Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
miren/ und ihren Glauben damit bezeugen wollen/ sie glaube an Christum/
der von den Todten werde aufferstehen. Wo mag diese Maria diese so
hohe/ Geheimnuß-reiche Theologie studirt haben? warhafftig e logo
Bethaniano, auß der Rede/ die der Herr zu Bethania gethan. Darum
bleibts darbey/ Christi Rede seye gewesen Christologia, & Christoso-
phia,
die Lehre von Christo.

Daß aber der Herr seine Christosophiam und Christ-Weißheit
nicht bloß superficialiter und oben hin dem Wortlaut nach/ sondern in
einem anmuthigen/ artigen methodo damal tractirt; nicht nur bloß ge-
lehrt/ sondern auch vermehrt/ erklärt und bewährt/ dasselbe erscheinet
nicht nur auß den Umständen der Evangelischen Histori/ sondern auch
auß seiner holdseligen Art zu lehren/ da er zu unserm groben/ dölpischen/
menschlichen Verstand/ der ihm gelassen/ die Geheimnuß GOttes nicht
fassen noch verstehen kan oder wil/ sich per sugkata[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]asin herunter gelas-
sen/ und zwar 1. was das Incrementum, die Mehrung und das Wachs-
thum betrifft. Es war diese Predigt nicht die erste/ die der Herr zu
Bethania gehalten/ dann Er freylich ein modium salis mit Lazaro geges-
sen/ biß er sein Freund worden; Er hat aber nicht tauta tautos immer-
dar einerley/ oder einerley zum zweyten mal gebracht/ dann sonst wäre
Maria nicht so unersättlich begierig gewesen zu hören/ massen unser Na-
tur also beschaffen/ daß sie gern von je länger je mehr etwas neues höret/
darum hat Er ihr das himmlische Manna auff ein andere weiß zubereitet
als zuvor/ bald diese bald jene Propheceyung vorgenommen und außge-
legt/ bald diese bald jene Figur an das Liecht gebracht/ und also das
Wachsthum des Glaubens befördert/ allermassen wie er auff solchen sei-
nen methodum selber gedeutet/ Matth. 13, 32. Ein Senffkörnlein ist
das kleinest unter allen Saamen/ wann es aber erwächst/ so ist
es das gröste unter dem Kohl/ und wird ein Baum/ daß die
Vögel unter dem Himmel kommen/ und wohnen unter seinen
Zweigen.
Deßgleichen in der Cur des Blinden. Marc. 8, 24. An-
fangs schencket er ihm nur einen Glast/ daß ihm Menschen vorkommen/
als wären es Bäume/ nachgehends aber hat er ihn dermassen zurecht ge-
bracht/ daß er alles scharff sehen konnen. So zündet er in der Erleuch-
tung des Menschen an ein kleines Liechtlein in dem Verstand/ welches
sich je länger je mehr vergrössert/ biß der helle Morgenstern auffgehet/
und die Klarheit des Herrn sich spiegelt mit auffgedecktem Angesicht/
2. Cor. 3, 18. Wir finden

II. Illustramentum Christosophiae, daß der Herr nicht nur ge-

lehrt
N n n ij

Predigt.
miren/ und ihren Glauben damit bezeugen wollen/ ſie glaube an Chriſtum/
der von den Todten werde aufferſtehen. Wo mag dieſe Maria dieſe ſo
hohe/ Geheimnuß-reiche Theologie ſtudirt haben? warhafftig è λόγῳ
Bethaniano, auß der Rede/ die der Herr zu Bethania gethan. Darum
bleibts darbey/ Chriſti Rede ſeye geweſen Chriſtologia, & Chriſtoſo-
phia,
die Lehre von Chriſto.

Daß aber der Herr ſeine Chriſtoſophiam und Chriſt-Weißheit
nicht bloß ſuperficialiter und oben hin dem Wortlaut nach/ ſondern in
einem anmuthigen/ artigen methodo damal tractirt; nicht nur bloß ge-
lehrt/ ſondern auch vermehrt/ erklaͤrt und bewaͤhrt/ daſſelbe erſcheinet
nicht nur auß den Umſtaͤnden der Evangeliſchen Hiſtori/ ſondern auch
auß ſeiner holdſeligen Art zu lehren/ da er zu unſerm groben/ doͤlpiſchen/
menſchlichen Verſtand/ der ihm gelaſſen/ die Geheimnuß GOttes nicht
faſſen noch verſtehen kan oder wil/ ſich per συγκατά[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ασιν herunter gelaſ-
ſen/ und zwar 1. was das Incrementum, die Mehrung und das Wachs-
thum betrifft. Es war dieſe Predigt nicht die erſte/ die der Herr zu
Bethania gehalten/ dann Er freylich ein modium ſalis mit Lazaro gegeſ-
ſen/ biß er ſein Freund worden; Er hat aber nicht ταῦτα τάυτως immer-
dar einerley/ oder einerley zum zweyten mal gebracht/ dann ſonſt waͤre
Maria nicht ſo unerſaͤttlich begierig geweſen zu hoͤren/ maſſen unſer Na-
tur alſo beſchaffen/ daß ſie gern von je laͤnger je mehr etwas neues hoͤret/
darum hat Er ihr das himmliſche Manna auff ein andere weiß zubereitet
als zuvor/ bald dieſe bald jene Propheceyung vorgenommen und außge-
legt/ bald dieſe bald jene Figur an das Liecht gebracht/ und alſo das
Wachsthum des Glaubens befoͤrdert/ allermaſſen wie er auff ſolchen ſei-
nen methodum ſelber gedeutet/ Matth. 13, 32. Ein Senffkoͤrnlein iſt
das kleineſt unter allen Saamen/ wann es aber erwaͤchſt/ ſo iſt
es das groͤſte unter dem Kohl/ und wird ein Baum/ daß die
Voͤgel unter dem Himmel kommen/ und wohnen unter ſeinen
Zweigen.
Deßgleichen in der Cur des Blinden. Marc. 8, 24. An-
fangs ſchencket er ihm nur einen Glaſt/ daß ihm Menſchen vorkommen/
als waͤren es Baͤume/ nachgehends aber hat er ihn dermaſſen zurecht ge-
bracht/ daß er alles ſcharff ſehen konnen. So zuͤndet er in der Erleuch-
tung des Menſchen an ein kleines Liechtlein in dem Verſtand/ welches
ſich je laͤnger je mehr vergroͤſſert/ biß der helle Morgenſtern auffgehet/
und die Klarheit des Herrn ſich ſpiegelt mit auffgedecktem Angeſicht/
2. Cor. 3, 18. Wir finden

II. Illuſtramentum Chriſtoſophiæ, daß der Herr nicht nur ge-

lehrt
N n n ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0487" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
miren/ und ihren Glauben damit bezeugen wollen/ &#x017F;ie glaube an Chri&#x017F;tum/<lb/>
der von den Todten werde auffer&#x017F;tehen. Wo mag die&#x017F;e Maria die&#x017F;e &#x017F;o<lb/>
hohe/ Geheimnuß-reiche <hi rendition="#aq">Theologi</hi>e &#x017F;tudirt haben? warhafftig <hi rendition="#aq">è</hi> &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x1FF3;<lb/><hi rendition="#aq">Bethaniano,</hi> auß der Rede/ die der <hi rendition="#k">Herr</hi> zu Bethania gethan. Darum<lb/>
bleibts darbey/ Chri&#x017F;ti Rede &#x017F;eye gewe&#x017F;en <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tologia, &amp; Chri&#x017F;to&#x017F;o-<lb/>
phia,</hi> die Lehre von Chri&#x017F;to.</p><lb/>
        <p>Daß aber der <hi rendition="#k">Herr</hi> &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;to&#x017F;ophiam</hi> und Chri&#x017F;t-Weißheit<lb/>
nicht bloß <hi rendition="#aq">&#x017F;uperficialiter</hi> und oben hin dem Wortlaut nach/ &#x017F;ondern in<lb/>
einem anmuthigen/ artigen <hi rendition="#aq">methodo</hi> damal <hi rendition="#aq">tract</hi>irt; nicht nur bloß ge-<lb/>
lehrt/ &#x017F;ondern auch vermehrt/ erkla&#x0364;rt und bewa&#x0364;hrt/ da&#x017F;&#x017F;elbe er&#x017F;cheinet<lb/>
nicht nur auß den Um&#x017F;ta&#x0364;nden der Evangeli&#x017F;chen Hi&#x017F;tori/ &#x017F;ondern auch<lb/>
auß &#x017F;einer hold&#x017F;eligen Art zu lehren/ da er zu un&#x017F;erm groben/ do&#x0364;lpi&#x017F;chen/<lb/>
men&#x017F;chlichen Ver&#x017F;tand/ der ihm gela&#x017F;&#x017F;en/ die Geheimnuß GOttes nicht<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en noch ver&#x017F;tehen kan oder wil/ &#x017F;ich <hi rendition="#aq">per</hi> &#x03C3;&#x03C5;&#x03B3;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AC;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; herunter gela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und zwar 1. was das <hi rendition="#aq">Incrementum,</hi> die Mehrung und das Wachs-<lb/>
thum betrifft. Es war die&#x017F;e Predigt nicht die er&#x017F;te/ die der <hi rendition="#k">Herr</hi> zu<lb/>
Bethania gehalten/ dann Er freylich ein <hi rendition="#aq">modium &#x017F;alis</hi> mit Lazaro gege&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ biß er &#x017F;ein Freund worden; Er hat aber nicht &#x03C4;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C4;&#x03AC;&#x03C5;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C2; immer-<lb/>
dar einerley/ oder einerley zum zweyten mal gebracht/ dann &#x017F;on&#x017F;t wa&#x0364;re<lb/>
Maria nicht &#x017F;o uner&#x017F;a&#x0364;ttlich begierig gewe&#x017F;en zu ho&#x0364;ren/ ma&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;er Na-<lb/>
tur al&#x017F;o be&#x017F;chaffen/ daß &#x017F;ie gern von je la&#x0364;nger je mehr etwas neues ho&#x0364;ret/<lb/>
darum hat Er ihr das himmli&#x017F;che Manna auff ein andere weiß zubereitet<lb/>
als zuvor/ bald die&#x017F;e bald jene Propheceyung vorgenommen und außge-<lb/>
legt/ bald die&#x017F;e bald jene Figur an das Liecht gebracht/ und al&#x017F;o das<lb/>
Wachsthum des Glaubens befo&#x0364;rdert/ allerma&#x017F;&#x017F;en wie er auff &#x017F;olchen &#x017F;ei-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">methodum</hi> &#x017F;elber gedeutet/ <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 13, 32. <hi rendition="#fr">Ein Senffko&#x0364;rnlein i&#x017F;t<lb/>
das kleine&#x017F;t unter allen Saamen/ wann es aber erwa&#x0364;ch&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es das gro&#x0364;&#x017F;te unter dem Kohl/ und wird ein Baum/ daß die<lb/>
Vo&#x0364;gel unter dem Himmel kommen/ und wohnen unter &#x017F;einen<lb/>
Zweigen.</hi> Deßgleichen in der Cur des Blinden. <hi rendition="#aq">Marc.</hi> 8, 24. An-<lb/>
fangs &#x017F;chencket er ihm nur einen Gla&#x017F;t/ daß ihm Men&#x017F;chen vorkommen/<lb/>
als wa&#x0364;ren es Ba&#x0364;ume/ nachgehends aber hat er ihn derma&#x017F;&#x017F;en zurecht ge-<lb/>
bracht/ daß er alles &#x017F;charff &#x017F;ehen konnen. So zu&#x0364;ndet er in der Erleuch-<lb/>
tung des Men&#x017F;chen an ein kleines Liechtlein in dem Ver&#x017F;tand/ welches<lb/>
&#x017F;ich je la&#x0364;nger je mehr vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert/ biß der helle Morgen&#x017F;tern auffgehet/<lb/>
und die Klarheit des <hi rendition="#k">Herrn</hi> &#x017F;ich &#x017F;piegelt mit auffgedecktem Ange&#x017F;icht/<lb/>
2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 3, 18. Wir finden</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II. Illu&#x017F;tramentum Chri&#x017F;to&#x017F;ophiæ,</hi> daß der <hi rendition="#k">Herr</hi> nicht nur ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n ij</fw><fw place="bottom" type="catch">lehrt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0487] Predigt. miren/ und ihren Glauben damit bezeugen wollen/ ſie glaube an Chriſtum/ der von den Todten werde aufferſtehen. Wo mag dieſe Maria dieſe ſo hohe/ Geheimnuß-reiche Theologie ſtudirt haben? warhafftig è λόγῳ Bethaniano, auß der Rede/ die der Herr zu Bethania gethan. Darum bleibts darbey/ Chriſti Rede ſeye geweſen Chriſtologia, & Chriſtoſo- phia, die Lehre von Chriſto. Daß aber der Herr ſeine Chriſtoſophiam und Chriſt-Weißheit nicht bloß ſuperficialiter und oben hin dem Wortlaut nach/ ſondern in einem anmuthigen/ artigen methodo damal tractirt; nicht nur bloß ge- lehrt/ ſondern auch vermehrt/ erklaͤrt und bewaͤhrt/ daſſelbe erſcheinet nicht nur auß den Umſtaͤnden der Evangeliſchen Hiſtori/ ſondern auch auß ſeiner holdſeligen Art zu lehren/ da er zu unſerm groben/ doͤlpiſchen/ menſchlichen Verſtand/ der ihm gelaſſen/ die Geheimnuß GOttes nicht faſſen noch verſtehen kan oder wil/ ſich per συγκατά_ασιν herunter gelaſ- ſen/ und zwar 1. was das Incrementum, die Mehrung und das Wachs- thum betrifft. Es war dieſe Predigt nicht die erſte/ die der Herr zu Bethania gehalten/ dann Er freylich ein modium ſalis mit Lazaro gegeſ- ſen/ biß er ſein Freund worden; Er hat aber nicht ταῦτα τάυτως immer- dar einerley/ oder einerley zum zweyten mal gebracht/ dann ſonſt waͤre Maria nicht ſo unerſaͤttlich begierig geweſen zu hoͤren/ maſſen unſer Na- tur alſo beſchaffen/ daß ſie gern von je laͤnger je mehr etwas neues hoͤret/ darum hat Er ihr das himmliſche Manna auff ein andere weiß zubereitet als zuvor/ bald dieſe bald jene Propheceyung vorgenommen und außge- legt/ bald dieſe bald jene Figur an das Liecht gebracht/ und alſo das Wachsthum des Glaubens befoͤrdert/ allermaſſen wie er auff ſolchen ſei- nen methodum ſelber gedeutet/ Matth. 13, 32. Ein Senffkoͤrnlein iſt das kleineſt unter allen Saamen/ wann es aber erwaͤchſt/ ſo iſt es das groͤſte unter dem Kohl/ und wird ein Baum/ daß die Voͤgel unter dem Himmel kommen/ und wohnen unter ſeinen Zweigen. Deßgleichen in der Cur des Blinden. Marc. 8, 24. An- fangs ſchencket er ihm nur einen Glaſt/ daß ihm Menſchen vorkommen/ als waͤren es Baͤume/ nachgehends aber hat er ihn dermaſſen zurecht ge- bracht/ daß er alles ſcharff ſehen konnen. So zuͤndet er in der Erleuch- tung des Menſchen an ein kleines Liechtlein in dem Verſtand/ welches ſich je laͤnger je mehr vergroͤſſert/ biß der helle Morgenſtern auffgehet/ und die Klarheit des Herrn ſich ſpiegelt mit auffgedecktem Angeſicht/ 2. Cor. 3, 18. Wir finden II. Illuſtramentum Chriſtoſophiæ, daß der Herr nicht nur ge- lehrt N n n ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/487
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/487>, abgerufen am 18.06.2024.