Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
soll/ und zwar was unsern gegenwärtigen Text anlanget/ so hat unser
liebste Heyland seine Christosophiam bewähret auß den Psalmen Da-
vids/ und wie Er von Maria ist gesalbet worden/ so hat Er auch von der
Salbung geprediget/ Er seye der Gesalbte zu Zion/ den David gemeinet
und verstanden/ wann er im 2. Psalm also sagt: Warum toben die
Heyden/ und die Leuthe reden so vergeblich? Die Könige im
Lande lehnen sich auff/ und die Herren rathschlagen miteinan-
der wider den HErrn und seinen Gesalbten?
Jtem/ wann im
45. Psal. v. 8. steht: Du liebest Gerechtigkeit/ und hassest Gott-
loß Wesen/ darum hat dich GOtt/ dein GOtt gesalbet mit
Freuden-Oel/ mehr denn deine Gesellen.
Sonderlich Psalm. 16, 10.
Du wirst meine Seele nicht in der Hölle lassen/ und nicht zu-
geben/ daß dein Heiliger verwese.
Und hat also Christus profitirt
Khristosophian Davidicam, dann gleichwie David seine gröste Hertzens-
Freud gehabt an seinem versprochenen Sohn dem Messia/ massen kein
grössere Freud nach der Himmels-Freud/ als wann ein Vater Ehr an
seinem Sohn siehet/ e. g. da Jacob gehöret/ daß sein Sohn Joseph seye ein
Groß-Herr in Egypten/ fiel er in ein Ohnmacht: Also hat David zwar
groß Creutz und Hertzenleyd an seinem ungerathenen Sohn erlebt/ aber
Salomo/ nicht der irdische/ sondern der himmlische war sein delicium
und Trost/ dem zu Ehren dichtet und stimmet er manchen schönen Psal-
men/ mit Jauchtzen und Frolocken/ da er solches alles im Geist gesehen:
Also hat auch sein Sohn der Messias sonderlich seines Groß-Vaters
Gedicht und Gesicht/ Lieder und Psalmen allegirt und gefeyret.

Wie nun diesem allem nach bey dieser general Intimation Christli-
che Lehrer und Prediger/ als die Ora des himmlischen Chrysostomi, die
der Herr selbs gewürdiget/ seine/ als des gulden-mündigen Lehrers ora
zu nennen/ Jer. 15, 19. still zu stehen und zu lernen haben den rechten/ Gott
wolgefälligen methodum concionandi. Hie stehet die Idea Conciona-
toris,
der Außbund aller Prediger/ keiner hats je besser gemacht/ wirds
auch keiner besser machen können. Darum lernet von ihm Thema,
Centrum, Scopum omnium concionum,
wovon ihr eigentlich/ fürnem-
lich/ exochice predigen solt/ nemlich/ nicht von Fabeln auß den Legenden/
sondern von Christo/ seiner Person/ Ampt und Gutthaten/ daher wil
Paulus nichts wissen/ als JEsum Christum den Gecreutzigten/ wer an-
ders gesinnet ist/ der prediget mehr Päbstisch/ moralistisch und Heydnisch/
als Christlich und Evangelisch. Lernet Thematis methodum, auxesin,

Jhr
N n n iij

Predigt.
ſoll/ und zwar was unſern gegenwaͤrtigen Text anlanget/ ſo hat unſer
liebſte Heyland ſeine Chriſtoſophiam bewaͤhret auß den Pſalmen Da-
vids/ und wie Er von Maria iſt geſalbet worden/ ſo hat Er auch von der
Salbung geprediget/ Er ſeye der Geſalbte zu Zion/ den David gemeinet
und verſtanden/ wann er im 2. Pſalm alſo ſagt: Warum toben die
Heyden/ und die Leuthe reden ſo vergeblich? Die Koͤnige im
Lande lehnen ſich auff/ und die Herren rathſchlagen miteinan-
der wider den HErꝛn und ſeinen Geſalbten?
Jtem/ wann im
45. Pſal. v. 8. ſteht: Du liebeſt Gerechtigkeit/ und haſſeſt Gott-
loß Weſen/ darum hat dich GOtt/ dein GOtt geſalbet mit
Freuden-Oel/ mehr denn deine Geſellen.
Sonderlich Pſalm. 16, 10.
Du wirſt meine Seele nicht in der Hoͤlle laſſen/ und nicht zu-
geben/ daß dein Heiliger verweſe.
Und hat alſo Chriſtus profitirt
Χριϛοσοφίαν Davidicam, dann gleichwie David ſeine groͤſte Hertzens-
Freud gehabt an ſeinem verſprochenen Sohn dem Meſſia/ maſſen kein
groͤſſere Freud nach der Himmels-Freud/ als wann ein Vater Ehr an
ſeinem Sohn ſiehet/ e. g. da Jacob gehoͤret/ daß ſein Sohn Joſeph ſeye ein
Groß-Herꝛ in Egypten/ fiel er in ein Ohnmacht: Alſo hat David zwar
groß Creutz und Hertzenleyd an ſeinem ungerathenen Sohn erlebt/ aber
Salomo/ nicht der irdiſche/ ſondern der himmliſche war ſein delicium
und Troſt/ dem zu Ehren dichtet und ſtimmet er manchen ſchoͤnen Pſal-
men/ mit Jauchtzen und Frolocken/ da er ſolches alles im Geiſt geſehen:
Alſo hat auch ſein Sohn der Meſſias ſonderlich ſeines Groß-Vaters
Gedicht und Geſicht/ Lieder und Pſalmen allegirt und gefeyret.

Wie nun dieſem allem nach bey dieſer general Intimation Chriſtli-
che Lehrer und Prediger/ als die Ora des himmliſchen Chryſoſtomi, die
der Herr ſelbs gewuͤrdiget/ ſeine/ als des gulden-muͤndigen Lehrers ora
zu nennen/ Jer. 15, 19. ſtill zu ſtehen und zu lernen haben den rechten/ Gott
wolgefaͤlligen methodum concionandi. Hie ſtehet die Idea Conciona-
toris,
der Außbund aller Prediger/ keiner hats je beſſer gemacht/ wirds
auch keiner beſſer machen koͤnnen. Darum lernet von ihm Thema,
Centrum, Scopum omnium concionum,
wovon ihr eigentlich/ fuͤrnem-
lich/ exochicè predigen ſolt/ nemlich/ nicht von Fabeln auß den Legenden/
ſondern von Chriſto/ ſeiner Perſon/ Ampt und Gutthaten/ daher wil
Paulus nichts wiſſen/ als JEſum Chriſtum den Gecreutzigten/ wer an-
ders geſinnet iſt/ der prediget mehr Paͤbſtiſch/ moraliſtiſch und Heydniſch/
als Chriſtlich und Evangeliſch. Lernet Thematis methodum, ἄυξησιν,

Jhr
N n n iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0489" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;oll/ und zwar was un&#x017F;ern gegenwa&#x0364;rtigen Text anlanget/ &#x017F;o hat un&#x017F;er<lb/>
lieb&#x017F;te Heyland &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;to&#x017F;ophiam</hi> bewa&#x0364;hret auß den P&#x017F;almen Da-<lb/>
vids/ und wie Er von Maria i&#x017F;t ge&#x017F;albet worden/ &#x017F;o hat Er auch von der<lb/>
Salbung geprediget/ Er &#x017F;eye der Ge&#x017F;albte zu Zion/ den David gemeinet<lb/>
und ver&#x017F;tanden/ wann er im 2. P&#x017F;alm al&#x017F;o &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Warum toben die<lb/>
Heyden/ und die Leuthe reden &#x017F;o vergeblich? Die Ko&#x0364;nige im<lb/>
Lande lehnen &#x017F;ich auff/ und die Herren rath&#x017F;chlagen miteinan-<lb/>
der wider den HEr&#xA75B;n und &#x017F;einen Ge&#x017F;albten?</hi> Jtem/ wann im<lb/>
45. P&#x017F;al. v. 8. &#x017F;teht: <hi rendition="#fr">Du liebe&#x017F;t Gerechtigkeit/ und ha&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t Gott-<lb/>
loß We&#x017F;en/ darum hat dich GOtt/ dein GOtt ge&#x017F;albet mit<lb/>
Freuden-Oel/ mehr denn deine Ge&#x017F;ellen.</hi> Sonderlich <hi rendition="#aq">P&#x017F;alm.</hi> 16, 10.<lb/><hi rendition="#fr">Du wir&#x017F;t meine Seele nicht in der Ho&#x0364;lle la&#x017F;&#x017F;en/ und nicht zu-<lb/>
geben/ daß dein Heiliger verwe&#x017F;e.</hi> Und hat al&#x017F;o Chri&#x017F;tus <hi rendition="#aq">profit</hi>irt<lb/>
&#x03A7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03DB;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; <hi rendition="#aq">Davidicam,</hi> dann gleichwie David &#x017F;eine gro&#x0364;&#x017F;te Hertzens-<lb/>
Freud gehabt an &#x017F;einem ver&#x017F;prochenen Sohn dem Me&#x017F;&#x017F;ia/ ma&#x017F;&#x017F;en kein<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Freud nach der Himmels-Freud/ als wann ein Vater Ehr an<lb/>
&#x017F;einem Sohn &#x017F;iehet/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> da Jacob geho&#x0364;ret/ daß &#x017F;ein Sohn Jo&#x017F;eph &#x017F;eye ein<lb/>
Groß-Her&#xA75B; in Egypten/ fiel er in ein Ohnmacht: Al&#x017F;o hat David zwar<lb/>
groß Creutz und Hertzenleyd an &#x017F;einem ungerathenen Sohn erlebt/ aber<lb/>
Salomo/ nicht der irdi&#x017F;che/ &#x017F;ondern der himmli&#x017F;che war &#x017F;ein <hi rendition="#aq">delicium</hi><lb/>
und Tro&#x017F;t/ dem zu Ehren dichtet und &#x017F;timmet er manchen &#x017F;cho&#x0364;nen P&#x017F;al-<lb/>
men/ mit Jauchtzen und Frolocken/ da er &#x017F;olches alles im Gei&#x017F;t ge&#x017F;ehen:<lb/>
Al&#x017F;o hat auch &#x017F;ein Sohn der Me&#x017F;&#x017F;ias &#x017F;onderlich &#x017F;eines Groß-Vaters<lb/>
Gedicht und Ge&#x017F;icht/ Lieder und P&#x017F;almen <hi rendition="#aq">alleg</hi>irt und gefeyret.</p><lb/>
        <p>Wie nun die&#x017F;em allem nach bey die&#x017F;er <hi rendition="#aq">general Intimation</hi> Chri&#x017F;tli-<lb/>
che Lehrer und Prediger/ als die <hi rendition="#aq">Ora</hi> des himmli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;tomi,</hi> die<lb/>
der <hi rendition="#k">Herr</hi> &#x017F;elbs gewu&#x0364;rdiget/ &#x017F;eine/ als des gulden-mu&#x0364;ndigen Lehrers <hi rendition="#aq">ora</hi><lb/>
zu nennen/ <hi rendition="#aq">Jer.</hi> 15, 19. &#x017F;till zu &#x017F;tehen und zu lernen haben den rechten/ <hi rendition="#k">Go</hi>tt<lb/>
wolgefa&#x0364;lligen <hi rendition="#aq">methodum concionandi.</hi> Hie &#x017F;tehet die <hi rendition="#aq">Idea Conciona-<lb/>
toris,</hi> der Außbund aller Prediger/ keiner hats je be&#x017F;&#x017F;er gemacht/ wirds<lb/>
auch keiner be&#x017F;&#x017F;er machen ko&#x0364;nnen. Darum lernet von ihm <hi rendition="#aq">Thema,<lb/>
Centrum, Scopum omnium concionum,</hi> wovon ihr eigentlich/ fu&#x0364;rnem-<lb/>
lich/ <hi rendition="#aq">exochicè</hi> predigen &#x017F;olt/ nemlich/ nicht von Fabeln auß den Legenden/<lb/>
&#x017F;ondern von Chri&#x017F;to/ &#x017F;einer Per&#x017F;on/ Ampt und Gutthaten/ daher wil<lb/>
Paulus nichts wi&#x017F;&#x017F;en/ als JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum den Gecreutzigten/ wer an-<lb/>
ders ge&#x017F;innet i&#x017F;t/ der prediget mehr Pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;ch/ morali&#x017F;ti&#x017F;ch und Heydni&#x017F;ch/<lb/>
als Chri&#x017F;tlich und Evangeli&#x017F;ch. Lernet <hi rendition="#aq">Thematis methodum,</hi> &#x1F04;&#x03C5;&#x03BE;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0489] Predigt. ſoll/ und zwar was unſern gegenwaͤrtigen Text anlanget/ ſo hat unſer liebſte Heyland ſeine Chriſtoſophiam bewaͤhret auß den Pſalmen Da- vids/ und wie Er von Maria iſt geſalbet worden/ ſo hat Er auch von der Salbung geprediget/ Er ſeye der Geſalbte zu Zion/ den David gemeinet und verſtanden/ wann er im 2. Pſalm alſo ſagt: Warum toben die Heyden/ und die Leuthe reden ſo vergeblich? Die Koͤnige im Lande lehnen ſich auff/ und die Herren rathſchlagen miteinan- der wider den HErꝛn und ſeinen Geſalbten? Jtem/ wann im 45. Pſal. v. 8. ſteht: Du liebeſt Gerechtigkeit/ und haſſeſt Gott- loß Weſen/ darum hat dich GOtt/ dein GOtt geſalbet mit Freuden-Oel/ mehr denn deine Geſellen. Sonderlich Pſalm. 16, 10. Du wirſt meine Seele nicht in der Hoͤlle laſſen/ und nicht zu- geben/ daß dein Heiliger verweſe. Und hat alſo Chriſtus profitirt Χριϛοσοφίαν Davidicam, dann gleichwie David ſeine groͤſte Hertzens- Freud gehabt an ſeinem verſprochenen Sohn dem Meſſia/ maſſen kein groͤſſere Freud nach der Himmels-Freud/ als wann ein Vater Ehr an ſeinem Sohn ſiehet/ e. g. da Jacob gehoͤret/ daß ſein Sohn Joſeph ſeye ein Groß-Herꝛ in Egypten/ fiel er in ein Ohnmacht: Alſo hat David zwar groß Creutz und Hertzenleyd an ſeinem ungerathenen Sohn erlebt/ aber Salomo/ nicht der irdiſche/ ſondern der himmliſche war ſein delicium und Troſt/ dem zu Ehren dichtet und ſtimmet er manchen ſchoͤnen Pſal- men/ mit Jauchtzen und Frolocken/ da er ſolches alles im Geiſt geſehen: Alſo hat auch ſein Sohn der Meſſias ſonderlich ſeines Groß-Vaters Gedicht und Geſicht/ Lieder und Pſalmen allegirt und gefeyret. Wie nun dieſem allem nach bey dieſer general Intimation Chriſtli- che Lehrer und Prediger/ als die Ora des himmliſchen Chryſoſtomi, die der Herr ſelbs gewuͤrdiget/ ſeine/ als des gulden-muͤndigen Lehrers ora zu nennen/ Jer. 15, 19. ſtill zu ſtehen und zu lernen haben den rechten/ Gott wolgefaͤlligen methodum concionandi. Hie ſtehet die Idea Conciona- toris, der Außbund aller Prediger/ keiner hats je beſſer gemacht/ wirds auch keiner beſſer machen koͤnnen. Darum lernet von ihm Thema, Centrum, Scopum omnium concionum, wovon ihr eigentlich/ fuͤrnem- lich/ exochicè predigen ſolt/ nemlich/ nicht von Fabeln auß den Legenden/ ſondern von Chriſto/ ſeiner Perſon/ Ampt und Gutthaten/ daher wil Paulus nichts wiſſen/ als JEſum Chriſtum den Gecreutzigten/ wer an- ders geſinnet iſt/ der prediget mehr Paͤbſtiſch/ moraliſtiſch und Heydniſch/ als Chriſtlich und Evangeliſch. Lernet Thematis methodum, ἄυξησιν, Jhr N n n iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/489
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/489>, abgerufen am 02.06.2024.