Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dritte
sen Lehr/ die einig nöthig/ die gut/ die die beste Lehr in dieser Welt/ dero
Krafft durch kein Gewalt kan entzogen werden/ wann wir nur per indu-
ctionem,
alle Künste/ Wissenschafften und Lehren zusammen fassen/ so
werden wir kein einige finden/ die mit diesen Qualitäten begabt/ als die
Christosophia. Dazu dann 3. kommt der effect und Frucht dieser Rede/
auß welcher eben dieses auch zu erhärten. Bald nach dieser Rede stellet
der Herr ein Examen an mit der Martha/ Joh. 11, 27. dann nach dem
Er gesagt: Jch bin die Aufferstehung und das Leben/ wer an
mich glaubet/ der wird Leben/ ob er gleich stürbe/ und wer da le-
bet/ und glaubet an mich/ der wird nimmermehr sterben.
So
fragt er Martham/ glaubstu das? darauff sie geantwortet: HErr ja/
ich glaube/ daß du bist Christus der Sohn GOttes/ der in die
Welt kommen ist.
Woher hat sie diesen Glauben geschöpfft? nicht
von Fleisch und Blut/ das hat ihr solches nicht offenbaret/ sondern auß
der Predigt Christi zu Bethania. Und wie Martha ihres Glaubens Be-
kanntnuß gethan mit Worten/ also auch Maria im Werck und Geber-
den/ indem sie des Herrr Haupt und Füsse gesalbet/ dann wie der gros-
sen bußfertigen Sünderin Luc. 7. äusserliches Werck ein perspectiv ge-
weßt/ dadurch man in ihr Hertz hinein hat sehen können/ die Thränen zeug-
ten/ daß der Geist zerschlagen und gedemüthiget/ daß das Hertz im Leib
verwundet/ und geweinet/ und daß es Göttlich betrübet seye/ der Kuß zeug-
te vom Glauben/ der Oelguß von den wahren Früchten der Buß. Also
war die Balsamirung Christi ein Zeichen des schimrenden und leuchten-
den Glaubens inwendig in dem Hertzen Mariä. Solte man sie gefragt
haben/ warum sie das thue/ würde sie ohne Zweiffel gesagt haben/ das habe
ich auß des Herrn Jesu Predigt gehöret/ die Er neulich gethan zu Be-
thania. Jch habe Jhn gesalbet als den Herrn Messiam und Gesalbten
des Herrn/ als den theursten Hohen-Priester/ als den ewigen König
über das Hauß Jacob. Jch habe Jhn gesalbet/ weil er wird sterben/ und
begraben werden/ aber auch wieder aufferstehen/ als dessen Fleisch die Ver-
wesung nicht sehen kan. Und ist gar bedencklich/ daß unter den schwach-
glaubigen Weibern/ die auff den Ostertag kommen/ Christi Leichnam zu
balsamiren/ Maria von Bethania/ Lazari Schwester/ nicht erschienen/ als
deren ein solcher heroischer Glaub beygewohnet/ Krafft dessen sie dafür
gehalten/ Er werde nach seinem Tod keines balsamirens bedörffen/ sein
Fleisch werde die putredinem und Verwesung/ welche zuverhüten die
Balsamirung angesehen/ nicht sehen/ er werde gewiß von den Todten
aufferstehen/ darum sie lieber den lebendigen als den todten Jesum balsa-

miren/

Die Dritte
ſen Lehr/ die einig noͤthig/ die gut/ die die beſte Lehr in dieſer Welt/ dero
Krafft durch kein Gewalt kan entzogen werden/ wann wir nur per indu-
ctionem,
alle Kuͤnſte/ Wiſſenſchafften und Lehren zuſammen faſſen/ ſo
werden wir kein einige finden/ die mit dieſen Qualitaͤten begabt/ als die
Chriſtoſophia. Dazu dann 3. kom̃t der effect und Frucht dieſer Rede/
auß welcher eben dieſes auch zu erhaͤrten. Bald nach dieſer Rede ſtellet
der Herr ein Examen an mit der Martha/ Joh. 11, 27. dann nach dem
Er geſagt: Jch bin die Aufferſtehung und das Leben/ wer an
mich glaubet/ der wird Leben/ ob er gleich ſtuͤrbe/ und wer da le-
bet/ und glaubet an mich/ der wird nimmermehr ſterben.
So
fragt er Martham/ glaubſtu das? darauff ſie geantwortet: HErꝛ ja/
ich glaube/ daß du biſt Chriſtus der Sohn GOttes/ der in die
Welt kommen iſt.
Woher hat ſie dieſen Glauben geſchoͤpfft? nicht
von Fleiſch und Blut/ das hat ihr ſolches nicht offenbaret/ ſondern auß
der Predigt Chriſti zu Bethania. Und wie Martha ihres Glaubens Be-
kanntnuß gethan mit Worten/ alſo auch Maria im Werck und Geber-
den/ indem ſie des Herrr Haupt und Fuͤſſe geſalbet/ dann wie der groſ-
ſen bußfertigen Suͤnderin Luc. 7. aͤuſſerliches Werck ein perſpectiv ge-
weßt/ dadurch man in ihr Hertz hinein hat ſehen koͤnnen/ die Thraͤnen zeug-
ten/ daß der Geiſt zerſchlagen und gedemuͤthiget/ daß das Hertz im Leib
verwundet/ und geweinet/ und daß es Goͤttlich betruͤbet ſeye/ der Kuß zeug-
te vom Glauben/ der Oelguß von den wahren Fruͤchten der Buß. Alſo
war die Balſamirung Chriſti ein Zeichen des ſchimrenden und leuchten-
den Glaubens inwendig in dem Hertzen Mariaͤ. Solte man ſie gefragt
haben/ warum ſie das thue/ wuͤrde ſie ohne Zweiffel geſagt haben/ das habe
ich auß des Herꝛn Jeſu Predigt gehoͤret/ die Er neulich gethan zu Be-
thania. Jch habe Jhn geſalbet als den Herꝛn Meſſiam und Geſalbten
des Herrn/ als den theurſten Hohen-Prieſter/ als den ewigen Koͤnig
uͤber das Hauß Jacob. Jch habe Jhn geſalbet/ weil er wird ſterben/ und
begraben werden/ aber auch wieder aufferſtehen/ als deſſen Fleiſch die Ver-
weſung nicht ſehen kan. Und iſt gar bedencklich/ daß unter den ſchwach-
glaubigen Weibern/ die auff den Oſtertag kommen/ Chriſti Leichnam zu
balſamiren/ Maria von Bethania/ Lazari Schweſter/ nicht erſchienen/ als
deren ein ſolcher heroiſcher Glaub beygewohnet/ Krafft deſſen ſie dafuͤr
gehalten/ Er werde nach ſeinem Tod keines balſamirens bedoͤrffen/ ſein
Fleiſch werde die putredinem und Verweſung/ welche zuverhuͤten die
Balſamirung angeſehen/ nicht ſehen/ er werde gewiß von den Todten
aufferſtehen/ darum ſie lieber den lebendigen als den todten Jeſum balſa-

miren/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0486" n="466"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dritte</hi></fw><lb/>
&#x017F;en Lehr/ die einig no&#x0364;thig/ die gut/ die die be&#x017F;te Lehr in die&#x017F;er Welt/ dero<lb/>
Krafft durch kein Gewalt kan entzogen werden/ wann wir nur <hi rendition="#aq">per indu-<lb/>
ctionem,</hi> alle Ku&#x0364;n&#x017F;te/ Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften und Lehren zu&#x017F;ammen fa&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o<lb/>
werden wir kein einige finden/ die mit die&#x017F;en Qualita&#x0364;ten begabt/ als die<lb/><hi rendition="#aq">Chri&#x017F;to&#x017F;ophia.</hi> Dazu dann 3. kom&#x0303;t der <hi rendition="#aq">effect</hi> und Frucht die&#x017F;er Rede/<lb/>
auß welcher eben die&#x017F;es auch zu erha&#x0364;rten. Bald nach die&#x017F;er Rede &#x017F;tellet<lb/>
der <hi rendition="#k">Herr</hi> ein <hi rendition="#aq">Examen</hi> an mit der Martha/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 11, 27. dann nach dem<lb/>
Er ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Jch bin die Auffer&#x017F;tehung und das Leben/ wer an<lb/>
mich glaubet/ der wird Leben/ ob er gleich &#x017F;tu&#x0364;rbe/ und wer da le-<lb/>
bet/ und glaubet an mich/ der wird nimmermehr &#x017F;terben.</hi> So<lb/>
fragt er Martham/ <hi rendition="#fr">glaub&#x017F;tu das?</hi> darauff &#x017F;ie geantwortet: <hi rendition="#fr">HEr&#xA75B; ja/<lb/>
ich glaube/ daß du bi&#x017F;t Chri&#x017F;tus der Sohn GOttes/ der in die<lb/>
Welt kommen i&#x017F;t.</hi> Woher hat &#x017F;ie die&#x017F;en Glauben ge&#x017F;cho&#x0364;pfft? nicht<lb/>
von Flei&#x017F;ch und Blut/ das hat ihr &#x017F;olches nicht offenbaret/ &#x017F;ondern auß<lb/>
der Predigt Chri&#x017F;ti zu Bethania. Und wie Martha ihres Glaubens Be-<lb/>
kanntnuß gethan mit Worten/ al&#x017F;o auch Maria im Werck und Geber-<lb/>
den/ indem &#x017F;ie des <hi rendition="#k">Herrr</hi> Haupt und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;albet/ dann wie der gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en bußfertigen Su&#x0364;nderin <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 7. a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliches Werck ein <hi rendition="#aq">per&#x017F;pectiv</hi> ge-<lb/>
weßt/ dadurch man in ihr Hertz hinein hat &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ die Thra&#x0364;nen zeug-<lb/>
ten/ daß der Gei&#x017F;t zer&#x017F;chlagen und gedemu&#x0364;thiget/ daß das Hertz im Leib<lb/>
verwundet/ und geweinet/ und daß es Go&#x0364;ttlich betru&#x0364;bet &#x017F;eye/ der Kuß zeug-<lb/>
te vom Glauben/ der Oelguß von den wahren Fru&#x0364;chten der Buß. Al&#x017F;o<lb/>
war die Bal&#x017F;amirung Chri&#x017F;ti ein Zeichen des &#x017F;chimrenden und leuchten-<lb/>
den Glaubens inwendig in dem Hertzen Maria&#x0364;. Solte man &#x017F;ie gefragt<lb/>
haben/ warum &#x017F;ie das thue/ wu&#x0364;rde &#x017F;ie ohne Zweiffel ge&#x017F;agt haben/ das habe<lb/>
ich auß des <hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B;n <hi rendition="#k">Je</hi>&#x017F;u Predigt geho&#x0364;ret/ die Er neulich gethan zu Be-<lb/>
thania. Jch habe Jhn ge&#x017F;albet als den <hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B;n Me&#x017F;&#x017F;iam und Ge&#x017F;albten<lb/>
des <hi rendition="#k">Herrn/</hi> als den theur&#x017F;ten Hohen-Prie&#x017F;ter/ als den ewigen Ko&#x0364;nig<lb/>
u&#x0364;ber das Hauß Jacob. Jch habe Jhn ge&#x017F;albet/ weil er wird &#x017F;terben/ und<lb/>
begraben werden/ aber auch wieder auffer&#x017F;tehen/ als de&#x017F;&#x017F;en Flei&#x017F;ch die Ver-<lb/>
we&#x017F;ung nicht &#x017F;ehen kan. Und i&#x017F;t gar bedencklich/ daß unter den &#x017F;chwach-<lb/>
glaubigen Weibern/ die auff den O&#x017F;tertag kommen/ Chri&#x017F;ti Leichnam zu<lb/>
bal&#x017F;amiren/ Maria von Bethania/ Lazari Schwe&#x017F;ter/ nicht er&#x017F;chienen/ als<lb/>
deren ein &#x017F;olcher heroi&#x017F;cher Glaub beygewohnet/ Krafft de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie dafu&#x0364;r<lb/>
gehalten/ Er werde nach &#x017F;einem Tod keines bal&#x017F;amirens bedo&#x0364;rffen/ &#x017F;ein<lb/>
Flei&#x017F;ch werde die <hi rendition="#aq">putredinem</hi> und Verwe&#x017F;ung/ welche zuverhu&#x0364;ten die<lb/>
Bal&#x017F;amirung ange&#x017F;ehen/ nicht &#x017F;ehen/ er werde gewiß von den Todten<lb/>
auffer&#x017F;tehen/ darum &#x017F;ie lieber den lebendigen als den todten <hi rendition="#k">Je</hi>&#x017F;um bal&#x017F;a-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">miren/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0486] Die Dritte ſen Lehr/ die einig noͤthig/ die gut/ die die beſte Lehr in dieſer Welt/ dero Krafft durch kein Gewalt kan entzogen werden/ wann wir nur per indu- ctionem, alle Kuͤnſte/ Wiſſenſchafften und Lehren zuſammen faſſen/ ſo werden wir kein einige finden/ die mit dieſen Qualitaͤten begabt/ als die Chriſtoſophia. Dazu dann 3. kom̃t der effect und Frucht dieſer Rede/ auß welcher eben dieſes auch zu erhaͤrten. Bald nach dieſer Rede ſtellet der Herr ein Examen an mit der Martha/ Joh. 11, 27. dann nach dem Er geſagt: Jch bin die Aufferſtehung und das Leben/ wer an mich glaubet/ der wird Leben/ ob er gleich ſtuͤrbe/ und wer da le- bet/ und glaubet an mich/ der wird nimmermehr ſterben. So fragt er Martham/ glaubſtu das? darauff ſie geantwortet: HErꝛ ja/ ich glaube/ daß du biſt Chriſtus der Sohn GOttes/ der in die Welt kommen iſt. Woher hat ſie dieſen Glauben geſchoͤpfft? nicht von Fleiſch und Blut/ das hat ihr ſolches nicht offenbaret/ ſondern auß der Predigt Chriſti zu Bethania. Und wie Martha ihres Glaubens Be- kanntnuß gethan mit Worten/ alſo auch Maria im Werck und Geber- den/ indem ſie des Herrr Haupt und Fuͤſſe geſalbet/ dann wie der groſ- ſen bußfertigen Suͤnderin Luc. 7. aͤuſſerliches Werck ein perſpectiv ge- weßt/ dadurch man in ihr Hertz hinein hat ſehen koͤnnen/ die Thraͤnen zeug- ten/ daß der Geiſt zerſchlagen und gedemuͤthiget/ daß das Hertz im Leib verwundet/ und geweinet/ und daß es Goͤttlich betruͤbet ſeye/ der Kuß zeug- te vom Glauben/ der Oelguß von den wahren Fruͤchten der Buß. Alſo war die Balſamirung Chriſti ein Zeichen des ſchimrenden und leuchten- den Glaubens inwendig in dem Hertzen Mariaͤ. Solte man ſie gefragt haben/ warum ſie das thue/ wuͤrde ſie ohne Zweiffel geſagt haben/ das habe ich auß des Herꝛn Jeſu Predigt gehoͤret/ die Er neulich gethan zu Be- thania. Jch habe Jhn geſalbet als den Herꝛn Meſſiam und Geſalbten des Herrn/ als den theurſten Hohen-Prieſter/ als den ewigen Koͤnig uͤber das Hauß Jacob. Jch habe Jhn geſalbet/ weil er wird ſterben/ und begraben werden/ aber auch wieder aufferſtehen/ als deſſen Fleiſch die Ver- weſung nicht ſehen kan. Und iſt gar bedencklich/ daß unter den ſchwach- glaubigen Weibern/ die auff den Oſtertag kommen/ Chriſti Leichnam zu balſamiren/ Maria von Bethania/ Lazari Schweſter/ nicht erſchienen/ als deren ein ſolcher heroiſcher Glaub beygewohnet/ Krafft deſſen ſie dafuͤr gehalten/ Er werde nach ſeinem Tod keines balſamirens bedoͤrffen/ ſein Fleiſch werde die putredinem und Verweſung/ welche zuverhuͤten die Balſamirung angeſehen/ nicht ſehen/ er werde gewiß von den Todten aufferſtehen/ darum ſie lieber den lebendigen als den todten Jeſum balſa- miren/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/486
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/486>, abgerufen am 26.06.2024.