Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neunte Predigt
leyder geschicht. Dahin gehöret auch/ daß man sich von fürnehmen Leu-
ten nicht verführen lasse/ dann es ist nicht alles Bisam/ was wohl riechet/
David/ Salomon/ Petrus habens erfahren. Aergert dich dein Fuß/
amicus jucundus, in gefährliche Ort zu wandern/ durch böse Gesellschafft/
in Franckreich/ Jtalien/ etc. zuziehen/ in patriam scandalorum, da alle
Aergernuß daheim ist/ und an der Babylonischen Damen Brust saugen/
so haue ihn ab/ bleibe davon und zu hauß. Es ist wohl mehrmahlen manch
unschuldiges Hertz verführet/ auch noch nicht lang eine Fürstliche Person
zur Abgötterey gezogen worden. 2. Per censuram medicinalem & gra-
dualem,
durch ordentliche Zucht-Straff/ davon aber ins künfftige
mit mehrerm wird zu reden seyn. Wir lassens anjetzo bey gesagtem ver-
bleiben/ und schliessen mit Weh und Wohl. Wehe der Welt um der Aer-
gernuß willen/ am Jüngsten Tag/ da die verführte über ihre Verführer
schreyen werden/ O unseliger Vater/ Bruder/ Freund/ etc. O daß ich
einen Mühl-Stein am Hals gehabt hätte/ und ersäuft worden wäre im
Meer/ da es am tieffsten ist/ so dörffte ich anjetzo nicht in die Hölle geworf-
fen werden. Wohl aber hie zeitlich im Gewissen/ wohl dort in Ewigkeit
im Geniessen/ allen denen/ die das Lob haben von denen/ welchen sie gutes
Exempel gegeben/ sie werden sich dessen erfreuen in unauffhörliche Ewig-
keit mit ewiger Seligkeit/ Amen.



Die Neunte Predigt.
Von
Dem Ersten Grad der Christlichen Bußzucht/
der Brüderlichen Bestraffung.

GEliebte in dem HErrn: Es gedencken die Frantzösischen
Geschichten einer sehr denckwürdigen und erschröcklichen Hi-
stori/ die sich begeben zur Zeit Caroli des VI. im Jahr 1394. in
einer Mummerey und Faßnacht-Spiel/ so etliche Frantzösi-
sche Herren auff den Tag Caroli auff die Bahn gebracht/
darin sich ihrer sechs vermummet und verkleidet wie wilde
Männer oder Satyri, die Kleider so sie anhatten/ waren eng/ und lagen glatt
am Leib an/ waren mit Pech und Hartz überzogen/ daran Hanff oder Werck
hieng an statt des Haars/ damit sie rauh und wild auffgezogen kämen.

Dem

Die Neunte Predigt
leyder geſchicht. Dahin gehoͤret auch/ daß man ſich von fuͤrnehmen Leu-
ten nicht verfuͤhren laſſe/ dann es iſt nicht alles Biſam/ was wohl riechet/
David/ Salomon/ Petrus habens erfahren. Aergert dich dein Fuß/
amicus jucundus, in gefaͤhrliche Ort zu wandern/ durch boͤſe Geſellſchafft/
in Franckreich/ Jtalien/ ꝛc. zuziehen/ in patriam ſcandalorum, da alle
Aergernuß daheim iſt/ und an der Babyloniſchen Damen Bruſt ſaugen/
ſo haue ihn ab/ bleibe davon und zu hauß. Es iſt wohl mehrmahlen manch
unſchuldiges Hertz verfuͤhret/ auch noch nicht lang eine Fuͤrſtliche Perſon
zur Abgoͤtterey gezogen worden. 2. Per cenſuram medicinalem & gra-
dualem,
durch ordentliche Zucht-Straff/ davon aber ins kuͤnfftige
mit mehrerm wird zu reden ſeyn. Wir laſſens anjetzo bey geſagtem ver-
bleiben/ und ſchlieſſen mit Weh und Wohl. Wehe der Welt um der Aer-
gernuß willen/ am Juͤngſten Tag/ da die verfuͤhrte uͤber ihre Verfuͤhrer
ſchreyen werden/ O unſeliger Vater/ Bruder/ Freund/ ꝛc. O daß ich
einen Muͤhl-Stein am Hals gehabt haͤtte/ und erſaͤuft worden waͤre im
Meer/ da es am tieffſten iſt/ ſo doͤrffte ich anjetzo nicht in die Hoͤlle geworf-
fen werden. Wohl aber hie zeitlich im Gewiſſen/ wohl dort in Ewigkeit
im Genieſſen/ allen denen/ die das Lob haben von denen/ welchen ſie gutes
Exempel gegeben/ ſie werden ſich deſſen erfreuen in unauffhoͤrliche Ewig-
keit mit ewiger Seligkeit/ Amen.



Die Neunte Predigt.
Von
Dem Erſten Grad der Chriſtlichen Bußzucht/
der Bruͤderlichen Beſtraffung.

GEliebte in dem HEꝛrn: Es gedencken die Frantzoͤſiſchen
Geſchichten einer ſehr denckwuͤrdigen und erſchroͤcklichen Hi-
ſtori/ die ſich begeben zur Zeit Caroli des VI. im Jahr 1394. in
einer Mummerey und Faßnacht-Spiel/ ſo etliche Frantzoͤſi-
ſche Herren auff den Tag Caroli auff die Bahn gebracht/
darin ſich ihrer ſechs vermummet und verkleidet wie wilde
Maͤnner oder Satyri, die Kleider ſo ſie anhatten/ waren eng/ und lagen glatt
am Leib an/ waren mit Pech und Hartz uͤberzogen/ daran Hanff oder Werck
hieng an ſtatt des Haars/ damit ſie rauh und wild auffgezogen kaͤmen.

Dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0294" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neunte Predigt</hi></fw><lb/>
leyder ge&#x017F;chicht. Dahin geho&#x0364;ret auch/ daß man &#x017F;ich von fu&#x0364;rnehmen Leu-<lb/>
ten nicht verfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;e/ dann es i&#x017F;t nicht alles Bi&#x017F;am/ was wohl riechet/<lb/>
David/ Salomon/ Petrus habens erfahren. Aergert dich dein Fuß/<lb/><hi rendition="#aq">amicus jucundus,</hi> in gefa&#x0364;hrliche Ort zu wandern/ durch bo&#x0364;&#x017F;e Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/<lb/>
in Franckreich/ Jtalien/ &#xA75B;c. zuziehen/ <hi rendition="#aq">in patriam &#x017F;candalorum,</hi> da alle<lb/>
Aergernuß daheim i&#x017F;t/ und an der Babyloni&#x017F;chen Damen Bru&#x017F;t &#x017F;augen/<lb/>
&#x017F;o haue ihn ab/ bleibe davon und zu hauß. Es i&#x017F;t wohl mehrmahlen manch<lb/>
un&#x017F;chuldiges Hertz verfu&#x0364;hret/ auch noch nicht lang eine Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Per&#x017F;on<lb/>
zur Abgo&#x0364;tterey gezogen worden. 2. <hi rendition="#aq">Per cen&#x017F;uram medicinalem &amp; gra-<lb/>
dualem,</hi> durch ordentliche Zucht-Straff/ davon aber ins ku&#x0364;nfftige<lb/>
mit mehrerm wird zu reden &#x017F;eyn. Wir la&#x017F;&#x017F;ens anjetzo bey ge&#x017F;agtem ver-<lb/>
bleiben/ und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en mit Weh und Wohl. Wehe der Welt um der Aer-<lb/>
gernuß willen/ am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag/ da die verfu&#x0364;hrte u&#x0364;ber ihre Verfu&#x0364;hrer<lb/>
&#x017F;chreyen werden/ O un&#x017F;eliger Vater/ Bruder/ Freund/ &#xA75B;c. O daß ich<lb/>
einen Mu&#x0364;hl-Stein am Hals gehabt ha&#x0364;tte/ und er&#x017F;a&#x0364;uft worden wa&#x0364;re im<lb/>
Meer/ da es am tieff&#x017F;ten i&#x017F;t/ &#x017F;o do&#x0364;rffte ich anjetzo nicht in die Ho&#x0364;lle geworf-<lb/>
fen werden. Wohl aber hie zeitlich im Gewi&#x017F;&#x017F;en/ wohl dort in Ewigkeit<lb/>
im Genie&#x017F;&#x017F;en/ allen denen/ die das Lob haben von denen/ welchen &#x017F;ie gutes<lb/>
Exempel gegeben/ &#x017F;ie werden &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en erfreuen in unauffho&#x0364;rliche Ewig-<lb/>
keit mit ewiger Seligkeit/ Amen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Die Neunte Predigt.</hi><lb/>
Von<lb/><hi rendition="#b">Dem Er&#x017F;ten Grad der Chri&#x017F;tlichen Bußzucht/</hi><lb/>
der Bru&#x0364;derlichen Be&#x017F;traffung.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in dem HE&#xA75B;rn: Es gedencken die Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;chichten einer &#x017F;ehr denckwu&#x0364;rdigen und er&#x017F;chro&#x0364;cklichen Hi-<lb/>
&#x017F;tori/ die &#x017F;ich begeben zur Zeit <hi rendition="#aq">Caroli</hi> des <hi rendition="#aq">VI.</hi> im Jahr 1394. in<lb/>
einer Mummerey und Faßnacht-Spiel/ &#x017F;o etliche Frantzo&#x0364;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;che Herren auff den Tag <hi rendition="#aq">Caroli</hi> auff die Bahn gebracht/<lb/>
darin &#x017F;ich ihrer &#x017F;echs vermummet und verkleidet wie wilde<lb/>
Ma&#x0364;nner oder <hi rendition="#aq">Satyri,</hi> die Kleider &#x017F;o &#x017F;ie anhatten/ waren eng/ und lagen glatt<lb/>
am Leib an/ waren mit Pech und Hartz u&#x0364;berzogen/ daran Hanff oder Werck<lb/>
hieng an &#x017F;tatt des Haars/ damit &#x017F;ie rauh und wild auffgezogen ka&#x0364;men.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0294] Die Neunte Predigt leyder geſchicht. Dahin gehoͤret auch/ daß man ſich von fuͤrnehmen Leu- ten nicht verfuͤhren laſſe/ dann es iſt nicht alles Biſam/ was wohl riechet/ David/ Salomon/ Petrus habens erfahren. Aergert dich dein Fuß/ amicus jucundus, in gefaͤhrliche Ort zu wandern/ durch boͤſe Geſellſchafft/ in Franckreich/ Jtalien/ ꝛc. zuziehen/ in patriam ſcandalorum, da alle Aergernuß daheim iſt/ und an der Babyloniſchen Damen Bruſt ſaugen/ ſo haue ihn ab/ bleibe davon und zu hauß. Es iſt wohl mehrmahlen manch unſchuldiges Hertz verfuͤhret/ auch noch nicht lang eine Fuͤrſtliche Perſon zur Abgoͤtterey gezogen worden. 2. Per cenſuram medicinalem & gra- dualem, durch ordentliche Zucht-Straff/ davon aber ins kuͤnfftige mit mehrerm wird zu reden ſeyn. Wir laſſens anjetzo bey geſagtem ver- bleiben/ und ſchlieſſen mit Weh und Wohl. Wehe der Welt um der Aer- gernuß willen/ am Juͤngſten Tag/ da die verfuͤhrte uͤber ihre Verfuͤhrer ſchreyen werden/ O unſeliger Vater/ Bruder/ Freund/ ꝛc. O daß ich einen Muͤhl-Stein am Hals gehabt haͤtte/ und erſaͤuft worden waͤre im Meer/ da es am tieffſten iſt/ ſo doͤrffte ich anjetzo nicht in die Hoͤlle geworf- fen werden. Wohl aber hie zeitlich im Gewiſſen/ wohl dort in Ewigkeit im Genieſſen/ allen denen/ die das Lob haben von denen/ welchen ſie gutes Exempel gegeben/ ſie werden ſich deſſen erfreuen in unauffhoͤrliche Ewig- keit mit ewiger Seligkeit/ Amen. Die Neunte Predigt. Von Dem Erſten Grad der Chriſtlichen Bußzucht/ der Bruͤderlichen Beſtraffung. GEliebte in dem HEꝛrn: Es gedencken die Frantzoͤſiſchen Geſchichten einer ſehr denckwuͤrdigen und erſchroͤcklichen Hi- ſtori/ die ſich begeben zur Zeit Caroli des VI. im Jahr 1394. in einer Mummerey und Faßnacht-Spiel/ ſo etliche Frantzoͤſi- ſche Herren auff den Tag Caroli auff die Bahn gebracht/ darin ſich ihrer ſechs vermummet und verkleidet wie wilde Maͤnner oder Satyri, die Kleider ſo ſie anhatten/ waren eng/ und lagen glatt am Leib an/ waren mit Pech und Hartz uͤberzogen/ daran Hanff oder Werck hieng an ſtatt des Haars/ damit ſie rauh und wild auffgezogen kaͤmen. Dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/294
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/294>, abgerufen am 10.06.2024.