Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dritte
lehrt und vermehrt/ sondern auch klar/ deutlich und anmuthig erklärt/
illuminirt und verständlich gemacht. Wäre er obscur mit seiner Lehr
umgangen/ würde weder Maria noch sonst so viel Volcks ihm nachge-
loffen seyn/ sondern vielmehr abhorrirt/ weil der menschliche grobe Esels-
Verstand so geartet/ daß/ wann man es ihm nicht wol würtzet/ so mun-
det es nicht/ wann himmlische Geheimnuß nicht evident gemacht wer-
den/ so wollen sie nicht ins Hertz fliessen/ darum der Herr so viel Wort-
Blumen und Gleichnussen erdacht/ die himmlische hohe Ding mit ni-
dern Worten/ mit menschlicher Zung außgesprochen/ daß mans greiffen
müssen/ Er hat nicht nur parrhesia, mit hertzhafftem Mund und Muth/
sondern auch paroemia, durch Sprichwort geredt. Joh. 16, 25. dem Ver-
stand desto besser einzubilden/ zur interrogation und Frag zu excitiren/ ut
quod difficilius quaeritur, dulcius inveniatur. August. in Psalm.
105.
Das was man mit grosser Müh und Fleiß suchet und forschet/
mit desto grösserer Freud und Lust gefunden werde.
Wir fin-
den in dieser Rede.

III. Excitamentum, daß er die Begierde Mariä und seiner Zuhörer
damit erweckt und geschärfft/ indem er in die schweren Geheimnussen also-
bald eingelegt und insinuirt die heylsamen Lehr-Quellen/ Lebens-Quellen/
Trost-Quellen/ Tugend-Quellen/ die calcaria morum, und Tugend-Spo-
ren/ als der abermal unsers Hertzens Härtigkeit wol gewußt/ wo man bey
einer schweren Lehr nicht alsobald den Nutzen spürt/ so acht man ihrer
nicht. Wann zum Exempel ein Rechen-Meister und Gulden-Schreiber
seinen Scholaren die Rechen-Kunst/ sonderlich die schweren Formen/
Regulam de Tri, und andere beybringen soll/ so wil der faule Esel nicht
dran/ er mag den Kopff nicht drüber zerbrechen: Wann er ihm aber die
Nutzbarkeiten vorlegt/ sihe/ kanstu diese Kunst/ so wirstu in dem Gewerb
und Handthierung/ da viel zu rechnen seyn wird/ gar leichtlich fortkommen/
du wirst flugs wissen/ wie hoch die Ehle kommt/ niemand wird dir so leicht
einen blauen Dunst können für die Augen machen/ die multipl cation ist
darzu gut/ die division dortzu/ etc. Also auch Christus/ der beste Didacticus,
als der sich aller Verstand nach accommodirt und bequemet. Wir finden

IV. Firmamentum, die asphaleian, Befestigung/ Bewährung und
Gründung dessen/ was er gelehret. Er hat den Nahmen nicht haben
wollen/ als proponire Er etwas auß seinem eigenen Hirn/ als hätte Er
es auß sich selbs gesponnen/ Joh. 5, 31. Sondern Mosen/ die Propheten
und Psalmen allegirte Er allenthalben/ seine adversarios ad anoian us-
que
zu überweisen/ und also das Hertz zu befestigen/ daß es nicht wancken

soll/

Die Dritte
lehrt und vermehrt/ ſondern auch klar/ deutlich und anmuthig erklaͤrt/
illuminirt und verſtaͤndlich gemacht. Waͤre er obſcur mit ſeiner Lehr
umgangen/ wuͤrde weder Maria noch ſonſt ſo viel Volcks ihm nachge-
loffen ſeyn/ ſondern vielmehr abhorrirt/ weil der menſchliche grobe Eſels-
Verſtand ſo geartet/ daß/ wann man es ihm nicht wol wuͤrtzet/ ſo mun-
det es nicht/ wann himmliſche Geheimnuß nicht evident gemacht wer-
den/ ſo wollen ſie nicht ins Hertz flieſſen/ darum der Herr ſo viel Wort-
Blumen und Gleichnuſſen erdacht/ die himmliſche hohe Ding mit ni-
dern Worten/ mit menſchlicher Zung außgeſprochen/ daß mans greiffen
muͤſſen/ Er hat nicht nur parrheſia, mit hertzhafftem Mund und Muth/
ſondern auch parœmia, durch Sprichwort geredt. Joh. 16, 25. dem Ver-
ſtand deſto beſſer einzubilden/ zur interrogation und Frag zu excitiren/ ut
quod difficilius quæritur, dulcius inveniatur. Auguſt. in Pſalm.
105.
Das was man mit groſſer Muͤh und Fleiß ſuchet und forſchet/
mit deſto groͤſſerer Freud und Luſt gefunden werde.
Wir fin-
den in dieſer Rede.

III. Excitamentum, daß er die Begierde Mariaͤ und ſeiner Zuhoͤrer
damit erweckt und geſchaͤrfft/ indem er in die ſchweren Geheimnuſſen alſo-
bald eingelegt und inſinuirt die heylſamen Lehr-Quellen/ Lebens-Quellen/
Troſt-Quellen/ Tugend-Quellen/ die calcaria morum, und Tugend-Spo-
ren/ als der abermal unſers Hertzens Haͤrtigkeit wol gewußt/ wo man bey
einer ſchweren Lehr nicht alſobald den Nutzen ſpuͤrt/ ſo acht man ihrer
nicht. Wann zum Exempel ein Rechen-Meiſter und Gulden-Schreiber
ſeinen Scholaren die Rechen-Kunſt/ ſonderlich die ſchweren Formen/
Regulam de Tri, und andere beybringen ſoll/ ſo wil der faule Eſel nicht
dran/ er mag den Kopff nicht druͤber zerbrechen: Wann er ihm aber die
Nutzbarkeiten vorlegt/ ſihe/ kanſtu dieſe Kunſt/ ſo wirſtu in dem Gewerb
und Handthierung/ da viel zu rechnen ſeyn wird/ gar leichtlich fortkom̃en/
du wirſt flugs wiſſen/ wie hoch die Ehle kom̃t/ niemand wird dir ſo leicht
einen blauen Dunſt koͤnnen fuͤr die Augen machen/ die multipl cation iſt
darzu gut/ die diviſion dortzu/ ꝛc. Alſo auch Chriſtus/ der beſte Didacticus,
als der ſich aller Verſtand nach accommodirt und bequemet. Wir finden

IV. Firmamentum, die ἀσφάλειαν, Befeſtigung/ Bewaͤhrung und
Gruͤndung deſſen/ was er gelehret. Er hat den Nahmen nicht haben
wollen/ als proponire Er etwas auß ſeinem eigenen Hirn/ als haͤtte Er
es auß ſich ſelbs geſponnen/ Joh. 5, 31. Sondern Moſen/ die Propheten
und Pſalmen allegirte Er allenthalben/ ſeine adverſarios ad ἀνοιαν uſ-
que
zu uͤberweiſen/ und alſo das Hertz zu befeſtigen/ daß es nicht wancken

ſoll/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0488" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dritte</hi></fw><lb/>
lehrt und vermehrt/ &#x017F;ondern auch klar/ deutlich und anmuthig erkla&#x0364;rt/<lb/><hi rendition="#aq">illumin</hi>irt und ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich gemacht. Wa&#x0364;re er <hi rendition="#aq">ob&#x017F;cur</hi> mit &#x017F;einer Lehr<lb/>
umgangen/ wu&#x0364;rde weder Maria noch &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o viel Volcks ihm nachge-<lb/>
loffen &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern vielmehr <hi rendition="#aq">abhorr</hi>irt/ weil der men&#x017F;chliche grobe E&#x017F;els-<lb/>
Ver&#x017F;tand &#x017F;o geartet/ daß/ wann man es ihm nicht wol wu&#x0364;rtzet/ &#x017F;o mun-<lb/>
det es nicht/ wann himmli&#x017F;che Geheimnuß nicht <hi rendition="#aq">evident</hi> gemacht wer-<lb/>
den/ &#x017F;o wollen &#x017F;ie nicht ins Hertz flie&#x017F;&#x017F;en/ darum der <hi rendition="#k">Herr</hi> &#x017F;o viel Wort-<lb/>
Blumen und Gleichnu&#x017F;&#x017F;en erdacht/ die himmli&#x017F;che hohe Ding mit ni-<lb/>
dern Worten/ mit men&#x017F;chlicher Zung außge&#x017F;prochen/ daß mans greiffen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Er hat nicht nur <hi rendition="#aq">parrhe&#x017F;ia,</hi> mit hertzhafftem Mund und Muth/<lb/>
&#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">par&#x0153;mia,</hi> durch Sprichwort geredt. <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 16, 25. dem Ver-<lb/>
&#x017F;tand de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er einzubilden/ zur <hi rendition="#aq">interrogation</hi> und Frag zu <hi rendition="#aq">exciti</hi>ren/ <hi rendition="#aq">ut<lb/>
quod difficilius quæritur, dulcius inveniatur. Augu&#x017F;t. in P&#x017F;alm.</hi> 105.<lb/><hi rendition="#fr">Das was man mit gro&#x017F;&#x017F;er Mu&#x0364;h und Fleiß &#x017F;uchet und for&#x017F;chet/<lb/>
mit de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Freud und Lu&#x017F;t gefunden werde.</hi> Wir fin-<lb/>
den in die&#x017F;er Rede.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III. Excitamentum,</hi> daß <hi rendition="#k">e</hi>r die Begierde Maria&#x0364; und &#x017F;einer Zuho&#x0364;rer<lb/>
damit erweckt und ge&#x017F;cha&#x0364;rfft/ indem <hi rendition="#k">e</hi>r in die &#x017F;chweren Geheimnu&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o-<lb/>
bald eingelegt und <hi rendition="#aq">in&#x017F;inu</hi>irt die heyl&#x017F;amen Lehr-Quellen/ Lebens-Quellen/<lb/>
Tro&#x017F;t-Quellen/ Tugend-Quellen/ die <hi rendition="#aq">calcaria morum,</hi> und Tugend-Spo-<lb/>
ren/ als der abermal un&#x017F;ers Hertzens Ha&#x0364;rtigkeit wol gewußt/ wo man bey<lb/>
einer &#x017F;chweren Lehr nicht al&#x017F;obald den Nutzen &#x017F;pu&#x0364;rt/ &#x017F;o acht man ihrer<lb/>
nicht. Wann zum Exempel ein Rechen-Mei&#x017F;ter und Gulden-Schreiber<lb/>
&#x017F;einen Scholaren die Rechen-Kun&#x017F;t/ &#x017F;onderlich die &#x017F;chweren Formen/<lb/><hi rendition="#aq">Regulam de Tri,</hi> und andere beybringen &#x017F;oll/ &#x017F;o wil der faule E&#x017F;el nicht<lb/>
dran/ er mag den Kopff nicht dru&#x0364;ber zerbrechen: Wann er ihm aber die<lb/>
Nutzbarkeiten vorlegt/ &#x017F;ihe/ kan&#x017F;tu die&#x017F;e Kun&#x017F;t/ &#x017F;o wir&#x017F;tu in dem Gewerb<lb/>
und Handthierung/ da viel zu rechnen &#x017F;eyn wird/ gar leichtlich fortkom&#x0303;en/<lb/>
du wir&#x017F;t flugs wi&#x017F;&#x017F;en/ wie hoch die Ehle kom&#x0303;t/ niemand wird dir &#x017F;o leicht<lb/>
einen blauen Dun&#x017F;t ko&#x0364;nnen fu&#x0364;r die Augen machen/ die <hi rendition="#aq">multipl cation</hi> i&#x017F;t<lb/>
darzu gut/ die <hi rendition="#aq">divi&#x017F;ion</hi> dortzu/ &#xA75B;c. Al&#x017F;o auch Chri&#x017F;tus/ der be&#x017F;te <hi rendition="#aq">Didacticus,</hi><lb/>
als der &#x017F;ich aller Ver&#x017F;tand nach <hi rendition="#aq">accommod</hi>irt und bequemet. Wir finden</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">IV. Firmamentum,</hi> die &#x1F00;&#x03C3;&#x03C6;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD;, Befe&#x017F;tigung/ Bewa&#x0364;hrung und<lb/>
Gru&#x0364;ndung de&#x017F;&#x017F;en/ was er gelehret. Er hat den Nahmen nicht haben<lb/>
wollen/ als <hi rendition="#aq">proponi</hi>re Er etwas auß &#x017F;einem eigenen Hirn/ als ha&#x0364;tte Er<lb/>
es auß &#x017F;ich &#x017F;elbs ge&#x017F;ponnen/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 5, 31. Sondern Mo&#x017F;en/ die Propheten<lb/>
und P&#x017F;almen <hi rendition="#aq">allegir</hi>te Er allenthalben/ &#x017F;eine <hi rendition="#aq">adver&#x017F;arios ad</hi> &#x1F00;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; <hi rendition="#aq">u&#x017F;-<lb/>
que</hi> zu u&#x0364;berwei&#x017F;en/ und al&#x017F;o das Hertz zu befe&#x017F;tigen/ daß es nicht wancken<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;oll/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0488] Die Dritte lehrt und vermehrt/ ſondern auch klar/ deutlich und anmuthig erklaͤrt/ illuminirt und verſtaͤndlich gemacht. Waͤre er obſcur mit ſeiner Lehr umgangen/ wuͤrde weder Maria noch ſonſt ſo viel Volcks ihm nachge- loffen ſeyn/ ſondern vielmehr abhorrirt/ weil der menſchliche grobe Eſels- Verſtand ſo geartet/ daß/ wann man es ihm nicht wol wuͤrtzet/ ſo mun- det es nicht/ wann himmliſche Geheimnuß nicht evident gemacht wer- den/ ſo wollen ſie nicht ins Hertz flieſſen/ darum der Herr ſo viel Wort- Blumen und Gleichnuſſen erdacht/ die himmliſche hohe Ding mit ni- dern Worten/ mit menſchlicher Zung außgeſprochen/ daß mans greiffen muͤſſen/ Er hat nicht nur parrheſia, mit hertzhafftem Mund und Muth/ ſondern auch parœmia, durch Sprichwort geredt. Joh. 16, 25. dem Ver- ſtand deſto beſſer einzubilden/ zur interrogation und Frag zu excitiren/ ut quod difficilius quæritur, dulcius inveniatur. Auguſt. in Pſalm. 105. Das was man mit groſſer Muͤh und Fleiß ſuchet und forſchet/ mit deſto groͤſſerer Freud und Luſt gefunden werde. Wir fin- den in dieſer Rede. III. Excitamentum, daß er die Begierde Mariaͤ und ſeiner Zuhoͤrer damit erweckt und geſchaͤrfft/ indem er in die ſchweren Geheimnuſſen alſo- bald eingelegt und inſinuirt die heylſamen Lehr-Quellen/ Lebens-Quellen/ Troſt-Quellen/ Tugend-Quellen/ die calcaria morum, und Tugend-Spo- ren/ als der abermal unſers Hertzens Haͤrtigkeit wol gewußt/ wo man bey einer ſchweren Lehr nicht alſobald den Nutzen ſpuͤrt/ ſo acht man ihrer nicht. Wann zum Exempel ein Rechen-Meiſter und Gulden-Schreiber ſeinen Scholaren die Rechen-Kunſt/ ſonderlich die ſchweren Formen/ Regulam de Tri, und andere beybringen ſoll/ ſo wil der faule Eſel nicht dran/ er mag den Kopff nicht druͤber zerbrechen: Wann er ihm aber die Nutzbarkeiten vorlegt/ ſihe/ kanſtu dieſe Kunſt/ ſo wirſtu in dem Gewerb und Handthierung/ da viel zu rechnen ſeyn wird/ gar leichtlich fortkom̃en/ du wirſt flugs wiſſen/ wie hoch die Ehle kom̃t/ niemand wird dir ſo leicht einen blauen Dunſt koͤnnen fuͤr die Augen machen/ die multipl cation iſt darzu gut/ die diviſion dortzu/ ꝛc. Alſo auch Chriſtus/ der beſte Didacticus, als der ſich aller Verſtand nach accommodirt und bequemet. Wir finden IV. Firmamentum, die ἀσφάλειαν, Befeſtigung/ Bewaͤhrung und Gruͤndung deſſen/ was er gelehret. Er hat den Nahmen nicht haben wollen/ als proponire Er etwas auß ſeinem eigenen Hirn/ als haͤtte Er es auß ſich ſelbs geſponnen/ Joh. 5, 31. Sondern Moſen/ die Propheten und Pſalmen allegirte Er allenthalben/ ſeine adverſarios ad ἀνοιαν uſ- que zu uͤberweiſen/ und alſo das Hertz zu befeſtigen/ daß es nicht wancken ſoll/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/488
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/488>, abgerufen am 25.11.2024.