perioson, privilegium, und vor auß vor allen andern Ländern und Kö- nigreichen. Aber der Christlichen Kirchen mags so gut nicht werden. Es müssen Rotten unter euch seyn. 1. Cor. XI, 19.
Es ist II. der Stall/ den König David so schön und herrlich rüh- met/ Tugurium graminosum, ein Graß-Au/ grassichter Ort und Feld/ da das Graß voll und dick stehet/ Bineoth Descha, grün von Farb/ die ohne das den Augen wol thut. Die Schaaf wann sie es von fern er- blicken/ so ergötzen sie sich damit/ lauffen solcher grünen Weyd mit Lust zu/ ein solche Au/ die grün von Wachsthum/ anmuthig von lieblichen Blumen/ kräfftig von heylsamen Kräutern/ safftig und nahrhafft von wolgeschmackten Klee-Blättern/ wol benetzte und bethauete Wiesen.
Et ros in tenera pecori gratissimus herba.
Fruchtbar von Milch und Honig/ so darauß gesogen und gezogen wird/ davon Luth. in Tischreden P. 444. f. 2. Darum auch gute/ erfahrne/Luth. coll. mens. p. 444. f. 2. kluge/ getreue Hirten jederzeit solche Schätz/ Felder und Auen erwehlt/ da gut und viel Graß gewachsen. Loth erwehlet Sodom/ als einen Garten GOttes/ die Kinder Jsrael erwehlten das Land Gosen. Gen. XLVII, 4. Die Rubeniter Gilead. Num. XXI, 23. cap. XXXII, 1. Na- bal den Berg Carmel/ so hat auch David Bethlehem erwehlt/ als ein Graß-Hürten und schöne Graß-Au/ darum nimmet er das Gleichnüß davon/ und sagt: So komme ihm auch die Christliche Kirch vor: Sie sey ein Au voll Graß. Er gibt mir Weyd ohn unterlaß/ Darauff wächst das wolschmeckend Graß/ Seines heilsamen Wortes/ deß theuren werthen Evangelii/ in welchem sich Christus auff das allerliebste erzeigt/ erlustirt das Hertz mit dem schönen Augenlust aller seiner Evangelischen Ge- heimnüssen/ Menschwerdung/ Empfängnüß/ Geburt/ der Theophaneia, am Jordan/ seiner Lehr/ die Er geführt im Tempel und Schulen/ in Gassen und Strassen/ zu Wasser und Land/ in Wüsten und Städten/ sein heilwerthe Passions-Theatra, sein Ostern und Auffarth/ darin sich dann herfür thut/ die geistliche Seelen-Weyd/ deren der Gerechte lebet/ Dein süsses Evangelium ist lauter Milch und Honig/ die Heil-Kräuter wider den Schlangen-Biß/ und tödtliche Seelen-Wunden/ ros gratiae Spiritus S. der Gnaden-Thau des H. Geistes/ und dasselbe ohn unterlaß/ immer grün/ immer neu/ es ist manchmal ein einiges Kräutlein/ ein ei- niges Wort/ davon mille deliciae fliessen.
III. Es ist auch in diesem Davidischen Lob-Spruch dieser Schaaf- Stall ein angenehmes Refectorium, ein Ruhstatt/ Jarbizeni, du wirst mir ein gut Lager verschaffen/ daß ich rasten und ruhen kan/ dann das Wört-
lein
Predigt.
περιοσὸν, privilegium, und vor auß vor allen andern Laͤndern und Koͤ- nigreichen. Aber der Chriſtlichen Kirchen mags ſo gut nicht werden. Es muͤſſen Rotten unter euch ſeyn. 1. Cor. XI, 19.
Es iſt II. der Stall/ den Koͤnig David ſo ſchoͤn und herꝛlich ruͤh- met/ Tugurium graminoſum, ein Graß-Au/ graſſichter Ort und Feld/ da das Graß voll und dick ſtehet/ Bineoth Deſcha, gruͤn von Farb/ die ohne das den Augen wol thut. Die Schaaf wann ſie es von fern er- blicken/ ſo ergoͤtzen ſie ſich damit/ lauffen ſolcher gruͤnen Weyd mit Luſt zu/ ein ſolche Au/ die gruͤn von Wachsthum/ anmuthig von lieblichen Blumen/ kraͤfftig von heylſamen Kraͤutern/ ſafftig und nahrhafft von wolgeſchmackten Klee-Blaͤttern/ wol benetzte und bethauete Wieſen.
Et ros in tenera pecori gratiſſimus herba.
Fruchtbar von Milch und Honig/ ſo darauß geſogen und gezogen wird/ davon Luth. in Tiſchreden P. 444. f. 2. Darum auch gute/ erfahrne/Luth. coll. menſ. p. 444. f. 2. kluge/ getreue Hirten jederzeit ſolche Schaͤtz/ Felder und Auen erwehlt/ da gut und viel Graß gewachſen. Loth erwehlet Sodom/ als einen Garten GOttes/ die Kinder Jſrael erwehlten das Land Goſen. Gen. XLVII, 4. Die Rubeniter Gilead. Num. XXI, 23. cap. XXXII, 1. Na- bal den Berg Carmel/ ſo hat auch David Bethlehem erwehlt/ als ein Graß-Huͤrten und ſchoͤne Graß-Au/ darum nimmet er das Gleichnuͤß davon/ und ſagt: So kom̃e ihm auch die Chriſtliche Kirch vor: Sie ſey ein Au voll Graß. Er gibt mir Weyd ohn unterlaß/ Darauff waͤchſt das wolſchmeckend Graß/ Seines heilſamen Wortes/ deß theuren werthen Evangelii/ in welchem ſich Chriſtus auff das allerliebſte erzeigt/ erluſtirt das Hertz mit dem ſchoͤnen Augenluſt aller ſeiner Evangeliſchen Ge- heimnuͤſſen/ Menſchwerdung/ Empfaͤngnuͤß/ Geburt/ der Θεοφανεία, am Jordan/ ſeiner Lehr/ die Er gefuͤhrt im Tempel und Schulen/ in Gaſſen und Straſſen/ zu Waſſer und Land/ in Wuͤſten und Staͤdten/ ſein heilwerthe Paſſions-Theatra, ſein Oſtern und Auffarth/ darin ſich dann herfuͤr thut/ die geiſtliche Seelen-Weyd/ deren der Gerechte lebet/ Dein ſuͤſſes Evangelium iſt lauter Milch und Honig/ die Heil-Kraͤuter wider den Schlangen-Biß/ und toͤdtliche Seelen-Wunden/ ros gratiæ Spiritus S. der Gnaden-Thau des H. Geiſtes/ und daſſelbe ohn unterlaß/ immer gruͤn/ immer neu/ es iſt manchmal ein einiges Kraͤutlein/ ein ei- niges Wort/ davon mille deliciæ flieſſen.
III. Es iſt auch in dieſem Davidiſchen Lob-Spruch dieſer Schaaf- Stall ein angenehmes Refectorium, ein Ruhſtatt/ Jarbizeni, du wirſt mir ein gut Lager verſchaffen/ daß ich raſten und ruhen kan/ dann das Woͤrt-
lein
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0083"n="63"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>περιοσὸν, <hirendition="#aq">privilegium,</hi> und vor auß vor allen andern Laͤndern und Koͤ-<lb/>
nigreichen. Aber der Chriſtlichen Kirchen mags ſo gut nicht werden.<lb/>
Es muͤſſen Rotten unter euch ſeyn. 1. <hirendition="#aq">Cor. XI,</hi> 19.</p><lb/><p>Es iſt <hirendition="#aq">II.</hi> der Stall/ den Koͤnig David ſo ſchoͤn und herꝛlich ruͤh-<lb/>
met/ <hirendition="#aq">Tugurium graminoſum,</hi> ein Graß-Au/ graſſichter Ort und Feld/<lb/>
da das Graß voll und dick ſtehet/ <hirendition="#aq">Bineoth Deſcha,</hi> gruͤn von Farb/ die<lb/>
ohne das den Augen wol thut. Die Schaaf wann ſie es von fern er-<lb/>
blicken/ ſo ergoͤtzen ſie ſich damit/ lauffen ſolcher gruͤnen Weyd mit Luſt<lb/>
zu/ ein ſolche Au/ die gruͤn von Wachsthum/ anmuthig von lieblichen<lb/>
Blumen/ kraͤfftig von heylſamen Kraͤutern/ ſafftig und nahrhafft von<lb/>
wolgeſchmackten Klee-Blaͤttern/ wol benetzte und bethauete Wieſen.</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Et ros in tenera pecori gratiſſimus herba.</hi></hi></l></lg></quote><bibl/></cit><lb/><p>Fruchtbar von Milch und Honig/ ſo darauß geſogen und gezogen wird/<lb/>
davon <hirendition="#aq">Luth.</hi> in Tiſchreden <hirendition="#aq">P. 444. f.</hi> 2. Darum auch gute/ erfahrne/<noteplace="right"><hirendition="#aq">Luth. coll.<lb/>
menſ. p.<lb/>
444. f.</hi> 2.</note><lb/>
kluge/ getreue Hirten jederzeit ſolche Schaͤtz/ Felder und Auen erwehlt/<lb/>
da gut und viel Graß gewachſen. Loth erwehlet Sodom/ als einen<lb/>
Garten GOttes/ die Kinder Jſrael erwehlten das Land Goſen. <hirendition="#aq">Gen.<lb/>
XLVII,</hi> 4. Die Rubeniter Gilead. <hirendition="#aq">Num. XXI, 23. cap. XXXII,</hi> 1. Na-<lb/>
bal den Berg Carmel/ ſo hat auch David Bethlehem erwehlt/ als ein<lb/>
Graß-Huͤrten und ſchoͤne Graß-Au/ darum nimmet er das Gleichnuͤß<lb/>
davon/ und ſagt: So kom̃e ihm auch die Chriſtliche Kirch vor: Sie ſey<lb/>
ein Au voll Graß. Er gibt mir Weyd ohn unterlaß/ Darauff waͤchſt das<lb/>
wolſchmeckend Graß/ Seines heilſamen Wortes/ deß theuren werthen<lb/>
Evangelii/ in welchem ſich Chriſtus auff das allerliebſte erzeigt/ erluſtirt<lb/>
das Hertz mit dem ſchoͤnen Augenluſt aller ſeiner Evangeliſchen Ge-<lb/>
heimnuͤſſen/ Menſchwerdung/ Empfaͤngnuͤß/ Geburt/ der Θεοφανεία,<lb/>
am Jordan/ ſeiner Lehr/ die Er gefuͤhrt im Tempel und Schulen/ in<lb/>
Gaſſen und Straſſen/ zu Waſſer und Land/ in Wuͤſten und Staͤdten/<lb/>ſein heilwerthe <hirendition="#aq">Paſſions-Theatra,</hi>ſein Oſtern und Auffarth/ darin ſich<lb/>
dann herfuͤr thut/ die geiſtliche Seelen-Weyd/ deren der Gerechte lebet/<lb/>
Dein ſuͤſſes Evangelium iſt lauter Milch und Honig/ die Heil-Kraͤuter<lb/>
wider den Schlangen-Biß/ und toͤdtliche Seelen-Wunden/ <hirendition="#aq">ros gratiæ<lb/>
Spiritus S.</hi> der Gnaden-Thau des H. Geiſtes/ und daſſelbe ohn unterlaß/<lb/>
immer gruͤn/ immer neu/ es iſt manchmal ein einiges Kraͤutlein/ ein ei-<lb/>
niges Wort/ davon <hirendition="#aq">mille deliciæ</hi> flieſſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">III.</hi> Es iſt auch in dieſem Davidiſchen Lob-Spruch dieſer Schaaf-<lb/>
Stall ein angenehmes <hirendition="#aq">Refectorium,</hi> ein Ruhſtatt/ <hirendition="#aq">Jarbizeni,</hi> du wirſt mir<lb/>
ein gut Lager verſchaffen/ daß ich raſten und ruhen kan/ dann das Woͤrt-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lein</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[63/0083]
Predigt.
περιοσὸν, privilegium, und vor auß vor allen andern Laͤndern und Koͤ-
nigreichen. Aber der Chriſtlichen Kirchen mags ſo gut nicht werden.
Es muͤſſen Rotten unter euch ſeyn. 1. Cor. XI, 19.
Es iſt II. der Stall/ den Koͤnig David ſo ſchoͤn und herꝛlich ruͤh-
met/ Tugurium graminoſum, ein Graß-Au/ graſſichter Ort und Feld/
da das Graß voll und dick ſtehet/ Bineoth Deſcha, gruͤn von Farb/ die
ohne das den Augen wol thut. Die Schaaf wann ſie es von fern er-
blicken/ ſo ergoͤtzen ſie ſich damit/ lauffen ſolcher gruͤnen Weyd mit Luſt
zu/ ein ſolche Au/ die gruͤn von Wachsthum/ anmuthig von lieblichen
Blumen/ kraͤfftig von heylſamen Kraͤutern/ ſafftig und nahrhafft von
wolgeſchmackten Klee-Blaͤttern/ wol benetzte und bethauete Wieſen.
Et ros in tenera pecori gratiſſimus herba.
Fruchtbar von Milch und Honig/ ſo darauß geſogen und gezogen wird/
davon Luth. in Tiſchreden P. 444. f. 2. Darum auch gute/ erfahrne/
kluge/ getreue Hirten jederzeit ſolche Schaͤtz/ Felder und Auen erwehlt/
da gut und viel Graß gewachſen. Loth erwehlet Sodom/ als einen
Garten GOttes/ die Kinder Jſrael erwehlten das Land Goſen. Gen.
XLVII, 4. Die Rubeniter Gilead. Num. XXI, 23. cap. XXXII, 1. Na-
bal den Berg Carmel/ ſo hat auch David Bethlehem erwehlt/ als ein
Graß-Huͤrten und ſchoͤne Graß-Au/ darum nimmet er das Gleichnuͤß
davon/ und ſagt: So kom̃e ihm auch die Chriſtliche Kirch vor: Sie ſey
ein Au voll Graß. Er gibt mir Weyd ohn unterlaß/ Darauff waͤchſt das
wolſchmeckend Graß/ Seines heilſamen Wortes/ deß theuren werthen
Evangelii/ in welchem ſich Chriſtus auff das allerliebſte erzeigt/ erluſtirt
das Hertz mit dem ſchoͤnen Augenluſt aller ſeiner Evangeliſchen Ge-
heimnuͤſſen/ Menſchwerdung/ Empfaͤngnuͤß/ Geburt/ der Θεοφανεία,
am Jordan/ ſeiner Lehr/ die Er gefuͤhrt im Tempel und Schulen/ in
Gaſſen und Straſſen/ zu Waſſer und Land/ in Wuͤſten und Staͤdten/
ſein heilwerthe Paſſions-Theatra, ſein Oſtern und Auffarth/ darin ſich
dann herfuͤr thut/ die geiſtliche Seelen-Weyd/ deren der Gerechte lebet/
Dein ſuͤſſes Evangelium iſt lauter Milch und Honig/ die Heil-Kraͤuter
wider den Schlangen-Biß/ und toͤdtliche Seelen-Wunden/ ros gratiæ
Spiritus S. der Gnaden-Thau des H. Geiſtes/ und daſſelbe ohn unterlaß/
immer gruͤn/ immer neu/ es iſt manchmal ein einiges Kraͤutlein/ ein ei-
niges Wort/ davon mille deliciæ flieſſen.
Luth. coll.
menſ. p.
444. f. 2.
III. Es iſt auch in dieſem Davidiſchen Lob-Spruch dieſer Schaaf-
Stall ein angenehmes Refectorium, ein Ruhſtatt/ Jarbizeni, du wirſt mir
ein gut Lager verſchaffen/ daß ich raſten und ruhen kan/ dann das Woͤrt-
lein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/83>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.