Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sechste Predigt
lich Jesus Christus erzeigete alle Gedult/ zum Exempel denen/
die an ihn glauben sollen zum ewigen Leben. 1. Tim. 1/ 15. 16. Aber
damit ists noch nicht außgericht/ sondern es folget ferner nach Erfrischung
Göttlicher Ordnung und Glaubens-Analogi; die schmertzliche/ hertzliche/
und innigliche Erkantnuß/ und seind also des Löß-Schlüssels fähig.

II. Agnoscentes captivitatem, die ihr Elend und Gefangen-
schafft erkennen/ der Teuffel/ als ein starcker gewapneter/ der ihme das
Wildprett nicht gern laßt auß den Klauen ziehen/ verblendet die Hertzen/
daß sie ihre Stricke nicht sehen. Gleich wie die Phrenetici, die arme Tol-
len/ die im Käffig sitzen/ sich noch grosse Freyheit und Herrlichkeit einbilden:
Also sind wir von Natur/ wie die Vernae und heimgebohrne leibeygene
Knechte/ und verstehen unsern Jammer nicht. Zum Exempel/ die Rei-
chen in der Welt/ die ihres eygenen Guts Sclaven und Gefangene seynd/
die wohnen in palatiis, haben Kisten und Kästen alles voll/ des Prachts
und Haußraths überflüssig/ tragen guldene Ketten am Hals/ das hat
kein Ansehen einer Gefängnuß/ und seynd doch dieses die rechte Stricke
und Käffig/ auro alligati possidentur magis quam possident, schreibt
Cyprian. lib. 2. epist. 2. das ist: Sie seynd vom Gold verstricket/
und werden von ihm mehr besessen/ dann daß sie es besitzen.
Gehet ihnen eben wie gefangenen Königen/ davon Tertullian. schreibet/
l. 2. de habit. mulier. c. 7. Apud barbaros quosdam quia vernaculum
est aurum & copiosum auro vinctos in ergastulis habent, & divitiis ma-
los onerant, tanto locupletiores, quanto nocentiores. Accommodi
rt
dasselbe auff das prächtige Weibs-Volck/ das gedencket nicht/ daß präch-
tige Kleider anders nichts seyen/ als prächtige Stricke ihrer Gefängnuß.
Ein mancher Edelmann/ Freyherr/ Graff/ Fürst/ bildet ihm grosse Frey-
heit ein/ und ist doch ein Sclav und Gefangener des bösen Geistes/ servus
tot dominorum quot vitiorum,
ein Knecht so vieler Herren/ so vielen
Lastern er unterworffen/ wie vor zeiten die Brachmaner Alexandrum Ma-
gnum
beschlagen. Und so gehets mit andern Sünden mehr/ je tieffer man-
cher drinnen stecket/ je weniger er will gefangen seyn/ lacht noch wol drüber.
Ja welches das allerärgste/ so ist der Mensch nicht nur blind/ sondern
wann man ihm von seinem Elend sagt/ so treibt er noch ein Gespött dar-
auß/ ziehets noch wol in ein Gelächter/ als wann man den Löß-Schlüssel ei-
nem Thurn-Schlüssel vergleicht/ das Predig-Ampt einem Stock-Meister/
analogo[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt], der Glaubens-Regul gemäß/ saphos, evidenter, und gehofft/ es
solte männiglich erzittern/ erschrecken/ es zu Hertzen nehmen/ einen Schauder

lassen

Die Sechſte Predigt
lich Jeſus Chriſtus erzeigete alle Gedult/ zum Exempel denen/
die an ihn glauben ſollen zum ewigen Leben. 1. Tim. 1/ 15. 16. Aber
damit iſts noch nicht außgericht/ ſondern es folget ferner nach Erfriſchung
Goͤttlicher Ordnung und Glaubens-Analogi; die ſchmertzliche/ hertzliche/
und innigliche Erkantnuß/ und ſeind alſo des Loͤß-Schluͤſſels faͤhig.

II. Agnoſcentes captivitatem, die ihr Elend und Gefangen-
ſchafft erkennen/ der Teuffel/ als ein ſtarcker gewapneter/ der ihme das
Wildprett nicht gern laßt auß den Klauen ziehen/ verblendet die Hertzen/
daß ſie ihre Stricke nicht ſehen. Gleich wie die Phrenetici, die arme Tol-
len/ die im Kaͤffig ſitzen/ ſich noch groſſe Freyheit und Herꝛlichkeit einbilden:
Alſo ſind wir von Natur/ wie die Vernæ und heimgebohrne leibeygene
Knechte/ und verſtehen unſern Jammer nicht. Zum Exempel/ die Rei-
chen in der Welt/ die ihres eygenen Guts Sclaven und Gefangene ſeynd/
die wohnen in palatiis, haben Kiſten und Kaͤſten alles voll/ des Prachts
und Haußraths uͤberfluͤſſig/ tragen guldene Ketten am Hals/ das hat
kein Anſehen einer Gefaͤngnuß/ und ſeynd doch dieſes die rechte Stricke
und Kaͤffig/ auro alligati poſſidentur magis quàm poſſident, ſchreibt
Cyprian. lib. 2. epiſt. 2. das iſt: Sie ſeynd vom Gold verſtricket/
und werden von ihm mehr beſeſſen/ dann daß ſie es beſitzen.
Gehet ihnen eben wie gefangenen Koͤnigen/ davon Tertullian. ſchreibet/
l. 2. de habit. mulier. c. 7. Apud barbaros quosdam quia vernaculum
eſt aurum & copioſum auro vinctos in ergaſtulis habent, & divitiis ma-
los onerant, tantò locupletiores, quantò nocentiores. Accommodi
rt
daſſelbe auff das praͤchtige Weibs-Volck/ das gedencket nicht/ daß praͤch-
tige Kleider anders nichts ſeyen/ als praͤchtige Stricke ihrer Gefaͤngnuß.
Ein mancher Edelmann/ Freyherꝛ/ Graff/ Fuͤrſt/ bildet ihm groſſe Frey-
heit ein/ und iſt doch ein Sclav und Gefangener des boͤſen Geiſtes/ ſervus
tot dominorum quot vitiorum,
ein Knecht ſo vieler Herren/ ſo vielen
Laſtern er unterworffen/ wie vor zeiten die Brachmaner Alexandrum Ma-
gnum
beſchlagen. Und ſo gehets mit andern Suͤnden mehr/ je tieffer man-
cher drinnen ſtecket/ je weniger er will gefangen ſeyn/ lacht noch wol druͤber.
Ja welches das alleraͤrgſte/ ſo iſt der Menſch nicht nur blind/ ſondern
wann man ihm von ſeinem Elend ſagt/ ſo treibt er noch ein Geſpoͤtt dar-
auß/ ziehets noch wol in ein Gelaͤchter/ als wann man den Loͤß-Schluͤſſel ei-
nem Thurn-Schluͤſſel vergleicht/ das Predig-Ampt einem Stock-Meiſter/
analog[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt], der Glaubens-Regul gemaͤß/ σαφὠς, evidenter, und gehofft/ es
ſolte maͤnniglich erzittern/ erſchrecken/ es zu Hertzen nehmen/ einen Schauder

laſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0268" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sech&#x017F;te Predigt</hi></fw><lb/>
lich Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus erzeigete alle Gedult/ zum Exempel denen/<lb/>
die an ihn glauben &#x017F;ollen zum ewigen Leben. 1. Tim. 1/ 15. 16. Aber<lb/>
damit i&#x017F;ts noch nicht außgericht/ &#x017F;ondern es folget ferner nach Erfri&#x017F;chung<lb/>
Go&#x0364;ttlicher Ordnung und Glaubens-<hi rendition="#aq">Analogi;</hi> die &#x017F;chmertzliche/ hertzliche/<lb/>
und innigliche Erkantnuß/ und &#x017F;eind al&#x017F;o des Lo&#x0364;ß-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;els fa&#x0364;hig.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II. Agno&#x017F;centes captivitatem,</hi> die ihr Elend und Gefangen-<lb/>
&#x017F;chafft erkennen/ der Teuffel/ als ein &#x017F;tarcker gewapneter/ der ihme das<lb/>
Wildprett nicht gern laßt auß den Klauen ziehen/ verblendet die Hertzen/<lb/>
daß &#x017F;ie ihre Stricke nicht &#x017F;ehen. Gleich wie die <hi rendition="#aq">Phrenetici,</hi> die arme Tol-<lb/>
len/ die im Ka&#x0364;ffig &#x017F;itzen/ &#x017F;ich noch gro&#x017F;&#x017F;e Freyheit und Her&#xA75B;lichkeit einbilden:<lb/>
Al&#x017F;o &#x017F;ind wir von Natur/ wie die <hi rendition="#aq">Vernæ</hi> und heimgebohrne leibeygene<lb/>
Knechte/ und ver&#x017F;tehen un&#x017F;ern Jammer nicht. Zum Exempel/ die Rei-<lb/>
chen in der Welt/ die ihres eygenen Guts Sclaven und Gefangene &#x017F;eynd/<lb/>
die wohnen <hi rendition="#aq">in palatiis,</hi> haben Ki&#x017F;ten und Ka&#x0364;&#x017F;ten alles voll/ des Prachts<lb/>
und Haußraths u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ tragen guldene Ketten am Hals/ das hat<lb/>
kein An&#x017F;ehen einer Gefa&#x0364;ngnuß/ und &#x017F;eynd doch die&#x017F;es die rechte Stricke<lb/>
und Ka&#x0364;ffig/ <hi rendition="#aq">auro alligati po&#x017F;&#x017F;identur magis quàm po&#x017F;&#x017F;ident,</hi> &#x017F;chreibt<lb/><hi rendition="#aq">Cyprian. lib. 2. epi&#x017F;t.</hi> 2. das i&#x017F;t: Sie &#x017F;eynd vom Gold ver&#x017F;tricket/<lb/>
und werden von ihm mehr be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ dann daß &#x017F;ie es be&#x017F;itzen.<lb/>
Gehet ihnen eben wie gefangenen Ko&#x0364;nigen/ davon <hi rendition="#aq">Tertullian.</hi> &#x017F;chreibet/<lb/><hi rendition="#aq">l. 2. de habit. mulier. c. 7. Apud barbaros quosdam quia vernaculum<lb/>
e&#x017F;t aurum &amp; copio&#x017F;um auro vinctos in erga&#x017F;tulis habent, &amp; divitiis ma-<lb/>
los onerant, tantò locupletiores, quantò nocentiores. Accommodi</hi>rt<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe auff das pra&#x0364;chtige Weibs-Volck/ das gedencket nicht/ daß pra&#x0364;ch-<lb/>
tige Kleider anders nichts &#x017F;eyen/ als pra&#x0364;chtige Stricke ihrer Gefa&#x0364;ngnuß.<lb/>
Ein mancher Edelmann/ Freyher&#xA75B;/ Graff/ Fu&#x0364;r&#x017F;t/ bildet ihm gro&#x017F;&#x017F;e Frey-<lb/>
heit ein/ und i&#x017F;t doch ein Sclav und Gefangener des bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;tes/ <hi rendition="#aq">&#x017F;ervus<lb/>
tot dominorum quot vitiorum,</hi> ein Knecht &#x017F;o vieler Herren/ &#x017F;o vielen<lb/>
La&#x017F;tern er unterworffen/ wie vor zeiten die Brachmaner <hi rendition="#aq">Alexandrum Ma-<lb/>
gnum</hi> be&#x017F;chlagen. Und &#x017F;o gehets mit andern Su&#x0364;nden mehr/ je tieffer man-<lb/>
cher drinnen &#x017F;tecket/ je weniger er will gefangen &#x017F;eyn/ lacht noch wol dru&#x0364;ber.<lb/>
Ja welches das allera&#x0364;rg&#x017F;te/ &#x017F;o i&#x017F;t der Men&#x017F;ch nicht nur blind/ &#x017F;ondern<lb/>
wann man ihm von &#x017F;einem Elend &#x017F;agt/ &#x017F;o treibt er noch ein Ge&#x017F;po&#x0364;tt dar-<lb/>
auß/ ziehets noch wol in ein Gela&#x0364;chter/ als wann man den Lo&#x0364;ß-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el ei-<lb/>
nem Thurn-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el vergleicht/ das Predig-Ampt einem Stock-Mei&#x017F;ter/<lb/><hi rendition="#aq">analog</hi>&#x1FF6;<gap reason="fm" unit="chars"/>, der Glaubens-Regul gema&#x0364;ß/ &#x03C3;&#x03B1;&#x03C6;&#x1F60;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">evidenter,</hi> und gehofft/ es<lb/>
&#x017F;olte ma&#x0364;nniglich erzittern/ er&#x017F;chrecken/ es zu Hertzen nehmen/ einen Schauder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0268] Die Sechſte Predigt lich Jeſus Chriſtus erzeigete alle Gedult/ zum Exempel denen/ die an ihn glauben ſollen zum ewigen Leben. 1. Tim. 1/ 15. 16. Aber damit iſts noch nicht außgericht/ ſondern es folget ferner nach Erfriſchung Goͤttlicher Ordnung und Glaubens-Analogi; die ſchmertzliche/ hertzliche/ und innigliche Erkantnuß/ und ſeind alſo des Loͤß-Schluͤſſels faͤhig. II. Agnoſcentes captivitatem, die ihr Elend und Gefangen- ſchafft erkennen/ der Teuffel/ als ein ſtarcker gewapneter/ der ihme das Wildprett nicht gern laßt auß den Klauen ziehen/ verblendet die Hertzen/ daß ſie ihre Stricke nicht ſehen. Gleich wie die Phrenetici, die arme Tol- len/ die im Kaͤffig ſitzen/ ſich noch groſſe Freyheit und Herꝛlichkeit einbilden: Alſo ſind wir von Natur/ wie die Vernæ und heimgebohrne leibeygene Knechte/ und verſtehen unſern Jammer nicht. Zum Exempel/ die Rei- chen in der Welt/ die ihres eygenen Guts Sclaven und Gefangene ſeynd/ die wohnen in palatiis, haben Kiſten und Kaͤſten alles voll/ des Prachts und Haußraths uͤberfluͤſſig/ tragen guldene Ketten am Hals/ das hat kein Anſehen einer Gefaͤngnuß/ und ſeynd doch dieſes die rechte Stricke und Kaͤffig/ auro alligati poſſidentur magis quàm poſſident, ſchreibt Cyprian. lib. 2. epiſt. 2. das iſt: Sie ſeynd vom Gold verſtricket/ und werden von ihm mehr beſeſſen/ dann daß ſie es beſitzen. Gehet ihnen eben wie gefangenen Koͤnigen/ davon Tertullian. ſchreibet/ l. 2. de habit. mulier. c. 7. Apud barbaros quosdam quia vernaculum eſt aurum & copioſum auro vinctos in ergaſtulis habent, & divitiis ma- los onerant, tantò locupletiores, quantò nocentiores. Accommodirt daſſelbe auff das praͤchtige Weibs-Volck/ das gedencket nicht/ daß praͤch- tige Kleider anders nichts ſeyen/ als praͤchtige Stricke ihrer Gefaͤngnuß. Ein mancher Edelmann/ Freyherꝛ/ Graff/ Fuͤrſt/ bildet ihm groſſe Frey- heit ein/ und iſt doch ein Sclav und Gefangener des boͤſen Geiſtes/ ſervus tot dominorum quot vitiorum, ein Knecht ſo vieler Herren/ ſo vielen Laſtern er unterworffen/ wie vor zeiten die Brachmaner Alexandrum Ma- gnum beſchlagen. Und ſo gehets mit andern Suͤnden mehr/ je tieffer man- cher drinnen ſtecket/ je weniger er will gefangen ſeyn/ lacht noch wol druͤber. Ja welches das alleraͤrgſte/ ſo iſt der Menſch nicht nur blind/ ſondern wann man ihm von ſeinem Elend ſagt/ ſo treibt er noch ein Geſpoͤtt dar- auß/ ziehets noch wol in ein Gelaͤchter/ als wann man den Loͤß-Schluͤſſel ei- nem Thurn-Schluͤſſel vergleicht/ das Predig-Ampt einem Stock-Meiſter/ analogῶ_ , der Glaubens-Regul gemaͤß/ σαφὠς, evidenter, und gehofft/ es ſolte maͤnniglich erzittern/ erſchrecken/ es zu Hertzen nehmen/ einen Schauder laſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/268
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/268>, abgerufen am 10.06.2024.