Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Sechste wieder gebauen/ da vergessen sie deß Schaaf-Thors nicht. Nehem. III, 1.David selbst deutet darauff/ wann er in unserm Psalm gedenckt deß Führens auff rechter Straß/ zum frischen Wasser: Er führet mich zum frischen Wasser. Wo nun ein Fuhrt ist/ da muß auch ein Port seyn/ wo der Terminus ad quem, daselbst auch der Terminus per quem. Am allerhellesten aber und gewissesten hat Christus selbst/ Da- vids Sohn (der seines Groß-Vaters Davids Sinn und Geist am be- sten verstanden) in dem jenigen Commentario den Er über diesen Psalm gemacht/ Joh. X. darin Er solches erklärt/ bejachzet/ mit einem doppelten Warlich/ und besagtes Capitel damit intonirt und ange- fangen. Warlich/ warlich/ ich sage euch/ wer nicht zur Thür hinein gehet in den Schaaf-Stall/ sondern steiget an- derswo hinein/ der ist ein Dieb und Mörder. Wer aber zur Thür hinein gehet/ der ist der Hirt der Schaafe/ dem- selben thut der Thür-Hüter auff/ und die Schaafe hören sei- ne Stimme/ und er ruffet seinen Schaafen mit Nahmen/ und führet sie auß/ und wann er seine Schaafe hat außgelas- sen/ gehet er für ihnen hin/ und die Schaafe folgen ihm/ denn sie kennen seine Stimme. Einem Fremden aber fol- gen sie nicht nach/ sondern fliehen von ihm/ denn sie kennen der Fremden Stimme nicht. Diesen Spruch saget JEsus zu ihnen/ sie vernamen aber nicht/ was es war/ daß Er zu ih- nen saget. Da sprach JEsus wieder zu ihnen: Warlich/ warlich ich sage euch/ ich bin die Thür zu den Schaafen/ alle die vor mir kommen sind/ die sind Diebe und Mörder gewe- sen/ aber die Schaafe haben ihnen nicht gehorchet: Jch bin die Thür/ so jemand durch mich eingehet/ der wird selig wer- den/ und wird ein- und außgehen und Weyde finden. Es hatte dazumal Christus ein unerhört Miracul gethan/ an einem blind- gebohrnen Menschen/ den Er wieder sehend gemacht/ daß schmirtzt seine abgesagte Feind die Phariseer/ und brennt sie in die Augen/ und als der sehend wordene Mensch Christum bekennet für einen grossen Prophe- ten/ und aber schon die Glock gegossen geweßt/ und das Urtheil im Synedrio gefaßt/ wer Christum bekennet/ der soll ein aposunagogos, und in Bann gethan seyn/ Joh. IX, 22. so stossen sie derowegen diesen armen Menschen auß der Synagog hinauß/ verfolgen ihn mit Bann- Strahlen/ schliessen ihm die Thür des Schaaf-Stalls zu. O blinder Eiffer!
Die Sechste wieder gebauen/ da vergeſſen ſie deß Schaaf-Thors nicht. Nehem. III, 1.David ſelbſt deutet darauff/ wann er in unſerm Pſalm gedenckt deß Fuͤhrens auff rechter Straß/ zum friſchen Waſſer: Er fuͤhret mich zum friſchen Waſſer. Wo nun ein Fuhrt iſt/ da muß auch ein Port ſeyn/ wo der Terminus ad quem, daſelbſt auch der Terminus per quem. Am allerhelleſten aber und gewiſſeſten hat Chriſtus ſelbſt/ Da- vids Sohn (der ſeines Groß-Vaters Davids Sinn und Geiſt am be- ſten verſtanden) in dem jenigen Commentario den Er uͤber dieſen Pſalm gemacht/ Joh. X. darin Er ſolches erklaͤrt/ bejachzet/ mit einem doppelten Warlich/ und beſagtes Capitel damit intonirt und ange- fangen. Warlich/ warlich/ ich ſage euch/ wer nicht zur Thuͤr hinein gehet in den Schaaf-Stall/ ſondern ſteiget an- derswo hinein/ der iſt ein Dieb und Moͤrder. Wer aber zur Thuͤr hinein gehet/ der iſt der Hirt der Schaafe/ dem- ſelben thut der Thuͤr-Huͤter auff/ und die Schaafe hoͤren ſei- ne Stimme/ und er ruffet ſeinen Schaafen mit Nahmen/ und fuͤhret ſie auß/ und wann er ſeine Schaafe hat außgelaſ- ſen/ gehet er fuͤr ihnen hin/ und die Schaafe folgen ihm/ denn ſie kennen ſeine Stimme. Einem Fremden aber fol- gen ſie nicht nach/ ſondern fliehen von ihm/ denn ſie kennen der Fremden Stimme nicht. Dieſen Spruch ſaget JEſus zu ihnen/ ſie vernamen aber nicht/ was es war/ daß Er zu ih- nen ſaget. Da ſprach JEſus wieder zu ihnen: Warlich/ warlich ich ſage euch/ ich bin die Thuͤr zu den Schaafen/ alle die vor mir kommen ſind/ die ſind Diebe und Moͤrder gewe- ſen/ aber die Schaafe haben ihnen nicht gehorchet: Jch bin die Thuͤr/ ſo jemand durch mich eingehet/ der wird ſelig wer- den/ und wird ein- und außgehen und Weyde finden. Es hatte dazumal Chriſtus ein unerhoͤrt Miracul gethan/ an einem blind- gebohrnen Menſchen/ den Er wieder ſehend gemacht/ daß ſchmirtzt ſeine abgeſagte Feind die Phariſeer/ und brennt ſie in die Augen/ und als der ſehend wordene Menſch Chriſtum bekennet fuͤr einen groſſen Prophe- ten/ und aber ſchon die Glock gegoſſen geweßt/ und das Urtheil im Synedrio gefaßt/ wer Chriſtum bekennet/ der ſoll ein ἀϖοσυνάγωγος, und in Bann gethan ſeyn/ Joh. IX, 22. ſo ſtoſſen ſie derowegen dieſen armen Menſchen auß der Synagog hinauß/ verfolgen ihn mit Bann- Strahlen/ ſchlieſſen ihm die Thuͤr des Schaaf-Stalls zu. O blinder Eiffer!
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0094" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechste</hi></fw><lb/> wieder gebauen/ da vergeſſen ſie deß Schaaf-Thors nicht. <hi rendition="#aq">Nehem. III, 1.</hi><lb/> David ſelbſt deutet darauff/ wann er in unſerm Pſalm gedenckt deß<lb/> Fuͤhrens auff rechter Straß/ zum friſchen Waſſer: <hi rendition="#fr">Er fuͤhret mich<lb/> zum friſchen Waſſer.</hi> Wo nun ein Fuhrt iſt/ da muß auch ein<lb/> Port ſeyn/ wo der <hi rendition="#aq">Terminus ad quem,</hi> daſelbſt auch der <hi rendition="#aq">Terminus per<lb/> quem.</hi> Am allerhelleſten aber und gewiſſeſten hat Chriſtus ſelbſt/ Da-<lb/> vids Sohn (der ſeines Groß-Vaters Davids Sinn und Geiſt am be-<lb/> ſten verſtanden) in dem jenigen <hi rendition="#aq">Commentario</hi> den Er uͤber dieſen<lb/> Pſalm gemacht/ <hi rendition="#aq">Joh. X.</hi> darin Er ſolches erklaͤrt/ bejachzet/ mit einem<lb/> doppelten Warlich/ und beſagtes Capitel damit <hi rendition="#aq">inton</hi>irt und ange-<lb/> fangen. <hi rendition="#fr">Warlich/ warlich/ ich ſage euch/ wer nicht zur<lb/> Thuͤr hinein gehet in den Schaaf-Stall/ ſondern ſteiget an-<lb/> derswo hinein/ der iſt ein Dieb und Moͤrder. Wer aber<lb/> zur Thuͤr hinein gehet/ der iſt der Hirt der Schaafe/ dem-<lb/> ſelben thut der Thuͤr-Huͤter auff/ und die Schaafe hoͤren ſei-<lb/> ne Stimme/ und er ruffet ſeinen Schaafen mit Nahmen/<lb/> und fuͤhret ſie auß/ und wann er ſeine Schaafe hat außgelaſ-<lb/> ſen/ gehet er fuͤr ihnen hin/ und die Schaafe folgen ihm/<lb/> denn ſie kennen ſeine Stimme. Einem Fremden aber fol-<lb/> gen ſie nicht nach/ ſondern fliehen von ihm/ denn ſie kennen<lb/> der Fremden Stimme nicht. Dieſen Spruch ſaget JEſus<lb/> zu ihnen/ ſie vernamen aber nicht/ was es war/ daß Er zu ih-<lb/> nen ſaget. Da ſprach JEſus wieder zu ihnen: Warlich/<lb/> warlich ich ſage euch/ ich bin die Thuͤr zu den Schaafen/ alle<lb/> die vor mir kommen ſind/ die ſind Diebe und Moͤrder gewe-<lb/> ſen/ aber die Schaafe haben ihnen nicht gehorchet: Jch bin<lb/> die Thuͤr/ ſo jemand durch mich eingehet/ der wird ſelig wer-<lb/> den/ und wird ein- und außgehen und Weyde finden.</hi> Es<lb/> hatte dazumal Chriſtus ein unerhoͤrt <hi rendition="#aq">Miracul</hi> gethan/ an einem blind-<lb/> gebohrnen Menſchen/ den Er wieder ſehend gemacht/ daß ſchmirtzt ſeine<lb/> abgeſagte Feind die Phariſeer/ und brennt ſie in die Augen/ und als der<lb/> ſehend wordene Menſch Chriſtum bekennet fuͤr einen groſſen Prophe-<lb/> ten/ und aber ſchon die Glock gegoſſen geweßt/ und das Urtheil im<lb/><hi rendition="#aq">Synedrio</hi> gefaßt/ wer Chriſtum bekennet/ der ſoll ein ἀϖοσυνάγωγος,<lb/> und in Bann gethan ſeyn/ <hi rendition="#aq">Joh. IX, 22.</hi> ſo ſtoſſen ſie derowegen dieſen<lb/> armen Menſchen auß der <hi rendition="#aq">Synagog</hi> hinauß/ verfolgen ihn mit Bann-<lb/> Strahlen/ ſchlieſſen ihm die Thuͤr des Schaaf-Stalls zu. O blinder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Eiffer!</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [74/0094]
Die Sechste
wieder gebauen/ da vergeſſen ſie deß Schaaf-Thors nicht. Nehem. III, 1.
David ſelbſt deutet darauff/ wann er in unſerm Pſalm gedenckt deß
Fuͤhrens auff rechter Straß/ zum friſchen Waſſer: Er fuͤhret mich
zum friſchen Waſſer. Wo nun ein Fuhrt iſt/ da muß auch ein
Port ſeyn/ wo der Terminus ad quem, daſelbſt auch der Terminus per
quem. Am allerhelleſten aber und gewiſſeſten hat Chriſtus ſelbſt/ Da-
vids Sohn (der ſeines Groß-Vaters Davids Sinn und Geiſt am be-
ſten verſtanden) in dem jenigen Commentario den Er uͤber dieſen
Pſalm gemacht/ Joh. X. darin Er ſolches erklaͤrt/ bejachzet/ mit einem
doppelten Warlich/ und beſagtes Capitel damit intonirt und ange-
fangen. Warlich/ warlich/ ich ſage euch/ wer nicht zur
Thuͤr hinein gehet in den Schaaf-Stall/ ſondern ſteiget an-
derswo hinein/ der iſt ein Dieb und Moͤrder. Wer aber
zur Thuͤr hinein gehet/ der iſt der Hirt der Schaafe/ dem-
ſelben thut der Thuͤr-Huͤter auff/ und die Schaafe hoͤren ſei-
ne Stimme/ und er ruffet ſeinen Schaafen mit Nahmen/
und fuͤhret ſie auß/ und wann er ſeine Schaafe hat außgelaſ-
ſen/ gehet er fuͤr ihnen hin/ und die Schaafe folgen ihm/
denn ſie kennen ſeine Stimme. Einem Fremden aber fol-
gen ſie nicht nach/ ſondern fliehen von ihm/ denn ſie kennen
der Fremden Stimme nicht. Dieſen Spruch ſaget JEſus
zu ihnen/ ſie vernamen aber nicht/ was es war/ daß Er zu ih-
nen ſaget. Da ſprach JEſus wieder zu ihnen: Warlich/
warlich ich ſage euch/ ich bin die Thuͤr zu den Schaafen/ alle
die vor mir kommen ſind/ die ſind Diebe und Moͤrder gewe-
ſen/ aber die Schaafe haben ihnen nicht gehorchet: Jch bin
die Thuͤr/ ſo jemand durch mich eingehet/ der wird ſelig wer-
den/ und wird ein- und außgehen und Weyde finden. Es
hatte dazumal Chriſtus ein unerhoͤrt Miracul gethan/ an einem blind-
gebohrnen Menſchen/ den Er wieder ſehend gemacht/ daß ſchmirtzt ſeine
abgeſagte Feind die Phariſeer/ und brennt ſie in die Augen/ und als der
ſehend wordene Menſch Chriſtum bekennet fuͤr einen groſſen Prophe-
ten/ und aber ſchon die Glock gegoſſen geweßt/ und das Urtheil im
Synedrio gefaßt/ wer Chriſtum bekennet/ der ſoll ein ἀϖοσυνάγωγος,
und in Bann gethan ſeyn/ Joh. IX, 22. ſo ſtoſſen ſie derowegen dieſen
armen Menſchen auß der Synagog hinauß/ verfolgen ihn mit Bann-
Strahlen/ ſchlieſſen ihm die Thuͤr des Schaaf-Stalls zu. O blinder
Eiffer!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/94 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/94>, abgerufen am 16.02.2025. |