Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Sechste Predigt

III. Desperantes omnia humana auxilia, die an aller menschli-
chen Hülffe verzweifflen und verzagen. Vernunfft gibt manch-
mahl den Gefangenen solche abentheurliche Anschläg an die Hand/ dar-
durch sie sich loß würcken/ daß man sich nicht gnug verwundern kan.
Jn der Apostel Geschicht c. 9. hielten die Juden auff Paulum ihn zu töd-
ten/ hüteten Tag und Nacht in der Stadt Damasco an den Thoren/ sie
gedachten/ sie hätten ihn im Sack/ aber die Jünger nehmen ihn bey der
Nacht/ und liessen ihn in einem Korb von den Mauren herab. Jene
Gräfin in Castilien begibt sich in Pilgrims Gestalt gen Compostell auff
Erlaubnuß zu ihrem Ehegemahl ins Gefängnuß/ sie unterdeß legt ihres
Manns Kleider an/ und erlanget Perdon und Gnade. Es ist nicht viel
über zwantzig Jahr/ daß ein berühmter Mann in Niderland/ der auff
Leib und Leben gefangen gelegen/ durch folgende List sich loß gewürcket.
Dieweil ihm/ als einem gelehrten Mann/ erlaubt geweßt Bücher zu sich
zu nehmen/ hat sein Ehe-Weib lassen einen Trog machen/ so lang als der
Mann geweßt/ und Bücher hinein getragen/ und andere gebracht/ und
es etlich Monat getrieben/ daß es die Schildwacht nit mehr geacht/ endlich
legt sie ihren Mann in den Trog/ sie und ihre Magd tragen und bringen
ihn/ als wärens Bücher/ herauß an die See/ da ein Schiffer bestellt ge-
wesen/ der ihn biß gen Gorcum sicher gebracht/ und er also davon kommen:
Also hat auch die Vernunfft viel Weg und Mittel erfonnen/ satisfactio-
nes, Indulgen
tzen/ etc. Jst aber vergebene Arbeit/ der Poß will nicht ab-
gehen/ gehet solchen Leuten eben/ wie denen/ die sich in die Freyheit begeben
wollen/ auß dem Gefängnuß außbrechen/ und aber Hals und Bein ab-
fallen. Was nun dem Gesätz unmüglich war/ das mußte der Sohn
GOttes thun.

IV. Liberationem captantes, die nach der Erlösung schnap-
pen/ seufftzen und sich sehnen/ mit Händen und Füssen ergreiffen und
im Glauben annehmen. Glaub und Löß-Schlüssel seynd correlata,
dein Glaub hat dir geholffen/ gehe hin im Frieden/ Luc. 7. vers.
ult.
Joseph feufftzet/ und spricht den Schencken an/ Gedencke meiner/
wann dirs wohl gehet/ und thue Barmhertzigkeit an mir/ daß
du Pharao erinnerst/ daß er mich auß diesem Hauße führe.
Gen. 40, 14. Also müssen wir Christum/ der auch in den Banden geweßt/
ansprechen/ Er wolle das beste bey der Sachen thun/ Barmhertzigkeit ein-
wenden/ und uns seiner Fürbitt bey seinem himmlischen Vater geniessen
lassen. Als Benhadad in der Stadt Apheck im Sack geweßt/ von einer
Kammer in die andere geflohen/ und nicht gewußt/ wo auß noch ein/ sprach

sein
Die Sechſte Predigt

III. Deſperantes omnia humana auxilia, die an aller menſchli-
chen Huͤlffe verzweifflen und verzagen. Vernunfft gibt manch-
mahl den Gefangenen ſolche abentheurliche Anſchlaͤg an die Hand/ dar-
durch ſie ſich loß wuͤrcken/ daß man ſich nicht gnug verwundern kan.
Jn der Apoſtel Geſchicht c. 9. hielten die Juden auff Paulum ihn zu toͤd-
ten/ huͤteten Tag und Nacht in der Stadt Damaſco an den Thoren/ ſie
gedachten/ ſie haͤtten ihn im Sack/ aber die Juͤnger nehmen ihn bey der
Nacht/ und lieſſen ihn in einem Korb von den Mauren herab. Jene
Graͤfin in Caſtilien begibt ſich in Pilgrims Geſtalt gen Compoſtell auff
Erlaubnuß zu ihrem Ehegemahl ins Gefaͤngnuß/ ſie unterdeß legt ihres
Manns Kleider an/ und erlanget Perdon und Gnade. Es iſt nicht viel
uͤber zwantzig Jahr/ daß ein beruͤhmter Mann in Niderland/ der auff
Leib und Leben gefangen gelegen/ durch folgende Liſt ſich loß gewuͤrcket.
Dieweil ihm/ als einem gelehrten Mann/ erlaubt geweßt Buͤcher zu ſich
zu nehmen/ hat ſein Ehe-Weib laſſen einen Trog machen/ ſo lang als der
Mann geweßt/ und Buͤcher hinein getragen/ und andere gebracht/ und
es etlich Monat getrieben/ daß es die Schildwacht nit mehr geacht/ endlich
legt ſie ihren Mann in den Trog/ ſie und ihre Magd tragen und bringen
ihn/ als waͤrens Buͤcher/ herauß an die See/ da ein Schiffer beſtellt ge-
weſen/ der ihn biß gen Gorcum ſicher gebracht/ und er alſo davon kommen:
Alſo hat auch die Vernunfft viel Weg und Mittel erfonnen/ ſatisfactio-
nes, Indulgen
tzen/ ꝛc. Jſt aber vergebene Arbeit/ der Poß will nicht ab-
gehen/ gehet ſolchen Leuten eben/ wie denen/ die ſich in die Freyheit begeben
wollen/ auß dem Gefaͤngnuß außbrechen/ und aber Hals und Bein ab-
fallen. Was nun dem Geſaͤtz unmuͤglich war/ das mußte der Sohn
GOttes thun.

IV. Liberationem captantes, die nach der Erloͤſung ſchnap-
pen/ ſeufftzen und ſich ſehnen/ mit Haͤnden und Fuͤſſen ergreiffen und
im Glauben annehmen. Glaub und Loͤß-Schluͤſſel ſeynd correlata,
dein Glaub hat dir geholffen/ gehe hin im Frieden/ Luc. 7. verſ.
ult.
Joſeph feufftzet/ und ſpricht den Schencken an/ Gedencke meiner/
wann dirs wohl gehet/ und thue Barmhertzigkeit an mir/ daß
du Pharao erinnerſt/ daß er mich auß dieſem Hauße fuͤhre.
Gen. 40, 14. Alſo muͤſſen wir Chriſtum/ der auch in den Banden geweßt/
anſprechen/ Er wolle das beſte bey der Sachen thun/ Barmhertzigkeit ein-
wenden/ und uns ſeiner Fuͤrbitt bey ſeinem himmliſchen Vater genieſſen
laſſen. Als Benhadad in der Stadt Apheck im Sack geweßt/ von einer
Kammer in die andere geflohen/ und nicht gewußt/ wo auß noch ein/ ſprach

ſein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0270" n="252"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Sech&#x017F;te Predigt</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III. De&#x017F;perantes omnia humana auxilia,</hi> die an aller men&#x017F;chli-<lb/>
chen Hu&#x0364;lffe verzweifflen und verzagen. Vernunfft gibt manch-<lb/>
mahl den Gefangenen &#x017F;olche abentheurliche An&#x017F;chla&#x0364;g an die Hand/ dar-<lb/>
durch &#x017F;ie &#x017F;ich loß wu&#x0364;rcken/ daß man &#x017F;ich nicht gnug verwundern kan.<lb/>
Jn der Apo&#x017F;tel Ge&#x017F;chicht <hi rendition="#aq">c.</hi> 9. hielten die Juden auff Paulum ihn zu to&#x0364;d-<lb/>
ten/ hu&#x0364;teten Tag und Nacht in der Stadt Dama&#x017F;co an den Thoren/ &#x017F;ie<lb/>
gedachten/ &#x017F;ie ha&#x0364;tten ihn im Sack/ aber die Ju&#x0364;nger nehmen ihn bey der<lb/>
Nacht/ und lie&#x017F;&#x017F;en ihn in einem Korb von den Mauren herab. Jene<lb/>
Gra&#x0364;fin in Ca&#x017F;tilien begibt &#x017F;ich in Pilgrims Ge&#x017F;talt gen Compo&#x017F;tell auff<lb/>
Erlaubnuß zu ihrem Ehegemahl ins Gefa&#x0364;ngnuß/ &#x017F;ie unterdeß legt ihres<lb/>
Manns Kleider an/ und erlanget Perdon und Gnade. Es i&#x017F;t nicht viel<lb/>
u&#x0364;ber zwantzig Jahr/ daß ein beru&#x0364;hmter Mann in Niderland/ der auff<lb/>
Leib und Leben gefangen gelegen/ durch folgende Li&#x017F;t &#x017F;ich loß gewu&#x0364;rcket.<lb/>
Dieweil ihm/ als einem gelehrten Mann/ erlaubt geweßt Bu&#x0364;cher zu &#x017F;ich<lb/>
zu nehmen/ hat &#x017F;ein Ehe-Weib la&#x017F;&#x017F;en einen Trog machen/ &#x017F;o lang als der<lb/>
Mann geweßt/ und Bu&#x0364;cher hinein getragen/ und andere gebracht/ und<lb/>
es etlich Monat getrieben/ daß es die Schildwacht nit mehr geacht/ endlich<lb/>
legt &#x017F;ie ihren Mann in den Trog/ &#x017F;ie und ihre Magd tragen und bringen<lb/>
ihn/ als wa&#x0364;rens Bu&#x0364;cher/ herauß an die See/ da ein Schiffer be&#x017F;tellt ge-<lb/>
we&#x017F;en/ der ihn biß gen Gorcum &#x017F;icher gebracht/ und er al&#x017F;o davon kommen:<lb/>
Al&#x017F;o hat auch die Vernunfft viel Weg und Mittel erfonnen/ <hi rendition="#aq">&#x017F;atisfactio-<lb/>
nes, Indulgen</hi>tzen/ &#xA75B;c. J&#x017F;t aber vergebene Arbeit/ der Poß will nicht ab-<lb/>
gehen/ gehet &#x017F;olchen Leuten eben/ wie denen/ die &#x017F;ich in die Freyheit begeben<lb/>
wollen/ auß dem Gefa&#x0364;ngnuß außbrechen/ und aber Hals und Bein ab-<lb/>
fallen. Was nun dem Ge&#x017F;a&#x0364;tz unmu&#x0364;glich war/ das mußte der Sohn<lb/>
GOttes thun.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">IV. Liberationem captantes,</hi> die nach der Erlo&#x0364;&#x017F;ung &#x017F;chnap-<lb/>
pen/ &#x017F;eufftzen und &#x017F;ich &#x017F;ehnen/ mit Ha&#x0364;nden und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ergreiffen und<lb/>
im Glauben annehmen. Glaub und Lo&#x0364;ß-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el &#x017F;eynd <hi rendition="#aq">correlata,</hi><lb/>
dein Glaub hat dir geholffen/ gehe hin im Frieden/ <hi rendition="#aq">Luc. 7. ver&#x017F;.<lb/>
ult.</hi> Jo&#x017F;eph feufftzet/ und &#x017F;pricht den Schencken an/ Gedencke meiner/<lb/>
wann dirs wohl gehet/ und thue Barmhertzigkeit an mir/ daß<lb/>
du Pharao erinner&#x017F;t/ daß er mich auß die&#x017F;em Hauße fu&#x0364;hre.<lb/><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 40, 14. Al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir Chri&#x017F;tum/ der auch in den Banden geweßt/<lb/>
an&#x017F;prechen/ Er wolle das be&#x017F;te bey der Sachen thun/ Barmhertzigkeit ein-<lb/>
wenden/ und uns &#x017F;einer Fu&#x0364;rbitt bey &#x017F;einem himmli&#x017F;chen Vater genie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Als Benhadad in der Stadt Apheck im Sack geweßt/ von einer<lb/>
Kammer in die andere geflohen/ und nicht gewußt/ wo auß noch ein/ &#x017F;prach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0270] Die Sechſte Predigt III. Deſperantes omnia humana auxilia, die an aller menſchli- chen Huͤlffe verzweifflen und verzagen. Vernunfft gibt manch- mahl den Gefangenen ſolche abentheurliche Anſchlaͤg an die Hand/ dar- durch ſie ſich loß wuͤrcken/ daß man ſich nicht gnug verwundern kan. Jn der Apoſtel Geſchicht c. 9. hielten die Juden auff Paulum ihn zu toͤd- ten/ huͤteten Tag und Nacht in der Stadt Damaſco an den Thoren/ ſie gedachten/ ſie haͤtten ihn im Sack/ aber die Juͤnger nehmen ihn bey der Nacht/ und lieſſen ihn in einem Korb von den Mauren herab. Jene Graͤfin in Caſtilien begibt ſich in Pilgrims Geſtalt gen Compoſtell auff Erlaubnuß zu ihrem Ehegemahl ins Gefaͤngnuß/ ſie unterdeß legt ihres Manns Kleider an/ und erlanget Perdon und Gnade. Es iſt nicht viel uͤber zwantzig Jahr/ daß ein beruͤhmter Mann in Niderland/ der auff Leib und Leben gefangen gelegen/ durch folgende Liſt ſich loß gewuͤrcket. Dieweil ihm/ als einem gelehrten Mann/ erlaubt geweßt Buͤcher zu ſich zu nehmen/ hat ſein Ehe-Weib laſſen einen Trog machen/ ſo lang als der Mann geweßt/ und Buͤcher hinein getragen/ und andere gebracht/ und es etlich Monat getrieben/ daß es die Schildwacht nit mehr geacht/ endlich legt ſie ihren Mann in den Trog/ ſie und ihre Magd tragen und bringen ihn/ als waͤrens Buͤcher/ herauß an die See/ da ein Schiffer beſtellt ge- weſen/ der ihn biß gen Gorcum ſicher gebracht/ und er alſo davon kommen: Alſo hat auch die Vernunfft viel Weg und Mittel erfonnen/ ſatisfactio- nes, Indulgentzen/ ꝛc. Jſt aber vergebene Arbeit/ der Poß will nicht ab- gehen/ gehet ſolchen Leuten eben/ wie denen/ die ſich in die Freyheit begeben wollen/ auß dem Gefaͤngnuß außbrechen/ und aber Hals und Bein ab- fallen. Was nun dem Geſaͤtz unmuͤglich war/ das mußte der Sohn GOttes thun. IV. Liberationem captantes, die nach der Erloͤſung ſchnap- pen/ ſeufftzen und ſich ſehnen/ mit Haͤnden und Fuͤſſen ergreiffen und im Glauben annehmen. Glaub und Loͤß-Schluͤſſel ſeynd correlata, dein Glaub hat dir geholffen/ gehe hin im Frieden/ Luc. 7. verſ. ult. Joſeph feufftzet/ und ſpricht den Schencken an/ Gedencke meiner/ wann dirs wohl gehet/ und thue Barmhertzigkeit an mir/ daß du Pharao erinnerſt/ daß er mich auß dieſem Hauße fuͤhre. Gen. 40, 14. Alſo muͤſſen wir Chriſtum/ der auch in den Banden geweßt/ anſprechen/ Er wolle das beſte bey der Sachen thun/ Barmhertzigkeit ein- wenden/ und uns ſeiner Fuͤrbitt bey ſeinem himmliſchen Vater genieſſen laſſen. Als Benhadad in der Stadt Apheck im Sack geweßt/ von einer Kammer in die andere geflohen/ und nicht gewußt/ wo auß noch ein/ ſprach ſein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/270
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/270>, abgerufen am 09.06.2024.