Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.

Damit wir nun/ meine Liebsten/ auch in diesem kleinen angulo und
Oertlein der Welt/ bey dieser Versamlung/ des grossen Propheten Chri-
sti/ so hoch-betheurte/ und mit einem Warlich versiegelte Weissagung/ so
viel an uns/ erfüllen/ so wollen wir auch diesen erlaubten Ehren-Dienst
erweisen/ und die Quell anzeigen/ auß welcher dieses so hoch gepriesene gu-
te Werck geflossen/ deßgleichen das grosse Heiligthum/ dadurch besagtes
Werck consecrirt worden/ nemlich den Glauben/ und Vernehmen die
Ordnung/ das Mittel und die Schul/ darin sie diesen Glauben erler-
net/ und damit zugleich ihre Schwester die Martham/ mit ihren Ankla-
gen beschämen und abweisen/ und bescheinen/ daß Martha ein unbefugte
Klägerin/ Maria aber eine hoch-rühmliche Tudend-Cron geweßt/ die mit
Unrecht von ihrer Schwester einiger Fahr- und Hinlässigkeit bezüchtiget
worden/ alles nach der description und praesentation des H. Evange-
listen Lucä. Daß nun auch dieser Ehren-Dienst Christo dem Herrn
selbs zu seinen Ehren gereiche/ uns aber zur Lehr/ Vermahnung und Trost/
wolle der Vater des Liechts mit der Gnad des H. Geistes reichlich bey-
wohnen. Amen.

GEliebte in Christo. So erscheinet nun die edle Tugend-
Blum/ so zu Bethania gewachsen/ die Maria/ I. tanquam Di-
scipula,
tetagmene, ein wol disponirte/ geschickte/ regulirte/ or-
dentliche Schulerin und Jüngerin des HErrn JEsu/ als welche nach ih-
res Meisters Lehr in der Berg-Predigt Matth. 6, 33. Trachtet am er-
sten nach dem Reich Gottes/ und seiner Gerechtigkeit/
die Pfer-
de nicht hinter den Wagen gespannen/ sondern zuvorderst gesucht das
Reich GOttes/ und dessen jura, privilegia, und beneficia, in Hoffnung
die mantissam und Zugab zeitlicher Güter auch zuerlangen. Dann so
bald als sie gehöret/ JEsus der Prophet von Nazareth seye ankommen/
und habe in ihrer Schwester der Marthä Hauß eingekehret/ so siehet sie
nicht zuruck/ laßt alles ligen und stehen/ gedencket/ nähen/ spinnen/ wür-
cken/ kochen/ sieden/ braten/ Tisch bereiten/ etc. das kommt noch wol hernach/
fronte capillata est posthaec occasio calva, das ist ein Mann/ den man
nicht allzeit haben kan/ ich muß den Marckt nicht versaumen. Derowe-
gen stehet sie eilend auff/ wie sie nachmalen auch gethan/ Joh. 11/ 29. laufft
dem Herrn entgegen/ ohne Zweiffel nicht ungleichig/ als hätte sie kein
Glied im Leib gehabt/ oder stumm/ sondern mit demüthigen Geberden/
mit freundlichen holdseligen Worten: Biß willkomm du edler Gast/ mich
Sünderin nicht verschmähet hast/ und kommst ins Hauß herein zu mir/ wie
soll ich immer dancken dir. Sie wird ihre andächtige Seuffzer nicht un-

terlassen
L l l iij
Predigt.

Damit wir nun/ meine Liebſten/ auch in dieſem kleinen angulo und
Oertlein der Welt/ bey dieſer Verſamlung/ des groſſen Propheten Chri-
ſti/ ſo hoch-betheurte/ und mit einem Warlich verſiegelte Weiſſagung/ ſo
viel an uns/ erfuͤllen/ ſo wollen wir auch dieſen erlaubten Ehren-Dienſt
erweiſen/ und die Quell anzeigen/ auß welcher dieſes ſo hoch geprieſene gu-
te Werck gefloſſen/ deßgleichen das groſſe Heiligthum/ dadurch beſagtes
Werck conſecrirt worden/ nemlich den Glauben/ und Vernehmen die
Ordnung/ das Mittel und die Schul/ darin ſie dieſen Glauben erler-
net/ und damit zugleich ihre Schweſter die Martham/ mit ihren Ankla-
gen beſchaͤmen und abweiſen/ und beſcheinen/ daß Martha ein unbefugte
Klaͤgerin/ Maria aber eine hoch-ruͤhmliche Tudend-Cron geweßt/ die mit
Unrecht von ihrer Schweſter einiger Fahr- und Hinlaͤſſigkeit bezuͤchtiget
worden/ alles nach der deſcription und præſentation des H. Evange-
liſten Lucaͤ. Daß nun auch dieſer Ehren-Dienſt Chriſto dem Herrn
ſelbs zu ſeinen Ehren gereiche/ uns aber zur Lehr/ Vermahnung und Troſt/
wolle der Vater des Liechts mit der Gnad des H. Geiſtes reichlich bey-
wohnen. Amen.

GEliebte in Chriſto. So erſcheinet nun die edle Tugend-
Blum/ ſo zu Bethania gewachſen/ die Maria/ I. tanquam Di-
ſcipula,
τεταγμένη, ein wol diſponirte/ geſchickte/ regulirte/ or-
dentliche Schulerin und Juͤngerin des HErꝛn JEſu/ als welche nach ih-
res Meiſters Lehr in der Berg-Predigt Matth. 6, 33. Trachtet am er-
ſten nach dem Reich Gottes/ und ſeiner Gerechtigkeit/
die Pfer-
de nicht hinter den Wagen geſpannen/ ſondern zuvorderſt geſucht das
Reich GOttes/ und deſſen jura, privilegia, und beneficia, in Hoffnung
die mantiſſam und Zugab zeitlicher Guͤter auch zuerlangen. Dann ſo
bald als ſie gehoͤret/ JEſus der Prophet von Nazareth ſeye ankommen/
und habe in ihrer Schweſter der Marthaͤ Hauß eingekehret/ ſo ſiehet ſie
nicht zuruck/ laßt alles ligen und ſtehen/ gedencket/ naͤhen/ ſpinnen/ wuͤr-
cken/ kochen/ ſieden/ braten/ Tiſch bereiten/ ꝛc. das kom̃t noch wol hernach/
fronte capillata eſt poſthæc occaſio calva, das iſt ein Mann/ den man
nicht allzeit haben kan/ ich muß den Marckt nicht verſaumen. Derowe-
gen ſtehet ſie eilend auff/ wie ſie nachmalen auch gethan/ Joh. 11/ 29. laufft
dem Herrn entgegen/ ohne Zweiffel nicht ungleichig/ als haͤtte ſie kein
Glied im Leib gehabt/ oder ſtumm/ ſondern mit demuͤthigen Geberden/
mit freundlichen holdſeligen Worten: Biß willkomm du edler Gaſt/ mich
Suͤnderin nicht verſchmaͤhet haſt/ und kom̃ſt ins Hauß herein zu mir/ wie
ſoll ich immer dancken dir. Sie wird ihre andaͤchtige Seuffzer nicht un-

terlaſſen
L l l iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0473" n="453"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/>
        <p>Damit wir nun/ meine Lieb&#x017F;ten/ auch in die&#x017F;em kleinen <hi rendition="#aq">angulo</hi> und<lb/>
Oertlein der Welt/ bey die&#x017F;er Ver&#x017F;amlung/ des gro&#x017F;&#x017F;en Propheten Chri-<lb/>
&#x017F;ti/ &#x017F;o hoch-betheurte/ und mit einem Warlich ver&#x017F;iegelte Wei&#x017F;&#x017F;agung/ &#x017F;o<lb/>
viel an uns/ erfu&#x0364;llen/ &#x017F;o wollen wir auch die&#x017F;en erlaubten Ehren-Dien&#x017F;t<lb/>
erwei&#x017F;en/ und die Quell anzeigen/ auß welcher die&#x017F;es &#x017F;o hoch geprie&#x017F;ene gu-<lb/>
te Werck geflo&#x017F;&#x017F;en/ deßgleichen das gro&#x017F;&#x017F;e Heiligthum/ dadurch be&#x017F;agtes<lb/>
Werck <hi rendition="#aq">con&#x017F;ecr</hi>irt worden/ nemlich den Glauben/ und Vernehmen die<lb/>
Ordnung/ das Mittel und die Schul/ darin &#x017F;ie die&#x017F;en Glauben erler-<lb/>
net/ und damit zugleich ihre Schwe&#x017F;ter die Martham/ mit ihren Ankla-<lb/>
gen be&#x017F;cha&#x0364;men und abwei&#x017F;en/ und be&#x017F;cheinen/ daß Martha ein unbefugte<lb/>
Kla&#x0364;gerin/ Maria aber eine hoch-ru&#x0364;hmliche Tudend-Cron geweßt/ die mit<lb/>
Unrecht von ihrer Schwe&#x017F;ter einiger Fahr- und Hinla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit bezu&#x0364;chtiget<lb/>
worden/ alles nach der <hi rendition="#aq">de&#x017F;cription</hi> und <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entation</hi> des H. Evange-<lb/>
li&#x017F;ten Luca&#x0364;. Daß nun auch die&#x017F;er Ehren-Dien&#x017F;t Chri&#x017F;to dem <hi rendition="#k">Herrn</hi><lb/>
&#x017F;elbs zu &#x017F;einen Ehren gereiche/ uns aber zur Lehr/ Vermahnung und Tro&#x017F;t/<lb/>
wolle der Vater des Liechts mit der Gnad des H. Gei&#x017F;tes reichlich bey-<lb/>
wohnen. Amen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chri&#x017F;to. So er&#x017F;cheinet nun die edle Tugend-</hi><lb/>
Blum/ &#x017F;o zu Bethania gewach&#x017F;en/ die Maria/ <hi rendition="#aq">I. tanquam Di-<lb/>
&#x017F;cipula,</hi> &#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;, ein wol <hi rendition="#aq">di&#x017F;ponir</hi>te/ ge&#x017F;chickte/ regulirte/ or-<lb/>
dentliche Schulerin und Ju&#x0364;ngerin des HEr&#xA75B;n JE&#x017F;u/ als welche nach ih-<lb/>
res Mei&#x017F;ters Lehr in der Berg-Predigt <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 6, 33. <hi rendition="#fr">Trachtet am er-<lb/>
&#x017F;ten nach dem Reich Gottes/ und &#x017F;einer Gerechtigkeit/</hi> die Pfer-<lb/>
de nicht hinter den Wagen ge&#x017F;pannen/ &#x017F;ondern zuvorder&#x017F;t ge&#x017F;ucht das<lb/>
Reich GOttes/ und de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">jura, privilegia,</hi> und <hi rendition="#aq">beneficia,</hi> in Hoffnung<lb/>
die <hi rendition="#aq">manti&#x017F;&#x017F;am</hi> und Zugab zeitlicher Gu&#x0364;ter auch zuerlangen. Dann &#x017F;o<lb/>
bald als &#x017F;ie geho&#x0364;ret/ JE&#x017F;us der Prophet von Nazareth &#x017F;eye ankommen/<lb/>
und habe in ihrer Schwe&#x017F;ter der Martha&#x0364; Hauß eingekehret/ &#x017F;o &#x017F;iehet &#x017F;ie<lb/>
nicht zuruck/ laßt alles ligen und &#x017F;tehen/ gedencket/ na&#x0364;hen/ &#x017F;pinnen/ wu&#x0364;r-<lb/>
cken/ kochen/ &#x017F;ieden/ braten/ Ti&#x017F;ch bereiten/ &#xA75B;c. das kom&#x0303;t noch wol hernach/<lb/><hi rendition="#aq">fronte capillata e&#x017F;t po&#x017F;thæc occa&#x017F;io calva,</hi> das i&#x017F;t ein Mann/ den man<lb/>
nicht allzeit haben kan/ ich muß den Marckt nicht ver&#x017F;aumen. Derowe-<lb/>
gen &#x017F;tehet &#x017F;ie eilend auff/ wie &#x017F;ie nachmalen auch gethan/ Joh. 11/ 29. laufft<lb/>
dem <hi rendition="#k">Herrn</hi> entgegen/ ohne Zweiffel nicht ungleichig/ als ha&#x0364;tte &#x017F;ie kein<lb/>
Glied im Leib gehabt/ oder &#x017F;tumm/ &#x017F;ondern mit demu&#x0364;thigen Geberden/<lb/>
mit freundlichen hold&#x017F;eligen Worten: Biß willkomm du edler Ga&#x017F;t/ mich<lb/>
Su&#x0364;nderin nicht ver&#x017F;chma&#x0364;het ha&#x017F;t/ und kom&#x0303;&#x017F;t ins Hauß herein zu mir/ wie<lb/>
&#x017F;oll ich immer dancken dir. Sie wird ihre anda&#x0364;chtige Seuffzer nicht un-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">terla&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0473] Predigt. Damit wir nun/ meine Liebſten/ auch in dieſem kleinen angulo und Oertlein der Welt/ bey dieſer Verſamlung/ des groſſen Propheten Chri- ſti/ ſo hoch-betheurte/ und mit einem Warlich verſiegelte Weiſſagung/ ſo viel an uns/ erfuͤllen/ ſo wollen wir auch dieſen erlaubten Ehren-Dienſt erweiſen/ und die Quell anzeigen/ auß welcher dieſes ſo hoch geprieſene gu- te Werck gefloſſen/ deßgleichen das groſſe Heiligthum/ dadurch beſagtes Werck conſecrirt worden/ nemlich den Glauben/ und Vernehmen die Ordnung/ das Mittel und die Schul/ darin ſie dieſen Glauben erler- net/ und damit zugleich ihre Schweſter die Martham/ mit ihren Ankla- gen beſchaͤmen und abweiſen/ und beſcheinen/ daß Martha ein unbefugte Klaͤgerin/ Maria aber eine hoch-ruͤhmliche Tudend-Cron geweßt/ die mit Unrecht von ihrer Schweſter einiger Fahr- und Hinlaͤſſigkeit bezuͤchtiget worden/ alles nach der deſcription und præſentation des H. Evange- liſten Lucaͤ. Daß nun auch dieſer Ehren-Dienſt Chriſto dem Herrn ſelbs zu ſeinen Ehren gereiche/ uns aber zur Lehr/ Vermahnung und Troſt/ wolle der Vater des Liechts mit der Gnad des H. Geiſtes reichlich bey- wohnen. Amen. GEliebte in Chriſto. So erſcheinet nun die edle Tugend- Blum/ ſo zu Bethania gewachſen/ die Maria/ I. tanquam Di- ſcipula, τεταγμένη, ein wol diſponirte/ geſchickte/ regulirte/ or- dentliche Schulerin und Juͤngerin des HErꝛn JEſu/ als welche nach ih- res Meiſters Lehr in der Berg-Predigt Matth. 6, 33. Trachtet am er- ſten nach dem Reich Gottes/ und ſeiner Gerechtigkeit/ die Pfer- de nicht hinter den Wagen geſpannen/ ſondern zuvorderſt geſucht das Reich GOttes/ und deſſen jura, privilegia, und beneficia, in Hoffnung die mantiſſam und Zugab zeitlicher Guͤter auch zuerlangen. Dann ſo bald als ſie gehoͤret/ JEſus der Prophet von Nazareth ſeye ankommen/ und habe in ihrer Schweſter der Marthaͤ Hauß eingekehret/ ſo ſiehet ſie nicht zuruck/ laßt alles ligen und ſtehen/ gedencket/ naͤhen/ ſpinnen/ wuͤr- cken/ kochen/ ſieden/ braten/ Tiſch bereiten/ ꝛc. das kom̃t noch wol hernach/ fronte capillata eſt poſthæc occaſio calva, das iſt ein Mann/ den man nicht allzeit haben kan/ ich muß den Marckt nicht verſaumen. Derowe- gen ſtehet ſie eilend auff/ wie ſie nachmalen auch gethan/ Joh. 11/ 29. laufft dem Herrn entgegen/ ohne Zweiffel nicht ungleichig/ als haͤtte ſie kein Glied im Leib gehabt/ oder ſtumm/ ſondern mit demuͤthigen Geberden/ mit freundlichen holdſeligen Worten: Biß willkomm du edler Gaſt/ mich Suͤnderin nicht verſchmaͤhet haſt/ und kom̃ſt ins Hauß herein zu mir/ wie ſoll ich immer dancken dir. Sie wird ihre andaͤchtige Seuffzer nicht un- terlaſſen L l l iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/473
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/473>, abgerufen am 02.06.2024.