Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Ein und zwantzigste Predigt gen/ Matth. 20. an den murrenden Last-Trägern und willigen Gnaden-Dienern/ und hier am verlohrnen Sohn und seinem Bruder. Deren der eine ein typus und Bild der Bußfertigen Sünder/ die nach menschlicher Meynung die letzten/ aber nach dem Rath GOttes die ersten seind; Der andere aber ein Bild der verworffenen unbußfertigen Sünder. Sprich- stu: sagt doch der Vater zu dem murrenden und zornigen Bruder; alles/ was ich habe/ ist dein. Antwort: er redet von dem vorhergehenden Willen/ und mit Beding/ wann er auch wird hinein gehen/ und sich mit freuen/ wann er dem Beruff und der Einladung folgen wird; wo nicht/ so soll er das Erb-Recht verlohren haben/ und als ein Kind des Reichs außgestossen werden. Das ist der Blick/ den uns Christus in GOttes Rath-Stub thun laßt/ und uns lehret/ welches die Außerwehlten/ und wel- ches die Verworffenen seind: nemlich/ jene die letzten/ diese die ersten. Die verlohrne Söhne/ die Buße thun/ und im Glauben verharren/ seind primi, die ersten und Außerwehlten. Die grosse Heiligen aber/ die der Buße nicht bedörffen/ ihre unsägliche Fehler nicht erkennen/ seind blind/ gerecht in ihrem Sinn/ stoltz und hochmüthig/ die seind reprobi, die verworffene und letzte. Wie ein mancher wird noch heutiges tages köstlich zur Erde bestat- tet/ bekommt/ ex judicio charitatis, nach dem Urtheil und Regul der Liebe/ eine stattliche Leich-Predigt und parentation, aber er ist novissimus, der letzten einer. Ein anderer wird mit Spott nnd Schande zum Galgen hin- auß geführet/ thut aber Buße/ und erkennet seine Sünde/ der gehöret unter die primos und Ersten. Die alten Kirchen-Lehrer führen von diesem Geheimnuß sehrschöne Gedancken/ die wohl werth zu proponiren. Quam multae oves foris, quam multi lupi intus? spricht August. tract. 45. in Joh, Wievielseynd von aussen Schaaffe/ und wieviel seynd inwen- dig Wölffe? Quos scit DEUS in bono mansuros, frequenter sunt mali; & quos scit malos permansuros, aliquando sunt boni, Ambros. in c. 9. Rom. das ist. Die GOtt weiß/ daß sie im guten verharren werden/ seind offt Gottloß; und die im Bösen verharren wer- den/ seind bißweilen fromm. Gregor. M. l. 34, moral. 8. Quicun- que boni in aeternum futuri sunt, etsi ad tempus mali sint, non zizania sed triticum sunt in praescientia DEI; & qui ante humanos oculos quasi aurum singularitate Justitiae splendere videbantur, sed sic cadunt, ut non poeniteat, ante DEI oculos nunquam aurum sed lutum fuerunt. das ist/ Welche immer werden fromm bleiben/ ob sie schon zuweilen Gottloß seyn/ die seynd vor GOttes Augen kein Unkraut/ sondern
Die Ein und zwantzigſte Predigt gen/ Matth. 20. an den murrenden Laſt-Traͤgern und willigen Gnaden-Dienern/ und hier am verlohrnen Sohn und ſeinem Bruder. Deren der eine ein typus und Bild der Bußfertigen Suͤnder/ die nach menſchlicher Meynung die letzten/ aber nach dem Rath GOttes die erſten ſeind; Der andere aber ein Bild der verworffenen unbußfertigen Suͤnder. Sprich- ſtu: ſagt doch der Vater zu dem murrenden und zornigen Bruder; alles/ was ich habe/ iſt dein. Antwort: er redet von dem vorhergehenden Willen/ und mit Beding/ wann er auch wird hinein gehen/ und ſich mit freuen/ wann er dem Beruff und der Einladung folgen wird; wo nicht/ ſo ſoll er das Erb-Recht verlohren haben/ und als ein Kind des Reichs außgeſtoſſen werden. Das iſt der Blick/ den uns Chriſtus in GOttes Rath-Stub thun laßt/ und uns lehret/ welches die Außerwehlten/ und wel- ches die Verworffenen ſeind: nemlich/ jene die letzten/ dieſe die erſten. Die verlohrne Soͤhne/ die Buße thun/ und im Glauben verharren/ ſeind primi, die erſten und Außerwehlten. Die groſſe Heiligen aber/ die der Buße nicht bedoͤrffen/ ihre unſaͤgliche Fehler nicht erkennen/ ſeind blind/ gerecht in ihrem Sinn/ ſtoltz und hochmuͤthig/ die ſeind reprobi, die verworffene und letzte. Wie ein mancher wird noch heutiges tages koͤſtlich zur Erde beſtat- tet/ bekommt/ ex judicio charitatis, nach dem Urtheil und Regul der Liebe/ eine ſtattliche Leich-Predigt und parentation, aber er iſt noviſſimus, der letzten einer. Ein anderer wird mit Spott nnd Schande zum Galgen hin- auß gefuͤhret/ thut aber Buße/ und erkennet ſeine Suͤnde/ der gehoͤret unter die primos und Erſten. Die alten Kirchen-Lehrer fuͤhren von dieſem Geheimnuß ſehrſchoͤne Gedancken/ die wohl werth zu proponiren. Quàm multæ oves foris, quàm multi lupi intus? ſpricht Auguſt. tract. 45. in Joh, Wievielſeynd von auſſen Schaaffe/ und wieviel ſeynd inwen- dig Woͤlffe? Quos ſcit DEUS in bono manſuros, frequenter ſunt mali; & quos ſcit malos permanſuros, aliquando ſunt boni, Ambroſ. in c. 9. Rom. das iſt. Die GOtt weiß/ daß ſie im guten verharren werden/ ſeind offt Gottloß; und die im Boͤſen verharren wer- den/ ſeind bißweilen fromm. Gregor. M. l. 34, moral. 8. Quicun- que boni in æternum futuri ſunt, etſi ad tempus mali ſint, non zizania ſed triticum ſunt in præſcientia DEI; & qui ante humanos oculos quaſi aurum ſingularitate Juſtitiæ ſplendere videbantur, ſed ſic cadunt, ut non pœniteat, ante DEI oculos nunquam aurum ſed lutum fuerunt. das iſt/ Welche immer werden fromm bleiben/ ob ſie ſchon zuweilen Gottloß ſeyn/ die ſeynd vor GOttes Augen kein Unkraut/ ſondern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0202" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Ein und zwantzigſte Predigt</hi></fw><lb/> gen/ Matth. 20. an den murrenden Laſt-Traͤgern und willigen Gnaden-<lb/> Dienern/ und hier am verlohrnen Sohn und ſeinem Bruder. Deren der<lb/> eine ein <hi rendition="#aq">typus</hi> und Bild der Bußfertigen Suͤnder/ die nach menſchlicher<lb/> Meynung die letzten/ aber nach dem Rath GOttes die erſten ſeind; Der<lb/> andere aber ein Bild der verworffenen unbußfertigen Suͤnder. Sprich-<lb/> ſtu: ſagt doch der Vater zu dem murrenden und zornigen Bruder; alles/<lb/> was ich habe/ iſt dein. Antwort: er redet von dem vorhergehenden<lb/> Willen/ und mit Beding/ wann er auch wird hinein gehen/ und ſich mit<lb/> freuen/ wann er dem Beruff und der Einladung folgen wird; wo nicht/<lb/> ſo ſoll er das Erb-Recht verlohren haben/ und als ein Kind des Reichs<lb/> außgeſtoſſen werden. Das iſt der Blick/ den uns Chriſtus in GOttes<lb/> Rath-Stub thun laßt/ und uns lehret/ welches die Außerwehlten/ und wel-<lb/> ches die Verworffenen ſeind: nemlich/ jene die letzten/ dieſe die erſten. Die<lb/> verlohrne Soͤhne/ die Buße thun/ und im Glauben verharren/ ſeind <hi rendition="#aq">primi,</hi><lb/> die erſten und Außerwehlten. Die groſſe Heiligen aber/ die der Buße nicht<lb/> bedoͤrffen/ ihre unſaͤgliche Fehler nicht erkennen/ ſeind blind/ gerecht in<lb/> ihrem Sinn/ ſtoltz und hochmuͤthig/ die ſeind <hi rendition="#aq">reprobi,</hi> die verworffene und<lb/> letzte. Wie ein mancher wird noch heutiges tages koͤſtlich zur Erde beſtat-<lb/> tet/ bekommt/ <hi rendition="#aq">ex judicio charitatis,</hi> nach dem Urtheil und Regul der Liebe/<lb/> eine ſtattliche Leich-Predigt und <hi rendition="#aq">parentation,</hi> aber er iſt <hi rendition="#aq">noviſſimus,</hi> der<lb/> letzten einer. Ein anderer wird mit Spott nnd Schande zum Galgen hin-<lb/> auß gefuͤhret/ thut aber Buße/ und erkennet ſeine Suͤnde/ der gehoͤret unter<lb/> die <hi rendition="#aq">primos</hi> und Erſten. Die alten Kirchen-Lehrer fuͤhren von dieſem<lb/> Geheimnuß ſehrſchoͤne Gedancken/ die wohl werth zu <hi rendition="#aq">proponi</hi>ren. <hi rendition="#aq">Quàm<lb/> multæ oves foris, quàm multi lupi intus?</hi> ſpricht <hi rendition="#aq">Auguſt. tract. 45. in Joh,</hi><lb/> Wievielſeynd von auſſen Schaaffe/ und wieviel ſeynd inwen-<lb/> dig Woͤlffe<hi rendition="#fr">?</hi> <hi rendition="#aq">Quos ſcit DEUS in bono manſuros, frequenter ſunt<lb/> mali; & quos ſcit malos permanſuros, aliquando ſunt boni, Ambroſ.<lb/> in c. 9. Rom.</hi> das iſt. Die GOtt weiß/ daß ſie im guten verharren<lb/> werden/ ſeind offt Gottloß; und die im Boͤſen verharren wer-<lb/> den/ ſeind bißweilen fromm. <hi rendition="#aq">Gregor. M. l. 34, moral. 8. Quicun-<lb/> que boni in æternum futuri ſunt, etſi ad tempus mali ſint, non zizania<lb/> ſed triticum ſunt in præſcientia DEI; & qui ante humanos oculos quaſi<lb/> aurum ſingularitate Juſtitiæ ſplendere videbantur, ſed ſic cadunt, ut non<lb/> pœniteat, ante DEI oculos nunquam aurum ſed lutum fuerunt.</hi> das iſt/<lb/> Welche immer werden fromm bleiben/ ob ſie ſchon zuweilen<lb/> Gottloß ſeyn/ die ſeynd vor GOttes Augen kein Unkraut/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſondern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0202]
Die Ein und zwantzigſte Predigt
gen/ Matth. 20. an den murrenden Laſt-Traͤgern und willigen Gnaden-
Dienern/ und hier am verlohrnen Sohn und ſeinem Bruder. Deren der
eine ein typus und Bild der Bußfertigen Suͤnder/ die nach menſchlicher
Meynung die letzten/ aber nach dem Rath GOttes die erſten ſeind; Der
andere aber ein Bild der verworffenen unbußfertigen Suͤnder. Sprich-
ſtu: ſagt doch der Vater zu dem murrenden und zornigen Bruder; alles/
was ich habe/ iſt dein. Antwort: er redet von dem vorhergehenden
Willen/ und mit Beding/ wann er auch wird hinein gehen/ und ſich mit
freuen/ wann er dem Beruff und der Einladung folgen wird; wo nicht/
ſo ſoll er das Erb-Recht verlohren haben/ und als ein Kind des Reichs
außgeſtoſſen werden. Das iſt der Blick/ den uns Chriſtus in GOttes
Rath-Stub thun laßt/ und uns lehret/ welches die Außerwehlten/ und wel-
ches die Verworffenen ſeind: nemlich/ jene die letzten/ dieſe die erſten. Die
verlohrne Soͤhne/ die Buße thun/ und im Glauben verharren/ ſeind primi,
die erſten und Außerwehlten. Die groſſe Heiligen aber/ die der Buße nicht
bedoͤrffen/ ihre unſaͤgliche Fehler nicht erkennen/ ſeind blind/ gerecht in
ihrem Sinn/ ſtoltz und hochmuͤthig/ die ſeind reprobi, die verworffene und
letzte. Wie ein mancher wird noch heutiges tages koͤſtlich zur Erde beſtat-
tet/ bekommt/ ex judicio charitatis, nach dem Urtheil und Regul der Liebe/
eine ſtattliche Leich-Predigt und parentation, aber er iſt noviſſimus, der
letzten einer. Ein anderer wird mit Spott nnd Schande zum Galgen hin-
auß gefuͤhret/ thut aber Buße/ und erkennet ſeine Suͤnde/ der gehoͤret unter
die primos und Erſten. Die alten Kirchen-Lehrer fuͤhren von dieſem
Geheimnuß ſehrſchoͤne Gedancken/ die wohl werth zu proponiren. Quàm
multæ oves foris, quàm multi lupi intus? ſpricht Auguſt. tract. 45. in Joh,
Wievielſeynd von auſſen Schaaffe/ und wieviel ſeynd inwen-
dig Woͤlffe? Quos ſcit DEUS in bono manſuros, frequenter ſunt
mali; & quos ſcit malos permanſuros, aliquando ſunt boni, Ambroſ.
in c. 9. Rom. das iſt. Die GOtt weiß/ daß ſie im guten verharren
werden/ ſeind offt Gottloß; und die im Boͤſen verharren wer-
den/ ſeind bißweilen fromm. Gregor. M. l. 34, moral. 8. Quicun-
que boni in æternum futuri ſunt, etſi ad tempus mali ſint, non zizania
ſed triticum ſunt in præſcientia DEI; & qui ante humanos oculos quaſi
aurum ſingularitate Juſtitiæ ſplendere videbantur, ſed ſic cadunt, ut non
pœniteat, ante DEI oculos nunquam aurum ſed lutum fuerunt. das iſt/
Welche immer werden fromm bleiben/ ob ſie ſchon zuweilen
Gottloß ſeyn/ die ſeynd vor GOttes Augen kein Unkraut/
ſondern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/202 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/202>, abgerufen am 16.02.2025. |