Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
darff also zu schreiben: Es haben die Lutherischen auch das alte
Sprichwort verändert/ das ihnen jetzt lauten muß: Predigt
hören versaumet nichts/ und nicht: Kirchen gehen versaumet
nichts. Grad/ als wann kein anderer Gottesdienst wäre/ als
Predigt hören. Ein Churfürst von Sachsen hat im 1547.
Jahr auch Predigt gehört/ ist aber darüber vom Kayser Carl
gefangen/ und am lincken Wang mit einem zimlichen Schram
bezeichnet worden. Diese Predigt hat ihme viel versäumet
und auffgehalten in der Flucht auff Wittenberg zu.
Biß hie-
her der verlogene Sycophant/ verlogene/ sag ich/ indem er in die Welt
hinauß schreyen und schreiben dörffen/ es wäre der Churfürst Johann
Friderich/ Christlöblichen Andenckens/ über der Predigt gefangen und
verwundet worden; und darff noch solches auß Sleidano beweisen wol-
len/ der zwar meldet/ daß er vor der Schlacht/ und wie es die Umstände
geben/ früh morgens eine Predigt gehöret/ spath aber hernach/ sintemal
die Schlacht biß in die Nacht hinein gewähret/ gefangen und verwundet
worden. Sycophant/ indem er den Lutheranern eine Verfälschung zu-
messet; Grad/ als wäre es unrecht/ die in Predigten allegirte Proverbia
nach der hypothesi des jetzigen Stands/ Zeit und auditorii zu accom-
modi
ren. Moria im gegentheil/ das ist/ virgo fatua, die thörichte
Jungfrau/ eine Gottes-vergessene Seele/ kehrets um. O cives, cives,
quaerenda pecunia primum, virtus post nummos,
wann wir alt werden/
gnug zusammen gescharret/ und uns zu Ruhe begeben/ da ists Zeit ge-
nug in die Kirch zu gehen.

2. Kathisate, Sitzet/ nicht eben ratione corporalis situationis, mit
dem Leib/ Eglon/ als er vernommen/ Ehud habe Gottes Wort an ihn/ da
stehet er auff von seinem Stul auß Reverentz und Ehrerbietung/ Jud. 3, 21.
darin er dann nicht unrecht gethan. Deßgleichen wird auch Constanti-ap. Euseb.
lib. 4. de
vit. Const.
c.
33.

no M. dem Christlichen Kayser zu Lob nachgeschrieben/ daß/ als derselbe
einsmals eine Sermon von der Begräbnuß Christi angehört/ so seye er
die gantze Zeit/ auß Reverentz und Demuth/ gestanden/ ohnangesehen/ ih-
me zugemuthet worden/ weil die Sermon sich etwas langs verzogen/ er
wolle doch auff den Königlichen Stuhl sitzen. Nein/ sagte er/ das wäre
nicht recht/ daß ich entweders der langen Predigt müd werden/ oder mich
nidersetzen solte. Sondern sitzet mit den Affecten/ ohne herum schweiffen
der Gedancken; Es ist zwar nicht allerdings müglich/ die Vögel fremder
Gedancken vom Opffer weg zutreiben/ aber doch muß man auch das
kämpffen nicht unterwegen lassen. Agone opus est. Jm gegentheil

Moria
M m m ij

Predigt.
darff alſo zu ſchreiben: Es haben die Lutheriſchen auch das alte
Sprichwort veraͤndert/ das ihnen jetzt lauten muß: Predigt
hoͤren verſaumet nichts/ und nicht: Kirchen gehen verſaumet
nichts. Grad/ als wann kein anderer Gottesdienſt waͤre/ als
Predigt hoͤren. Ein Churfuͤrſt von Sachſen hat im 1547.
Jahr auch Predigt gehoͤrt/ iſt aber daruͤber vom Kayſer Carl
gefangen/ und am lincken Wang mit einem zimlichen Schram
bezeichnet worden. Dieſe Predigt hat ihme viel verſaͤumet
und auffgehalten in der Flucht auff Wittenberg zu.
Biß hie-
her der verlogene Sycophant/ verlogene/ ſag ich/ indem er in die Welt
hinauß ſchreyen und ſchreiben doͤrffen/ es waͤre der Churfuͤrſt Johann
Friderich/ Chriſtloͤblichen Andenckens/ uͤber der Predigt gefangen und
verwundet worden; und darff noch ſolches auß Sleidano beweiſen wol-
len/ der zwar meldet/ daß er vor der Schlacht/ und wie es die Umſtaͤnde
geben/ fruͤh morgens eine Predigt gehoͤret/ ſpath aber hernach/ ſintemal
die Schlacht biß in die Nacht hinein gewaͤhret/ gefangen und verwundet
worden. Sycophant/ indem er den Lutheranern eine Verfaͤlſchung zu-
meſſet; Grad/ als waͤre es unrecht/ die in Predigten allegirte Proverbia
nach der hypotheſi des jetzigen Stands/ Zeit und auditorii zu accom-
modi
ren. Moria im gegentheil/ das iſt/ virgo fatua, die thoͤrichte
Jungfrau/ eine Gottes-vergeſſene Seele/ kehrets um. O cives, cives,
quærenda pecunia primùm, virtus poſt nummos,
wann wir alt werden/
gnug zuſammen geſcharret/ und uns zu Ruhe begeben/ da iſts Zeit ge-
nug in die Kirch zu gehen.

2. Καθίσατε, Sitzet/ nicht eben ratione corporalis ſituationis, mit
dem Leib/ Eglon/ als er vernommen/ Ehud habe Gottes Wort an ihn/ da
ſtehet er auff von ſeinem Stul auß Reverentz und Ehrerbietung/ Jud. 3, 21.
darin er dann nicht unrecht gethan. Deßgleichen wird auch Conſtanti-ap. Euſeb.
lib. 4. de
vit. Conſt.
c.
33.

no M. dem Chriſtlichen Kayſer zu Lob nachgeſchrieben/ daß/ als derſelbe
einsmals eine Sermon von der Begraͤbnuß Chriſti angehoͤrt/ ſo ſeye er
die gantze Zeit/ auß Reverentz und Demuth/ geſtanden/ ohnangeſehen/ ih-
me zugemuthet worden/ weil die Sermon ſich etwas langs verzogen/ er
wolle doch auff den Koͤniglichen Stuhl ſitzen. Nein/ ſagte er/ das waͤre
nicht recht/ daß ich entweders der langen Predigt muͤd werden/ oder mich
niderſetzen ſolte. Sondern ſitzet mit den Affecten/ ohne herum ſchweiffen
der Gedancken; Es iſt zwar nicht allerdings muͤglich/ die Voͤgel fremder
Gedancken vom Opffer weg zutreiben/ aber doch muß man auch das
kaͤmpffen nicht unterwegen laſſen. Agone opus eſt. Jm gegentheil

Moria
M m m ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0479" n="459"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
darff al&#x017F;o zu &#x017F;chreiben: <hi rendition="#fr">Es haben die Lutheri&#x017F;chen auch das alte<lb/>
Sprichwort vera&#x0364;ndert/ das ihnen jetzt lauten muß: Predigt<lb/>
ho&#x0364;ren ver&#x017F;aumet nichts/ und nicht: Kirchen gehen ver&#x017F;aumet<lb/>
nichts. Grad/ als wann kein anderer Gottesdien&#x017F;t wa&#x0364;re/ als<lb/>
Predigt ho&#x0364;ren. Ein Churfu&#x0364;r&#x017F;t von Sach&#x017F;en hat im 1547.<lb/>
Jahr auch Predigt geho&#x0364;rt/ i&#x017F;t aber daru&#x0364;ber vom Kay&#x017F;er Carl<lb/>
gefangen/ und am lincken Wang mit einem zimlichen Schram<lb/>
bezeichnet worden. Die&#x017F;e Predigt hat ihme viel ver&#x017F;a&#x0364;umet<lb/>
und auffgehalten in der Flucht auff Wittenberg zu.</hi> Biß hie-<lb/>
her der verlogene Sycophant/ verlogene/ &#x017F;ag ich/ indem er in die Welt<lb/>
hinauß &#x017F;chreyen und &#x017F;chreiben do&#x0364;rffen/ es wa&#x0364;re der Churfu&#x0364;r&#x017F;t Johann<lb/>
Friderich/ Chri&#x017F;tlo&#x0364;blichen Andenckens/ u&#x0364;ber der Predigt gefangen und<lb/>
verwundet worden; und darff noch &#x017F;olches auß <hi rendition="#aq">Sleidano</hi> bewei&#x017F;en wol-<lb/>
len/ der zwar meldet/ daß er vor der Schlacht/ und wie es die Um&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
geben/ fru&#x0364;h morgens eine Predigt geho&#x0364;ret/ &#x017F;path aber hernach/ &#x017F;intemal<lb/>
die Schlacht biß in die Nacht hinein gewa&#x0364;hret/ gefangen und verwundet<lb/>
worden. Sycophant/ indem er den Lutheranern eine Verfa&#x0364;l&#x017F;chung zu-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;et; Grad/ als wa&#x0364;re es unrecht/ die in Predigten <hi rendition="#aq">allegir</hi>te <hi rendition="#aq">Proverbia</hi><lb/>
nach der <hi rendition="#aq">hypothe&#x017F;i</hi> des jetzigen Stands/ Zeit und <hi rendition="#aq">auditorii</hi> zu <hi rendition="#aq">accom-<lb/>
modi</hi>ren. <hi rendition="#aq">Moria</hi> im gegentheil/ das i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">virgo fatua,</hi> die tho&#x0364;richte<lb/>
Jungfrau/ eine Gottes-verge&#x017F;&#x017F;ene Seele/ kehrets um. <hi rendition="#aq">O cives, cives,<lb/>
quærenda pecunia primùm, virtus po&#x017F;t nummos,</hi> wann wir alt werden/<lb/>
gnug zu&#x017F;ammen ge&#x017F;charret/ und uns zu Ruhe begeben/ da i&#x017F;ts Zeit ge-<lb/>
nug in die Kirch zu gehen.</p><lb/>
        <p>2. &#x039A;&#x03B1;&#x03B8;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;, Sitzet/ nicht eben <hi rendition="#aq">ratione corporalis &#x017F;ituationis,</hi> mit<lb/>
dem Leib/ Eglon/ als er vernommen/ Ehud habe <hi rendition="#k">Go</hi>ttes Wort an ihn/ da<lb/>
&#x017F;tehet er auff von &#x017F;einem Stul auß Reverentz und Ehrerbietung/ <hi rendition="#aq">Jud.</hi> 3, 21.<lb/>
darin er dann nicht unrecht gethan. Deßgleichen wird auch <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tanti-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">ap. Eu&#x017F;eb.<lb/>
lib. 4. de<lb/>
vit. Con&#x017F;t.<lb/>
c.</hi> 33.</note><lb/><hi rendition="#aq">no M.</hi> dem Chri&#x017F;tlichen Kay&#x017F;er zu Lob nachge&#x017F;chrieben/ daß/ als der&#x017F;elbe<lb/>
einsmals eine <hi rendition="#aq">Sermon</hi> von der Begra&#x0364;bnuß Chri&#x017F;ti angeho&#x0364;rt/ &#x017F;o &#x017F;eye er<lb/>
die gantze Zeit/ auß Reverentz und Demuth/ ge&#x017F;tanden/ ohnange&#x017F;ehen/ ih-<lb/>
me zugemuthet worden/ weil die Sermon &#x017F;ich etwas langs verzogen/ er<lb/>
wolle doch auff den Ko&#x0364;niglichen Stuhl &#x017F;itzen. Nein/ &#x017F;agte er/ das wa&#x0364;re<lb/>
nicht recht/ daß ich entweders der langen Predigt mu&#x0364;d werden/ oder mich<lb/>
nider&#x017F;etzen &#x017F;olte. Sondern &#x017F;itzet mit den <hi rendition="#aq">Affect</hi>en/ ohne herum &#x017F;chweiffen<lb/>
der Gedancken; Es i&#x017F;t zwar nicht allerdings mu&#x0364;glich/ die Vo&#x0364;gel fremder<lb/>
Gedancken vom Opffer weg zutreiben/ aber doch muß man auch das<lb/>
ka&#x0364;mpffen nicht unterwegen la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Agone opus e&#x017F;t.</hi> Jm gegentheil<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Moria</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0479] Predigt. darff alſo zu ſchreiben: Es haben die Lutheriſchen auch das alte Sprichwort veraͤndert/ das ihnen jetzt lauten muß: Predigt hoͤren verſaumet nichts/ und nicht: Kirchen gehen verſaumet nichts. Grad/ als wann kein anderer Gottesdienſt waͤre/ als Predigt hoͤren. Ein Churfuͤrſt von Sachſen hat im 1547. Jahr auch Predigt gehoͤrt/ iſt aber daruͤber vom Kayſer Carl gefangen/ und am lincken Wang mit einem zimlichen Schram bezeichnet worden. Dieſe Predigt hat ihme viel verſaͤumet und auffgehalten in der Flucht auff Wittenberg zu. Biß hie- her der verlogene Sycophant/ verlogene/ ſag ich/ indem er in die Welt hinauß ſchreyen und ſchreiben doͤrffen/ es waͤre der Churfuͤrſt Johann Friderich/ Chriſtloͤblichen Andenckens/ uͤber der Predigt gefangen und verwundet worden; und darff noch ſolches auß Sleidano beweiſen wol- len/ der zwar meldet/ daß er vor der Schlacht/ und wie es die Umſtaͤnde geben/ fruͤh morgens eine Predigt gehoͤret/ ſpath aber hernach/ ſintemal die Schlacht biß in die Nacht hinein gewaͤhret/ gefangen und verwundet worden. Sycophant/ indem er den Lutheranern eine Verfaͤlſchung zu- meſſet; Grad/ als waͤre es unrecht/ die in Predigten allegirte Proverbia nach der hypotheſi des jetzigen Stands/ Zeit und auditorii zu accom- modiren. Moria im gegentheil/ das iſt/ virgo fatua, die thoͤrichte Jungfrau/ eine Gottes-vergeſſene Seele/ kehrets um. O cives, cives, quærenda pecunia primùm, virtus poſt nummos, wann wir alt werden/ gnug zuſammen geſcharret/ und uns zu Ruhe begeben/ da iſts Zeit ge- nug in die Kirch zu gehen. 2. Καθίσατε, Sitzet/ nicht eben ratione corporalis ſituationis, mit dem Leib/ Eglon/ als er vernommen/ Ehud habe Gottes Wort an ihn/ da ſtehet er auff von ſeinem Stul auß Reverentz und Ehrerbietung/ Jud. 3, 21. darin er dann nicht unrecht gethan. Deßgleichen wird auch Conſtanti- no M. dem Chriſtlichen Kayſer zu Lob nachgeſchrieben/ daß/ als derſelbe einsmals eine Sermon von der Begraͤbnuß Chriſti angehoͤrt/ ſo ſeye er die gantze Zeit/ auß Reverentz und Demuth/ geſtanden/ ohnangeſehen/ ih- me zugemuthet worden/ weil die Sermon ſich etwas langs verzogen/ er wolle doch auff den Koͤniglichen Stuhl ſitzen. Nein/ ſagte er/ das waͤre nicht recht/ daß ich entweders der langen Predigt muͤd werden/ oder mich niderſetzen ſolte. Sondern ſitzet mit den Affecten/ ohne herum ſchweiffen der Gedancken; Es iſt zwar nicht allerdings muͤglich/ die Voͤgel fremder Gedancken vom Opffer weg zutreiben/ aber doch muß man auch das kaͤmpffen nicht unterwegen laſſen. Agone opus eſt. Jm gegentheil Moria ap. Euſeb. lib. 4. de vit. Conſt. c. 33. M m m ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/479
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/479>, abgerufen am 18.06.2024.