Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. sen und Wercke mit einmischen/ nach der proportion der begangenenSünden/ mit Rosen-Kräntzen/ Wallfahrten/ Kertzen/ Stifftern/ Mönchs- kutten/ Säcken und Aschen das gemästete Kalb gleichsam spicken/ vorge- bend/ ob wohl durch Christum die Sünde und ewige Straff weggenom- men worden/ so bleibe doch noch reatus poenae temporalis, die zeitliche Straff auff dem Menschen liegen/ für die er selbst büssen müsse. Jch ge- schweige nun/ daß solches dem Verdienst Christi überauß schmählerlich und wider GOttes Wort/ wie zu andern Zeiten außgeführet worden/ so sage nur kürtzlich dieses: Es seynd solche Wercke entweder gut/ und seynd also keine Stück/ sondern Früchten der Buß/ die man als neue gute Wer- cke zu leisten schuldig/ damit aber für die begangene Sünden nichts abge- tragen werden mag; oder es sind Menschen-Wercke und Menschen-Tand/ als einen oder mehr Rosen-Kräntz betten/ da und dorthin wallfahrten/ in Mönchs-Kutten schlieffen/ sich äschern lassen/ härinne Hemder anziehen/ fasten/ Kertzen stifften/ und also seynd es Greuel für Gott. Und was Ambrosius von Petro sagt: Lacrymas Petri lego, satisfactionem non lego, ich lese wohl/ daß Petrus geweinet/ aber nicht/ daß er damit für seine Sünde gnug gethan; Das mögen wir hier auch sagen: Re- ditum in se & ad Patrem lego, satisfactionem non lego, ich lese wohl/ daß der verlohrne in sich selbs und zu seinem Vater gegangen/ aber daß er damit etwas verdienet/ oder genug gethan/ das finde ich nicht. Das Gegentheil ist auß der Histori selbs clar genug/ und darff nicht viel beweisens. 2. Setzen wir es entgegen Cacangelio cor- dis nostri, dem bösen Fürgeben unsers Hertzens/ das uns immer verdammt/ und die alte getödtete Sünden wiederum herfür grabt; will GOtt nicht recht vertrauen/ zaget und zappelt/ sonderlich wann die Straf- fen nicht auffhören wollen. Zwar ein frecher und vermessener Mensch wäre der/ der seiner Sünden allerdings nicht wolte gedencken/ ob sie schon vergeben, der verlohrne Sohn hats gewiß auch nicht allerdings vergessen. David gedenckt der Sünden seiner Jugend/ Ps. 25. GOtt der Herr sagt selbs Deut. 9, 7. Gedencke und vergiß nicht/ wie du den HErrn deinen GOtt erzürnetest in der Wüsten/ so sollen wir auch der unserigen Sünden nimmer vergessen/ es dienet zur Demuth für GOtt/ wie Paulo ein Stachel ins Fleisch gegeben worden/ nem- lich des Satans Engel/ der ihn mit Fäusten geschlagen/ auff daß er sich nicht der hohen Offenbahrung über hebe/ 2. Cor. 12, 7. Darum spricht er 1. Cor. 15, 9. Jch bin nicht werth/ daß ich ein Apostel heisse/ darum daß ich die Gemeine GOttes verfolget habe. R iij
Vom verlohrnen Sohn. ſen und Wercke mit einmiſchen/ nach der proportion der begangenenSuͤnden/ mit Roſen-Kraͤntzen/ Wallfahrten/ Kertzen/ Stifftern/ Moͤnchs- kutten/ Saͤcken und Aſchen das gemaͤſtete Kalb gleichſam ſpicken/ vorge- bend/ ob wohl durch Chriſtum die Suͤnde und ewige Straff weggenom- men worden/ ſo bleibe doch noch reatus pœnæ temporalis, die zeitliche Straff auff dem Menſchen liegen/ fuͤr die er ſelbſt buͤſſen muͤſſe. Jch ge- ſchweige nun/ daß ſolches dem Verdienſt Chriſti uͤberauß ſchmaͤhlerlich und wider GOttes Wort/ wie zu andern Zeiten außgefuͤhret worden/ ſo ſage nur kuͤrtzlich dieſes: Es ſeynd ſolche Wercke entweder gut/ und ſeynd alſo keine Stuͤck/ ſondern Fruͤchten der Buß/ die man als neue gute Wer- cke zu leiſten ſchuldig/ damit aber fuͤr die begangene Suͤnden nichts abge- tragen werden mag; oder es ſind Menſchen-Wercke und Menſchen-Tand/ als einen oder mehr Roſen-Kraͤntz betten/ da und dorthin wallfahrten/ in Moͤnchs-Kutten ſchlieffen/ ſich aͤſchern laſſen/ haͤrinne Hemder anziehen/ faſten/ Kertzen ſtifften/ und alſo ſeynd es Greuel fuͤr Gott. Und was Ambroſius von Petro ſagt: Lacrymas Petri lego, ſatisfactionem non lego, ich leſe wohl/ daß Petrus geweinet/ aber nicht/ daß er damit fuͤr ſeine Suͤnde gnug gethan; Das moͤgen wir hier auch ſagen: Re- ditum in ſe & ad Patrem lego, ſatisfactionem non lego, ich leſe wohl/ daß der verlohrne in ſich ſelbs und zu ſeinem Vater gegangen/ aber daß er damit etwas verdienet/ oder genug gethan/ das finde ich nicht. Das Gegentheil iſt auß der Hiſtori ſelbs clar genug/ und darff nicht viel beweiſens. 2. Setzen wir es entgegen Cacangelio cor- dis noſtri, dem boͤſen Fuͤrgeben unſers Hertzens/ das uns immer verdammt/ und die alte getoͤdtete Suͤnden wiederum herfuͤr grabt; will GOtt nicht recht vertrauen/ zaget und zappelt/ ſonderlich wann die Straf- fen nicht auffhoͤren wollen. Zwar ein frecher und vermeſſener Menſch waͤre der/ der ſeiner Suͤnden allerdings nicht wolte gedencken/ ob ſie ſchon vergeben, der verlohrne Sohn hats gewiß auch nicht allerdings vergeſſen. David gedenckt der Suͤnden ſeiner Jugend/ Pſ. 25. GOtt der Herr ſagt ſelbs Deut. 9, 7. Gedencke und vergiß nicht/ wie du den HErꝛn deinen GOtt erzuͤrneteſt in der Wuͤſten/ ſo ſollen wir auch der unſerigen Suͤnden nimmer vergeſſen/ es dienet zur Demuth fuͤr GOtt/ wie Paulo ein Stachel ins Fleiſch gegeben worden/ nem- lich des Satans Engel/ der ihn mit Faͤuſten geſchlagen/ auff daß er ſich nicht der hohen Offenbahrung uͤber hebe/ 2. Cor. 12, 7. Darum ſpricht er 1. Cor. 15, 9. Jch bin nicht werth/ daß ich ein Apoſtel heiſſe/ darum daß ich die Gemeine GOttes verfolget habe. R iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0151" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> ſen und Wercke mit einmiſchen/ nach der <hi rendition="#aq">proportion</hi> der begangenen<lb/> Suͤnden/ mit Roſen-Kraͤntzen/ Wallfahrten/ Kertzen/ Stifftern/ Moͤnchs-<lb/> kutten/ Saͤcken und Aſchen das gemaͤſtete Kalb gleichſam ſpicken/ vorge-<lb/> bend/ ob wohl durch Chriſtum die Suͤnde und ewige Straff weggenom-<lb/> men worden/ ſo bleibe doch noch <hi rendition="#aq">reatus pœnæ temporalis,</hi> die zeitliche<lb/> Straff auff dem Menſchen liegen/ fuͤr die er ſelbſt buͤſſen muͤſſe. Jch ge-<lb/> ſchweige nun/ daß ſolches dem Verdienſt Chriſti uͤberauß ſchmaͤhlerlich<lb/> und wider GOttes Wort/ wie zu andern Zeiten außgefuͤhret worden/ ſo<lb/> ſage nur kuͤrtzlich dieſes: Es ſeynd ſolche Wercke entweder gut/ und ſeynd<lb/> alſo keine Stuͤck/ ſondern Fruͤchten der Buß/ die man als neue gute Wer-<lb/> cke zu leiſten ſchuldig/ damit aber fuͤr die begangene Suͤnden nichts abge-<lb/> tragen werden mag; oder es ſind Menſchen-Wercke und Menſchen-Tand/<lb/> als einen oder mehr Roſen-Kraͤntz betten/ da und dorthin wallfahrten/ in<lb/> Moͤnchs-Kutten ſchlieffen/ ſich aͤſchern laſſen/ haͤrinne Hemder anziehen/<lb/> faſten/ Kertzen ſtifften/ und alſo ſeynd es Greuel fuͤr <hi rendition="#k">Gott.</hi> Und was<lb/><hi rendition="#aq">Ambroſius</hi> von Petro ſagt: <hi rendition="#aq">Lacrymas Petri lego, ſatisfactionem non<lb/> lego,</hi> ich leſe wohl/ daß Petrus geweinet/ aber nicht/ daß er damit<lb/> fuͤr ſeine Suͤnde gnug gethan; Das moͤgen wir hier auch ſagen: <hi rendition="#aq">Re-<lb/> ditum in ſe & ad Patrem lego, ſatisfactionem non lego,</hi> ich leſe wohl/<lb/> daß der verlohrne in ſich ſelbs und zu ſeinem Vater gegangen/<lb/> aber daß er damit etwas verdienet/ oder genug gethan/ das finde<lb/> ich nicht. Das Gegentheil iſt auß der Hiſtori ſelbs clar genug/ und<lb/> darff nicht viel beweiſens. 2. Setzen wir es entgegen <hi rendition="#aq">Cacangelio cor-<lb/> dis noſtri,</hi> dem boͤſen Fuͤrgeben unſers Hertzens/ das uns immer<lb/> verdammt/ und die alte getoͤdtete Suͤnden wiederum herfuͤr grabt; will<lb/> GOtt nicht recht vertrauen/ zaget und zappelt/ ſonderlich wann die Straf-<lb/> fen nicht auffhoͤren wollen. Zwar ein frecher und vermeſſener Menſch<lb/> waͤre der/ der ſeiner Suͤnden allerdings nicht wolte gedencken/ ob ſie ſchon<lb/> vergeben, der verlohrne Sohn hats gewiß auch nicht allerdings vergeſſen.<lb/> David gedenckt der Suͤnden ſeiner Jugend/ Pſ. 25. GOtt der <hi rendition="#k">Herr</hi><lb/> ſagt ſelbs <hi rendition="#aq">Deut.</hi> 9, 7. Gedencke und vergiß nicht/ wie du den<lb/> HErꝛn deinen GOtt erzuͤrneteſt in der Wuͤſten/ ſo ſollen wir<lb/> auch der unſerigen Suͤnden nimmer vergeſſen/ es dienet zur Demuth fuͤr<lb/> GOtt/ wie Paulo ein Stachel ins Fleiſch gegeben worden/ nem-<lb/> lich des Satans Engel/ der ihn mit Faͤuſten geſchlagen/ auff<lb/> daß er ſich nicht der hohen Offenbahrung uͤber hebe/ 2. Cor. 12, 7.<lb/> Darum ſpricht er 1. Cor. 15, 9. Jch bin nicht werth/ daß ich ein<lb/> Apoſtel heiſſe/ darum daß ich die Gemeine GOttes verfolget<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R iij</fw><fw place="bottom" type="catch">habe.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0151]
Vom verlohrnen Sohn.
ſen und Wercke mit einmiſchen/ nach der proportion der begangenen
Suͤnden/ mit Roſen-Kraͤntzen/ Wallfahrten/ Kertzen/ Stifftern/ Moͤnchs-
kutten/ Saͤcken und Aſchen das gemaͤſtete Kalb gleichſam ſpicken/ vorge-
bend/ ob wohl durch Chriſtum die Suͤnde und ewige Straff weggenom-
men worden/ ſo bleibe doch noch reatus pœnæ temporalis, die zeitliche
Straff auff dem Menſchen liegen/ fuͤr die er ſelbſt buͤſſen muͤſſe. Jch ge-
ſchweige nun/ daß ſolches dem Verdienſt Chriſti uͤberauß ſchmaͤhlerlich
und wider GOttes Wort/ wie zu andern Zeiten außgefuͤhret worden/ ſo
ſage nur kuͤrtzlich dieſes: Es ſeynd ſolche Wercke entweder gut/ und ſeynd
alſo keine Stuͤck/ ſondern Fruͤchten der Buß/ die man als neue gute Wer-
cke zu leiſten ſchuldig/ damit aber fuͤr die begangene Suͤnden nichts abge-
tragen werden mag; oder es ſind Menſchen-Wercke und Menſchen-Tand/
als einen oder mehr Roſen-Kraͤntz betten/ da und dorthin wallfahrten/ in
Moͤnchs-Kutten ſchlieffen/ ſich aͤſchern laſſen/ haͤrinne Hemder anziehen/
faſten/ Kertzen ſtifften/ und alſo ſeynd es Greuel fuͤr Gott. Und was
Ambroſius von Petro ſagt: Lacrymas Petri lego, ſatisfactionem non
lego, ich leſe wohl/ daß Petrus geweinet/ aber nicht/ daß er damit
fuͤr ſeine Suͤnde gnug gethan; Das moͤgen wir hier auch ſagen: Re-
ditum in ſe & ad Patrem lego, ſatisfactionem non lego, ich leſe wohl/
daß der verlohrne in ſich ſelbs und zu ſeinem Vater gegangen/
aber daß er damit etwas verdienet/ oder genug gethan/ das finde
ich nicht. Das Gegentheil iſt auß der Hiſtori ſelbs clar genug/ und
darff nicht viel beweiſens. 2. Setzen wir es entgegen Cacangelio cor-
dis noſtri, dem boͤſen Fuͤrgeben unſers Hertzens/ das uns immer
verdammt/ und die alte getoͤdtete Suͤnden wiederum herfuͤr grabt; will
GOtt nicht recht vertrauen/ zaget und zappelt/ ſonderlich wann die Straf-
fen nicht auffhoͤren wollen. Zwar ein frecher und vermeſſener Menſch
waͤre der/ der ſeiner Suͤnden allerdings nicht wolte gedencken/ ob ſie ſchon
vergeben, der verlohrne Sohn hats gewiß auch nicht allerdings vergeſſen.
David gedenckt der Suͤnden ſeiner Jugend/ Pſ. 25. GOtt der Herr
ſagt ſelbs Deut. 9, 7. Gedencke und vergiß nicht/ wie du den
HErꝛn deinen GOtt erzuͤrneteſt in der Wuͤſten/ ſo ſollen wir
auch der unſerigen Suͤnden nimmer vergeſſen/ es dienet zur Demuth fuͤr
GOtt/ wie Paulo ein Stachel ins Fleiſch gegeben worden/ nem-
lich des Satans Engel/ der ihn mit Faͤuſten geſchlagen/ auff
daß er ſich nicht der hohen Offenbahrung uͤber hebe/ 2. Cor. 12, 7.
Darum ſpricht er 1. Cor. 15, 9. Jch bin nicht werth/ daß ich ein
Apoſtel heiſſe/ darum daß ich die Gemeine GOttes verfolget
habe.
R iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/151 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/151>, abgerufen am 16.02.2025. |