Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gewalt der Schlüssel.
lassen durch Marck und Bein dringen/ finden sich wol Leut/ sonderlich un-
ter Mägden und Jungfrauen/ die es in ein ärgerlich Gelächter ziehen/ wie
man denn wol weiß/ daß es unlängst geschehen/ dörffens noch wohl unrecht
verstehen und heim bringen/ und es lächerlich fürtragen. Redet man
ohne Gleichnuß so ists den Leuten zu hoch/ bemühet man sich und medi-
tirt/ wie man auch hohe/ wichtige Geheimnuß (denn die gehören auff die
Cantzel) leicht fürtragen möge/ und zwar nicht auff ein neue Manier/
dann die Gleichnuß führet auch Chemnit. c. 85. harm. so hat man Spott
zum Danck; es heisset fast wie Christus sagt: Wir haben euch ge-
pfiffen/ und ihr wolt nicht tantzen/ wir haben euch geklaget/
und ihr wolt nicht weynen. Man mache es wie man woll/ so ists
nicht recht. Aber unterdessen sollen solche Leute wissen/ sie seyen GOt-
tes-Verächter. Wer euch verachtet/ der verachtet mich. Luc. 10/
16. und in gewisser maaß Sünder wider den H. Geist/ gehören unter
die Gesellschafft der khleuazonton, und Spötter/ Act. 2, 13. Sie schla-
gen ins Teuffels Art/ der spottet der Geheimnuß/ seynd die rechte Gebun-
dene des Sathans/ werden sie ihr Elend nicht erkennen/ so werden sie
einmahl Zetter und Mordio schreyen und weinen müssen. Nun sie
mögen lachen/ wir weinen über ihre/ als der Phreneticorum und Tollen
Thorheit. Einmahl diese Gefängnuß muß erkant seyn/ wie hefftig sich
auch der stoltze und alte Adam rümpfft/ der will kein Malefitz-Person ge-
scholten seyn; aber ohne diese Erkantnuß kan der Mensch nicht auff freyen
Fuß gestellet werden. Wolten die Jüden auß der Babylonischen Ge-
fängnuß seyn/ so mußten sie König David nach singen/ Ps. 137.

An Wasserflüssen Babylon/
Da sassen wir mit Schmertzen/
Als wir gedachten an Zion/
Da weynten wir von Hertzen/
Wir hiengen auff mit schwerem Muth/
Die Harpffen und die Orgeln gut/
An ihre Bäum der Weyden/
Die drinnen sind im ihrem Land/
Da mußten wir viel Schmach und Schand/
Täglich von ihnen leyden.

III. Despe-
J i ij

Vom Gewalt der Schluͤſſel.
laſſen durch Marck und Bein dringen/ finden ſich wol Leut/ ſonderlich un-
ter Maͤgden und Jungfrauen/ die es in ein aͤrgerlich Gelaͤchter ziehen/ wie
man deñ wol weiß/ daß es unlaͤngſt geſchehen/ doͤrffens noch wohl unrecht
verſtehen und heim bringen/ und es laͤcherlich fuͤrtragen. Redet man
ohne Gleichnuß ſo iſts den Leuten zu hoch/ bemuͤhet man ſich und medi-
tirt/ wie man auch hohe/ wichtige Geheimnuß (denn die gehoͤren auff die
Cantzel) leicht fuͤrtragen moͤge/ und zwar nicht auff ein neue Manier/
dann die Gleichnuß fuͤhret auch Chemnit. c. 85. harm. ſo hat man Spott
zum Danck; es heiſſet faſt wie Chriſtus ſagt: Wir haben euch ge-
pfiffen/ und ihr wolt nicht tantzen/ wir haben euch geklaget/
und ihr wolt nicht weynen. Man mache es wie man woll/ ſo iſts
nicht recht. Aber unterdeſſen ſollen ſolche Leute wiſſen/ ſie ſeyen GOt-
tes-Veraͤchter. Wer euch verachtet/ der verachtet mich. Luc. 10/
16. und in gewiſſer maaß Suͤnder wider den H. Geiſt/ gehoͤren unter
die Geſellſchafft der χλευαζόντων, und Spoͤtter/ Act. 2, 13. Sie ſchla-
gen ins Teuffels Art/ der ſpottet der Geheimnuß/ ſeynd die rechte Gebun-
dene des Sathans/ werden ſie ihr Elend nicht erkennen/ ſo werden ſie
einmahl Zetter und Mordio ſchreyen und weinen muͤſſen. Nun ſie
moͤgen lachen/ wir weinen uͤber ihre/ als der Phreneticorum und Tollen
Thorheit. Einmahl dieſe Gefaͤngnuß muß erkant ſeyn/ wie hefftig ſich
auch der ſtoltze und alte Adam ruͤmpfft/ der will kein Malefitz-Perſon ge-
ſcholten ſeyn; aber ohne dieſe Erkantnuß kan der Menſch nicht auff freyen
Fuß geſtellet werden. Wolten die Juͤden auß der Babyloniſchen Ge-
faͤngnuß ſeyn/ ſo mußten ſie Koͤnig David nach ſingen/ Pſ. 137.

An Waſſerfluͤſſen Babylon/
Da ſaſſen wir mit Schmertzen/
Als wir gedachten an Zion/
Da weynten wir von Hertzen/
Wir hiengen auff mit ſchwerem Muth/
Die Harpffen und die Orgeln gut/
An ihre Baͤum der Weyden/
Die drinnen ſind im ihrem Land/
Da mußten wir viel Schmach und Schand/
Taͤglich von ihnen leyden.

III. Deſpe-
J i ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</hi></fw><lb/>
la&#x017F;&#x017F;en durch Marck und Bein dringen/ finden &#x017F;ich wol Leut/ &#x017F;onderlich un-<lb/>
ter Ma&#x0364;gden und Jungfrauen/ die es in ein a&#x0364;rgerlich Gela&#x0364;chter ziehen/ wie<lb/>
man den&#x0303; wol weiß/ daß es unla&#x0364;ng&#x017F;t ge&#x017F;chehen/ do&#x0364;rffens noch wohl unrecht<lb/>
ver&#x017F;tehen und heim bringen/ und es la&#x0364;cherlich fu&#x0364;rtragen. Redet man<lb/>
ohne Gleichnuß &#x017F;o i&#x017F;ts den Leuten zu hoch/ bemu&#x0364;het man &#x017F;ich und medi-<lb/>
tirt/ wie man auch hohe/ wichtige Geheimnuß (denn die geho&#x0364;ren auff die<lb/>
Cantzel) leicht fu&#x0364;rtragen mo&#x0364;ge/ und zwar nicht auff ein neue Manier/<lb/>
dann die Gleichnuß fu&#x0364;hret auch <hi rendition="#aq">Chemnit. c. 85. harm.</hi> &#x017F;o hat man Spott<lb/>
zum Danck; es hei&#x017F;&#x017F;et fa&#x017F;t wie Chri&#x017F;tus &#x017F;agt: Wir haben euch ge-<lb/>
pfiffen/ und ihr wolt nicht tantzen/ wir haben euch geklaget/<lb/>
und ihr wolt nicht weynen. Man mache es wie man woll/ &#x017F;o i&#x017F;ts<lb/>
nicht recht. Aber unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen &#x017F;olche Leute wi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie &#x017F;eyen GOt-<lb/>
tes-Vera&#x0364;chter. Wer euch verachtet/ der verachtet mich. Luc. 10/<lb/>
16. und in gewi&#x017F;&#x017F;er maaß Su&#x0364;nder wider den H. Gei&#x017F;t/ geho&#x0364;ren unter<lb/>
die Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft der &#x03C7;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03B1;&#x03B6;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;, und Spo&#x0364;tter/ <hi rendition="#aq">Act.</hi> 2, 13. Sie &#x017F;chla-<lb/>
gen ins Teuffels Art/ der &#x017F;pottet der Geheimnuß/ &#x017F;eynd die rechte Gebun-<lb/>
dene des Sathans/ werden &#x017F;ie ihr Elend nicht erkennen/ &#x017F;o werden &#x017F;ie<lb/>
einmahl Zetter und Mordio &#x017F;chreyen und weinen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Nun &#x017F;ie<lb/>
mo&#x0364;gen lachen/ wir weinen u&#x0364;ber ihre/ als der <hi rendition="#aq">Phreneticorum</hi> und Tollen<lb/>
Thorheit. Einmahl die&#x017F;e Gefa&#x0364;ngnuß muß erkant &#x017F;eyn/ wie hefftig &#x017F;ich<lb/>
auch der &#x017F;toltze und alte Adam ru&#x0364;mpfft/ der will kein Malefitz-Per&#x017F;on ge-<lb/>
&#x017F;cholten &#x017F;eyn; aber ohne die&#x017F;e Erkantnuß kan der Men&#x017F;ch nicht auff freyen<lb/>
Fuß ge&#x017F;tellet werden. Wolten die Ju&#x0364;den auß der Babyloni&#x017F;chen Ge-<lb/>
fa&#x0364;ngnuß &#x017F;eyn/ &#x017F;o mußten &#x017F;ie Ko&#x0364;nig David nach &#x017F;ingen/ P&#x017F;. 137.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>An Wa&#x017F;&#x017F;erflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Babylon/</l><lb/>
                <l>Da &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en wir mit Schmertzen/</l><lb/>
                <l>Als wir gedachten an Zion/</l><lb/>
                <l>Da weynten wir von Hertzen/</l><lb/>
                <l>Wir hiengen auff mit &#x017F;chwerem Muth/</l><lb/>
                <l>Die Harpffen und die Orgeln gut/</l><lb/>
                <l>An ihre Ba&#x0364;um der Weyden/</l><lb/>
                <l>Die drinnen &#x017F;ind im ihrem Land/</l><lb/>
                <l>Da mußten wir viel Schmach und Schand/</l><lb/>
                <l>Ta&#x0364;glich von ihnen leyden.</l>
              </lg>
            </quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">J i ij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">III. De&#x017F;pe-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0269] Vom Gewalt der Schluͤſſel. laſſen durch Marck und Bein dringen/ finden ſich wol Leut/ ſonderlich un- ter Maͤgden und Jungfrauen/ die es in ein aͤrgerlich Gelaͤchter ziehen/ wie man deñ wol weiß/ daß es unlaͤngſt geſchehen/ doͤrffens noch wohl unrecht verſtehen und heim bringen/ und es laͤcherlich fuͤrtragen. Redet man ohne Gleichnuß ſo iſts den Leuten zu hoch/ bemuͤhet man ſich und medi- tirt/ wie man auch hohe/ wichtige Geheimnuß (denn die gehoͤren auff die Cantzel) leicht fuͤrtragen moͤge/ und zwar nicht auff ein neue Manier/ dann die Gleichnuß fuͤhret auch Chemnit. c. 85. harm. ſo hat man Spott zum Danck; es heiſſet faſt wie Chriſtus ſagt: Wir haben euch ge- pfiffen/ und ihr wolt nicht tantzen/ wir haben euch geklaget/ und ihr wolt nicht weynen. Man mache es wie man woll/ ſo iſts nicht recht. Aber unterdeſſen ſollen ſolche Leute wiſſen/ ſie ſeyen GOt- tes-Veraͤchter. Wer euch verachtet/ der verachtet mich. Luc. 10/ 16. und in gewiſſer maaß Suͤnder wider den H. Geiſt/ gehoͤren unter die Geſellſchafft der χλευαζόντων, und Spoͤtter/ Act. 2, 13. Sie ſchla- gen ins Teuffels Art/ der ſpottet der Geheimnuß/ ſeynd die rechte Gebun- dene des Sathans/ werden ſie ihr Elend nicht erkennen/ ſo werden ſie einmahl Zetter und Mordio ſchreyen und weinen muͤſſen. Nun ſie moͤgen lachen/ wir weinen uͤber ihre/ als der Phreneticorum und Tollen Thorheit. Einmahl dieſe Gefaͤngnuß muß erkant ſeyn/ wie hefftig ſich auch der ſtoltze und alte Adam ruͤmpfft/ der will kein Malefitz-Perſon ge- ſcholten ſeyn; aber ohne dieſe Erkantnuß kan der Menſch nicht auff freyen Fuß geſtellet werden. Wolten die Juͤden auß der Babyloniſchen Ge- faͤngnuß ſeyn/ ſo mußten ſie Koͤnig David nach ſingen/ Pſ. 137. An Waſſerfluͤſſen Babylon/ Da ſaſſen wir mit Schmertzen/ Als wir gedachten an Zion/ Da weynten wir von Hertzen/ Wir hiengen auff mit ſchwerem Muth/ Die Harpffen und die Orgeln gut/ An ihre Baͤum der Weyden/ Die drinnen ſind im ihrem Land/ Da mußten wir viel Schmach und Schand/ Taͤglich von ihnen leyden. III. Deſpe- J i ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/269
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/269>, abgerufen am 09.06.2024.