Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom Gewalt der Schlüssel. ist sie nicht absolute nöthig/ dann David hats GOtt immediate gebeicht/Psal. 32/ 5. deßgleichen der Zöllner/ Luc. 18. Wäre die äusserliche Ohren- und Mund-Beicht absolut und schlechter dings nöthig/ so müßte es den Christen/ so unter den Heyden und Türcken wohnen/ und das offentliche ministerium und Kirchen-Dienst nicht haben können/ übel gesagt seyn. Sondern die/ welchen der Löß-Schlüssel gedeyet/ seynd nach der Glau- lich Zehender Theil. J i
Vom Gewalt der Schluͤſſel. iſt ſie nicht abſolutè noͤthig/ dann David hats GOtt immediatè gebeicht/Pſal. 32/ 5. deßgleichen der Zoͤllner/ Luc. 18. Waͤre die aͤuſſerliche Ohren- und Mund-Beicht abſolut und ſchlechter dings noͤthig/ ſo muͤßte es den Chriſten/ ſo unter den Heyden und Tuͤrcken wohnen/ und das offentliche miniſterium und Kirchen-Dienſt nicht haben koͤnnen/ uͤbel geſagt ſeyn. Sondern die/ welchen der Loͤß-Schluͤſſel gedeyet/ ſeynd nach der Glau- lich Zehender Theil. J i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0267" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi></fw><lb/> iſt ſie nicht <hi rendition="#aq">abſolutè</hi> noͤthig/ dann David hats GOtt <hi rendition="#aq">immediatè</hi> gebeicht/<lb/> Pſal. 32/ 5. deßgleichen der Zoͤllner/ Luc. 18. Waͤre die aͤuſſerliche Ohren-<lb/> und Mund-Beicht abſolut und ſchlechter dings noͤthig/ ſo muͤßte es den<lb/> Chriſten/ ſo unter den Heyden und Tuͤrcken wohnen/ und das offentliche<lb/><hi rendition="#aq">miniſterium</hi> und Kirchen-Dienſt nicht haben koͤnnen/ uͤbel geſagt ſeyn.</p><lb/> <p>Sondern die/ welchen der Loͤß-Schluͤſſel gedeyet/ ſeynd nach der Glau-<lb/> bens-Regul 1. <hi rendition="#aq">Captivi,</hi> arme/ gefangene/ nicht Teuffel und boͤſe Gei-<lb/> ſter/ die ſeynd mit Ketten der Finſternuß zur Hoͤllen verſtoſſen/ und uͤberge-<lb/> ben/ daß ſie zum Gericht behalten werden. 2. Petri. 2. Sondern Menſchen<lb/> und Adams-Kinder/ die Gott in der Ewigkeit ὀφϑαλμῷ ἐλεήμονι, mit Gna-<lb/> den-Augen angeſehen/ und zwar <hi rendition="#aq">captivi naturaliter,</hi> die die Gefangenſchaft<lb/> mit auff die Welt gebracht/ <hi rendition="#aq">fœtus ſequitur ventrem,</hi> weil unſere erſte Mut-<lb/> ter die Freyheit um einen Apffel verkaufft/ werden nun alle ihre Kinder und<lb/> Kinds-Kinder in dieſer Sclaverey gebohren/ mit welchem Band auch die<lb/> Widergebohrne behafftet/ und dieweil ſie taͤglich ſuͤndigen/ ſo haben ſie auch<lb/> des Loͤß-Schluͤſſels noth; haben zwar dem Sathan in der Tauff abgeſagt/<lb/> tragen aber den Diebs-Strick noch am Hals/ muͤſſen ſich damit ſchleppen<lb/> biß in den Tod/ und mit St. Paulo klagen/ ſie ſeyen verkaufft unter die<lb/> Suͤnde Rom. 7/ 14. feylen zwar die Suͤnden-Feſſel je laͤnger je mehr ab/<lb/> ſeynd <hi rendition="#aq">in ſtatu coacto,</hi> gehet ihnen wie einem edlen Gemuͤth/ das von den<lb/> Tuͤrckiſchen See-Raͤubern an die Galeen geſpannen/ das Gemuͤth waͤre<lb/> gern frey/ aber der Leib iſt gefangen/ mit dem Gemuͤth dienen ſie dem Geſaͤtz<lb/> GOttes/ aber mit dem Fleiſch dem Geſaͤtz der Suͤnden. <hi rendition="#aq">Captivi volun-<lb/> tarii,</hi> die Mamelucken/ die ſich ſelbs muthwilliger weiß in des Sathans<lb/> Strick begeben durch Suͤnde wider das Gewiſſen/ von GOtt abfallen/ in<lb/> des Teuffels Schellen-Werck gehen/ verknuͤpfft mit Ungerechtigkeit/ wie<lb/> Simon/ <hi rendition="#aq">Act.</hi> 8, 24. Ja auch gar Zauberer und Unholden/ GOttes ab-<lb/> geſagte Feinde/ die ſich dem Sathan leibhafftig ergeben/ und in groſſer<lb/><hi rendition="#aq">obligation</hi> ſtehen/ demſelben mit ſonderbaren Ceremonien/ Geluͤbden/<lb/> Verſchwoͤrungen/ mit Leib und Seel zu eygen verſprechen/ der hochgebe-<lb/> deyten Drey-Einigkeit abſagen/ greuliche/ uͤber-Sodomitiſche Unzucht pfle-<lb/> gen/ und mit ihrem eygenen Blut ſolche Verbuͤndnuß beſtaͤttigen. Dann<lb/> ſo weit ſich Chriſti λύτρον und Loͤß-Geld erſtrecket/ ſo weit auch dieſer Schluͤſ-<lb/> ſel. Nun reiniget das Blut Jeſu Chriſti von aller Suͤnde/ keine außge-<lb/> ſchloſſen. Das iſt je gewißlich waar und ein theures werthes<lb/> Wort/ daß Jeſus Chriſtus kom̃en iſt in die Welt/ die Suͤnder<lb/> ſelig zumachen/ unter welchen ich der fuͤrnemſte bin/ aber darum<lb/> iſt mir Barmhertzigkeit widerfahren/ auff daß an mir fuͤrnem-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Zehender Theil. J i</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0267]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
iſt ſie nicht abſolutè noͤthig/ dann David hats GOtt immediatè gebeicht/
Pſal. 32/ 5. deßgleichen der Zoͤllner/ Luc. 18. Waͤre die aͤuſſerliche Ohren-
und Mund-Beicht abſolut und ſchlechter dings noͤthig/ ſo muͤßte es den
Chriſten/ ſo unter den Heyden und Tuͤrcken wohnen/ und das offentliche
miniſterium und Kirchen-Dienſt nicht haben koͤnnen/ uͤbel geſagt ſeyn.
Sondern die/ welchen der Loͤß-Schluͤſſel gedeyet/ ſeynd nach der Glau-
bens-Regul 1. Captivi, arme/ gefangene/ nicht Teuffel und boͤſe Gei-
ſter/ die ſeynd mit Ketten der Finſternuß zur Hoͤllen verſtoſſen/ und uͤberge-
ben/ daß ſie zum Gericht behalten werden. 2. Petri. 2. Sondern Menſchen
und Adams-Kinder/ die Gott in der Ewigkeit ὀφϑαλμῷ ἐλεήμονι, mit Gna-
den-Augen angeſehen/ und zwar captivi naturaliter, die die Gefangenſchaft
mit auff die Welt gebracht/ fœtus ſequitur ventrem, weil unſere erſte Mut-
ter die Freyheit um einen Apffel verkaufft/ werden nun alle ihre Kinder und
Kinds-Kinder in dieſer Sclaverey gebohren/ mit welchem Band auch die
Widergebohrne behafftet/ und dieweil ſie taͤglich ſuͤndigen/ ſo haben ſie auch
des Loͤß-Schluͤſſels noth; haben zwar dem Sathan in der Tauff abgeſagt/
tragen aber den Diebs-Strick noch am Hals/ muͤſſen ſich damit ſchleppen
biß in den Tod/ und mit St. Paulo klagen/ ſie ſeyen verkaufft unter die
Suͤnde Rom. 7/ 14. feylen zwar die Suͤnden-Feſſel je laͤnger je mehr ab/
ſeynd in ſtatu coacto, gehet ihnen wie einem edlen Gemuͤth/ das von den
Tuͤrckiſchen See-Raͤubern an die Galeen geſpannen/ das Gemuͤth waͤre
gern frey/ aber der Leib iſt gefangen/ mit dem Gemuͤth dienen ſie dem Geſaͤtz
GOttes/ aber mit dem Fleiſch dem Geſaͤtz der Suͤnden. Captivi volun-
tarii, die Mamelucken/ die ſich ſelbs muthwilliger weiß in des Sathans
Strick begeben durch Suͤnde wider das Gewiſſen/ von GOtt abfallen/ in
des Teuffels Schellen-Werck gehen/ verknuͤpfft mit Ungerechtigkeit/ wie
Simon/ Act. 8, 24. Ja auch gar Zauberer und Unholden/ GOttes ab-
geſagte Feinde/ die ſich dem Sathan leibhafftig ergeben/ und in groſſer
obligation ſtehen/ demſelben mit ſonderbaren Ceremonien/ Geluͤbden/
Verſchwoͤrungen/ mit Leib und Seel zu eygen verſprechen/ der hochgebe-
deyten Drey-Einigkeit abſagen/ greuliche/ uͤber-Sodomitiſche Unzucht pfle-
gen/ und mit ihrem eygenen Blut ſolche Verbuͤndnuß beſtaͤttigen. Dann
ſo weit ſich Chriſti λύτρον und Loͤß-Geld erſtrecket/ ſo weit auch dieſer Schluͤſ-
ſel. Nun reiniget das Blut Jeſu Chriſti von aller Suͤnde/ keine außge-
ſchloſſen. Das iſt je gewißlich waar und ein theures werthes
Wort/ daß Jeſus Chriſtus kom̃en iſt in die Welt/ die Suͤnder
ſelig zumachen/ unter welchen ich der fuͤrnemſte bin/ aber darum
iſt mir Barmhertzigkeit widerfahren/ auff daß an mir fuͤrnem-
lich
Zehender Theil. J i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/267 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/267>, abgerufen am 16.02.2025. |