allen Gaſſen/ und gehets wie in der Faßnacht. Sonderlich wann der corrigendus und Zucht-wuͤrdige keine Privat-Zucht und Vermahnung annehmen wil/ wann niemand will gefehlet haben/ und nicht gedencket/ ut ſol quandoque tenebris, N n ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/301
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/301>, abgerufen am 17.06.2024.