Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Fünffzehende Predigt habe. Es dienet zum Mitleiden gegen dem Nächsten/ dann wir wa-ren auch weyland unweise/ ungehorsame/ irrige/ dienende den Lüsten und mancherley Wollüsten/ und wandelten in Boßheit und Neid/ und hasseten uns unter einander. Tit. 3, 3. so machets der Schenck Pharaonis/ und spricht Gen 41 9. 10. Jch gedencke heute an meine Sünde/ da Pharao zornig ward über seine Knechte/ etc. Es ist nutzlich zur Gedult/ wann GOtt auch noch nach der Bekehrung züchtiget/ dann die cicatrix, das Wundmahl bleibet/ und die Mackeln kan man nicht allerdings außlöschen; dem verlohrnen Sohn ist der gleichen begegnet/ er mußte es von seinem Bruder hören/ und ihm auffs Brod streichen lassen: dieser Juncker/ das schöne Früchtlein/ welches sich so ehrbar sc. gehalten/ daß es nicht so herrlich bewillkommet wird/ ey ja wohl/ daß man ihm nicht so grosse Ehr anthut/ quo merito, womit hat ers ver- dienet? hinauß mit ihm/ wir haben doch nur Schande von ihm/ etc. Die liebe Gedult aber verträgt alles dergleichen/ und machet behutsame Chri- sten/ daß sie sich ins künfftige vor Sünden hüten. Es soll aber solche re[c]or- dation und Erinnerung nicht geschehen ad dubicationem vel desperatio- nem, zum Zweiffel und zur Verzweifflung; Man soll auß solchem kein pabulum infidelitatis, Nahrung des Unglaubens machen/ seinen Unglauben damit zu hägen. Dann das hieß GOtt zu einem Lugner ma- chen/ der sagt/ dieser mein Sohn war todt/ jetzt lebet er/ darum seind seine Sünden getödtet/ und in die Tieffe des Meers versencket. Ja/ wie jener hertz- haffte Theologus, der mit einem Besessenen zuthun hatte/ aber von dem- selben hören mußte/ daß er ihm ein Stückel seiner Jugend/ um welches willen er den 25. Psalm beten müssen/ fürgeworffen/ geantwortet: O Teuffel/ du kommst jetzt viel zu spaht/ es ist mir schon vergeben worden/ dabey wirs auch verbleiben lassen. Ach daß wir diese Wort/ schreibet Lyserus Harm. p. 81. sonderlich in den letzten Nöthen (da die tentationes und Versuchungen am härtesten anhalten/ da die Hertz- Stöße und Püffe am stärcksten gehen/ wann wir uns auffmachen/ und zum Vater gehen müssen) uns erinnerten/ und an diese Parabel gedächten/ auff daß/ wann wir heimfahren auß diesem Elende/ wir alsdann frölich seyen/ in den Englischen Chor und den Reyen der Außerwehlten auffge- nommen/ in himmlischer Herrlichkeit GOtt ewig preisen und loben mögen. Nun der GOTT alles Trostes versiegle diesen Trost in unsern Hertzen hier in der Zeit/ biß wir zu Jhm kommen in die selige Ewigkeit. AMEN. Die
Die Fuͤnffzehende Predigt habe. Es dienet zum Mitleiden gegen dem Naͤchſten/ dann wir wa-ren auch weyland unweiſe/ ungehorſame/ irꝛige/ dienende den Luͤſten und mancherley Wolluͤſten/ und wandelten in Boßheit und Neid/ und haſſeten uns unter einander. Tit. 3, 3. ſo machets der Schenck Pharaonis/ und ſpricht Gen 41 9. 10. Jch gedencke heute an meine Suͤnde/ da Pharao zornig ward uͤber ſeine Knechte/ ꝛc. Es iſt nutzlich zur Gedult/ wann GOtt auch noch nach der Bekehrung zuͤchtiget/ dann die cicatrix, das Wundmahl bleibet/ und die Mackeln kan man nicht allerdings außloͤſchen; dem verlohrnen Sohn iſt der gleichen begegnet/ er mußte es von ſeinem Bruder hoͤren/ und ihm auffs Brod ſtreichen laſſen: dieſer Juncker/ das ſchoͤne Fruͤchtlein/ welches ſich ſo ehrbar ſc. gehalten/ daß es nicht ſo herꝛlich bewillkommet wird/ ey ja wohl/ daß man ihm nicht ſo groſſe Ehr anthut/ quo merito, womit hat ers ver- dienet? hinauß mit ihm/ wir haben doch nur Schande von ihm/ ꝛc. Die liebe Gedult aber vertraͤgt alles dergleichen/ und machet behutſame Chri- ſten/ daß ſie ſich ins kuͤnfftige vor Suͤnden huͤten. Es ſoll aber ſolche re[c]or- dation und Erinnerung nicht geſchehen ad dubicationem vel deſperatio- nem, zum Zweiffel und zur Verzweifflung; Man ſoll auß ſolchem kein pabulum infidelitatis, Nahrung des Unglaubens machen/ ſeinen Unglauben damit zu haͤgen. Dann das hieß GOtt zu einem Lugner ma- chen/ der ſagt/ dieſer mein Sohn war todt/ jetzt lebet er/ darum ſeind ſeine Suͤnden getoͤdtet/ und in die Tieffe des Meers verſencket. Ja/ wie jener hertz- haffte Theologus, der mit einem Beſeſſenen zuthun hatte/ aber von dem- ſelben hoͤren mußte/ daß er ihm ein Stuͤckel ſeiner Jugend/ um welches willen er den 25. Pſalm beten muͤſſen/ fuͤrgeworffen/ geantwortet: O Teuffel/ du kom̃ſt jetzt viel zu ſpaht/ es iſt mir ſchon vergeben worden/ dabey wirs auch verbleiben laſſen. Ach daß wir dieſe Wort/ ſchreibet Lyſerus Harm. p. 81. ſonderlich in den letzten Noͤthen (da die tentationes und Verſuchungen am haͤrteſten anhalten/ da die Hertz- Stoͤße und Puͤffe am ſtaͤrckſten gehen/ wann wir uns auffmachen/ und zum Vater gehen muͤſſen) uns eriñerten/ und an dieſe Parabel gedaͤchten/ auff daß/ wann wir heimfahren auß dieſem Elende/ wir alsdann froͤlich ſeyen/ in den Engliſchen Chor und den Reyen der Außerwehlten auffge- nommen/ in him̃liſcher Herꝛlichkeit GOtt ewig preiſen und loben moͤgen. Nun der GOTT alles Troſtes verſiegle dieſen Troſt in unſern Hertzen hier in der Zeit/ biß wir zu Jhm kom̃en in die ſelige Ewigkeit. AMEN. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0152" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fuͤnffzehende Predigt</hi></fw><lb/> habe. Es dienet zum Mitleiden gegen dem Naͤchſten/ dann wir wa-<lb/> ren auch weyland unweiſe/ ungehorſame/ irꝛige/ dienende den<lb/> Luͤſten und mancherley Wolluͤſten/ und wandelten in Boßheit<lb/> und Neid/ und haſſeten uns unter einander. Tit. 3, 3. ſo machets<lb/> der Schenck Pharaonis/ und ſpricht <hi rendition="#aq">Gen</hi> 41 9. 10. Jch gedencke heute<lb/> an meine Suͤnde/ da Pharao zornig ward uͤber ſeine Knechte/ <hi rendition="#fr">ꝛc.</hi><lb/> Es iſt nutzlich zur Gedult/ wann GOtt auch noch nach der Bekehrung<lb/> zuͤchtiget/ dann die <hi rendition="#aq">cicatrix,</hi> das Wundmahl bleibet/ und die Mackeln kan<lb/> man nicht allerdings außloͤſchen; dem verlohrnen Sohn iſt der gleichen<lb/> begegnet/ er mußte es von ſeinem Bruder hoͤren/ und ihm auffs Brod<lb/> ſtreichen laſſen: dieſer Juncker/ das ſchoͤne Fruͤchtlein/ welches ſich ſo<lb/> ehrbar <hi rendition="#aq">ſc.</hi> gehalten/ daß es nicht ſo herꝛlich bewillkommet wird/ ey ja wohl/<lb/> daß man ihm nicht ſo groſſe Ehr anthut/ <hi rendition="#aq">quo merito,</hi> womit hat ers ver-<lb/> dienet? hinauß mit ihm/ wir haben doch nur Schande von ihm/ ꝛc. Die<lb/> liebe Gedult aber vertraͤgt alles dergleichen/ und machet behutſame Chri-<lb/> ſten/ daß ſie ſich ins kuͤnfftige vor Suͤnden huͤten. Es ſoll aber ſolche <hi rendition="#aq">re<supplied>c</supplied>or-<lb/> dation</hi> und Erinnerung nicht geſchehen <hi rendition="#aq">ad dubicationem vel deſperatio-<lb/> nem,</hi> zum Zweiffel und zur Verzweifflung; Man ſoll auß ſolchem kein<lb/><hi rendition="#aq">pabulum infidelitatis,</hi> Nahrung des Unglaubens machen/ ſeinen<lb/> Unglauben damit zu haͤgen. Dann das hieß GOtt zu einem Lugner ma-<lb/> chen/ der ſagt/ dieſer mein Sohn war todt/ jetzt lebet er/ darum ſeind ſeine<lb/> Suͤnden getoͤdtet/ und in die Tieffe des Meers verſencket. Ja/ wie jener hertz-<lb/> haffte <hi rendition="#aq">Theologus,</hi> der mit einem Beſeſſenen zuthun hatte/ aber von dem-<lb/> ſelben hoͤren mußte/ daß er ihm ein Stuͤckel ſeiner Jugend/ um welches<lb/> willen er den 25. Pſalm beten muͤſſen/ fuͤrgeworffen/ geantwortet: O<lb/> Teuffel/ du kom̃ſt jetzt viel zu ſpaht/ es iſt mir ſchon vergeben<lb/> worden/ dabey wirs auch verbleiben laſſen. Ach daß wir dieſe<lb/> Wort/ ſchreibet <hi rendition="#aq">Lyſerus Harm. p.</hi> 81. ſonderlich in den letzten Noͤthen (da<lb/> die <hi rendition="#aq">tentationes</hi> und Verſuchungen am haͤrteſten anhalten/ da die Hertz-<lb/> Stoͤße und Puͤffe am ſtaͤrckſten gehen/ wann wir uns auffmachen/ und<lb/> zum Vater gehen muͤſſen) uns eriñerten/ und an dieſe Parabel gedaͤchten/<lb/> auff daß/ wann wir heimfahren auß dieſem Elende/ wir alsdann froͤlich<lb/> ſeyen/ in den Engliſchen Chor und den Reyen der Außerwehlten auffge-<lb/> nommen/ in him̃liſcher Herꝛlichkeit <hi rendition="#k">GOtt</hi> ewig preiſen und loben moͤgen.<lb/> Nun der <hi rendition="#g">GOTT</hi> alles Troſtes verſiegle dieſen Troſt in unſern Hertzen<lb/><hi rendition="#c">hier in der Zeit/ biß wir zu Jhm kom̃en in die ſelige Ewigkeit.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">AMEN.</hi> </hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [134/0152]
Die Fuͤnffzehende Predigt
habe. Es dienet zum Mitleiden gegen dem Naͤchſten/ dann wir wa-
ren auch weyland unweiſe/ ungehorſame/ irꝛige/ dienende den
Luͤſten und mancherley Wolluͤſten/ und wandelten in Boßheit
und Neid/ und haſſeten uns unter einander. Tit. 3, 3. ſo machets
der Schenck Pharaonis/ und ſpricht Gen 41 9. 10. Jch gedencke heute
an meine Suͤnde/ da Pharao zornig ward uͤber ſeine Knechte/ ꝛc.
Es iſt nutzlich zur Gedult/ wann GOtt auch noch nach der Bekehrung
zuͤchtiget/ dann die cicatrix, das Wundmahl bleibet/ und die Mackeln kan
man nicht allerdings außloͤſchen; dem verlohrnen Sohn iſt der gleichen
begegnet/ er mußte es von ſeinem Bruder hoͤren/ und ihm auffs Brod
ſtreichen laſſen: dieſer Juncker/ das ſchoͤne Fruͤchtlein/ welches ſich ſo
ehrbar ſc. gehalten/ daß es nicht ſo herꝛlich bewillkommet wird/ ey ja wohl/
daß man ihm nicht ſo groſſe Ehr anthut/ quo merito, womit hat ers ver-
dienet? hinauß mit ihm/ wir haben doch nur Schande von ihm/ ꝛc. Die
liebe Gedult aber vertraͤgt alles dergleichen/ und machet behutſame Chri-
ſten/ daß ſie ſich ins kuͤnfftige vor Suͤnden huͤten. Es ſoll aber ſolche recor-
dation und Erinnerung nicht geſchehen ad dubicationem vel deſperatio-
nem, zum Zweiffel und zur Verzweifflung; Man ſoll auß ſolchem kein
pabulum infidelitatis, Nahrung des Unglaubens machen/ ſeinen
Unglauben damit zu haͤgen. Dann das hieß GOtt zu einem Lugner ma-
chen/ der ſagt/ dieſer mein Sohn war todt/ jetzt lebet er/ darum ſeind ſeine
Suͤnden getoͤdtet/ und in die Tieffe des Meers verſencket. Ja/ wie jener hertz-
haffte Theologus, der mit einem Beſeſſenen zuthun hatte/ aber von dem-
ſelben hoͤren mußte/ daß er ihm ein Stuͤckel ſeiner Jugend/ um welches
willen er den 25. Pſalm beten muͤſſen/ fuͤrgeworffen/ geantwortet: O
Teuffel/ du kom̃ſt jetzt viel zu ſpaht/ es iſt mir ſchon vergeben
worden/ dabey wirs auch verbleiben laſſen. Ach daß wir dieſe
Wort/ ſchreibet Lyſerus Harm. p. 81. ſonderlich in den letzten Noͤthen (da
die tentationes und Verſuchungen am haͤrteſten anhalten/ da die Hertz-
Stoͤße und Puͤffe am ſtaͤrckſten gehen/ wann wir uns auffmachen/ und
zum Vater gehen muͤſſen) uns eriñerten/ und an dieſe Parabel gedaͤchten/
auff daß/ wann wir heimfahren auß dieſem Elende/ wir alsdann froͤlich
ſeyen/ in den Engliſchen Chor und den Reyen der Außerwehlten auffge-
nommen/ in him̃liſcher Herꝛlichkeit GOtt ewig preiſen und loben moͤgen.
Nun der GOTT alles Troſtes verſiegle dieſen Troſt in unſern Hertzen
hier in der Zeit/ biß wir zu Jhm kom̃en in die ſelige Ewigkeit.
AMEN.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/152 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/152>, abgerufen am 16.02.2025. |