Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom Gewalt der Schlüssel. Noth/ und er ihnen halff auß ihren Aengsten/ und sie auß demFinsternuß und dunckeln führete/ und ihre Bande zureiß/ die sollen dem HErrn dancken um seine Güte/ und um seine Wun- der/ die Er an den Menschen-Kindern thut/ daß Er zubricht ehrene Thüren/ und zuschlägt eiserne Riegel. Psalm. 107/ 1. 10/ 13. 14. 15. 16. Solche Leuthe waren weyland unsere Voreltern und wir in ihnen/ aber erlößt durch den Helden-Geist des Teutschen Simsons Lutheri/ der die Bande zerrissen. Danck seind wir derowegen auch schuldig/ 1. Agnoscendo, daß wir erkennen/ was und wer wir gewesen und was Lutherus/ oder Gott durch ihn/ gethan: stünde unsern Burgers-Leuten gar wol an/ daß sie neben der Bibel auch die Kirchen-Historien leseten/ und vernehmen wie das Papstthum gespielet was unter dem Schein dieses Schlüssels für Muthwill verübet worden/ sonderlich an hohen Häuptern/ Stegreif halten/ Füsse küssen/ Stuhl tragen/ und andere Dienste leisten/ war das geringste. Dann wie das Römische Ceremonien-Buch auß- weiset/ muß der Kayser dem Papst Stegreif halten/ wann er Mahlzeit hal- tet/ die erste Tracht aufftragen/ ihne auff der Achsel tragen. Wer kan oh- ne Wunder-Thränen lesen die Buß-Histori Henrici? Anno 1077. citiret Gregorius VII. Kayser Henricum IV. gen Rom/ er schicket Legaten/ die weiset man mit Schimpff ab/ der Papst thut ihn in Bann; wolte er dessen sich loß würcken/ mußte er gen Rom/ machet sich derowegen mit seiner Ge- mahlin und wenig Dienern im kalten Winter über die Alpen-Gebürg in Jtalien biß gen Rom/ als er nun drey Tag baarfuß im schlechten härinen Kleid auffgewartet/ ward er endlich den 28. Januarij absolvirt/ mit dem Beding/ daß er sich dem Papst in allem unterwerffen/ und sich des Kayser- thums nicht gebrauchen solt/ machet Rudolphum zum Römischen König/ deme der Papst eine Crone geschicket/ daran dieser Vers stund: Petra dedit Petro, Petrus diadema Rudolpho. Wir zu Straßburg haben uns sonderlich wohl zubedancken/ wo man hin- Alpen Zehender Theil. E e
Vom Gewalt der Schluͤſſel. Noth/ und er ihnen halff auß ihren Aengſten/ und ſie auß demFinſternuß und dunckeln fuͤhrete/ und ihre Bande zureiß/ die ſollen dem HErꝛn dancken um ſeine Guͤte/ und um ſeine Wun- der/ die Er an den Menſchen-Kindern thut/ daß Er zubricht ehrene Thuͤren/ und zuſchlaͤgt eiſerne Riegel. Pſalm. 107/ 1. 10/ 13. 14. 15. 16. Solche Leuthe waren weyland unſere Voreltern und wir in ihnen/ aber erloͤßt durch den Helden-Geiſt des Teutſchen Simſons Lutheri/ der die Bande zerriſſen. Danck ſeind wir derowegen auch ſchuldig/ 1. Agnoſcendo, daß wir erkennen/ was und wer wir geweſen und was Lutherus/ oder Gott durch ihn/ gethan: ſtuͤnde unſern Burgers-Leuten gar wol an/ daß ſie neben der Bibel auch die Kirchen-Hiſtorien leſeten/ und vernehmen wie das Papſtthum geſpielet was unter dem Schein dieſes Schluͤſſels fuͤr Muthwill veruͤbet worden/ ſonderlich an hohen Haͤuptern/ Stegreif halten/ Fuͤſſe kuͤſſen/ Stuhl tragen/ und andere Dienſte leiſten/ war das geringſte. Dann wie das Roͤmiſche Ceremonien-Buch auß- weiſet/ muß der Kayſer dem Papſt Stegreif halten/ wann er Mahlzeit hal- tet/ die erſte Tracht aufftragen/ ihne auff der Achſel tragen. Wer kan oh- ne Wunder-Thraͤnen leſen die Buß-Hiſtori Henrici? Anno 1077. citiret Gregorius VII. Kayſer Henricum IV. gen Rom/ er ſchicket Legaten/ die weiſet man mit Schimpff ab/ der Papſt thut ihn in Bann; wolte er deſſen ſich loß wuͤrcken/ mußte er gen Rom/ machet ſich derowegen mit ſeiner Ge- mahlin und wenig Dienern im kalten Winter uͤber die Alpen-Gebuͤrg in Jtalien biß gen Rom/ als er nun drey Tag baarfuß im ſchlechten haͤrinen Kleid auffgewartet/ ward er endlich den 28. Januarij abſolvirt/ mit dem Beding/ daß er ſich dem Papſt in allem unterwerffen/ und ſich des Kayſer- thums nicht gebrauchen ſolt/ machet Rudolphum zum Roͤmiſchen Koͤnig/ deme der Papſt eine Crone geſchicket/ daran dieſer Vers ſtund: Petra dedit Petro, Petrus diadema Rudolpho. Wir zu Straßburg haben uns ſonderlich wohl zubedancken/ wo man hin- Alpen Zehender Theil. E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0235" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi></fw><lb/> Noth/ und er ihnen halff auß ihren Aengſten/ und ſie auß dem<lb/> Finſternuß und dunckeln fuͤhrete/ und ihre Bande zureiß/ die<lb/> ſollen dem HErꝛn dancken um ſeine Guͤte/ und um ſeine Wun-<lb/> der/ die Er an den Menſchen-Kindern thut/ daß Er zubricht<lb/> ehrene Thuͤren/ und zuſchlaͤgt eiſerne Riegel. Pſalm. 107/ 1. 10/ 13.<lb/> 14. 15. 16. Solche Leuthe waren weyland unſere Voreltern und wir in<lb/> ihnen/ aber erloͤßt durch den Helden-Geiſt des Teutſchen Simſons Lutheri/<lb/> der die Bande zerriſſen. Danck ſeind wir derowegen auch ſchuldig/<lb/> 1. <hi rendition="#aq">Agnoſcendo,</hi> daß wir erkennen/ was und wer wir geweſen und was<lb/> Lutherus/ oder <hi rendition="#k">Gott</hi> durch ihn/ gethan: ſtuͤnde unſern Burgers-Leuten<lb/> gar wol an/ daß ſie neben der Bibel auch die Kirchen-Hiſtorien leſeten/ und<lb/> vernehmen wie das Papſtthum geſpielet was unter dem Schein dieſes<lb/> Schluͤſſels fuͤr Muthwill veruͤbet worden/ ſonderlich an hohen Haͤuptern/<lb/> Stegreif halten/ Fuͤſſe kuͤſſen/ Stuhl tragen/ und andere Dienſte leiſten/<lb/> war das geringſte. Dann wie das Roͤmiſche Ceremonien-Buch auß-<lb/> weiſet/ muß der Kayſer dem Papſt Stegreif halten/ wann er Mahlzeit hal-<lb/> tet/ die erſte Tracht aufftragen/ ihne auff der Achſel tragen. Wer kan oh-<lb/> ne Wunder-Thraͤnen leſen die Buß-Hiſtori <hi rendition="#aq">Henrici? Anno 1077. citi</hi>ret<lb/><hi rendition="#aq">Gregorius VII.</hi> Kayſer <hi rendition="#aq">Henricum IV.</hi> gen Rom/ er ſchicket Legaten/ die<lb/> weiſet man mit Schimpff ab/ der Papſt thut ihn in Bann; wolte er deſſen<lb/> ſich loß wuͤrcken/ mußte er gen Rom/ machet ſich derowegen mit ſeiner Ge-<lb/> mahlin und wenig Dienern im kalten Winter uͤber die Alpen-Gebuͤrg in<lb/> Jtalien biß gen Rom/ als er nun drey Tag baarfuß im ſchlechten haͤrinen<lb/> Kleid auffgewartet/ ward er endlich den 28. Januarij abſolvirt/ mit dem<lb/> Beding/ daß er ſich dem Papſt in allem unterwerffen/ und ſich des Kayſer-<lb/> thums nicht gebrauchen ſolt/ machet Rudolphum zum Roͤmiſchen Koͤnig/<lb/> deme der Papſt eine Crone geſchicket/ daran dieſer Vers ſtund:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Petra dedit Petro, Petrus diadema Rudolpho.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Wir zu Straßburg haben uns ſonderlich wohl zubedancken/ wo man hin-<lb/> gehet/ ſo gibt es Stiffter und Kloͤſter/ da gedencket/ wie unſere Vorfahren<lb/> gepreßt geweſen? wie ſie der Schluͤſſel getrucket? wie ſie manchem unge-<lb/> ſchickten Bachanten haben die groͤſte Ehre muͤſſen anthun? wie ſie die<lb/> Schluͤſſel-Forcht zur Ohren-Beicht gebracht und getrieben? wie ſie <hi rendition="#aq">in re-<lb/> medium animarum</hi> haben opffern und ſpendiren muͤſſen? Erkennen wer<lb/> wir jetzt ſeyen/ nemlich freye Leute/ nach dem durch das Liecht des Goͤttli-<lb/> chen Worts der Schluͤſſel-Betrug offenbar worden/ und wieviel leichter<lb/> es nun ſeye zum Beicht-Stuhl zu gehen/ als <hi rendition="#aq">in caſibus reſervatis</hi> uͤber die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Zehender Theil. E e</fw><fw place="bottom" type="catch">Alpen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0235]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
Noth/ und er ihnen halff auß ihren Aengſten/ und ſie auß dem
Finſternuß und dunckeln fuͤhrete/ und ihre Bande zureiß/ die
ſollen dem HErꝛn dancken um ſeine Guͤte/ und um ſeine Wun-
der/ die Er an den Menſchen-Kindern thut/ daß Er zubricht
ehrene Thuͤren/ und zuſchlaͤgt eiſerne Riegel. Pſalm. 107/ 1. 10/ 13.
14. 15. 16. Solche Leuthe waren weyland unſere Voreltern und wir in
ihnen/ aber erloͤßt durch den Helden-Geiſt des Teutſchen Simſons Lutheri/
der die Bande zerriſſen. Danck ſeind wir derowegen auch ſchuldig/
1. Agnoſcendo, daß wir erkennen/ was und wer wir geweſen und was
Lutherus/ oder Gott durch ihn/ gethan: ſtuͤnde unſern Burgers-Leuten
gar wol an/ daß ſie neben der Bibel auch die Kirchen-Hiſtorien leſeten/ und
vernehmen wie das Papſtthum geſpielet was unter dem Schein dieſes
Schluͤſſels fuͤr Muthwill veruͤbet worden/ ſonderlich an hohen Haͤuptern/
Stegreif halten/ Fuͤſſe kuͤſſen/ Stuhl tragen/ und andere Dienſte leiſten/
war das geringſte. Dann wie das Roͤmiſche Ceremonien-Buch auß-
weiſet/ muß der Kayſer dem Papſt Stegreif halten/ wann er Mahlzeit hal-
tet/ die erſte Tracht aufftragen/ ihne auff der Achſel tragen. Wer kan oh-
ne Wunder-Thraͤnen leſen die Buß-Hiſtori Henrici? Anno 1077. citiret
Gregorius VII. Kayſer Henricum IV. gen Rom/ er ſchicket Legaten/ die
weiſet man mit Schimpff ab/ der Papſt thut ihn in Bann; wolte er deſſen
ſich loß wuͤrcken/ mußte er gen Rom/ machet ſich derowegen mit ſeiner Ge-
mahlin und wenig Dienern im kalten Winter uͤber die Alpen-Gebuͤrg in
Jtalien biß gen Rom/ als er nun drey Tag baarfuß im ſchlechten haͤrinen
Kleid auffgewartet/ ward er endlich den 28. Januarij abſolvirt/ mit dem
Beding/ daß er ſich dem Papſt in allem unterwerffen/ und ſich des Kayſer-
thums nicht gebrauchen ſolt/ machet Rudolphum zum Roͤmiſchen Koͤnig/
deme der Papſt eine Crone geſchicket/ daran dieſer Vers ſtund:
Petra dedit Petro, Petrus diadema Rudolpho.
Wir zu Straßburg haben uns ſonderlich wohl zubedancken/ wo man hin-
gehet/ ſo gibt es Stiffter und Kloͤſter/ da gedencket/ wie unſere Vorfahren
gepreßt geweſen? wie ſie der Schluͤſſel getrucket? wie ſie manchem unge-
ſchickten Bachanten haben die groͤſte Ehre muͤſſen anthun? wie ſie die
Schluͤſſel-Forcht zur Ohren-Beicht gebracht und getrieben? wie ſie in re-
medium animarum haben opffern und ſpendiren muͤſſen? Erkennen wer
wir jetzt ſeyen/ nemlich freye Leute/ nach dem durch das Liecht des Goͤttli-
chen Worts der Schluͤſſel-Betrug offenbar worden/ und wieviel leichter
es nun ſeye zum Beicht-Stuhl zu gehen/ als in caſibus reſervatis uͤber die
Alpen
Zehender Theil. E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/235 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/235>, abgerufen am 16.02.2025. |