Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom Gewalt der Schlüssel. andere tragen Feur-Eymer und Spritzen herzu. Bey einreissender Pesthütet und siehet sich jederman vor. Also will Gott der Herr auch haben/ daß man dem Aergernuß wehre/ demselben fürkomme/ und sich darfür hüte/ welches geschehen soll 1. per amputationem & evitationem scandali, daß man sich wohl fürsehe/ und alle Gelegenheit meide. Jst eben der Rath/ den der Herr Christus gibt/ Matth. 5/ 30. So aber dei- ne rechte Hand oder dein Fuß dich ärgert/ so haue ihn ab/ es ist dir besser/ daß eines deiner Glieder verderbe/ und nicht der gantzt Leib in die Hölle geworffen werde. Aergert dich dein Aug/ so reiß es auß/ und wirff es von dir/ etc. Jst eine Gleichnuß/ genom- men von einem Chiruigo oder Wund-Artzt/ bey welchem es heisset. Ense recidendum est, ne pars sincera trahatur. Man muß ein Glied abhauen/ daß nicht ein anders gesundes damit ange- leyder M m ij
Vom Gewalt der Schluͤſſel. andere tragen Feur-Eymer und Spritzen herzu. Bey einreiſſender Peſthuͤtet und ſiehet ſich jederman vor. Alſo will Gott der Herr auch haben/ daß man dem Aergernuß wehre/ demſelben fuͤrkomme/ und ſich darfuͤr huͤte/ welches geſchehen ſoll 1. per amputationem & evitationem ſcandali, daß man ſich wohl fuͤrſehe/ und alle Gelegenheit meide. Jſt eben der Rath/ den der Herr Chriſtus gibt/ Matth. 5/ 30. So aber dei- ne rechte Hand oder dein Fuß dich aͤrgert/ ſo haue ihn ab/ es iſt dir beſſer/ daß eines deiner Glieder verderbe/ und nicht der gantzt Leib in die Hoͤlle geworffen werde. Aergert dich dein Aug/ ſo reiß es auß/ und wirff es von dir/ ꝛc. Jſt eine Gleichnuß/ genom- men von einem Chiruigo oder Wund-Artzt/ bey welchem es heiſſet. Enſe recidendum eſt, ne pars ſincera trahatur. Man muß ein Glied abhauen/ daß nicht ein anders geſundes damit ange- leyder M m ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0293" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi></fw><lb/> andere tragen Feur-Eymer und Spritzen herzu. Bey einreiſſender Peſt<lb/> huͤtet und ſiehet ſich jederman vor. Alſo will <hi rendition="#k">Go</hi>tt der <hi rendition="#k">Herr</hi> auch haben/<lb/> daß man dem Aergernuß wehre/ demſelben fuͤrkomme/ und ſich darfuͤr<lb/> huͤte/ welches geſchehen ſoll 1. <hi rendition="#aq">per amputationem & evitationem ſcandali,</hi><lb/> daß man ſich wohl fuͤrſehe/ und alle Gelegenheit meide. Jſt<lb/> eben der Rath/ den der <hi rendition="#k">Herr</hi> Chriſtus gibt/ Matth. 5/ 30. So aber dei-<lb/> ne rechte Hand oder dein Fuß dich aͤrgert/ ſo haue ihn ab/ es iſt<lb/> dir beſſer/ daß eines deiner Glieder verderbe/ und nicht der gantzt<lb/> Leib in die Hoͤlle geworffen werde. Aergert dich dein Aug/ ſo<lb/> reiß es auß/ und wirff es von dir/ <hi rendition="#fr">ꝛc.</hi> Jſt eine Gleichnuß/ genom-<lb/> men von einem <hi rendition="#aq">Chiruigo</hi> oder Wund-Artzt/ bey welchem es heiſſet.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Enſe recidendum eſt, ne pars ſincera trahatur.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Man muß ein Glied abhauen/ daß nicht ein anders geſundes damit ange-<lb/> ſtecket werde. Welches aber nicht ſchlechter dings dem Buchſtaben nach<lb/> zu verſtehen/ ſondern eigentlich und ſonderlich von dem innerlichen Aerger-<lb/> nuß/ <hi rendition="#aq">de mortificatione carnis,</hi> von der Toͤdtung des Fleiſches/ von wel-<lb/> cher der Anfang gemacht werden muß; aber auch von dem aͤuſſerlichen<lb/> Aergernuß: Aergert dich/ ſagt der <hi rendition="#k">Herr/</hi> deine Hand/ das iſt/ dein<lb/> guter nutzlicher Freund/ <hi rendition="#aq">amicus utilis,</hi> der oder die jenige/ ſo dir ſonſt zur<lb/> Hand gehen/ dir beytragen/ ſeynd aber mit Jrꝛthum und falſcher Lehr be-<lb/> hafft/ ſo haue ſie ab/ gehe ihrer muͤſſig. Wann einer von fremden Orten<lb/> kommt/ da die Peſt regiert/ ſo ſagt man unter dem Thor/ wo er herkomme?<lb/> Alſo ſollen wir auch falſche Religion nicht einladen/ weil es gemeiniglich<lb/> Gefahr damit hat. Ein Fuͤncklein iſt zwar klein/ aber es wird endlich eine<lb/> groſſe Brunſt darauß/ daß man nicht mehr wehren kan. Aergert dich<lb/> dein Aug/ das iſt/ dein Rath/ dein Freund/ den du ſo hoch liebeſt als dein<lb/> Aug/ dein Præceptor/ dein guter Geſell/ dein Neben-Magd/ ſo laß Freund<lb/> Freund/ Weib Weib ſeyn/ und liebe <hi rendition="#k">GOtt</hi> mehr. Ein beruͤhmter fuͤr-<lb/> nehmer <hi rendition="#aq">Theologus,</hi> als er auff eine Zeit einem adelichen Studenten einen<lb/> Verweiß gethan/ wegen ſeines <hi rendition="#aq">depouchi</hi>rens/ und derſelbe ſich entſchuldi-<lb/> get/ er koͤnne nicht anderſt/ er muͤſſe zur Burſt/ ſie agirten ihn ſonſt/ er ſeye<lb/> wie ein ſprenglicht Voͤgelein/ <hi rendition="#aq">ſingular,</hi> ein Leut-Scheu/ der mit niemand<lb/> umgehen mag; ſagte zu ihm: ey/ er laß ſie nur agiren/ es wird die Zeit<lb/> kommen/ daß ihr bey Fuͤrſten und Herren in groſſem Anſehen ſeyd/ jene<lb/> aber als Trabanten euch auffwarten muͤſſen. Ach wann das junge Leute<lb/> glaubten/ und irgend ein Spott-Wort uͤber ſich ergehen lieſſen/ wann ſie<lb/> gedaͤchten/ es ſeye beſſer/ hie Feind und ab/ als in Ewigkeit in der Hoͤllen<lb/> ein Geſell zu ſeyn/ es ſolte wohl manchmahl beſſer ſtehen und gehen/ als<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m ij</fw><fw place="bottom" type="catch">leyder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0293]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
andere tragen Feur-Eymer und Spritzen herzu. Bey einreiſſender Peſt
huͤtet und ſiehet ſich jederman vor. Alſo will Gott der Herr auch haben/
daß man dem Aergernuß wehre/ demſelben fuͤrkomme/ und ſich darfuͤr
huͤte/ welches geſchehen ſoll 1. per amputationem & evitationem ſcandali,
daß man ſich wohl fuͤrſehe/ und alle Gelegenheit meide. Jſt
eben der Rath/ den der Herr Chriſtus gibt/ Matth. 5/ 30. So aber dei-
ne rechte Hand oder dein Fuß dich aͤrgert/ ſo haue ihn ab/ es iſt
dir beſſer/ daß eines deiner Glieder verderbe/ und nicht der gantzt
Leib in die Hoͤlle geworffen werde. Aergert dich dein Aug/ ſo
reiß es auß/ und wirff es von dir/ ꝛc. Jſt eine Gleichnuß/ genom-
men von einem Chiruigo oder Wund-Artzt/ bey welchem es heiſſet.
Enſe recidendum eſt, ne pars ſincera trahatur.
Man muß ein Glied abhauen/ daß nicht ein anders geſundes damit ange-
ſtecket werde. Welches aber nicht ſchlechter dings dem Buchſtaben nach
zu verſtehen/ ſondern eigentlich und ſonderlich von dem innerlichen Aerger-
nuß/ de mortificatione carnis, von der Toͤdtung des Fleiſches/ von wel-
cher der Anfang gemacht werden muß; aber auch von dem aͤuſſerlichen
Aergernuß: Aergert dich/ ſagt der Herr/ deine Hand/ das iſt/ dein
guter nutzlicher Freund/ amicus utilis, der oder die jenige/ ſo dir ſonſt zur
Hand gehen/ dir beytragen/ ſeynd aber mit Jrꝛthum und falſcher Lehr be-
hafft/ ſo haue ſie ab/ gehe ihrer muͤſſig. Wann einer von fremden Orten
kommt/ da die Peſt regiert/ ſo ſagt man unter dem Thor/ wo er herkomme?
Alſo ſollen wir auch falſche Religion nicht einladen/ weil es gemeiniglich
Gefahr damit hat. Ein Fuͤncklein iſt zwar klein/ aber es wird endlich eine
groſſe Brunſt darauß/ daß man nicht mehr wehren kan. Aergert dich
dein Aug/ das iſt/ dein Rath/ dein Freund/ den du ſo hoch liebeſt als dein
Aug/ dein Præceptor/ dein guter Geſell/ dein Neben-Magd/ ſo laß Freund
Freund/ Weib Weib ſeyn/ und liebe GOtt mehr. Ein beruͤhmter fuͤr-
nehmer Theologus, als er auff eine Zeit einem adelichen Studenten einen
Verweiß gethan/ wegen ſeines depouchirens/ und derſelbe ſich entſchuldi-
get/ er koͤnne nicht anderſt/ er muͤſſe zur Burſt/ ſie agirten ihn ſonſt/ er ſeye
wie ein ſprenglicht Voͤgelein/ ſingular, ein Leut-Scheu/ der mit niemand
umgehen mag; ſagte zu ihm: ey/ er laß ſie nur agiren/ es wird die Zeit
kommen/ daß ihr bey Fuͤrſten und Herren in groſſem Anſehen ſeyd/ jene
aber als Trabanten euch auffwarten muͤſſen. Ach wann das junge Leute
glaubten/ und irgend ein Spott-Wort uͤber ſich ergehen lieſſen/ wann ſie
gedaͤchten/ es ſeye beſſer/ hie Feind und ab/ als in Ewigkeit in der Hoͤllen
ein Geſell zu ſeyn/ es ſolte wohl manchmahl beſſer ſtehen und gehen/ als
leyder
M m ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/293 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/293>, abgerufen am 16.02.2025. |