Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Dreyzehende Predigt er schon arm/ blutt und bloß/ und manches stück Brod unterwegs heischenmüssen/ ob es schon auff ihn geschneyet und geregnet/ und böse Gesell- schafften unterwegs sich befunden/ die ihn in ihre Compagnie und Karten- Spiel ziehen wollen/ so laßt er sich doch nicht erschröcken/ wandert fort/ nahet je länger je näher an seine Heimath/ es mag auch der curs[verlorenes Material - Zeichen fehlt]s dazu gekommen seyn/ daß er geloffen/ und sich selbs über Macht getrieben/ da- mit er nur bald heim käme. Wann ihm schon ein Dornen in den Fuß kommen/ achtete er es nicht/ und gieng immer fort. Er zog zwar/ wie vermuthlich/ zu Pferd auß/ aber/ leider/ zu Fuß wieder heim. Auff gleiche weise laufft ein mancher dem Teuffel sporenstreich zu/ aber der Weg zur Seligkeit komt uns kümmerlich und bitter saur an/ und heisset/ der schmale Weg ist Trübsal voll/ den ich zum Himmel wandern soll. Aber laßt nur unsern Glauben geartet seyn/ wie des verlohrnen Sohns/ las- set uns nur abtretten von der Ungerechtigkeit/ wer den Namen Christi nennet/ ekasos aposeto, ein jeglicher trette davon ab/ 2. Tim. 2/ 19. Wie Paulus gethan Phil. 3/ 13. Jch vergesse was da- hinten/ und strecke mich nach dem/ das da fornen ist. Er gedencket/ es ist böß genug/ daß ich die vorige Zeit in Unbußfertigkeit und wüstem Sünden-Leben zugebracht/ nun ist es auch einmal Zeit umzukehren/ und Buße zu thun. So muß ein geistlicher Wandersmann je länger je mehr seinem himmlischen Vaterland zugehen/ in allerhand Ubungen des Glaubens zunemmen/ durch Erkanntnuß/ Verlangen und Nachforschen/ in dem himmlischen Reiß-Buch nachfragen/ wo der Weg hinauß gehet. Durch geistliche Ritterschafft im Gebet und Gedult/ zur Rechten und zur Lincken/ zwischen der Freyheit und Verzweifflung durchgehen/ wie ein Seyl-Täntzer im Gewicht und Waag stehen; Er muß allezeit bey sich recolligiren und wiederholen die oben angezeigte Fundamenten/ das Kindes-Recht/ Vater-Hertz/ theuren Verheissungen GOttes/ den Gna- den-Thron/ der da ist der Weg und das Leben/ Christum JEsum. Ja er muß jagen nach dem fürgesteckten Kleinod/ wie ein durstiger und lechzen- der Hirsch/ der in der Brunst lauffet; Wie ein Hirsch schreyet nach frischem Wasser/ so schreyet meine Seele GOtt zu dir/ etc. Psalm. 42. 4. Pros[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]leusis plerophorike [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] paRResiasike, die erfreuliche und da
Die Dreyzehende Predigt er ſchon arm/ blutt und bloß/ und manches ſtuͤck Brod unterwegs heiſchenmuͤſſen/ ob es ſchon auff ihn geſchneyet und geregnet/ und boͤſe Geſell- ſchafften unterwegs ſich befunden/ die ihn in ihre Compagnie und Karten- Spiel ziehen wollen/ ſo laßt er ſich doch nicht erſchroͤcken/ wandert fort/ nahet je laͤnger je naͤher an ſeine Heimath/ es mag auch der curſ[verlorenes Material – Zeichen fehlt]s dazu gekommen ſeyn/ daß er geloffen/ und ſich ſelbs uͤber Macht getrieben/ da- mit er nur bald heim kaͤme. Wann ihm ſchon ein Dornen in den Fuß kommen/ achtete er es nicht/ und gieng immer fort. Er zog zwar/ wie vermuthlich/ zu Pferd auß/ aber/ leider/ zu Fuß wieder heim. Auff gleiche weiſe laufft ein mancher dem Teuffel ſporenſtreich zu/ aber der Weg zur Seligkeit komt uns kuͤmmerlich und bitter ſaur an/ und heiſſet/ der ſchmale Weg iſt Truͤbſal voll/ den ich zum Himmel wandern ſoll. Aber laßt nur unſern Glauben geartet ſeyn/ wie des verlohrnen Sohns/ laſ- ſet uns nur abtretten von der Ungerechtigkeit/ wer den Namen Chriſti nennet/ ἕκαςος ἀϖοςήτω, ein jeglicher trette davon ab/ 2. Tim. 2/ 19. Wie Paulus gethan Phil. 3/ 13. Jch vergeſſe was da- hinten/ und ſtrecke mich nach dem/ das da fornen iſt. Er gedencket/ es iſt boͤß genug/ daß ich die vorige Zeit in Unbußfertigkeit und wuͤſtem Suͤnden-Leben zugebracht/ nun iſt es auch einmal Zeit umzukehren/ und Buße zu thun. So muß ein geiſtlicher Wandersmann je laͤnger je mehr ſeinem himmliſchen Vaterland zugehen/ in allerhand Ubungen des Glaubens zunemmen/ durch Erkanntnuß/ Verlangen und Nachforſchen/ in dem himmliſchen Reiß-Buch nachfragen/ wo der Weg hinauß gehet. Durch geiſtliche Ritterſchafft im Gebet und Gedult/ zur Rechten und zur Lincken/ zwiſchen der Freyheit und Verzweifflung durchgehen/ wie ein Seyl-Taͤntzer im Gewicht und Waag ſtehen; Er muß allezeit bey ſich recolligiren und wiederholen die oben angezeigte Fundamenten/ das Kindes-Recht/ Vater-Hertz/ theuren Verheiſſungen GOttes/ den Gna- den-Thron/ der da iſt der Weg und das Leben/ Chriſtum JEſum. Ja er muß jagen nach dem fuͤrgeſteckten Kleinod/ wie ein durſtiger und lechzen- der Hirſch/ der in der Brunſt lauffet; Wie ein Hirſch ſchreyet nach friſchem Waſſer/ ſo ſchreyet meine Seele GOtt zu dir/ ꝛc. Pſalm. 42. 4. Προσ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]λευσις πληροφορικὴ [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] παῤῥησιαςικὴ, die erfreuliche und da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0128" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dreyzehende Predigt</hi></fw><lb/> er ſchon arm/ blutt und bloß/ und manches ſtuͤck Brod unterwegs heiſchen<lb/> muͤſſen/ ob es ſchon auff ihn geſchneyet und geregnet/ und boͤſe Geſell-<lb/> ſchafften unterwegs ſich befunden/ die ihn in ihre Compagnie und Karten-<lb/> Spiel ziehen wollen/ ſo laßt er ſich doch nicht erſchroͤcken/ wandert fort/<lb/> nahet je laͤnger je naͤher an ſeine Heimath/ es mag auch der <hi rendition="#aq">curſ<gap reason="lost" unit="chars"/>s</hi> dazu<lb/> gekommen ſeyn/ daß er geloffen/ und ſich ſelbs uͤber Macht getrieben/ da-<lb/> mit er nur bald heim kaͤme. Wann ihm ſchon ein Dornen in den Fuß<lb/> kommen/ achtete er es nicht/ und gieng immer fort. Er zog zwar/ wie<lb/> vermuthlich/ zu Pferd auß/ aber/ leider/ zu Fuß wieder heim. Auff<lb/> gleiche weiſe laufft ein mancher dem Teuffel ſporenſtreich zu/ aber der Weg<lb/> zur Seligkeit komt uns kuͤmmerlich und bitter ſaur an/ und heiſſet/ der<lb/> ſchmale Weg iſt Truͤbſal voll/ den ich zum Himmel wandern ſoll. Aber<lb/> laßt nur unſern Glauben geartet ſeyn/ wie des verlohrnen Sohns/ laſ-<lb/> ſet uns nur abtretten von der Ungerechtigkeit/ wer den Namen<lb/> Chriſti nennet/ ἕκαςος ἀϖοςήτω, ein jeglicher trette davon ab/<lb/> 2. Tim. 2/ 19. Wie Paulus gethan Phil. 3/ 13. Jch vergeſſe was da-<lb/> hinten/ und ſtrecke mich nach dem/ das da fornen iſt. Er gedencket/<lb/> es iſt boͤß genug/ daß ich die vorige Zeit in Unbußfertigkeit und wuͤſtem<lb/> Suͤnden-Leben zugebracht/ nun iſt es auch einmal Zeit umzukehren/ und<lb/> Buße zu thun. So muß ein geiſtlicher Wandersmann je laͤnger je mehr<lb/> ſeinem himmliſchen Vaterland zugehen/ in allerhand Ubungen des<lb/> Glaubens zunemmen/ durch Erkanntnuß/ Verlangen und Nachforſchen/<lb/> in dem himmliſchen Reiß-Buch nachfragen/ wo der Weg hinauß gehet.<lb/> Durch geiſtliche Ritterſchafft im Gebet und Gedult/ zur Rechten und zur<lb/> Lincken/ zwiſchen der Freyheit und Verzweifflung durchgehen/ wie ein<lb/> Seyl-Taͤntzer im Gewicht und Waag ſtehen; Er muß allezeit bey ſich<lb/><hi rendition="#aq">recolligi</hi>ren und wiederholen die oben angezeigte Fundamenten/ das<lb/> Kindes-Recht/ Vater-Hertz/ theuren Verheiſſungen GOttes/ den Gna-<lb/> den-Thron/ der da iſt der Weg und das Leben/ Chriſtum JEſum. Ja er<lb/> muß jagen nach dem fuͤrgeſteckten Kleinod/ wie ein durſtiger und lechzen-<lb/> der Hirſch/ der in der Brunſt lauffet; Wie ein Hirſch ſchreyet nach<lb/> friſchem Waſſer/ ſo ſchreyet meine Seele GOtt zu dir/ <hi rendition="#fr">ꝛc.</hi><lb/> Pſalm. 42.</p><lb/> <p>4. Προσ<gap reason="fm" unit="chars"/>λευσις πληροφορικὴ <gap reason="fm" unit="chars"/> παῤῥησιαςικὴ, die erfreuliche und<lb/> Freuden-volle Ankunfft. Da er noch ferne war/ ſahe ihn ſein Va-<lb/> ter/ und er zweiffels frey ihn auch/ je naͤher er zu ihm gekommen/ je mehr<lb/> brandte das Hertz gegen ihm/ und je mehr lauffet er; es war eine voͤllige<lb/> πληροφορία da/ er ſchiffete gleichſam mit vollen Seglen auff ihn zu; es war<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0128]
Die Dreyzehende Predigt
er ſchon arm/ blutt und bloß/ und manches ſtuͤck Brod unterwegs heiſchen
muͤſſen/ ob es ſchon auff ihn geſchneyet und geregnet/ und boͤſe Geſell-
ſchafften unterwegs ſich befunden/ die ihn in ihre Compagnie und Karten-
Spiel ziehen wollen/ ſo laßt er ſich doch nicht erſchroͤcken/ wandert fort/
nahet je laͤnger je naͤher an ſeine Heimath/ es mag auch der curſ_ s dazu
gekommen ſeyn/ daß er geloffen/ und ſich ſelbs uͤber Macht getrieben/ da-
mit er nur bald heim kaͤme. Wann ihm ſchon ein Dornen in den Fuß
kommen/ achtete er es nicht/ und gieng immer fort. Er zog zwar/ wie
vermuthlich/ zu Pferd auß/ aber/ leider/ zu Fuß wieder heim. Auff
gleiche weiſe laufft ein mancher dem Teuffel ſporenſtreich zu/ aber der Weg
zur Seligkeit komt uns kuͤmmerlich und bitter ſaur an/ und heiſſet/ der
ſchmale Weg iſt Truͤbſal voll/ den ich zum Himmel wandern ſoll. Aber
laßt nur unſern Glauben geartet ſeyn/ wie des verlohrnen Sohns/ laſ-
ſet uns nur abtretten von der Ungerechtigkeit/ wer den Namen
Chriſti nennet/ ἕκαςος ἀϖοςήτω, ein jeglicher trette davon ab/
2. Tim. 2/ 19. Wie Paulus gethan Phil. 3/ 13. Jch vergeſſe was da-
hinten/ und ſtrecke mich nach dem/ das da fornen iſt. Er gedencket/
es iſt boͤß genug/ daß ich die vorige Zeit in Unbußfertigkeit und wuͤſtem
Suͤnden-Leben zugebracht/ nun iſt es auch einmal Zeit umzukehren/ und
Buße zu thun. So muß ein geiſtlicher Wandersmann je laͤnger je mehr
ſeinem himmliſchen Vaterland zugehen/ in allerhand Ubungen des
Glaubens zunemmen/ durch Erkanntnuß/ Verlangen und Nachforſchen/
in dem himmliſchen Reiß-Buch nachfragen/ wo der Weg hinauß gehet.
Durch geiſtliche Ritterſchafft im Gebet und Gedult/ zur Rechten und zur
Lincken/ zwiſchen der Freyheit und Verzweifflung durchgehen/ wie ein
Seyl-Taͤntzer im Gewicht und Waag ſtehen; Er muß allezeit bey ſich
recolligiren und wiederholen die oben angezeigte Fundamenten/ das
Kindes-Recht/ Vater-Hertz/ theuren Verheiſſungen GOttes/ den Gna-
den-Thron/ der da iſt der Weg und das Leben/ Chriſtum JEſum. Ja er
muß jagen nach dem fuͤrgeſteckten Kleinod/ wie ein durſtiger und lechzen-
der Hirſch/ der in der Brunſt lauffet; Wie ein Hirſch ſchreyet nach
friſchem Waſſer/ ſo ſchreyet meine Seele GOtt zu dir/ ꝛc.
Pſalm. 42.
4. Προσ_ λευσις πληροφορικὴ _ παῤῥησιαςικὴ, die erfreuliche und
Freuden-volle Ankunfft. Da er noch ferne war/ ſahe ihn ſein Va-
ter/ und er zweiffels frey ihn auch/ je naͤher er zu ihm gekommen/ je mehr
brandte das Hertz gegen ihm/ und je mehr lauffet er; es war eine voͤllige
πληροφορία da/ er ſchiffete gleichſam mit vollen Seglen auff ihn zu; es war
da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/128 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/128>, abgerufen am 16.02.2025. |