Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Dritte

Hier in unserm abgelesenen Text ist mehr als Chrysostomus. So
Johannes der Patriarch zu Constantinopel diesen schönen Nahmen ei-
nes guldenen Munds meritirt/ und doch ein bloser/ sündlicher/ sterbli-
cher Mensch geweßt/ und in seinem manchmal fleischlichen Eiffer exceß
begangen/ bey dem eben nicht allezeit Gold geweßt/ was gegläntzet; Wie
viel mehr ist o logos upostatikos, der ewige Sohn GOtts/ des Vaters
Rath und ewiges Wort/ der grosse Prophet JEsus von Nazareth/ dessen
Haupt das feineste Gold/ Cant. 5, 11. dieses Namens würdig und werth/
als welcher freylich aurea poma, guldene Paradiß-Aepffel/ mysteria fi-
dei,
auß dem Schooß seines Himmlischen Vaters herab gebracht/ und
uns damit gekramet/ in silbern Schaalen der außerlesensten schönsten
Wort/ in Wort-Blumen/ Rätzeln/ Figuren/ gnomis, parabeln und der-
gleichen/ dieselbe vorgetragen/ Er hat mit seiner lieblichen/ gewaltigen/
durchdringenden Suada totos greges bey viel tausenden an und nach
sich gezogen/ also/ daß sie im Gedräng der Menge einander getretten/ Luc.
12, 1. samtlich über diesen Mann sich verwundert/ über seiner holdseligen
Lehr/ die auß seinen Lippen geflossen/ einander angesehen und gesagt: Es
hat nie kein Mensch also geredet.
Joh. 7, 46. Er ist auch freylich au-
rum in ignibus
geweßt/ Er hat niemand geschont/ daß auch seinen freyen
Muth und wahren Mund seine abgesagte Feinde/ die Pharisäer und
Schrifftgelehrten fühlen und rühmen müssen: Matth. 22, 16. Meister/
wir wissen/ daß du warhafftig bist/ und lehrest den Weg GOt-
tes recht/ und du fragest nach niemand/ dann du achtest nicht
das Ansehen der Menschen.
Welche Bekanntnuß Er für Pilato ge-
than/ und mit was für Beständigkeit Er/ wie Gold im Feur/ außgedau-
ret/ das höret E. Lieb jährlich in der Passions-Histori. Jst derowegen wol
würdig und werth/ daß wir uns mit Maria zu seinen Füssen setzen/ seinen
guldenen Mund und aureum logon hören/ dann nachdem wir die erste
Person Martham in ihrer Sorgfalt/ Mariam in ihrer Andacht/ betrach-
tet/ so folget nun/ daß wir Christum in seinem guldenen Mund hören/
was und wie er geprediget. Hievon zu reden zu GOttes Ehr/ und unse-
rer Erbauung/ wolle Gott der Himmlische Vater die Gnade des Hei-
ligen Geistes mildiglich verleihen/ um JEsu Christi willen. Amen.

GEliebte in Christo. Ob nun wol St. Lucas mit dür-
ren/ klaren und außgetruckten Worten das Thema der Predigt
Christi/ die er gehalten in dem Hauß Marthä zu Bethanien nicht

benamset/
Die Dritte

Hier in unſerm abgeleſenen Text iſt mehr als Chryſoſtomus. So
Johannes der Patriarch zu Conſtantinopel dieſen ſchoͤnen Nahmen ei-
nes guldenen Munds meritirt/ und doch ein bloſer/ ſuͤndlicher/ ſterbli-
cher Menſch geweßt/ und in ſeinem manchmal fleiſchlichen Eiffer exceß
begangen/ bey dem eben nicht allezeit Gold geweßt/ was geglaͤntzet; Wie
viel mehr iſt ὁ λόγος ὑϖοϛατικὸς, der ewige Sohn GOtts/ des Vaters
Rath und ewiges Wort/ der groſſe Prophet JEſus von Nazareth/ deſſen
Haupt das feineſte Gold/ Cant. 5, 11. dieſes Namens wuͤrdig und werth/
als welcher freylich aurea poma, guldene Paradiß-Aepffel/ myſteria fi-
dei,
auß dem Schooß ſeines Himmliſchen Vaters herab gebracht/ und
uns damit gekramet/ in ſilbern Schaalen der außerleſenſten ſchoͤnſten
Wort/ in Wort-Blumen/ Raͤtzeln/ Figuren/ gnomis, parabeln und der-
gleichen/ dieſelbe vorgetragen/ Er hat mit ſeiner lieblichen/ gewaltigen/
durchdringenden Suada totos greges bey viel tauſenden an und nach
ſich gezogen/ alſo/ daß ſie im Gedraͤng der Menge einander getretten/ Luc.
12, 1. ſamtlich uͤber dieſen Mann ſich verwundert/ uͤber ſeiner holdſeligen
Lehr/ die auß ſeinen Lippen gefloſſen/ einander angeſehen und geſagt: Es
hat nie kein Menſch alſo geredet.
Joh. 7, 46. Er iſt auch freylich au-
rum in ignibus
geweßt/ Er hat niemand geſchont/ daß auch ſeinen freyen
Muth und wahren Mund ſeine abgeſagte Feinde/ die Phariſaͤer und
Schrifftgelehrten fuͤhlen und ruͤhmen muͤſſen: Matth. 22, 16. Meiſter/
wir wiſſen/ daß du warhafftig biſt/ und lehreſt den Weg GOt-
tes recht/ und du frageſt nach niemand/ dann du achteſt nicht
das Anſehen der Menſchen.
Welche Bekañtnuß Er fuͤr Pilato ge-
than/ und mit was fuͤr Beſtaͤndigkeit Er/ wie Gold im Feur/ außgedau-
ret/ das hoͤret E. Lieb jaͤhrlich in der Paſſions-Hiſtori. Jſt derowegen wol
wuͤrdig und werth/ daß wir uns mit Maria zu ſeinen Fuͤſſen ſetzen/ ſeinen
guldenen Mund und aureum λόγον hoͤren/ dann nachdem wir die erſte
Perſon Martham in ihrer Sorgfalt/ Mariam in ihrer Andacht/ betrach-
tet/ ſo folget nun/ daß wir Chriſtum in ſeinem guldenen Mund hoͤren/
was und wie er geprediget. Hievon zu reden zu GOttes Ehr/ und unſe-
rer Erbauung/ wolle Gott der Himmliſche Vater die Gnade des Hei-
ligen Geiſtes mildiglich verleihen/ um JEſu Chriſti willen. Amen.

GEliebte in Chriſto. Ob nun wol St. Lucas mit duͤr-
ren/ klaren und außgetruckten Worten das Thema der Predigt
Chriſti/ die er gehalten in dem Hauß Marthaͤ zu Bethanien nicht

benamſet/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0484" n="464"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Dritte</hi> </fw><lb/>
        <p>Hier in un&#x017F;erm abgele&#x017F;enen Text i&#x017F;t mehr als <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;tomus.</hi> So<lb/>
Johannes der Patriarch zu Con&#x017F;tantinopel die&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;nen Nahmen ei-<lb/>
nes guldenen Munds <hi rendition="#aq">merit</hi>irt/ und doch ein blo&#x017F;er/ &#x017F;u&#x0364;ndlicher/ &#x017F;terbli-<lb/>
cher Men&#x017F;ch geweßt/ und in &#x017F;einem manchmal flei&#x017F;chlichen Eiffer <hi rendition="#aq">exceß</hi><lb/>
begangen/ bey dem eben nicht allezeit Gold geweßt/ was gegla&#x0364;ntzet; Wie<lb/>
viel mehr i&#x017F;t &#x1F41; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F51;&#x03D6;&#x03BF;&#x03DB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03C2;, der ewige Sohn GOtts/ des Vaters<lb/>
Rath und ewiges Wort/ der gro&#x017F;&#x017F;e Prophet JE&#x017F;us von Nazareth/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Haupt das feine&#x017F;te Gold/ <hi rendition="#aq">Cant.</hi> 5, 11. die&#x017F;es Namens wu&#x0364;rdig und werth/<lb/>
als welcher freylich <hi rendition="#aq">aurea poma,</hi> guldene Paradiß-Aepffel/ <hi rendition="#aq">my&#x017F;teria fi-<lb/>
dei,</hi> auß dem Schooß &#x017F;eines Himmli&#x017F;chen Vaters herab gebracht/ und<lb/>
uns damit gekramet/ in &#x017F;ilbern Schaalen der außerle&#x017F;en&#x017F;ten &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
Wort/ in Wort-Blumen/ Ra&#x0364;tzeln/ Figuren/ <hi rendition="#aq">gnomis, para</hi>beln und der-<lb/>
gleichen/ die&#x017F;elbe vorgetragen/ Er hat mit &#x017F;einer lieblichen/ gewaltigen/<lb/>
durchdringenden <hi rendition="#aq">Suada totos greges</hi> bey viel tau&#x017F;enden an und nach<lb/>
&#x017F;ich gezogen/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie im Gedra&#x0364;ng der Menge einander getretten/ <hi rendition="#aq">Luc.</hi><lb/>
12, 1. &#x017F;amtlich u&#x0364;ber die&#x017F;en Mann &#x017F;ich verwundert/ u&#x0364;ber &#x017F;einer hold&#x017F;eligen<lb/>
Lehr/ die auß &#x017F;einen Lippen geflo&#x017F;&#x017F;en/ einander ange&#x017F;ehen und ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Es<lb/>
hat nie kein Men&#x017F;ch al&#x017F;o geredet.</hi> <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 7, 46. Er i&#x017F;t auch freylich <hi rendition="#aq">au-<lb/>
rum in ignibus</hi> geweßt/ Er hat niemand ge&#x017F;chont/ daß auch &#x017F;einen freyen<lb/>
Muth und wahren Mund &#x017F;eine abge&#x017F;agte Feinde/ die Phari&#x017F;a&#x0364;er und<lb/>
Schrifftgelehrten fu&#x0364;hlen und ru&#x0364;hmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 22, 16. <hi rendition="#fr">Mei&#x017F;ter/<lb/>
wir wi&#x017F;&#x017F;en/ daß du warhafftig bi&#x017F;t/ und lehre&#x017F;t den Weg GOt-<lb/>
tes recht/ und du frage&#x017F;t nach niemand/ dann du achte&#x017F;t nicht<lb/>
das An&#x017F;ehen der Men&#x017F;chen.</hi> Welche Bekan&#x0303;tnuß Er fu&#x0364;r Pilato ge-<lb/>
than/ und mit was fu&#x0364;r Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit Er/ wie Gold im Feur/ außgedau-<lb/>
ret/ das ho&#x0364;ret E. Lieb ja&#x0364;hrlich in der Pa&#x017F;&#x017F;ions-Hi&#x017F;tori. J&#x017F;t derowegen wol<lb/>
wu&#x0364;rdig und werth/ daß wir uns mit Maria zu &#x017F;einen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;etzen/ &#x017F;einen<lb/>
guldenen Mund und <hi rendition="#aq">aureum</hi> &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD; ho&#x0364;ren/ dann nachdem wir die er&#x017F;te<lb/>
Per&#x017F;on Martham in ihrer Sorgfalt/ Mariam in ihrer Andacht/ betrach-<lb/>
tet/ &#x017F;o folget nun/ daß wir Chri&#x017F;tum in &#x017F;einem guldenen Mund ho&#x0364;ren/<lb/>
was und wie er geprediget. Hievon zu reden zu GOttes Ehr/ und un&#x017F;e-<lb/>
rer Erbauung/ wolle <hi rendition="#k">Gott</hi> der Himmli&#x017F;che Vater die Gnade des Hei-<lb/>
ligen Gei&#x017F;tes mildiglich verleihen/ um JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti willen. Amen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chri&#x017F;to. Ob nun wol St. Lucas mit du&#x0364;r-</hi><lb/>
ren/ klaren und außgetruckten Worten das <hi rendition="#aq">Thema</hi> der Predigt<lb/>
Chri&#x017F;ti/ die <hi rendition="#k">e</hi>r gehalten in dem Hauß Martha&#x0364; zu Bethanien nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">benam&#x017F;et/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0484] Die Dritte Hier in unſerm abgeleſenen Text iſt mehr als Chryſoſtomus. So Johannes der Patriarch zu Conſtantinopel dieſen ſchoͤnen Nahmen ei- nes guldenen Munds meritirt/ und doch ein bloſer/ ſuͤndlicher/ ſterbli- cher Menſch geweßt/ und in ſeinem manchmal fleiſchlichen Eiffer exceß begangen/ bey dem eben nicht allezeit Gold geweßt/ was geglaͤntzet; Wie viel mehr iſt ὁ λόγος ὑϖοϛατικὸς, der ewige Sohn GOtts/ des Vaters Rath und ewiges Wort/ der groſſe Prophet JEſus von Nazareth/ deſſen Haupt das feineſte Gold/ Cant. 5, 11. dieſes Namens wuͤrdig und werth/ als welcher freylich aurea poma, guldene Paradiß-Aepffel/ myſteria fi- dei, auß dem Schooß ſeines Himmliſchen Vaters herab gebracht/ und uns damit gekramet/ in ſilbern Schaalen der außerleſenſten ſchoͤnſten Wort/ in Wort-Blumen/ Raͤtzeln/ Figuren/ gnomis, parabeln und der- gleichen/ dieſelbe vorgetragen/ Er hat mit ſeiner lieblichen/ gewaltigen/ durchdringenden Suada totos greges bey viel tauſenden an und nach ſich gezogen/ alſo/ daß ſie im Gedraͤng der Menge einander getretten/ Luc. 12, 1. ſamtlich uͤber dieſen Mann ſich verwundert/ uͤber ſeiner holdſeligen Lehr/ die auß ſeinen Lippen gefloſſen/ einander angeſehen und geſagt: Es hat nie kein Menſch alſo geredet. Joh. 7, 46. Er iſt auch freylich au- rum in ignibus geweßt/ Er hat niemand geſchont/ daß auch ſeinen freyen Muth und wahren Mund ſeine abgeſagte Feinde/ die Phariſaͤer und Schrifftgelehrten fuͤhlen und ruͤhmen muͤſſen: Matth. 22, 16. Meiſter/ wir wiſſen/ daß du warhafftig biſt/ und lehreſt den Weg GOt- tes recht/ und du frageſt nach niemand/ dann du achteſt nicht das Anſehen der Menſchen. Welche Bekañtnuß Er fuͤr Pilato ge- than/ und mit was fuͤr Beſtaͤndigkeit Er/ wie Gold im Feur/ außgedau- ret/ das hoͤret E. Lieb jaͤhrlich in der Paſſions-Hiſtori. Jſt derowegen wol wuͤrdig und werth/ daß wir uns mit Maria zu ſeinen Fuͤſſen ſetzen/ ſeinen guldenen Mund und aureum λόγον hoͤren/ dann nachdem wir die erſte Perſon Martham in ihrer Sorgfalt/ Mariam in ihrer Andacht/ betrach- tet/ ſo folget nun/ daß wir Chriſtum in ſeinem guldenen Mund hoͤren/ was und wie er geprediget. Hievon zu reden zu GOttes Ehr/ und unſe- rer Erbauung/ wolle Gott der Himmliſche Vater die Gnade des Hei- ligen Geiſtes mildiglich verleihen/ um JEſu Chriſti willen. Amen. GEliebte in Chriſto. Ob nun wol St. Lucas mit duͤr- ren/ klaren und außgetruckten Worten das Thema der Predigt Chriſti/ die er gehalten in dem Hauß Marthaͤ zu Bethanien nicht benamſet/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/484
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/484>, abgerufen am 02.06.2024.