Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. Königs Christi Einzug zu Jerusalem im Geist lang zuvor gesehen Ps.CXVIII, 25. da er gewünscht Jehova hazlichana, O HErr laß wol gelingen. Am allerbesten aber ist der Wunsch um den geistlichen Se- gen in himmlischen Gütern/ daher St. Paulus rühmet eklerothemen, wir sind zum Erbtheil kommen. Eph. I. 11. Glücksweiß/ durchs Loß gleichsam/ ohn unser Verdienst/ und Col. I, 12. vermahnet er seine Colosser: Dancksaget dem Vater/ der uns tüchtig gemacht hat zum Erbtheil der Heiligen im Liecht. Die kleronomia, der Loßfall auff das edelste Erbtheil/ deß unvergänglichen und unbefleckten Erbes/ das behalten wird droben in dem Himmel. 1. Petr. I, 4. Jst das jenige Glück/ darauff auch David in diesem Psalmen reflectirt/ und sein Absehen hat/ da er sagt: Ob ich wandelt im finstern Thal/ fürchte ich kein Unglück. E. Hoffe und tröste ich mich ex opposito auff gut Glück/ auff Leben und alle Genüge/ ohne Mangel/ dessen ich gewärtig Vorschmacks-weiß in der rechten seligsten Glück- Stadt und Glücks-Stall der Kirchen GOttes/ und dasselb durch die guldene Glücks-Pfort/ durch die Thür des Schaaf-Stalls/ durch wel- che ich eingehen/ und solcher himmlischen Güter und Gaben theilhafftig werden. Wann wir dann E. L. vor acht Tagen gewiesen auff den geist- lichen Schaaf-Stall der streitenden und wallenden Kirchen Christi/ so folget anjetzo die Betrachtung deß Schaaf-Thors/ der Thür/ dadurch die Schaaf in den Schaaf-Stall eingehen/ davon wir folgende vier Fragen zu beantworten fürgenommen/ 1. ei esti, Ob eine dergleichen sey/ und David derselben Meldung thue? 2. und 3. tis kai ti, Wer und was dieselbe sey? 4. dioti, wohin dieselbe zwecke? Der grosse Hirt der Schaa- fe/ Christus JEsus eröffne anjetzo Mund/ Ohren und Hertzen/ frucht- barlich zu hören und zu lehren/ um seiner selbst Ehre willen/ Amen. GEliebte in Christo. Ei esti, An sit? Hat dann dieser unser wieder Neunter Theil. K
Predigt. Koͤnigs Chriſti Einzug zu Jeruſalem im Geiſt lang zuvor geſehen Pſ.CXVIII, 25. da er gewuͤnſcht Jehova hazlichana, O HErꝛ laß wol gelingen. Am allerbeſten aber iſt der Wunſch um den geiſtlichen Se- gen in himmliſchen Guͤtern/ daher St. Paulus ruͤhmet ἐκληρώθημεν, wir ſind zum Erbtheil kommen. Eph. I. 11. Gluͤcksweiß/ durchs Loß gleichſam/ ohn unſer Verdienſt/ und Col. I, 12. vermahnet er ſeine Coloſſer: Danckſaget dem Vater/ der uns tuͤchtig gemacht hat zum Erbtheil der Heiligen im Liecht. Die κληρονομια, der Loßfall auff das edelſte Erbtheil/ deß unvergaͤnglichen und unbefleckten Erbes/ das behalten wird droben in dem Himmel. 1. Petr. I, 4. Jſt das jenige Gluͤck/ darauff auch David in dieſem Pſalmen reflectirt/ und ſein Abſehen hat/ da er ſagt: Ob ich wandelt im finſtern Thal/ fuͤrchte ich kein Ungluͤck. E. Hoffe und troͤſte ich mich ex oppoſito auff gut Gluͤck/ auff Leben und alle Genuͤge/ ohne Mangel/ deſſen ich gewaͤrtig Vorſchmacks-weiß in der rechten ſeligſten Gluͤck- Stadt und Gluͤcks-Stall der Kirchen GOttes/ und daſſelb durch die guldene Gluͤcks-Pfort/ durch die Thuͤr des Schaaf-Stalls/ durch wel- che ich eingehen/ und ſolcher himmliſchen Guͤter und Gaben theilhafftig werden. Wann wir dann E. L. vor acht Tagen gewieſen auff den geiſt- lichen Schaaf-Stall der ſtreitenden und wallenden Kirchen Chriſti/ ſo folget anjetzo die Betrachtung deß Schaaf-Thors/ der Thuͤr/ dadurch die Schaaf in den Schaaf-Stall eingehen/ davon wir folgende vier Fragen zu beantworten fuͤrgenommen/ 1. εἰ ἐϛὶ, Ob eine dergleichen ſey/ und David derſelben Meldung thue? 2. und 3. τίς καὶ τί, Wer und was dieſelbe ſey? 4. διότι, wohin dieſelbe zwecke? Der groſſe Hirt der Schaa- fe/ Chriſtus JEſus eroͤffne anjetzo Mund/ Ohren und Hertzen/ frucht- barlich zu hoͤren und zu lehren/ um ſeiner ſelbſt Ehre willen/ Amen. GEliebte in Chriſto. Εἰ ἐϛὶ, An ſit? Hat dann dieſer unſer wieder Neunter Theil. K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0093" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Koͤnigs Chriſti Einzug zu Jeruſalem im Geiſt lang zuvor geſehen <hi rendition="#aq">Pſ.<lb/> CXVIII, 25.</hi> da er gewuͤnſcht <hi rendition="#aq">Jehova hazlichana,</hi> <hi rendition="#fr">O HErꝛ laß wol<lb/> gelingen.</hi> Am allerbeſten aber iſt der Wunſch um den geiſtlichen Se-<lb/> gen in himmliſchen Guͤtern/ daher St. Paulus ruͤhmet ἐκληρώθημεν,<lb/><hi rendition="#fr">wir ſind zum Erbtheil kommen.</hi> <hi rendition="#aq">Eph. I. 11.</hi> Gluͤcksweiß/ durchs<lb/> Loß gleichſam/ ohn unſer Verdienſt/ und <hi rendition="#aq">Col. I, 12.</hi> vermahnet er ſeine<lb/> Coloſſer: <hi rendition="#fr">Danckſaget dem Vater/ der uns tuͤchtig gemacht<lb/> hat zum Erbtheil der Heiligen im Liecht.</hi> Die κληρονομια, der<lb/> Loßfall auff das edelſte Erbtheil/ deß unvergaͤnglichen und unbefleckten<lb/> Erbes/ das behalten wird droben in dem Himmel. 1. <hi rendition="#aq">Petr. I,</hi> 4. Jſt<lb/> das jenige Gluͤck/ darauff auch David in dieſem Pſalmen <hi rendition="#aq">reflect</hi>irt/<lb/> und ſein Abſehen hat/ da er ſagt: <hi rendition="#fr">Ob ich wandelt im finſtern<lb/> Thal/ fuͤrchte ich kein Ungluͤck.</hi> <hi rendition="#aq">E.</hi> Hoffe und troͤſte ich mich<lb/><hi rendition="#aq">ex oppoſito</hi> auff gut Gluͤck/ auff Leben und alle Genuͤge/ ohne Mangel/<lb/> deſſen ich gewaͤrtig Vorſchmacks-weiß in der rechten ſeligſten Gluͤck-<lb/> Stadt und Gluͤcks-Stall der Kirchen GOttes/ und daſſelb durch die<lb/> guldene Gluͤcks-Pfort/ durch die Thuͤr des Schaaf-Stalls/ durch wel-<lb/> che ich eingehen/ und ſolcher himmliſchen Guͤter und Gaben theilhafftig<lb/> werden. Wann wir dann E. L. vor acht Tagen gewieſen auff den geiſt-<lb/> lichen Schaaf-Stall der ſtreitenden und wallenden Kirchen Chriſti/ ſo<lb/> folget anjetzo die Betrachtung deß Schaaf-Thors/ der Thuͤr/ dadurch<lb/> die Schaaf in den Schaaf-Stall eingehen/ davon wir folgende vier<lb/> Fragen zu beantworten fuͤrgenommen/ 1. εἰ ἐϛὶ, Ob eine dergleichen ſey/<lb/> und David derſelben Meldung thue? 2. und 3. τίς καὶ τί, Wer und was<lb/> dieſelbe ſey? 4. διότι, wohin dieſelbe zwecke? Der groſſe Hirt der Schaa-<lb/> fe/ Chriſtus JEſus eroͤffne anjetzo Mund/ Ohren und Hertzen/ frucht-<lb/> barlich zu hoͤren und zu lehren/ um ſeiner ſelbſt Ehre willen/ Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto.</hi> Εἰ ἐϛὶ, <hi rendition="#aq">An ſit?</hi> Hat dann dieſer unſer<lb/> Schaaf-Stall auch ſeine Thuͤr? und iſt dieſes <hi rendition="#aq">Thema</hi> auch in<lb/> unſerm Pſalm <hi rendition="#aq">fund</hi>irt? Antwort/ wie anders/ was waͤre das<lb/> fuͤr ein Hauß oder Stall/ wann er kein Thuͤr und Thor haͤtte? Es ſind<lb/> ja die Schaaf in ihrem Stall und Hurten nicht <hi rendition="#aq">arreſt</hi>irt/ und in hafft/ ſie<lb/> muͤſſen ja zur Weyde auß- und eingehen/ auß zur Weyd/ ein zur Ruhe/<lb/> es henget alles Kettenweiß aneinander/ wo Hirt/ da Herd/ wo Herd/ da<lb/> Hurt/ wo Hurt/ da Fuhrt/ wo Fuhrt/ da Thuͤr. Da die Juden nach<lb/> der Babyloniſchen Gefaͤngnuͤß wieder zuruck/ und ihren Schaaf-Stall<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neunter Theil.</hi> K</fw><fw place="bottom" type="catch">wieder</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [73/0093]
Predigt.
Koͤnigs Chriſti Einzug zu Jeruſalem im Geiſt lang zuvor geſehen Pſ.
CXVIII, 25. da er gewuͤnſcht Jehova hazlichana, O HErꝛ laß wol
gelingen. Am allerbeſten aber iſt der Wunſch um den geiſtlichen Se-
gen in himmliſchen Guͤtern/ daher St. Paulus ruͤhmet ἐκληρώθημεν,
wir ſind zum Erbtheil kommen. Eph. I. 11. Gluͤcksweiß/ durchs
Loß gleichſam/ ohn unſer Verdienſt/ und Col. I, 12. vermahnet er ſeine
Coloſſer: Danckſaget dem Vater/ der uns tuͤchtig gemacht
hat zum Erbtheil der Heiligen im Liecht. Die κληρονομια, der
Loßfall auff das edelſte Erbtheil/ deß unvergaͤnglichen und unbefleckten
Erbes/ das behalten wird droben in dem Himmel. 1. Petr. I, 4. Jſt
das jenige Gluͤck/ darauff auch David in dieſem Pſalmen reflectirt/
und ſein Abſehen hat/ da er ſagt: Ob ich wandelt im finſtern
Thal/ fuͤrchte ich kein Ungluͤck. E. Hoffe und troͤſte ich mich
ex oppoſito auff gut Gluͤck/ auff Leben und alle Genuͤge/ ohne Mangel/
deſſen ich gewaͤrtig Vorſchmacks-weiß in der rechten ſeligſten Gluͤck-
Stadt und Gluͤcks-Stall der Kirchen GOttes/ und daſſelb durch die
guldene Gluͤcks-Pfort/ durch die Thuͤr des Schaaf-Stalls/ durch wel-
che ich eingehen/ und ſolcher himmliſchen Guͤter und Gaben theilhafftig
werden. Wann wir dann E. L. vor acht Tagen gewieſen auff den geiſt-
lichen Schaaf-Stall der ſtreitenden und wallenden Kirchen Chriſti/ ſo
folget anjetzo die Betrachtung deß Schaaf-Thors/ der Thuͤr/ dadurch
die Schaaf in den Schaaf-Stall eingehen/ davon wir folgende vier
Fragen zu beantworten fuͤrgenommen/ 1. εἰ ἐϛὶ, Ob eine dergleichen ſey/
und David derſelben Meldung thue? 2. und 3. τίς καὶ τί, Wer und was
dieſelbe ſey? 4. διότι, wohin dieſelbe zwecke? Der groſſe Hirt der Schaa-
fe/ Chriſtus JEſus eroͤffne anjetzo Mund/ Ohren und Hertzen/ frucht-
barlich zu hoͤren und zu lehren/ um ſeiner ſelbſt Ehre willen/ Amen.
GEliebte in Chriſto. Εἰ ἐϛὶ, An ſit? Hat dann dieſer unſer
Schaaf-Stall auch ſeine Thuͤr? und iſt dieſes Thema auch in
unſerm Pſalm fundirt? Antwort/ wie anders/ was waͤre das
fuͤr ein Hauß oder Stall/ wann er kein Thuͤr und Thor haͤtte? Es ſind
ja die Schaaf in ihrem Stall und Hurten nicht arreſtirt/ und in hafft/ ſie
muͤſſen ja zur Weyde auß- und eingehen/ auß zur Weyd/ ein zur Ruhe/
es henget alles Kettenweiß aneinander/ wo Hirt/ da Herd/ wo Herd/ da
Hurt/ wo Hurt/ da Fuhrt/ wo Fuhrt/ da Thuͤr. Da die Juden nach
der Babyloniſchen Gefaͤngnuͤß wieder zuruck/ und ihren Schaaf-Stall
wieder
Neunter Theil. K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/93 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/93>, abgerufen am 16.02.2025. |