Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. rühmende Stand-Feste. Der verlohrne Sohn stehet fest/ halt sich anseinen Stab/ und unter desselben Gleichnuß/ an sein Kindes-Recht/ und Vaters-Namen. Er widerstehet allen ungleichen Gedancken/ wancket nicht/ ist stockfest in seinem Hertzen/ ja rühmet sich noch und spricht: ich weiß/ es wird meine fürhabende Reiß wol abgehen. Das ist die uposasis fidei salvificae, Hebr. 11. die Standfeste des seligmachenden Glaubens/ da der Mensch/ wann er sich an den Göttlichen Verheissungen da Gott versprochen/ Er begehre nicht den Tod des Sünders/ etc. Chri- stus ist in die Welt kommen/ die armen Sünder selig zu mach- en/ und der H. Geist das Pfand unsers Erbes unsere Hertzen versiegelt/ auffgericht und daran hält/ fest stehet/ wie dorten der lahme Mensch/ Act. 3, 7. als ein Schiff an einem Ancker. Gleichwie dasselbe/ wann es mit Wellen umfangen/ fest stehet an dem Ancker/ der in den Abgrund des Meers versencket ist; also versencket sich der Glaube in den Abgrund des Meers Göttlicher Barmhertzigkeit/ daran sich des glaubigen Menschen Hertz fest und unbeweglich hält/ wie Abrahams Hertz fest geweßt/ Sap. 10, 5. Er fasset ein Hertz/ wann der Herr sagt: Jn der Welt habt ihr Angst/ aber tharsei~te, seyd getrost/ ich habe die Welt überwun- den/ so erzeiget sich tharsos, eine feste Stärcke und Zuversicht/ Joh. 17, ult. Ja wir rühmen uns der Hoffnung der zukünfftigen Herrligkeit/ die Gott geben soll/ Rom. 5/ 2. des schönen Erbes/ das uns beygeleget ist im Himmel/ und sagen Rom. 8. Wer wil mich beschuldigen? mein Gewissen nicht/ dann das ist ja gereiniget durch das Blut Christi/ Hebr. 9/ 4. Die Göttliche Gerechtigkeit nicht/ dann sie ist durch Christum auß- gesöhnet/ und ihr für mich ein übergültiges Genügen geschehen. Der Satan auch nicht/ ja lästern kan er wol/ aber mich nichts beschuldigen/ er muß vom Recht schweigen. Wer wil mich verdammen? Das Gesetz nicht/ dann es ist durch Christum an meine statt erfüllet; Der Richter nicht/ dann Christus hat mich bey ihm vertretten und außgebet- ten. Wer wil mich dann scheiden von der Liebe GOttes die da ist in Christo JEsu? Gar nichts/ weder Trübsal/ noch Angst/ weder Verfolgung/ weder Tod noch Leben/ etc. 3. Por[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]usis aposatike, seine fortgesetzte Reise/ er sihet nicht zu- er O iij
Vom verlohrnen Sohn. ruͤhmende Stand-Feſte. Der verlohrne Sohn ſtehet feſt/ halt ſich anſeinen Stab/ und unter deſſelben Gleichnuß/ an ſein Kindes-Recht/ und Vaters-Namen. Er widerſtehet allen ungleichen Gedancken/ wancket nicht/ iſt ſtockfeſt in ſeinem Hertzen/ ja ruͤhmet ſich noch und ſpricht: ich weiß/ es wird meine fuͤrhabende Reiß wol abgehen. Das iſt die ὑϖόςασις fidei ſalvificæ, Hebr. 11. die Standfeſte des ſeligmachenden Glaubens/ da der Menſch/ wann er ſich an den Goͤttlichen Verheiſſungen da Gott verſprochen/ Er begehre nicht den Tod des Suͤnders/ ꝛc. Chri- ſtus iſt in die Welt kommen/ die armen Suͤnder ſelig zu mach- en/ und der H. Geiſt das Pfand unſers Erbes unſere Hertzen verſiegelt/ auffgericht und daran haͤlt/ feſt ſtehet/ wie dorten der lahme Menſch/ Act. 3, 7. als ein Schiff an einem Ancker. Gleichwie daſſelbe/ wann es mit Wellen umfangen/ feſt ſtehet an dem Ancker/ der in den Abgrund des Meers verſencket iſt; alſo verſencket ſich der Glaube in den Abgrund des Meers Goͤttlicher Barmhertzigkeit/ daran ſich des glaubigen Menſchen Hertz feſt und unbeweglich haͤlt/ wie Abrahams Hertz feſt geweßt/ Sap. 10, 5. Er faſſet ein Hertz/ wann der Herr ſagt: Jn der Welt habt ihr Angſt/ aber ϑαρσει῀τε, ſeyd getroſt/ ich habe die Welt uͤberwun- den/ ſo erzeiget ſich ϑάρσος, eine feſte Staͤrcke und Zuverſicht/ Joh. 17, ult. Ja wir ruͤhmen uns der Hoffnung der zukuͤnfftigen Herꝛligkeit/ die Gott geben ſoll/ Rom. 5/ 2. des ſchoͤnen Erbes/ das uns beygeleget iſt im Himmel/ und ſagen Rom. 8. Wer wil mich beſchuldigen? mein Gewiſſen nicht/ dann das iſt ja gereiniget durch das Blut Chriſti/ Hebr. 9/ 4. Die Goͤttliche Gerechtigkeit nicht/ dann ſie iſt durch Chriſtum auß- geſoͤhnet/ und ihr fuͤr mich ein uͤberguͤltiges Genuͤgen geſchehen. Der Satan auch nicht/ ja laͤſtern kan er wol/ aber mich nichts beſchuldigen/ er muß vom Recht ſchweigen. Wer wil mich verdammen? Das Geſetz nicht/ dann es iſt durch Chriſtum an meine ſtatt erfuͤllet; Der Richter nicht/ dann Chriſtus hat mich bey ihm vertretten und außgebet- ten. Wer wil mich dann ſcheiden von der Liebe GOttes die da iſt in Chriſto JEſu? Gar nichts/ weder Truͤbſal/ noch Angſt/ weder Verfolgung/ weder Tod noch Leben/ ꝛc. 3. Πόρ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]υσις ἀϖοςατικὴ, ſeine fortgeſetzte Reiſe/ er ſihet nicht zu- er O iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0127" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> ruͤhmende Stand-Feſte. Der verlohrne Sohn ſtehet feſt/ halt ſich an<lb/> ſeinen Stab/ und unter deſſelben Gleichnuß/ an ſein Kindes-Recht/ und<lb/> Vaters-Namen. Er widerſtehet allen ungleichen Gedancken/ wancket<lb/> nicht/ iſt ſtockfeſt in ſeinem Hertzen/ ja ruͤhmet ſich noch und ſpricht: ich<lb/> weiß/ es wird meine fuͤrhabende Reiß wol abgehen. Das iſt die ὑϖόςασις<lb/><hi rendition="#aq">fidei ſalvificæ, Hebr.</hi> 11. die Standfeſte des ſeligmachenden Glaubens/<lb/> da der Menſch/ wann er ſich an den Goͤttlichen Verheiſſungen da <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/> verſprochen/ Er begehre nicht den Tod des Suͤnders/ <hi rendition="#fr">ꝛc.</hi> Chri-<lb/> ſtus iſt in die Welt kommen/ die armen Suͤnder ſelig zu mach-<lb/> en/ und der H. Geiſt das Pfand unſers Erbes unſere Hertzen verſiegelt/<lb/> auffgericht und daran haͤlt/ feſt ſtehet/ wie dorten der lahme Menſch/<lb/><hi rendition="#aq">Act.</hi> 3, 7. als ein Schiff an einem Ancker. Gleichwie daſſelbe/ wann es<lb/> mit Wellen umfangen/ feſt ſtehet an dem Ancker/ der in den Abgrund des<lb/> Meers verſencket iſt; alſo verſencket ſich der Glaube in den Abgrund des<lb/> Meers Goͤttlicher Barmhertzigkeit/ daran ſich des glaubigen Menſchen<lb/> Hertz feſt und unbeweglich haͤlt/ wie Abrahams Hertz feſt geweßt/ <hi rendition="#aq">Sap.</hi> 10, 5.<lb/> Er faſſet ein Hertz/ wann der <hi rendition="#k">Herr</hi> ſagt: Jn der Welt habt ihr<lb/> Angſt/ aber ϑαρσει῀τε, ſeyd getroſt/ ich habe die Welt uͤberwun-<lb/> den/ ſo erzeiget ſich ϑάρσος, eine feſte Staͤrcke und Zuverſicht/ <hi rendition="#aq">Joh. 17,<lb/> ult.</hi> Ja wir ruͤhmen uns der Hoffnung der zukuͤnfftigen Herꝛligkeit/<lb/> die <hi rendition="#k">Gott</hi> geben ſoll/ Rom. 5/ 2. des ſchoͤnen Erbes/ das uns beygeleget iſt<lb/> im Himmel/ und ſagen Rom. 8. Wer wil mich beſchuldigen<hi rendition="#fr">?</hi> mein<lb/> Gewiſſen nicht/ dann das iſt ja gereiniget durch das Blut Chriſti/ Hebr.<lb/> 9/ 4. Die Goͤttliche Gerechtigkeit nicht/ dann ſie iſt durch Chriſtum auß-<lb/> geſoͤhnet/ und ihr fuͤr mich ein uͤberguͤltiges Genuͤgen geſchehen. Der<lb/> Satan auch nicht/ ja laͤſtern kan er wol/ aber mich nichts beſchuldigen/<lb/> er muß vom Recht ſchweigen. Wer wil mich verdammen<hi rendition="#fr">?</hi> Das<lb/> Geſetz nicht/ dann es iſt durch Chriſtum an meine ſtatt erfuͤllet; Der<lb/> Richter nicht/ dann Chriſtus hat mich bey ihm vertretten und außgebet-<lb/> ten. Wer wil mich dann ſcheiden von der Liebe GOttes die da<lb/> iſt in Chriſto JEſu<hi rendition="#fr">?</hi> Gar nichts/ weder Truͤbſal/ noch Angſt/ weder<lb/> Verfolgung/ weder Tod noch Leben/ ꝛc.</p><lb/> <p>3. Πόρ<gap reason="fm" unit="chars"/>υσις ἀϖοςατικὴ, ſeine fortgeſetzte Reiſe/ er ſihet nicht zu-<lb/> ruck/ wie Loths Weib/ nach den Wolluͤſten/ nach den Traͤbern/ als die<lb/> ihm zimlich verſaͤuert worden. War πόρ<gap reason="fm" unit="chars"/>υσις κατερητικὴ, eine Glaub-feſte<lb/> Reiß/ wie Moſis/ Hebr. 11/ 27. Er gehet σϖουδαίως, ſeinen Weg ſtracks<lb/> fort; ἀκλινῶς, unabgewandt/ er warff ſein Vertrauen nicht weg/ Hebr.<lb/> 10/ 35. Laͤßt ſich nicht irꝛ machen/ weder zur Rechten noch zur Lincken/ ob<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O iij</fw><fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0127]
Vom verlohrnen Sohn.
ruͤhmende Stand-Feſte. Der verlohrne Sohn ſtehet feſt/ halt ſich an
ſeinen Stab/ und unter deſſelben Gleichnuß/ an ſein Kindes-Recht/ und
Vaters-Namen. Er widerſtehet allen ungleichen Gedancken/ wancket
nicht/ iſt ſtockfeſt in ſeinem Hertzen/ ja ruͤhmet ſich noch und ſpricht: ich
weiß/ es wird meine fuͤrhabende Reiß wol abgehen. Das iſt die ὑϖόςασις
fidei ſalvificæ, Hebr. 11. die Standfeſte des ſeligmachenden Glaubens/
da der Menſch/ wann er ſich an den Goͤttlichen Verheiſſungen da Gott
verſprochen/ Er begehre nicht den Tod des Suͤnders/ ꝛc. Chri-
ſtus iſt in die Welt kommen/ die armen Suͤnder ſelig zu mach-
en/ und der H. Geiſt das Pfand unſers Erbes unſere Hertzen verſiegelt/
auffgericht und daran haͤlt/ feſt ſtehet/ wie dorten der lahme Menſch/
Act. 3, 7. als ein Schiff an einem Ancker. Gleichwie daſſelbe/ wann es
mit Wellen umfangen/ feſt ſtehet an dem Ancker/ der in den Abgrund des
Meers verſencket iſt; alſo verſencket ſich der Glaube in den Abgrund des
Meers Goͤttlicher Barmhertzigkeit/ daran ſich des glaubigen Menſchen
Hertz feſt und unbeweglich haͤlt/ wie Abrahams Hertz feſt geweßt/ Sap. 10, 5.
Er faſſet ein Hertz/ wann der Herr ſagt: Jn der Welt habt ihr
Angſt/ aber ϑαρσει῀τε, ſeyd getroſt/ ich habe die Welt uͤberwun-
den/ ſo erzeiget ſich ϑάρσος, eine feſte Staͤrcke und Zuverſicht/ Joh. 17,
ult. Ja wir ruͤhmen uns der Hoffnung der zukuͤnfftigen Herꝛligkeit/
die Gott geben ſoll/ Rom. 5/ 2. des ſchoͤnen Erbes/ das uns beygeleget iſt
im Himmel/ und ſagen Rom. 8. Wer wil mich beſchuldigen? mein
Gewiſſen nicht/ dann das iſt ja gereiniget durch das Blut Chriſti/ Hebr.
9/ 4. Die Goͤttliche Gerechtigkeit nicht/ dann ſie iſt durch Chriſtum auß-
geſoͤhnet/ und ihr fuͤr mich ein uͤberguͤltiges Genuͤgen geſchehen. Der
Satan auch nicht/ ja laͤſtern kan er wol/ aber mich nichts beſchuldigen/
er muß vom Recht ſchweigen. Wer wil mich verdammen? Das
Geſetz nicht/ dann es iſt durch Chriſtum an meine ſtatt erfuͤllet; Der
Richter nicht/ dann Chriſtus hat mich bey ihm vertretten und außgebet-
ten. Wer wil mich dann ſcheiden von der Liebe GOttes die da
iſt in Chriſto JEſu? Gar nichts/ weder Truͤbſal/ noch Angſt/ weder
Verfolgung/ weder Tod noch Leben/ ꝛc.
3. Πόρ_ υσις ἀϖοςατικὴ, ſeine fortgeſetzte Reiſe/ er ſihet nicht zu-
ruck/ wie Loths Weib/ nach den Wolluͤſten/ nach den Traͤbern/ als die
ihm zimlich verſaͤuert worden. War πόρ_ υσις κατερητικὴ, eine Glaub-feſte
Reiß/ wie Moſis/ Hebr. 11/ 27. Er gehet σϖουδαίως, ſeinen Weg ſtracks
fort; ἀκλινῶς, unabgewandt/ er warff ſein Vertrauen nicht weg/ Hebr.
10/ 35. Laͤßt ſich nicht irꝛ machen/ weder zur Rechten noch zur Lincken/ ob
er
O iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/127 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/127>, abgerufen am 16.02.2025. |