Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neunte Predigt
Man schüttet Oel ins Feur/ da brennets als dann in allen Gassen loh-hell/
und ist allenthalben Jammer und Noth/ folget auch wol gar das höllische
Feur darauff. Gantz Teutsch-Land ist dessen ein augenscheinliches Exem-
pel/ da freylich auch die Löscher/ so die Flamme ohne Gott haben außlö-
schen wollen/ selber in die Flamme gerathen und verbronnen.

Das wußte nun unser liebste Heiland und Seligmacher/ der beste
Physiognomus und Naturkündiger/ der uns von innen und aussen ken-
net/ gar wohl/ darum schreibet Er uns eine Cur/ Centur und Bußzucht/
eine edele/ bewehrte Feur-Sprütz für/ wie wir nemlich solchen scandalis
und Jnjurien wehren sollen/ nicht in den Funcken blasen/ oder Feur mit
Feur löschen/ sondern 4. unterschiedliche gradus, Staffeln und Arten.
Dann entweder ist es Injuria privata & secreta, ein geheimes absonder-
liches Aergernuß/ da soll man den Bruder allein straffen. Gibt er drauff/
wol gut; wo nicht/ so soll man einen Richter suchen/ erstlich arbitrarium
& ordinarium,
als den ordentlichen Schieds-Mann/ so man ihn haben
kan. Gibt er abermahl nichts darauff/ oder ist irgend das scandalum
publicum, & manifestum,
ein bekantes offenbahres Aergernuß/ so soll
mans für das Consistorium und Kirchen-Convent bringen. Will es
noch nicht helffen/ so folget die Excommunication und der Bann. So/
wil der HErr sagen/ kan man den scandalis wehren/ das ist das rechte
Kühl-Wasser/ damit man löschen kan. Wir haben heut acht tag de scan-
dalo in genere,
von dem Aergernuß ins gemein geredet/ folget anjetzo
scandalum privatum, das geheime sonderbahre Aergernuß/ privatireme-
dium,
wie man demselben abhelffen könne/ und dann remedii finis, der
Zweck und Absehen/ in den Worten/ wann unser liebste Heyland spricht:
Sündiget dein Bruder an dir/ so straffe ihn zwischen dir und
ihm allein. Hievon nun etwas nutzliches und aufferbauliches zu der
Ehre GOttes und unserm Unterricht zu handlen/ wolle GOtt seine Gnad
und Segen mildiglich von oben herab verleyhen Amen.

SO ist nun I. Morbus ipse, der Fehler und Gebrechen/ so zu
straffen/ nicht scandalum publicum, eine gemeine Aergernuß/
Ketzerey oder dergleichen/ dann für diesen Grind gehöret eine an-
dere Lauge. Nicht peccatum infirmitatis & naturale, Schwachheiten
oder natürliche Unhöfflichkeit/ Temperaments Gewonheit, wie irgends
der sanguineus, ein blut-reicher lustiger Mensch dem Melancholico, trau-
rigen Grillen-macher zu wider; Viel weniger aber/ wanns geschicht auß
blossem ungegründetem/ erdichtetem Argwohn. Sondern es ist scandalum

&

Die Neunte Predigt
Man ſchuͤttet Oel ins Feur/ da brennets als dann in allen Gaſſen loh-hell/
und iſt allenthalben Jammer und Noth/ folget auch wol gar das hoͤlliſche
Feur darauff. Gantz Teutſch-Land iſt deſſen ein augenſcheinliches Exem-
pel/ da freylich auch die Loͤſcher/ ſo die Flamme ohne Gott haben außloͤ-
ſchen wollen/ ſelber in die Flamme gerathen und verbronnen.

Das wußte nun unſer liebſte Heiland und Seligmacher/ der beſte
Phyſiognomus und Naturkuͤndiger/ der uns von innen und auſſen ken-
net/ gar wohl/ darum ſchreibet Er uns eine Cur/ Centur und Bußzucht/
eine edele/ bewehrte Feur-Spruͤtz fuͤr/ wie wir nemlich ſolchen ſcandalis
und Jnjurien wehren ſollen/ nicht in den Funcken blaſen/ oder Feur mit
Feur loͤſchen/ ſondern 4. unterſchiedliche gradus, Staffeln und Arten.
Dann entweder iſt es Injuria privata & ſecreta, ein geheimes abſonder-
liches Aergernuß/ da ſoll man den Bruder allein ſtraffen. Gibt er drauff/
wol gut; wo nicht/ ſo ſoll man einen Richter ſuchen/ erſtlich arbitrarium
& ordinarium,
als den ordentlichen Schieds-Mann/ ſo man ihn haben
kan. Gibt er abermahl nichts darauff/ oder iſt irgend das ſcandalum
publicum, & manifeſtum,
ein bekantes offenbahres Aergernuß/ ſo ſoll
mans fuͤr das Conſiſtorium und Kirchen-Convent bringen. Will es
noch nicht helffen/ ſo folget die Excommunication und der Bann. So/
wil der HErr ſagen/ kan man den ſcandalis wehren/ das iſt das rechte
Kuͤhl-Waſſer/ damit man loͤſchen kan. Wir haben heut acht tag de ſcan-
dalo in genere,
von dem Aergernuß ins gemein geredet/ folget anjetzo
ſcandalum privatum, das geheime ſonderbahre Aergernuß/ privatireme-
dium,
wie man demſelben abhelffen koͤnne/ und dann remedii finis, der
Zweck und Abſehen/ in den Worten/ wann unſer liebſte Heyland ſpricht:
Suͤndiget dein Bruder an dir/ ſo ſtraffe ihn zwiſchen dir und
ihm allein. Hievon nun etwas nutzliches und aufferbauliches zu der
Ehre GOttes und unſerm Unterricht zu handlen/ wolle GOtt ſeine Gnad
und Segen mildiglich von oben herab verleyhen Amen.

SO iſt nun I. Morbus ipſe, der Fehler und Gebrechen/ ſo zu
ſtraffen/ nicht ſcandalum publicum, eine gemeine Aergernuß/
Ketzerey oder dergleichen/ dann fuͤr dieſen Grind gehoͤret eine an-
dere Lauge. Nicht peccatum infirmitatis & naturale, Schwachheiten
oder natuͤrliche Unhoͤfflichkeit/ Temperaments Gewonheit, wie irgends
der ſanguineus, ein blut-reicher luſtiger Menſch dem Melancholico, trau-
rigen Grillen-macher zu wider; Viel weniger aber/ wanns geſchicht auß
bloſſem ungegruͤndetem/ erdichtetem Argwohn. Sondern es iſt ſcandalum

&
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0296" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neunte Predigt</hi></fw><lb/>
Man &#x017F;chu&#x0364;ttet Oel ins Feur/ da brennets als dann in allen Ga&#x017F;&#x017F;en loh-hell/<lb/>
und i&#x017F;t allenthalben Jammer und Noth/ folget auch wol gar das ho&#x0364;lli&#x017F;che<lb/>
Feur darauff. Gantz Teut&#x017F;ch-Land i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en ein augen&#x017F;cheinliches Exem-<lb/>
pel/ da freylich auch die Lo&#x0364;&#x017F;cher/ &#x017F;o die Flamme ohne <hi rendition="#k">Gott</hi> haben außlo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chen wollen/ &#x017F;elber in die Flamme gerathen und verbronnen.</p><lb/>
          <p>Das wußte nun un&#x017F;er lieb&#x017F;te Heiland und Seligmacher/ der be&#x017F;te<lb/><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iognomus</hi> und Naturku&#x0364;ndiger/ der uns von innen und au&#x017F;&#x017F;en ken-<lb/>
net/ gar wohl/ darum &#x017F;chreibet Er uns eine Cur/ <hi rendition="#aq">Centur</hi> und Bußzucht/<lb/>
eine edele/ bewehrte Feur-Spru&#x0364;tz fu&#x0364;r/ wie wir nemlich &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">&#x017F;candalis</hi><lb/>
und Jnjurien wehren &#x017F;ollen/ nicht in den Funcken bla&#x017F;en/ oder Feur mit<lb/>
Feur lo&#x0364;&#x017F;chen/ &#x017F;ondern 4. unter&#x017F;chiedliche <hi rendition="#aq">gradus,</hi> Staffeln und Arten.<lb/>
Dann entweder i&#x017F;t es <hi rendition="#aq">Injuria privata &amp; &#x017F;ecreta,</hi> ein geheimes ab&#x017F;onder-<lb/>
liches Aergernuß/ da &#x017F;oll man den Bruder allein &#x017F;traffen. Gibt er drauff/<lb/>
wol gut; wo nicht/ &#x017F;o &#x017F;oll man einen Richter &#x017F;uchen/ er&#x017F;tlich <hi rendition="#aq">arbitrarium<lb/>
&amp; ordinarium,</hi> als den ordentlichen Schieds-Mann/ &#x017F;o man ihn haben<lb/>
kan. Gibt er abermahl nichts darauff/ oder i&#x017F;t irgend das <hi rendition="#aq">&#x017F;candalum<lb/>
publicum, &amp; manife&#x017F;tum,</hi> ein bekantes offenbahres Aergernuß/ &#x017F;o &#x017F;oll<lb/>
mans fu&#x0364;r das <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torium</hi> und Kirchen-Convent bringen. Will es<lb/>
noch nicht helffen/ &#x017F;o folget die <hi rendition="#aq">Excommunication</hi> und der Bann. So/<lb/>
wil der <hi rendition="#k">HErr</hi> &#x017F;agen/ kan man den <hi rendition="#aq">&#x017F;candalis</hi> wehren/ das i&#x017F;t das rechte<lb/>
Ku&#x0364;hl-Wa&#x017F;&#x017F;er/ damit man lo&#x0364;&#x017F;chen kan. Wir haben heut acht tag <hi rendition="#aq">de &#x017F;can-<lb/>
dalo in genere,</hi> von dem Aergernuß ins gemein geredet/ folget anjetzo<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;candalum privatum,</hi> das geheime &#x017F;onderbahre Aergernuß/ <hi rendition="#aq">privatireme-<lb/>
dium,</hi> wie man dem&#x017F;elben abhelffen ko&#x0364;nne/ und dann <hi rendition="#aq">remedii finis,</hi> der<lb/>
Zweck und Ab&#x017F;ehen/ in den Worten/ wann un&#x017F;er lieb&#x017F;te Heyland &#x017F;pricht:<lb/>
Su&#x0364;ndiget dein Bruder an dir/ &#x017F;o &#x017F;traffe ihn zwi&#x017F;chen dir und<lb/>
ihm allein. Hievon nun etwas nutzliches und aufferbauliches zu der<lb/>
Ehre GOttes und un&#x017F;erm Unterricht zu handlen/ wolle GOtt &#x017F;eine Gnad<lb/>
und Segen mildiglich von oben herab verleyhen Amen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">S</hi>O i&#x017F;t nun <hi rendition="#aq">I. Morbus ip&#x017F;e,</hi> der Fehler und Gebrechen/ &#x017F;o zu<lb/>
&#x017F;traffen/ nicht <hi rendition="#aq">&#x017F;candalum publicum,</hi> eine gemeine Aergernuß/<lb/>
Ketzerey oder dergleichen/ dann fu&#x0364;r die&#x017F;en Grind geho&#x0364;ret eine an-<lb/>
dere Lauge. Nicht <hi rendition="#aq">peccatum infirmitatis &amp; naturale,</hi> Schwachheiten<lb/>
oder natu&#x0364;rliche Unho&#x0364;fflichkeit/ Temperaments Gewonheit, wie irgends<lb/>
der <hi rendition="#aq">&#x017F;anguineus,</hi> ein blut-reicher lu&#x017F;tiger Men&#x017F;ch dem <hi rendition="#aq">Melancholico,</hi> trau-<lb/>
rigen Grillen-macher zu wider; Viel weniger aber/ wanns ge&#x017F;chicht auß<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;em ungegru&#x0364;ndetem/ erdichtetem Argwohn. Sondern es i&#x017F;t <hi rendition="#aq">&#x017F;candalum</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&amp;</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0296] Die Neunte Predigt Man ſchuͤttet Oel ins Feur/ da brennets als dann in allen Gaſſen loh-hell/ und iſt allenthalben Jammer und Noth/ folget auch wol gar das hoͤlliſche Feur darauff. Gantz Teutſch-Land iſt deſſen ein augenſcheinliches Exem- pel/ da freylich auch die Loͤſcher/ ſo die Flamme ohne Gott haben außloͤ- ſchen wollen/ ſelber in die Flamme gerathen und verbronnen. Das wußte nun unſer liebſte Heiland und Seligmacher/ der beſte Phyſiognomus und Naturkuͤndiger/ der uns von innen und auſſen ken- net/ gar wohl/ darum ſchreibet Er uns eine Cur/ Centur und Bußzucht/ eine edele/ bewehrte Feur-Spruͤtz fuͤr/ wie wir nemlich ſolchen ſcandalis und Jnjurien wehren ſollen/ nicht in den Funcken blaſen/ oder Feur mit Feur loͤſchen/ ſondern 4. unterſchiedliche gradus, Staffeln und Arten. Dann entweder iſt es Injuria privata & ſecreta, ein geheimes abſonder- liches Aergernuß/ da ſoll man den Bruder allein ſtraffen. Gibt er drauff/ wol gut; wo nicht/ ſo ſoll man einen Richter ſuchen/ erſtlich arbitrarium & ordinarium, als den ordentlichen Schieds-Mann/ ſo man ihn haben kan. Gibt er abermahl nichts darauff/ oder iſt irgend das ſcandalum publicum, & manifeſtum, ein bekantes offenbahres Aergernuß/ ſo ſoll mans fuͤr das Conſiſtorium und Kirchen-Convent bringen. Will es noch nicht helffen/ ſo folget die Excommunication und der Bann. So/ wil der HErr ſagen/ kan man den ſcandalis wehren/ das iſt das rechte Kuͤhl-Waſſer/ damit man loͤſchen kan. Wir haben heut acht tag de ſcan- dalo in genere, von dem Aergernuß ins gemein geredet/ folget anjetzo ſcandalum privatum, das geheime ſonderbahre Aergernuß/ privatireme- dium, wie man demſelben abhelffen koͤnne/ und dann remedii finis, der Zweck und Abſehen/ in den Worten/ wann unſer liebſte Heyland ſpricht: Suͤndiget dein Bruder an dir/ ſo ſtraffe ihn zwiſchen dir und ihm allein. Hievon nun etwas nutzliches und aufferbauliches zu der Ehre GOttes und unſerm Unterricht zu handlen/ wolle GOtt ſeine Gnad und Segen mildiglich von oben herab verleyhen Amen. SO iſt nun I. Morbus ipſe, der Fehler und Gebrechen/ ſo zu ſtraffen/ nicht ſcandalum publicum, eine gemeine Aergernuß/ Ketzerey oder dergleichen/ dann fuͤr dieſen Grind gehoͤret eine an- dere Lauge. Nicht peccatum infirmitatis & naturale, Schwachheiten oder natuͤrliche Unhoͤfflichkeit/ Temperaments Gewonheit, wie irgends der ſanguineus, ein blut-reicher luſtiger Menſch dem Melancholico, trau- rigen Grillen-macher zu wider; Viel weniger aber/ wanns geſchicht auß bloſſem ungegruͤndetem/ erdichtetem Argwohn. Sondern es iſt ſcandalum &

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/296
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/296>, abgerufen am 10.06.2024.