apud Lucam vocatur peccatrix, quia notorio scortationis deli- cto ante unctionem fuerat infamis, haec vero pietatis & integri- tatis laude a Johanne & Christo ipso commendatur nec ullo modo probabile est, quod cum fuerit dives & honesta, ut ex de- scriptione Johannis colligitur, quaestum corpore mereri volue- rit. 2. Illa fuit Galilaea, quia historia unctionis a Luca descri- pta in Galilaea contigit, haec vero fuit Judaea ex Bethania oriun- da, ibidemque habitans. Joh. 11. . 1.
Sondern Maria Bethaniensis, es ist die Maria von und zu Bethania/ das ist/ von Armhausen/ Niderhausen/ Kummerhausen/ Creutzhausen/ in einem solchen Ort/ da Christus der Herr gern eingekehret und ge- wohnet/ als der Hohe und Erhabene/ der in der Höhe und Heiligthum wohnet/ aber auch zu Bethanien/ bey denen/ die demüthiges und zerschla- genen Geistes seind/ daß Er sie erquicke/ Esa. 57, 15.
2. Was wird dann die Sage seyn? was wird man von ihr sagen und rühmen? kalon ergon, daß sie ein gutes Werck an mir gethan/ nemlich sie hat ein Pfund Salben/ mit köstlichem/ ungefälschtem Nar- den-Wasser genommen/ dem HErrn JEsu erstlich seine Füsse damit ge- salbet/ und mit ihren Haaren getrücknet/ darnach das Glaß/ die Büchs von Alabaster zerbrochen/ und auff sein Haupt gegossen/ von dessen Ge- ruch das gantze Hauß voll worden. Das war ein gutes Werck/ per omnes causas. Göttlich/ weil sie es gethan zu Gott/ dem HErrn Mes- sia zu Ehren/ auß Gott/ex motivo fidei und Trieb des Glaubens/ rum- pantur utilia Judae, und solte Judas Jscharioth drüber zerborsten seyn/ der es getadelt/ vernichtet/ und als übel angewendet/ als eine Vergei- dung gescholten/ es sey ein Unrath/ warum/ sagt er/ ist dieses Wasser nicht verkaufft worden um 300. Groschen/ und den Armen gegeben.Marc. 14, 5, 6. O Schalck/ O Dieb! wie gern hättestu ein Feder von dieser Ganß gebabt.
3. Ubi? Wo soll und wird diese Sag erschallen? ubi Evangelium, ibi Elogium, wo das Evangelium vom Tod und Aufferstehung Christi wird geprediget werden/ in der grossen/ weiten und breiten Welt/ biß ans Ende der Welt/ da wird der Ruhm der edlen Tugend-Cron Mariä er- schallen. Gleichwie der Geruch von ihrer Salb das gantze Hauß erfül- let: so würde man auch von ihr singen und sagen/ und also ihre laudes allenthalben singen: das war Mariä ein mnemosynon und Denck- Zeichen/ weit über alle Pyramides, Mausolea und Ehren-Seulen; dann dieses ist von dem H. Geist selbs auffgerichtet worden.
Damit
Die Andere
apud Lucam vocatur peccatrix, quia notorio ſcortationis deli- cto ante unctionem fuerat infamis, hæc verò pietatis & integri- tatis laude à Johanne & Chriſto ipſo commendatur nec ullo modo probabile eſt, quod cum fuerit dives & honeſta, ut ex de- ſcriptione Johannis colligitur, quæſtum corpore mereri volue- rit. 2. Illa fuit Galilæa, quia hiſtoria unctionis à Luca deſcri- pta in Galilæa contigit, hæc verò fuit Judæa ex Bethania oriun- da, ibidemque habitans. Joh. 11. ꝟ. 1.
Sondern Maria Bethanienſis, es iſt die Maria von und zu Bethania/ das iſt/ von Armhauſen/ Niderhauſen/ Kummerhauſen/ Creutzhauſen/ in einem ſolchen Ort/ da Chriſtus der Herr gern eingekehret und ge- wohnet/ als der Hohe und Erhabene/ der in der Hoͤhe und Heiligthum wohnet/ aber auch zu Bethanien/ bey denen/ die demuͤthiges und zerſchla- genen Geiſtes ſeind/ daß Er ſie erquicke/ Eſa. 57, 15.
2. Was wird dann die Sage ſeyn? was wird man von ihr ſagen und ruͤhmen? καλὸν ἔργον, daß ſie ein gutes Werck an mir gethan/ nemlich ſie hat ein Pfund Salben/ mit koͤſtlichem/ ungefaͤlſchtem Nar- den-Waſſer genommen/ dem HErꝛn JEſu erſtlich ſeine Fuͤſſe damit ge- ſalbet/ und mit ihren Haaren getruͤcknet/ darnach das Glaß/ die Buͤchs von Alabaſter zerbrochen/ und auff ſein Haupt gegoſſen/ von deſſen Ge- ruch das gantze Hauß voll worden. Das war ein gutes Werck/ per omnes cauſas. Goͤttlich/ weil ſie es gethan zu Gott/ dem HErꝛn Meſ- ſia zu Ehren/ auß Gott/ex motivo fidei und Trieb des Glaubens/ rum- pantur utilia Judæ, und ſolte Judas Jſcharioth druͤber zerborſten ſeyn/ der es getadelt/ vernichtet/ und als uͤbel angewendet/ als eine Vergei- dung geſcholten/ es ſey ein Unrath/ warum/ ſagt er/ iſt dieſes Waſſer nicht verkaufft worden um 300. Groſchen/ und den Armen gegeben.Marc. 14, 5, 6. O Schalck/ O Dieb! wie gern haͤtteſtu ein Feder von dieſer Ganß gebabt.
3. Ubi? Wo ſoll und wird dieſe Sag erſchallen? ubi Evangelium, ibi Elogium, wo das Evangelium vom Tod und Aufferſtehung Chriſti wird geprediget werden/ in der groſſen/ weiten und breiten Welt/ biß ans Ende der Welt/ da wird der Ruhm der edlen Tugend-Cron Mariaͤ er- ſchallen. Gleichwie der Geruch von ihrer Salb das gantze Hauß erfuͤl- let: ſo wuͤrde man auch von ihr ſingen und ſagen/ und alſo ihre laudes allenthalben ſingen: das war Mariaͤ ein mnemoſynon und Denck- Zeichen/ weit uͤber alle Pyramides, Mauſolea und Ehren-Seulen; dann dieſes iſt von dem H. Geiſt ſelbs auffgerichtet worden.
Damit
<TEI><text><body><divn="1"><cit><quote><pbfacs="#f0472"n="452"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Andere</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">apud Lucam vocatur peccatrix, quia notorio ſcortationis deli-<lb/>
cto ante unctionem fuerat infamis, hæc verò pietatis & integri-<lb/>
tatis laude à Johanne & Chriſto ipſo commendatur nec ullo<lb/>
modo probabile eſt, quod cum fuerit dives & honeſta, ut ex de-<lb/>ſcriptione Johannis colligitur, quæſtum corpore mereri volue-<lb/>
rit. 2. Illa fuit Galilæa, quia hiſtoria unctionis à Luca deſcri-<lb/>
pta in Galilæa contigit, hæc verò fuit Judæa ex Bethania oriun-<lb/>
da, ibidemque habitans. Joh. 11. ꝟ.</hi> 1.</quote><bibl/></cit><lb/><p>Sondern <hirendition="#aq">Maria Bethanienſis,</hi> es iſt die Maria von und zu Bethania/<lb/>
das iſt/ von Armhauſen/ Niderhauſen/ Kummerhauſen/ Creutzhauſen/<lb/>
in einem ſolchen Ort/ da Chriſtus der <hirendition="#k">Herr</hi> gern eingekehret und ge-<lb/>
wohnet/ als der Hohe und Erhabene/ der in der Hoͤhe und Heiligthum<lb/>
wohnet/ aber auch zu Bethanien/ bey denen/ die demuͤthiges und zerſchla-<lb/>
genen Geiſtes ſeind/ daß Er ſie erquicke/ <hirendition="#aq">Eſa.</hi> 57, 15.</p><lb/><p>2. Was wird dann die Sage ſeyn? was wird man von ihr ſagen<lb/>
und ruͤhmen? καλὸνἔργον, <hirendition="#fr">daß ſie ein gutes Werck an mir gethan/</hi><lb/>
nemlich ſie hat ein Pfund Salben/ mit koͤſtlichem/ ungefaͤlſchtem Nar-<lb/>
den-Waſſer genommen/ dem HErꝛn JEſu erſtlich ſeine Fuͤſſe damit ge-<lb/>ſalbet/ und mit ihren Haaren getruͤcknet/ darnach das Glaß/ die Buͤchs<lb/>
von Alabaſter zerbrochen/ und auff ſein Haupt gegoſſen/ von deſſen Ge-<lb/>
ruch das gantze Hauß voll worden. Das war ein gutes Werck/ <hirendition="#aq">per<lb/>
omnes cauſas.</hi> Goͤttlich/ weil ſie es gethan zu <hirendition="#k">Gott/</hi> dem HErꝛn Meſ-<lb/>ſia zu Ehren/ auß <hirendition="#k">Gott/</hi><hirendition="#aq">ex motivo fidei</hi> und Trieb des Glaubens/ <hirendition="#aq">rum-<lb/>
pantur utilia Judæ,</hi> und ſolte Judas Jſcharioth druͤber zerborſten ſeyn/<lb/>
der es getadelt/ vernichtet/ und als uͤbel angewendet/ als eine Vergei-<lb/>
dung geſcholten/ es ſey ein Unrath/ <hirendition="#fr">warum/</hi>ſagt er/ <hirendition="#fr">iſt dieſes Waſſer<lb/>
nicht verkaufft worden um 300. Groſchen/ und den Armen<lb/>
gegeben.</hi><hirendition="#aq">Marc.</hi> 14, 5, 6. O Schalck/ O Dieb! wie gern haͤtteſtu ein<lb/>
Feder von dieſer Ganß gebabt.</p><lb/><p>3. <hirendition="#aq">Ubi?</hi> Wo ſoll und wird dieſe Sag erſchallen? <hirendition="#aq">ubi Evangelium,<lb/>
ibi Elogium,</hi> wo das Evangelium vom Tod und Aufferſtehung Chriſti<lb/>
wird geprediget werden/ in der groſſen/ weiten und breiten Welt/ biß ans<lb/>
Ende der Welt/ da wird der Ruhm der edlen Tugend-Cron Mariaͤ er-<lb/>ſchallen. Gleichwie der Geruch von ihrer Salb das gantze Hauß erfuͤl-<lb/>
let: ſo wuͤrde man auch von ihr ſingen und ſagen/ und alſo ihre <hirendition="#aq">laudes</hi><lb/>
allenthalben ſingen: das war Mariaͤ ein <hirendition="#aq">mnemoſynon</hi> und Denck-<lb/>
Zeichen/ weit uͤber alle <hirendition="#aq">Pyramides, Mauſolea</hi> und Ehren-Seulen; dann<lb/>
dieſes iſt von dem H. Geiſt ſelbs auffgerichtet worden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Damit</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[452/0472]
Die Andere
apud Lucam vocatur peccatrix, quia notorio ſcortationis deli-
cto ante unctionem fuerat infamis, hæc verò pietatis & integri-
tatis laude à Johanne & Chriſto ipſo commendatur nec ullo
modo probabile eſt, quod cum fuerit dives & honeſta, ut ex de-
ſcriptione Johannis colligitur, quæſtum corpore mereri volue-
rit. 2. Illa fuit Galilæa, quia hiſtoria unctionis à Luca deſcri-
pta in Galilæa contigit, hæc verò fuit Judæa ex Bethania oriun-
da, ibidemque habitans. Joh. 11. ꝟ. 1.
Sondern Maria Bethanienſis, es iſt die Maria von und zu Bethania/
das iſt/ von Armhauſen/ Niderhauſen/ Kummerhauſen/ Creutzhauſen/
in einem ſolchen Ort/ da Chriſtus der Herr gern eingekehret und ge-
wohnet/ als der Hohe und Erhabene/ der in der Hoͤhe und Heiligthum
wohnet/ aber auch zu Bethanien/ bey denen/ die demuͤthiges und zerſchla-
genen Geiſtes ſeind/ daß Er ſie erquicke/ Eſa. 57, 15.
2. Was wird dann die Sage ſeyn? was wird man von ihr ſagen
und ruͤhmen? καλὸν ἔργον, daß ſie ein gutes Werck an mir gethan/
nemlich ſie hat ein Pfund Salben/ mit koͤſtlichem/ ungefaͤlſchtem Nar-
den-Waſſer genommen/ dem HErꝛn JEſu erſtlich ſeine Fuͤſſe damit ge-
ſalbet/ und mit ihren Haaren getruͤcknet/ darnach das Glaß/ die Buͤchs
von Alabaſter zerbrochen/ und auff ſein Haupt gegoſſen/ von deſſen Ge-
ruch das gantze Hauß voll worden. Das war ein gutes Werck/ per
omnes cauſas. Goͤttlich/ weil ſie es gethan zu Gott/ dem HErꝛn Meſ-
ſia zu Ehren/ auß Gott/ ex motivo fidei und Trieb des Glaubens/ rum-
pantur utilia Judæ, und ſolte Judas Jſcharioth druͤber zerborſten ſeyn/
der es getadelt/ vernichtet/ und als uͤbel angewendet/ als eine Vergei-
dung geſcholten/ es ſey ein Unrath/ warum/ ſagt er/ iſt dieſes Waſſer
nicht verkaufft worden um 300. Groſchen/ und den Armen
gegeben. Marc. 14, 5, 6. O Schalck/ O Dieb! wie gern haͤtteſtu ein
Feder von dieſer Ganß gebabt.
3. Ubi? Wo ſoll und wird dieſe Sag erſchallen? ubi Evangelium,
ibi Elogium, wo das Evangelium vom Tod und Aufferſtehung Chriſti
wird geprediget werden/ in der groſſen/ weiten und breiten Welt/ biß ans
Ende der Welt/ da wird der Ruhm der edlen Tugend-Cron Mariaͤ er-
ſchallen. Gleichwie der Geruch von ihrer Salb das gantze Hauß erfuͤl-
let: ſo wuͤrde man auch von ihr ſingen und ſagen/ und alſo ihre laudes
allenthalben ſingen: das war Mariaͤ ein mnemoſynon und Denck-
Zeichen/ weit uͤber alle Pyramides, Mauſolea und Ehren-Seulen; dann
dieſes iſt von dem H. Geiſt ſelbs auffgerichtet worden.
Damit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/472>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.