Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
sollen schweigen/ des Richters Stimm soll verstummen/ da
soll man keinen Rath oder Gericht besitzen:
so lautet des Kaysers
Leonis und Antonini Verordnung in Codice de Feriis. Und dann ist
der monatliche und wochentliche Bet-Tag vor andern privilegirt/ auß
Anstalt unserer andächtigen Vorfahren/ bald nach der Reformation/
veranlaßt durch des Erb-Feinds Wüten in Ungarn/ Anno 1532. da man
den Psalter zu tractiren/ und die Litaney zu beten angefangen/ und jeder-
man agminatim, auch die Schuler und Studenten zur Predigt ange-
halten worden. Darum es Professoribus wol anstehet/ wann sie in die-
sem Stuck der studierenden Jugend gute Exempel geben. Sprichstu/
ich höre doch/ Martha sey einen Weg als den andern selig worden/ wann
sie gleich eben keine so grosse Heiligen-Fresserin geweßt/ als Maria. Jch
mag dieser ihren höhern Sitz und aureolam wol gönnen/ wann ich nur
auch ein Plätzlein im Himmel finde. Antw. O Spott-Vogel/ Gott
laßt sich nicht spotten/ hätte Martha ihren Kopff auffgesetzt/ nicht parirt/
wäre sie nicht Schamroth worden/ sondern die oblata beneficia und
dargebottene Wolthaten verachtet/ so könte ich sie auß keinem Fundament
selig preisen. Wer nicht glaubet/ der wird verdammt/ wer nicht höret/ der
glaubet nicht/ ist der Himmel-feste Apostolische Sorites. Rom. 10, 17. Ge-
dencket an des Loths Weib/
sagt Christus Luc. 17, 32. die war auch
dem Zeitlichen zimlich ergeben/ und daher nahrhafft/ aber der Engel war-
net sie/ und sagt: Errette deine Seele/ und siehe nicht hinter dich.
Gen. 19, 17. Diese Warnung schlägt sie in den Wind/ sie siehet zuruck ex
affectu,
mit traurigen Augen und Gemüth/ daß sie alle das ihre muß da-
hinten und im Stich lassen. Was geschicht? Sie wird zur Saltz-Seule
verwandelt. Jst geschehen/ nicht allein daß sie uns würtze/ sondern auch
schröcke/ ob sie verdammt worden/ wissen wir nicht/ wiewol die Wort hart
lauten. Sap. 10, 7. Sie stehe da zum Gedächtnuß der unglaubigen
Seelen.
Doch lernen wir an der metamorphosi so viel/ daß/ wer Got-
tes Wort und Anmahnung verachtet/ der wird verhärtet wie ein Stein/
wie dort Nabal/ die Verhärtung aber ist der nechste Grad zur Verdamm-
nuß. Gedencket der fünff thörichten Jungfrauen/ die hatten auch ein we-
nig Oel in den Lampen/ sonst hätten sie nicht sorgen dörffen/ daß ihnen
das Liecht werde außlöschen. Aber nicht gnug/ an der Mehrung und
Währung/ am Wachsthum mangelte es/ ihr Gewissen predigte ihnen/
daß sie mehr Oehl bedürffen/ dessen aber ungeachtet/ liessen sie sich vom
Schlaff überwältigen/ die Oel-Sorg hatten sie außgeschwitzt/ daß noth-
wendiger weiß ihre Lampen verlöschen müssen/ die klugen aber/ ob sie zwar

ein

Predigt.
ſollen ſchweigen/ des Richters Stimm ſoll verſtummen/ da
ſoll man keinen Rath oder Gericht beſitzen:
ſo lautet des Kayſers
Leonis und Antonini Verordnung in Codice de Feriis. Und dann iſt
der monatliche und wochentliche Bet-Tag vor andern privilegirt/ auß
Anſtalt unſerer andaͤchtigen Vorfahren/ bald nach der Reformation/
veranlaßt durch des Erb-Feinds Wuͤten in Ungarn/ Anno 1532. da man
den Pſalter zu tractiren/ und die Litaney zu beten angefangen/ und jeder-
man agminatim, auch die Schuler und Studenten zur Predigt ange-
halten worden. Darum es Profeſſoribus wol anſtehet/ wann ſie in die-
ſem Stuck der ſtudierenden Jugend gute Exempel geben. Sprichſtu/
ich hoͤre doch/ Martha ſey einen Weg als den andern ſelig worden/ wann
ſie gleich eben keine ſo groſſe Heiligen-Freſſerin geweßt/ als Maria. Jch
mag dieſer ihren hoͤhern Sitz und aureolam wol goͤnnen/ wann ich nur
auch ein Plaͤtzlein im Himmel finde. Antw. O Spott-Vogel/ Gott
laßt ſich nicht ſpotten/ haͤtte Martha ihren Kopff auffgeſetzt/ nicht parirt/
waͤre ſie nicht Schamroth worden/ ſondern die oblata beneficia und
dargebottene Wolthaten verachtet/ ſo koͤnte ich ſie auß keinem Fundament
ſelig preiſen. Wer nicht glaubet/ der wird verdam̃t/ wer nicht hoͤret/ der
glaubet nicht/ iſt der Himmel-feſte Apoſtoliſche Sorites. Rom. 10, 17. Ge-
dencket an des Loths Weib/
ſagt Chriſtus Luc. 17, 32. die war auch
dem Zeitlichen zimlich ergeben/ und daher nahrhafft/ aber der Engel war-
net ſie/ und ſagt: Errette deine Seele/ und ſiehe nicht hinter dich.
Gen. 19, 17. Dieſe Warnung ſchlaͤgt ſie in den Wind/ ſie ſiehet zuruck ex
affectu,
mit traurigen Augen und Gemuͤth/ daß ſie alle das ihre muß da-
hinten und im Stich laſſen. Was geſchicht? Sie wird zur Saltz-Seule
verwandelt. Jſt geſchehen/ nicht allein daß ſie uns wuͤrtze/ ſondern auch
ſchroͤcke/ ob ſie verdam̃t worden/ wiſſen wir nicht/ wiewol die Wort hart
lauten. Sap. 10, 7. Sie ſtehe da zum Gedaͤchtnuß der unglaubigen
Seelen.
Doch lernen wir an der metamorphoſi ſo viel/ daß/ wer Got-
tes Wort und Anmahnung verachtet/ der wird verhaͤrtet wie ein Stein/
wie dort Nabal/ die Verhaͤrtung aber iſt der nechſte Grad zur Verdam̃-
nuß. Gedencket der fuͤnff thoͤrichten Jungfrauen/ die hatten auch ein we-
nig Oel in den Lampen/ ſonſt haͤtten ſie nicht ſorgen doͤrffen/ daß ihnen
das Liecht werde außloͤſchen. Aber nicht gnug/ an der Mehrung und
Waͤhrung/ am Wachsthum mangelte es/ ihr Gewiſſen predigte ihnen/
daß ſie mehr Oehl beduͤrffen/ deſſen aber ungeachtet/ lieſſen ſie ſich vom
Schlaff uͤberwaͤltigen/ die Oel-Sorg hatten ſie außgeſchwitzt/ daß noth-
wendiger weiß ihre Lampen verloͤſchen muͤſſen/ die klugen aber/ ob ſie zwar

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0467" n="447"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ollen &#x017F;chweigen/ des Richters Stimm &#x017F;oll ver&#x017F;tummen/ da<lb/>
&#x017F;oll man keinen Rath oder Gericht be&#x017F;itzen:</hi> &#x017F;o lautet des Kay&#x017F;ers<lb/><hi rendition="#aq">Leonis</hi> und <hi rendition="#aq">Antonini</hi> Verordnung <hi rendition="#aq">in Codice de Feriis.</hi> Und dann i&#x017F;t<lb/>
der monatliche und wochentliche Bet-Tag vor andern privilegirt/ auß<lb/>
An&#x017F;talt un&#x017F;erer anda&#x0364;chtigen Vorfahren/ bald nach der Reformation/<lb/>
veranlaßt durch des Erb-Feinds Wu&#x0364;ten in Ungarn/ Anno 1532. da man<lb/>
den P&#x017F;alter zu tractiren/ und die Litaney zu beten angefangen/ und jeder-<lb/>
man <hi rendition="#aq">agminatim,</hi> auch die Schuler und Studenten zur Predigt ange-<lb/>
halten worden. Darum es <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;oribus</hi> wol an&#x017F;tehet/ wann &#x017F;ie in die-<lb/>
&#x017F;em Stuck der &#x017F;tudierenden Jugend gute Exempel geben. Sprich&#x017F;tu/<lb/>
ich ho&#x0364;re doch/ Martha &#x017F;ey einen Weg als den andern &#x017F;elig worden/ wann<lb/>
&#x017F;ie gleich eben keine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Heiligen-Fre&#x017F;&#x017F;erin geweßt/ als Maria. Jch<lb/>
mag die&#x017F;er ihren ho&#x0364;hern Sitz und <hi rendition="#aq">aureolam</hi> wol go&#x0364;nnen/ wann ich nur<lb/>
auch ein Pla&#x0364;tzlein im Himmel finde. Antw. O Spott-Vogel/ <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/>
laßt &#x017F;ich nicht &#x017F;potten/ ha&#x0364;tte Martha ihren Kopff auffge&#x017F;etzt/ nicht parirt/<lb/>
wa&#x0364;re &#x017F;ie nicht Schamroth worden/ &#x017F;ondern die <hi rendition="#aq">oblata beneficia</hi> und<lb/>
dargebottene Wolthaten verachtet/ &#x017F;o ko&#x0364;nte ich &#x017F;ie auß keinem Fundament<lb/>
&#x017F;elig prei&#x017F;en. Wer nicht glaubet/ der wird verdam&#x0303;t/ wer nicht ho&#x0364;ret/ der<lb/>
glaubet nicht/ i&#x017F;t der Himmel-fe&#x017F;te Apo&#x017F;toli&#x017F;che <hi rendition="#aq">Sorites. Rom.</hi> 10, 17. <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
dencket an des Loths Weib/</hi> &#x017F;agt Chri&#x017F;tus <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 17, 32. die war auch<lb/>
dem Zeitlichen zimlich ergeben/ und daher nahrhafft/ aber der Engel war-<lb/>
net &#x017F;ie/ und &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Errette deine Seele/ und &#x017F;iehe nicht hinter dich.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 19, 17. Die&#x017F;e Warnung &#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ie in den Wind/ &#x017F;ie &#x017F;iehet zuruck <hi rendition="#aq">ex<lb/>
affectu,</hi> mit traurigen Augen und Gemu&#x0364;th/ daß &#x017F;ie alle das ihre muß da-<lb/>
hinten und im Stich la&#x017F;&#x017F;en. Was ge&#x017F;chicht? Sie wird zur Saltz-Seule<lb/>
verwandelt. J&#x017F;t ge&#x017F;chehen/ nicht allein daß &#x017F;ie uns wu&#x0364;rtze/ &#x017F;ondern auch<lb/>
&#x017F;chro&#x0364;cke/ ob &#x017F;ie verdam&#x0303;t worden/ wi&#x017F;&#x017F;en wir nicht/ wiewol die Wort hart<lb/>
lauten. <hi rendition="#aq">Sap.</hi> 10, 7. <hi rendition="#fr">Sie &#x017F;tehe da zum Geda&#x0364;chtnuß der unglaubigen<lb/>
Seelen.</hi> Doch lernen wir an der <hi rendition="#aq">metamorpho&#x017F;i</hi> &#x017F;o viel/ daß/ wer <hi rendition="#k">Go</hi>t-<lb/>
tes Wort und Anmahnung verachtet/ der wird verha&#x0364;rtet wie ein Stein/<lb/>
wie dort Nabal/ die Verha&#x0364;rtung aber i&#x017F;t der nech&#x017F;te Grad zur Verdam&#x0303;-<lb/>
nuß. Gedencket der fu&#x0364;nff tho&#x0364;richten Jungfrauen/ die hatten auch ein we-<lb/>
nig Oel in den Lampen/ &#x017F;on&#x017F;t ha&#x0364;tten &#x017F;ie nicht &#x017F;orgen do&#x0364;rffen/ daß ihnen<lb/>
das Liecht werde außlo&#x0364;&#x017F;chen. Aber nicht gnug/ an der Mehrung und<lb/>
Wa&#x0364;hrung/ am Wachsthum mangelte es/ ihr Gewi&#x017F;&#x017F;en predigte ihnen/<lb/>
daß &#x017F;ie mehr Oehl bedu&#x0364;rffen/ de&#x017F;&#x017F;en aber ungeachtet/ lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich vom<lb/>
Schlaff u&#x0364;berwa&#x0364;ltigen/ die Oel-Sorg hatten &#x017F;ie außge&#x017F;chwitzt/ daß noth-<lb/>
wendiger weiß ihre Lampen verlo&#x0364;&#x017F;chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die klugen aber/ ob &#x017F;ie zwar<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0467] Predigt. ſollen ſchweigen/ des Richters Stimm ſoll verſtummen/ da ſoll man keinen Rath oder Gericht beſitzen: ſo lautet des Kayſers Leonis und Antonini Verordnung in Codice de Feriis. Und dann iſt der monatliche und wochentliche Bet-Tag vor andern privilegirt/ auß Anſtalt unſerer andaͤchtigen Vorfahren/ bald nach der Reformation/ veranlaßt durch des Erb-Feinds Wuͤten in Ungarn/ Anno 1532. da man den Pſalter zu tractiren/ und die Litaney zu beten angefangen/ und jeder- man agminatim, auch die Schuler und Studenten zur Predigt ange- halten worden. Darum es Profeſſoribus wol anſtehet/ wann ſie in die- ſem Stuck der ſtudierenden Jugend gute Exempel geben. Sprichſtu/ ich hoͤre doch/ Martha ſey einen Weg als den andern ſelig worden/ wann ſie gleich eben keine ſo groſſe Heiligen-Freſſerin geweßt/ als Maria. Jch mag dieſer ihren hoͤhern Sitz und aureolam wol goͤnnen/ wann ich nur auch ein Plaͤtzlein im Himmel finde. Antw. O Spott-Vogel/ Gott laßt ſich nicht ſpotten/ haͤtte Martha ihren Kopff auffgeſetzt/ nicht parirt/ waͤre ſie nicht Schamroth worden/ ſondern die oblata beneficia und dargebottene Wolthaten verachtet/ ſo koͤnte ich ſie auß keinem Fundament ſelig preiſen. Wer nicht glaubet/ der wird verdam̃t/ wer nicht hoͤret/ der glaubet nicht/ iſt der Himmel-feſte Apoſtoliſche Sorites. Rom. 10, 17. Ge- dencket an des Loths Weib/ ſagt Chriſtus Luc. 17, 32. die war auch dem Zeitlichen zimlich ergeben/ und daher nahrhafft/ aber der Engel war- net ſie/ und ſagt: Errette deine Seele/ und ſiehe nicht hinter dich. Gen. 19, 17. Dieſe Warnung ſchlaͤgt ſie in den Wind/ ſie ſiehet zuruck ex affectu, mit traurigen Augen und Gemuͤth/ daß ſie alle das ihre muß da- hinten und im Stich laſſen. Was geſchicht? Sie wird zur Saltz-Seule verwandelt. Jſt geſchehen/ nicht allein daß ſie uns wuͤrtze/ ſondern auch ſchroͤcke/ ob ſie verdam̃t worden/ wiſſen wir nicht/ wiewol die Wort hart lauten. Sap. 10, 7. Sie ſtehe da zum Gedaͤchtnuß der unglaubigen Seelen. Doch lernen wir an der metamorphoſi ſo viel/ daß/ wer Got- tes Wort und Anmahnung verachtet/ der wird verhaͤrtet wie ein Stein/ wie dort Nabal/ die Verhaͤrtung aber iſt der nechſte Grad zur Verdam̃- nuß. Gedencket der fuͤnff thoͤrichten Jungfrauen/ die hatten auch ein we- nig Oel in den Lampen/ ſonſt haͤtten ſie nicht ſorgen doͤrffen/ daß ihnen das Liecht werde außloͤſchen. Aber nicht gnug/ an der Mehrung und Waͤhrung/ am Wachsthum mangelte es/ ihr Gewiſſen predigte ihnen/ daß ſie mehr Oehl beduͤrffen/ deſſen aber ungeachtet/ lieſſen ſie ſich vom Schlaff uͤberwaͤltigen/ die Oel-Sorg hatten ſie außgeſchwitzt/ daß noth- wendiger weiß ihre Lampen verloͤſchen muͤſſen/ die klugen aber/ ob ſie zwar ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/467
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/467>, abgerufen am 29.06.2024.