Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gewalt der Schlüssel.
Dem König gefiel dieser Auffzug so wohl/ daß er sich selbs dazu schlug/ und
der siebende seyn wolte. Was geschicht? man hätte den siebenden gern
gekennet/ derowegen als der Tantz angegangen/ nimmt Hertzog von Orleans
einem Diener eine Fackel oder Wind-Liecht auß der Hand/ leuchtet damit
dem König unter das Gesicht/ davon gieng der Hanff und Pech am Nar-
ren-Kleid an/ daß der König davon anfieng zu brennen. Die andere
Faßnacht-Butzen lieffen herzu/ vergassen ihrer eygenen Narren-Kleider/
und wolten dem König helffen. Aber in dem sie löschen wolten/ gerathen
sie gleicher gestalt in die Flamme/ und weil jederman dem König zulieff/
verbranten vier Herren so jämmerlich/ daß sie daran sterben mußten.
Der König wurde zwar errettet/ gerieth aber in eine Tobsucht oder Tollheit/
deren er biß an sein End nicht kunte ledig werden und abkommen.

Diese Histori/ M. L. ist wohl ein augenscheinlich Exempel Göttlichen
Straff-Gerichts über solche Faßnacht-Narrey/ daran sich die jenige/ so zu
Hoff und anders wo mit solchen Mummschantzen umgehen/ wohl spieglen
solten. Sie ist aber auch ein Bildnuß des menschlichen Lebens-Lauffs/
wie derselbe ins gemein durch und durch schändlich geführet und vollbracht
wird. Dann was ist derselbe anders/ als 1. ein rechtes Faßnacht-Spiel/
da die vermumte und mit des Teuffels Larv nach dem Fall bekleidete sünd-
liche Welt anders nichts thut/ als Aergernus geben/ tanquam re prae-
clare gesta,
als hätte sie es gar wol getroffen/ und wills doch niemand ge-
than haben. Es gehet alles vermummt her: die Heucheley schmincket sich
mit sonderbahrem Eyffer und Heiligkeit/ der Geitz vermummet sich unter
die Sparsamkeit/ die Trunckenheit unter die Fröligkeit/ die Ungerechtig-
keit unter den Schein des Rechten/ Lugen unter die Warheit. Die poli-
tische Entschuldigungen seind das Narren-Kleid/ darunter sich mancher
Schalck verbirgt. Kommt nun 2. das Liecht der Warheit darzu/ wel-
ches die Welt nicht leidet/ da heißt es/ Veritas odium parit, Warheit brin-
get Feindschafft/ wer die Warheit geiget/ dem schlägt man den Fidel-Bo-
gen auff den Kopff/ da greift man dem Kälblein ins Aug/ und es brennet
alsbald. Unser alte Adam/ der hitzige Esel-Reuter kans nicht leiden/ er
wird zu einem feurigen Mann ja gar zu einem feurigen Drachen. Dazu
schlagen sich 3. unselige Löscher/ zum Exempel/ unzeitige und unvernünff-
tige Correctores und Consores, Silber- und Zanck-Süchtige Juristen/
welche/ damit sie auch eine Feder von der Ganß kriegen/ ehe sie davon fleugt/
allerhand weit außsehende/ Beutel-lärende Rechts-Händel anfangen.
Die Calumnia und Läster-Zung thut auch ihr bestes dabey/ sonderlich wo
der Zaun am niedrigsten ist/ und jederman darüber springen wil. Summa:

Man
M m iil

Vom Gewalt der Schluͤſſel.
Dem Koͤnig gefiel dieſer Auffzug ſo wohl/ daß er ſich ſelbs dazu ſchlug/ und
der ſiebende ſeyn wolte. Was geſchicht? man haͤtte den ſiebenden gern
gekennet/ derowegen als der Tantz angegangen/ nim̃t Hertzog von Orleans
einem Diener eine Fackel oder Wind-Liecht auß der Hand/ leuchtet damit
dem Koͤnig unter das Geſicht/ davon gieng der Hanff und Pech am Nar-
ren-Kleid an/ daß der Koͤnig davon anfieng zu brennen. Die andere
Faßnacht-Butzen lieffen herzu/ vergaſſen ihrer eygenen Narren-Kleider/
und wolten dem Koͤnig helffen. Aber in dem ſie loͤſchen wolten/ gerathen
ſie gleicher geſtalt in die Flamme/ und weil jederman dem Koͤnig zulieff/
verbranten vier Herren ſo jaͤmmerlich/ daß ſie daran ſterben mußten.
Der Koͤnig wurde zwar errettet/ gerieth aber in eine Tobſucht oder Tollheit/
deren er biß an ſein End nicht kunte ledig werden und abkommen.

Dieſe Hiſtori/ M. L. iſt wohl ein augenſcheinlich Exempel Goͤttlichen
Straff-Gerichts uͤber ſolche Faßnacht-Narrey/ daran ſich die jenige/ ſo zu
Hoff und anders wo mit ſolchen Mum̃ſchantzen umgehen/ wohl ſpieglen
ſolten. Sie iſt aber auch ein Bildnuß des menſchlichen Lebens-Lauffs/
wie derſelbe ins gemein durch und durch ſchaͤndlich gefuͤhret und vollbracht
wird. Dann was iſt derſelbe anders/ als 1. ein rechtes Faßnacht-Spiel/
da die vermumte und mit des Teuffels Larv nach dem Fall bekleidete ſuͤnd-
liche Welt anders nichts thut/ als Aergernus geben/ tanquam re præ-
clarè geſtâ,
als haͤtte ſie es gar wol getroffen/ und wills doch niemand ge-
than haben. Es gehet alles vermum̃t her: die Heucheley ſchmincket ſich
mit ſonderbahrem Eyffer und Heiligkeit/ der Geitz vermummet ſich unter
die Sparſamkeit/ die Trunckenheit unter die Froͤligkeit/ die Ungerechtig-
keit unter den Schein des Rechten/ Lugen unter die Warheit. Die poli-
tiſche Entſchuldigungen ſeind das Narren-Kleid/ darunter ſich mancher
Schalck verbirgt. Kommt nun 2. das Liecht der Warheit darzu/ wel-
ches die Welt nicht leidet/ da heißt es/ Veritas odium parit, Warheit brin-
get Feindſchafft/ wer die Warheit geiget/ dem ſchlaͤgt man den Fidel-Bo-
gen auff den Kopff/ da greift man dem Kaͤlblein ins Aug/ und es brennet
alsbald. Unſer alte Adam/ der hitzige Eſel-Reuter kans nicht leiden/ er
wird zu einem feurigen Mann ja gar zu einem feurigen Drachen. Dazu
ſchlagen ſich 3. unſelige Loͤſcher/ zum Exempel/ unzeitige und unvernuͤnff-
tige Correctores und Conſores, Silber- und Zanck-Suͤchtige Juriſten/
welche/ damit ſie auch eine Feder von der Ganß kriegen/ ehe ſie davon fleugt/
allerhand weit außſehende/ Beutel-laͤrende Rechts-Haͤndel anfangen.
Die Calumnia und Laͤſter-Zung thut auch ihr beſtes dabey/ ſonderlich wo
der Zaun am niedrigſten iſt/ und jederman daruͤber ſpringen wil. Sum̃a:

Man
M m iil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0295" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</hi></fw><lb/>
Dem Ko&#x0364;nig gefiel die&#x017F;er Auffzug &#x017F;o wohl/ daß er &#x017F;ich &#x017F;elbs dazu &#x017F;chlug/ und<lb/>
der &#x017F;iebende &#x017F;eyn wolte. Was ge&#x017F;chicht? man ha&#x0364;tte den &#x017F;iebenden gern<lb/>
gekennet/ derowegen als der Tantz angegangen/ nim&#x0303;t Hertzog von Orleans<lb/>
einem Diener eine Fackel oder Wind-Liecht auß der Hand/ leuchtet damit<lb/>
dem Ko&#x0364;nig unter das Ge&#x017F;icht/ davon gieng der Hanff und Pech am Nar-<lb/>
ren-Kleid an/ daß der Ko&#x0364;nig davon anfieng zu brennen. Die andere<lb/>
Faßnacht-Butzen lieffen herzu/ verga&#x017F;&#x017F;en ihrer eygenen Narren-Kleider/<lb/>
und wolten dem Ko&#x0364;nig helffen. Aber in dem &#x017F;ie lo&#x0364;&#x017F;chen wolten/ gerathen<lb/>
&#x017F;ie gleicher ge&#x017F;talt in die Flamme/ und weil jederman dem Ko&#x0364;nig zulieff/<lb/>
verbranten vier Herren &#x017F;o ja&#x0364;mmerlich/ daß &#x017F;ie daran &#x017F;terben mußten.<lb/>
Der Ko&#x0364;nig wurde zwar errettet/ gerieth aber in eine Tob&#x017F;ucht oder Tollheit/<lb/>
deren er biß an &#x017F;ein End nicht kunte ledig werden und abkommen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Hi&#x017F;tori/ M. L. i&#x017F;t wohl ein augen&#x017F;cheinlich Exempel Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Straff-Gerichts u&#x0364;ber &#x017F;olche Faßnacht-Narrey/ daran &#x017F;ich die jenige/ &#x017F;o zu<lb/>
Hoff und anders wo mit &#x017F;olchen Mum&#x0303;&#x017F;chantzen umgehen/ wohl &#x017F;pieglen<lb/>
&#x017F;olten. Sie i&#x017F;t aber auch ein Bildnuß des men&#x017F;chlichen Lebens-Lauffs/<lb/>
wie der&#x017F;elbe ins gemein durch und durch &#x017F;cha&#x0364;ndlich gefu&#x0364;hret und vollbracht<lb/>
wird. Dann was i&#x017F;t der&#x017F;elbe anders/ als 1. ein rechtes Faßnacht-Spiel/<lb/>
da die vermumte und mit des Teuffels Larv nach dem Fall bekleidete &#x017F;u&#x0364;nd-<lb/>
liche Welt anders nichts thut/ als Aergernus geben/ <hi rendition="#aq">tanquam re præ-<lb/>
clarè ge&#x017F;tâ,</hi> als ha&#x0364;tte &#x017F;ie es gar wol getroffen/ und wills doch niemand ge-<lb/>
than haben. Es gehet alles vermum&#x0303;t her: die Heucheley &#x017F;chmincket &#x017F;ich<lb/>
mit &#x017F;onderbahrem Eyffer und Heiligkeit/ der Geitz vermummet &#x017F;ich unter<lb/>
die Spar&#x017F;amkeit/ die Trunckenheit unter die Fro&#x0364;ligkeit/ die Ungerechtig-<lb/>
keit unter den Schein des Rechten/ Lugen unter die Warheit. Die poli-<lb/>
ti&#x017F;che Ent&#x017F;chuldigungen &#x017F;eind das Narren-Kleid/ darunter &#x017F;ich mancher<lb/>
Schalck verbirgt. Kommt nun 2. das Liecht der Warheit darzu/ wel-<lb/>
ches die Welt nicht leidet/ da heißt es/ <hi rendition="#aq">Veritas odium parit,</hi> Warheit brin-<lb/>
get Feind&#x017F;chafft/ wer die Warheit geiget/ dem &#x017F;chla&#x0364;gt man den Fidel-Bo-<lb/>
gen auff den Kopff/ da greift man dem Ka&#x0364;lblein ins Aug/ und es brennet<lb/>
alsbald. Un&#x017F;er alte Adam/ der hitzige E&#x017F;el-Reuter kans nicht leiden/ er<lb/>
wird zu einem feurigen Mann ja gar zu einem feurigen Drachen. Dazu<lb/>
&#x017F;chlagen &#x017F;ich 3. un&#x017F;elige Lo&#x0364;&#x017F;cher/ zum Exempel/ unzeitige und unvernu&#x0364;nff-<lb/>
tige <hi rendition="#aq">Correctores</hi> und <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ores,</hi> Silber- und Zanck-Su&#x0364;chtige Juri&#x017F;ten/<lb/>
welche/ damit &#x017F;ie auch eine Feder von der Ganß kriegen/ ehe &#x017F;ie davon fleugt/<lb/>
allerhand weit auß&#x017F;ehende/ Beutel-la&#x0364;rende Rechts-Ha&#x0364;ndel anfangen.<lb/>
Die <hi rendition="#aq">Calumnia</hi> und La&#x0364;&#x017F;ter-Zung thut auch ihr be&#x017F;tes dabey/ &#x017F;onderlich wo<lb/>
der Zaun am niedrig&#x017F;ten i&#x017F;t/ und jederman daru&#x0364;ber &#x017F;pringen wil. Sum&#x0303;a:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m iil</fw><fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0295] Vom Gewalt der Schluͤſſel. Dem Koͤnig gefiel dieſer Auffzug ſo wohl/ daß er ſich ſelbs dazu ſchlug/ und der ſiebende ſeyn wolte. Was geſchicht? man haͤtte den ſiebenden gern gekennet/ derowegen als der Tantz angegangen/ nim̃t Hertzog von Orleans einem Diener eine Fackel oder Wind-Liecht auß der Hand/ leuchtet damit dem Koͤnig unter das Geſicht/ davon gieng der Hanff und Pech am Nar- ren-Kleid an/ daß der Koͤnig davon anfieng zu brennen. Die andere Faßnacht-Butzen lieffen herzu/ vergaſſen ihrer eygenen Narren-Kleider/ und wolten dem Koͤnig helffen. Aber in dem ſie loͤſchen wolten/ gerathen ſie gleicher geſtalt in die Flamme/ und weil jederman dem Koͤnig zulieff/ verbranten vier Herren ſo jaͤmmerlich/ daß ſie daran ſterben mußten. Der Koͤnig wurde zwar errettet/ gerieth aber in eine Tobſucht oder Tollheit/ deren er biß an ſein End nicht kunte ledig werden und abkommen. Dieſe Hiſtori/ M. L. iſt wohl ein augenſcheinlich Exempel Goͤttlichen Straff-Gerichts uͤber ſolche Faßnacht-Narrey/ daran ſich die jenige/ ſo zu Hoff und anders wo mit ſolchen Mum̃ſchantzen umgehen/ wohl ſpieglen ſolten. Sie iſt aber auch ein Bildnuß des menſchlichen Lebens-Lauffs/ wie derſelbe ins gemein durch und durch ſchaͤndlich gefuͤhret und vollbracht wird. Dann was iſt derſelbe anders/ als 1. ein rechtes Faßnacht-Spiel/ da die vermumte und mit des Teuffels Larv nach dem Fall bekleidete ſuͤnd- liche Welt anders nichts thut/ als Aergernus geben/ tanquam re præ- clarè geſtâ, als haͤtte ſie es gar wol getroffen/ und wills doch niemand ge- than haben. Es gehet alles vermum̃t her: die Heucheley ſchmincket ſich mit ſonderbahrem Eyffer und Heiligkeit/ der Geitz vermummet ſich unter die Sparſamkeit/ die Trunckenheit unter die Froͤligkeit/ die Ungerechtig- keit unter den Schein des Rechten/ Lugen unter die Warheit. Die poli- tiſche Entſchuldigungen ſeind das Narren-Kleid/ darunter ſich mancher Schalck verbirgt. Kommt nun 2. das Liecht der Warheit darzu/ wel- ches die Welt nicht leidet/ da heißt es/ Veritas odium parit, Warheit brin- get Feindſchafft/ wer die Warheit geiget/ dem ſchlaͤgt man den Fidel-Bo- gen auff den Kopff/ da greift man dem Kaͤlblein ins Aug/ und es brennet alsbald. Unſer alte Adam/ der hitzige Eſel-Reuter kans nicht leiden/ er wird zu einem feurigen Mann ja gar zu einem feurigen Drachen. Dazu ſchlagen ſich 3. unſelige Loͤſcher/ zum Exempel/ unzeitige und unvernuͤnff- tige Correctores und Conſores, Silber- und Zanck-Suͤchtige Juriſten/ welche/ damit ſie auch eine Feder von der Ganß kriegen/ ehe ſie davon fleugt/ allerhand weit außſehende/ Beutel-laͤrende Rechts-Haͤndel anfangen. Die Calumnia und Laͤſter-Zung thut auch ihr beſtes dabey/ ſonderlich wo der Zaun am niedrigſten iſt/ und jederman daruͤber ſpringen wil. Sum̃a: Man M m iil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/295
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/295>, abgerufen am 10.06.2024.