Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
benamset; sondern in generali, ins gemein nur dieselbe nennet logon eine
Rede: Maria hab sich gesetzet zu den Füssen JEsu/ und seiner
Rede zugehöret.
Jedoch wann wir das genaue und hoch anbefohlene
ereunan, und die uponoian in acht nemmen. Wann wir gleich einem Weyd-
mann und Jäger die cubilia, Nester und Löcher/ wo das Wildprett ligt/
recht außspäen und außspühren; gleich einem Schatz-Graber und Berg-
knappen die Gold-Adern recht forschen und ergraben/ so werden wir den
Schatz finden/ wissen und verstehen lernen/ was das Thema geweßt/ und
wovon er geprediget/ nemlich mit einem Wort/ die Khristosophia, die Lehre
von Christo/ seiner Person/ Ampt und Gutthaten/ das einig nöthige/ die
allerbeste Lehr/ so von uns nicht kan genommen werden. Die gelehrte/
die vermehrte/ die hell erklärte/ die sehnlich begehrte/ die kräfftig bewährte
und verwahrte Kunst über alle Künste/ die Weißheit über alle andere
Weißheit/ die Lehr über alle Lehren/ die Erkanntnuß Christi/ daß aber dem
also/ und nicht anders/ erhellet 1. auß dem General-Zweck der H. Prophe-
ten/ davon Petrus Act. 10, 43. von JEsu Christo zeugen alle Pro-
pheten/
symphonice, mit einhelligem Mund/ das Zeugnuß JEsu
ist der Geist der Weissagung.
Apoc. 19, 10. Alle Propheceyung ist
eine grosse Lucern auff Christum: Weil nun JEsus von Nazareth der
grosse Prophet/ Deut. 18, 15. von dessen Liecht alle Propheten empfangen
Gnade um Gnade/ der auß dem Schooß seines Himmlischen Vaters
fluenta Sapientiae, Güsse und Flüsse himmlischer Weißheit herunter ge-
bracht/ und von sich fliessen lassen/ der alles was dunckel geweßt/ als der
Phosphorus solte erleuchten/ Mosen/ Propheten/ und Psalmen außlegen/
Luc. 24. das Liecht herum tragen/ und sagen: Heut ist diese Schrifft
erfüllet für euern Ohren.
Luc. 4, 21. So hat freylich der Herr an
diesem Ort nicht gefeyret/ und reflexe von sich selbs/ seinem Messianischen
Ampt/ Person und Gutthaten eine holdselige Rede gethan/ und dasselbe
modestissime, zuvermeiden die periautologian, und Selbs-Ruhm/ in ter-
tia persona,
als der vor seiner Aufferstehung sich selbs nicht für den Mes-
siam außtrucklich angegeben/ außgenommen bey der Samariterin/ Joh.
4, 26. Jch bins/ der mit dir redet. Sonst aber/ so viel characteres an-
gezeigt/ die an ihm erfüllet worden/ daß es ein Blinder greiffen können.
Es erhellet 2. ex praedicatis, die er der Herr in seinem judicio von seiner
Rede gethan/ auß denen das Subjectum unschwer zu erkennen geweßt.
Maria/ sagt er/ hat den besten Theil erwehlet/ das soll nicht von
ihr genommen werden. Eines ist noth.
Gibt damit klar zu verste-
hen/ daß Er seine Rede concipirt von einem Schatz/ von einer hochwei-

sen
Neunter Theil. N n n

Predigt.
benamſet; ſondern in generali, ins gemein nur dieſelbe nennet λόγον eine
Rede: Maria hab ſich geſetzet zu den Fuͤſſen JEſu/ und ſeiner
Rede zugehoͤret.
Jedoch wann wir das genaue und hoch anbefohlene
ἐρευνᾶν, und die ὑϖόνοιαν in acht nemmen. Wann wir gleich einem Weyd-
mann und Jaͤger die cubilia, Neſter und Loͤcher/ wo das Wildprett ligt/
recht außſpaͤen und außſpuͤhren; gleich einem Schatz-Graber und Berg-
knappen die Gold-Adern recht forſchen und ergraben/ ſo werden wir den
Schatz finden/ wiſſen und verſtehen lernen/ was das Thema geweßt/ und
wovon er geprediget/ nemlich mit einem Wort/ die Χριϛοσοφία, die Lehre
von Chriſto/ ſeiner Perſon/ Ampt und Gutthaten/ das einig noͤthige/ die
allerbeſte Lehr/ ſo von uns nicht kan genommen werden. Die gelehrte/
die vermehrte/ die hell erklaͤrte/ die ſehnlich begehrte/ die kraͤfftig bewaͤhrte
und verwahrte Kunſt uͤber alle Kuͤnſte/ die Weißheit uͤber alle andere
Weißheit/ die Lehr uͤber alle Lehren/ die Erkanntnuß Chriſti/ daß aber dem
alſo/ und nicht anders/ erhellet 1. auß dem General-Zweck der H. Prophe-
ten/ davon Petrus Act. 10, 43. von JEſu Chriſto zeugen alle Pro-
pheten/
ſymphonicè, mit einhelligem Mund/ das Zeugnuß JEſu
iſt der Geiſt der Weiſſagung.
Apoc. 19, 10. Alle Propheceyung iſt
eine groſſe Lucern auff Chriſtum: Weil nun JEſus von Nazareth der
groſſe Prophet/ Deut. 18, 15. von deſſen Liecht alle Propheten empfangen
Gnade um Gnade/ der auß dem Schooß ſeines Himmliſchen Vaters
fluenta Sapientiæ, Guͤſſe und Fluͤſſe himmliſcher Weißheit herunter ge-
bracht/ und von ſich flieſſen laſſen/ der alles was dunckel geweßt/ als der
Phoſphorus ſolte erleuchten/ Moſen/ Propheten/ und Pſalmen außlegen/
Luc. 24. das Liecht herum tragen/ und ſagen: Heut iſt dieſe Schrifft
erfuͤllet fuͤr euern Ohren.
Luc. 4, 21. So hat freylich der Herr an
dieſem Ort nicht gefeyret/ und reflexè von ſich ſelbs/ ſeinem Meſſianiſchen
Ampt/ Perſon und Gutthaten eine holdſelige Rede gethan/ und daſſelbe
modeſtiſſimè, zuvermeiden die περιαυτολογίαν, und Selbs-Ruhm/ in ter-
tia perſona,
als der vor ſeiner Aufferſtehung ſich ſelbs nicht fuͤr den Meſ-
ſiam außtrucklich angegeben/ außgenommen bey der Samariterin/ Joh.
4, 26. Jch bins/ der mit dir redet. Sonſt aber/ ſo viel characteres an-
gezeigt/ die an ihm erfuͤllet worden/ daß es ein Blinder greiffen koͤnnen.
Es erhellet 2. ex prædicatis, die er der Herr in ſeinem judicio von ſeiner
Rede gethan/ auß denen das Subjectum unſchwer zu erkennen geweßt.
Maria/ ſagt er/ hat den beſten Theil erwehlet/ das ſoll nicht von
ihr genommen werden. Eines iſt noth.
Gibt damit klar zu verſte-
hen/ daß Er ſeine Rede concipirt von einem Schatz/ von einer hochwei-

ſen
Neunter Theil. N n n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0485" n="465"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
benam&#x017F;et; &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">in generali,</hi> ins gemein nur die&#x017F;elbe nennet &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD; eine<lb/>
Rede: <hi rendition="#fr">Maria hab &#x017F;ich ge&#x017F;etzet zu den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en JE&#x017F;u/ und &#x017F;einer<lb/>
Rede zugeho&#x0364;ret.</hi> Jedoch wann wir das genaue und hoch anbefohlene<lb/>
&#x1F10;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BD;&#x1FB6;&#x03BD;, und die &#x1F51;&#x03D6;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; in acht nemmen. Wann wir gleich einem Weyd-<lb/>
mann und Ja&#x0364;ger die <hi rendition="#aq">cubilia,</hi> Ne&#x017F;ter und Lo&#x0364;cher/ wo das Wildprett ligt/<lb/>
recht auß&#x017F;pa&#x0364;en und auß&#x017F;pu&#x0364;hren; gleich einem Schatz-Graber und Berg-<lb/>
knappen die Gold-Adern recht for&#x017F;chen und ergraben/ &#x017F;o werden wir den<lb/>
Schatz finden/ wi&#x017F;&#x017F;en und ver&#x017F;tehen lernen/ was das <hi rendition="#aq">Thema</hi> geweßt/ und<lb/>
wovon er geprediget/ nemlich mit einem Wort/ die &#x03A7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03DB;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03AF;&#x03B1;, die Lehre<lb/>
von Chri&#x017F;to/ &#x017F;einer Per&#x017F;on/ Ampt und Gutthaten/ das einig no&#x0364;thige/ die<lb/>
allerbe&#x017F;te Lehr/ &#x017F;o von uns nicht kan genommen werden. Die gelehrte/<lb/>
die vermehrte/ die hell erkla&#x0364;rte/ die &#x017F;ehnlich begehrte/ die kra&#x0364;fftig bewa&#x0364;hrte<lb/>
und verwahrte Kun&#x017F;t u&#x0364;ber alle Ku&#x0364;n&#x017F;te/ die Weißheit u&#x0364;ber alle andere<lb/>
Weißheit/ die Lehr u&#x0364;ber alle Lehren/ die Erkanntnuß Chri&#x017F;ti/ daß aber dem<lb/>
al&#x017F;o/ und nicht anders/ erhellet 1. auß dem General-Zweck der H. Prophe-<lb/>
ten/ davon Petrus <hi rendition="#aq">Act.</hi> 10, 43. <hi rendition="#fr">von JE&#x017F;u Chri&#x017F;to zeugen alle Pro-<lb/>
pheten/</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;ymphonicè,</hi> mit einhelligem Mund/ <hi rendition="#fr">das Zeugnuß JE&#x017F;u<lb/>
i&#x017F;t der Gei&#x017F;t der Wei&#x017F;&#x017F;agung.</hi> <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 19, 10. Alle Propheceyung i&#x017F;t<lb/>
eine gro&#x017F;&#x017F;e Lucern auff Chri&#x017F;tum: Weil nun JE&#x017F;us von Nazareth der<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Prophet/ <hi rendition="#aq">Deut.</hi> 18, 15. von de&#x017F;&#x017F;en Liecht alle Propheten empfangen<lb/>
Gnade um Gnade/ der auß dem Schooß &#x017F;eines Himmli&#x017F;chen Vaters<lb/><hi rendition="#aq">fluenta Sapientiæ,</hi> Gu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e himmli&#x017F;cher Weißheit herunter ge-<lb/>
bracht/ und von &#x017F;ich flie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ der alles was dunckel geweßt/ als der<lb/><hi rendition="#aq">Pho&#x017F;phorus</hi> &#x017F;olte erleuchten/ Mo&#x017F;en/ Propheten/ und P&#x017F;almen außlegen/<lb/><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 24. das Liecht herum tragen/ und &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Heut i&#x017F;t die&#x017F;e Schrifft<lb/>
erfu&#x0364;llet fu&#x0364;r euern Ohren.</hi> <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 4, 21. So hat freylich der <hi rendition="#k">Herr</hi> an<lb/>
die&#x017F;em Ort nicht gefeyret/ und <hi rendition="#aq">reflexè</hi> von &#x017F;ich &#x017F;elbs/ &#x017F;einem Me&#x017F;&#x017F;iani&#x017F;chen<lb/>
Ampt/ Per&#x017F;on und Gutthaten eine hold&#x017F;elige Rede gethan/ und da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/><hi rendition="#aq">mode&#x017F;ti&#x017F;&#x017F;imè,</hi> zuvermeiden die &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;, und Selbs-Ruhm/ <hi rendition="#aq">in ter-<lb/>
tia per&#x017F;ona,</hi> als der vor &#x017F;einer Auffer&#x017F;tehung &#x017F;ich &#x017F;elbs nicht fu&#x0364;r den Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iam außtrucklich angegeben/ außgenommen bey der Samariterin/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi><lb/>
4, 26. <hi rendition="#fr">Jch bins/ der mit dir redet.</hi> Son&#x017F;t aber/ &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">characteres</hi> an-<lb/>
gezeigt/ die an ihm erfu&#x0364;llet worden/ daß es ein Blinder greiffen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Es erhellet 2. <hi rendition="#aq">ex prædicatis,</hi> die <hi rendition="#k">e</hi>r der <hi rendition="#k">Herr</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">judicio</hi> von &#x017F;einer<lb/>
Rede gethan/ auß denen das <hi rendition="#aq">Subjectum</hi> un&#x017F;chwer zu erkennen geweßt.<lb/><hi rendition="#fr">Maria/</hi> &#x017F;agt er/ <hi rendition="#fr">hat den be&#x017F;ten Theil erwehlet/ das &#x017F;oll nicht von<lb/>
ihr genommen werden. Eines i&#x017F;t noth.</hi> Gibt damit klar zu ver&#x017F;te-<lb/>
hen/ daß Er &#x017F;eine Rede <hi rendition="#aq">concip</hi>irt von einem Schatz/ von einer hochwei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neunter Theil.</hi> N n n</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0485] Predigt. benamſet; ſondern in generali, ins gemein nur dieſelbe nennet λόγον eine Rede: Maria hab ſich geſetzet zu den Fuͤſſen JEſu/ und ſeiner Rede zugehoͤret. Jedoch wann wir das genaue und hoch anbefohlene ἐρευνᾶν, und die ὑϖόνοιαν in acht nemmen. Wann wir gleich einem Weyd- mann und Jaͤger die cubilia, Neſter und Loͤcher/ wo das Wildprett ligt/ recht außſpaͤen und außſpuͤhren; gleich einem Schatz-Graber und Berg- knappen die Gold-Adern recht forſchen und ergraben/ ſo werden wir den Schatz finden/ wiſſen und verſtehen lernen/ was das Thema geweßt/ und wovon er geprediget/ nemlich mit einem Wort/ die Χριϛοσοφία, die Lehre von Chriſto/ ſeiner Perſon/ Ampt und Gutthaten/ das einig noͤthige/ die allerbeſte Lehr/ ſo von uns nicht kan genommen werden. Die gelehrte/ die vermehrte/ die hell erklaͤrte/ die ſehnlich begehrte/ die kraͤfftig bewaͤhrte und verwahrte Kunſt uͤber alle Kuͤnſte/ die Weißheit uͤber alle andere Weißheit/ die Lehr uͤber alle Lehren/ die Erkanntnuß Chriſti/ daß aber dem alſo/ und nicht anders/ erhellet 1. auß dem General-Zweck der H. Prophe- ten/ davon Petrus Act. 10, 43. von JEſu Chriſto zeugen alle Pro- pheten/ ſymphonicè, mit einhelligem Mund/ das Zeugnuß JEſu iſt der Geiſt der Weiſſagung. Apoc. 19, 10. Alle Propheceyung iſt eine groſſe Lucern auff Chriſtum: Weil nun JEſus von Nazareth der groſſe Prophet/ Deut. 18, 15. von deſſen Liecht alle Propheten empfangen Gnade um Gnade/ der auß dem Schooß ſeines Himmliſchen Vaters fluenta Sapientiæ, Guͤſſe und Fluͤſſe himmliſcher Weißheit herunter ge- bracht/ und von ſich flieſſen laſſen/ der alles was dunckel geweßt/ als der Phoſphorus ſolte erleuchten/ Moſen/ Propheten/ und Pſalmen außlegen/ Luc. 24. das Liecht herum tragen/ und ſagen: Heut iſt dieſe Schrifft erfuͤllet fuͤr euern Ohren. Luc. 4, 21. So hat freylich der Herr an dieſem Ort nicht gefeyret/ und reflexè von ſich ſelbs/ ſeinem Meſſianiſchen Ampt/ Perſon und Gutthaten eine holdſelige Rede gethan/ und daſſelbe modeſtiſſimè, zuvermeiden die περιαυτολογίαν, und Selbs-Ruhm/ in ter- tia perſona, als der vor ſeiner Aufferſtehung ſich ſelbs nicht fuͤr den Meſ- ſiam außtrucklich angegeben/ außgenommen bey der Samariterin/ Joh. 4, 26. Jch bins/ der mit dir redet. Sonſt aber/ ſo viel characteres an- gezeigt/ die an ihm erfuͤllet worden/ daß es ein Blinder greiffen koͤnnen. Es erhellet 2. ex prædicatis, die er der Herr in ſeinem judicio von ſeiner Rede gethan/ auß denen das Subjectum unſchwer zu erkennen geweßt. Maria/ ſagt er/ hat den beſten Theil erwehlet/ das ſoll nicht von ihr genommen werden. Eines iſt noth. Gibt damit klar zu verſte- hen/ daß Er ſeine Rede concipirt von einem Schatz/ von einer hochwei- ſen Neunter Theil. N n n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/485
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/485>, abgerufen am 29.06.2024.