Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erste
Balsam auff ihr Haupt geschüttet/ und ihr ihr Unrecht gar säuberlich/
artig/ doch empfindlich verwiesen/ weil er gesehen/ daß es nicht auß boß-
hafftigem Vorsatz und Ehrgeitz geschehen/ sondern auß Schwachheit und
auß gutem Vertrauen der bißher gepflogenen Kundschafft. Anders
als Absalom/ der seinen Vater/ aber auß Ehrgeitziger Regiersucht/ auch
verklagt/ 2. Sam. 15, 1. seqq. als thue er sein Königlich Ampt nicht/ sitze
immer über der Bibel/ tichte Lieder/ spiele in seiner Hoff-Capell auff dem
Psalter/ darum könne niemand einige Audientz bey ihme haben. Das
war Boßheit/ hie aber Schwachheit/ darum der Herr gar säuberlich
mit ihr/ als einem schwachen Werckzeug umgegangen/ ihr ihre Fehler
nach einander auff das Brod gestrichen/ ihr Hertz gewonnen/ und
Schamroth gemacht/ darauff sie worden

IV. Mulier obsequiosa, ein gehorsames Weib/ keine üppige Dru-
silla/ die St. Paulo bald den Rucken gekehrt/ und Urlaub gegeben/ weni-
ger eine trutzige/ stoltze Jesabel/ oder Herodias/ die es nicht leiden können/
wann man ihr den Eysen gerührt/ sondern darwider gewütet und geraset/
und der Warheit den Tod gedräuet: So war Martha nicht geartet/ sie
sagte nicht/ was geht den Propheten von Nazareth meine Mühe und Ar-
beit an/ was darff er mir filtzen; er mag mir wol ein unhöfflicher grober
socius und Gast seyn/ der mich in meinem Hauß wil reformiren/ wil er
die Gutthat nicht annemmen/ so mag er hin lauffen/ wo er her kommen;
sondern sie war obsequiosa, die sich lassen mit Schamroth anstreichen/
und nachdem sie sich für den rechten Spiegel gestellt/ ihre Fehler corrigirt.
Ohne allen Zweiffel ist sie alsobald neben ihre Schwester gesessen/ der
Predigt fleissig zugehöret/ nicht weniger als ihre Schwester/ und ihr her-
nach kramen und wiederholen lassen/ was sie versaumt/ wiewol der Evan-
gelist Lucas solches expreße nicht meldet/ doch hat er es uns ad uponoian
hinderlassen/ wäre es anders/ würde sie nach diesem nicht so hell und klar
ihren hochgewachsenen und heroischen Glauben haben können leuchten
lassen/ in der herrlichen/ über auß schönen und heroischen Glaubens-Con-
fession/ welche sie herauß gegeben/ da ihr Bruder kranck worden/ ja gar ge-
storben: Dann als der Herr gleichsam den Catechismum repetirt/ und
gefragt: Glaubstu das/ daß Jch bin die Aufferstehung und das Le-
ben/ und wer an mich glaubet/ der werde leben/ ob er gleich stür-
be/ und wer da lebet/ und glaubet an mich/ der werde nimmer-
mehr sterben?
Joh. 11, 25. 26. ist sie in diese heroische Glaubens-Wort
außgebrochen: HErr/ ja ich glaube/ daß du bist Christus der
Sohn Gottes/ der in die Welt kommen ist/
war ein rechter Helden-

Glaub/

Die Erſte
Balſam auff ihr Haupt geſchuͤttet/ und ihr ihr Unrecht gar ſaͤuberlich/
artig/ doch empfindlich verwieſen/ weil er geſehen/ daß es nicht auß boß-
hafftigem Vorſatz und Ehrgeitz geſchehen/ ſondern auß Schwachheit und
auß gutem Vertrauen der bißher gepflogenen Kundſchafft. Anders
als Abſalom/ der ſeinen Vater/ aber auß Ehrgeitziger Regierſucht/ auch
verklagt/ 2. Sam. 15, 1. ſeqq. als thue er ſein Koͤniglich Ampt nicht/ ſitze
immer uͤber der Bibel/ tichte Lieder/ ſpiele in ſeiner Hoff-Capell auff dem
Pſalter/ darum koͤnne niemand einige Audientz bey ihme haben. Das
war Boßheit/ hie aber Schwachheit/ darum der Herr gar ſaͤuberlich
mit ihr/ als einem ſchwachen Werckzeug umgegangen/ ihr ihre Fehler
nach einander auff das Brod geſtrichen/ ihr Hertz gewonnen/ und
Schamroth gemacht/ darauff ſie worden

IV. Mulier obſequioſa, ein gehorſames Weib/ keine uͤppige Dru-
ſilla/ die St. Paulo bald den Rucken gekehrt/ und Urlaub gegeben/ weni-
ger eine trutzige/ ſtoltze Jeſabel/ oder Herodias/ die es nicht leiden koͤnnen/
wann man ihr den Eyſen geruͤhrt/ ſondern darwider gewuͤtet und geraſet/
und der Warheit den Tod gedraͤuet: So war Martha nicht geartet/ ſie
ſagte nicht/ was geht den Propheten von Nazareth meine Muͤhe und Ar-
beit an/ was darff er mir filtzen; er mag mir wol ein unhoͤfflicher grober
ſocius und Gaſt ſeyn/ der mich in meinem Hauß wil reformiren/ wil er
die Gutthat nicht annemmen/ ſo mag er hin lauffen/ wo er her kommen;
ſondern ſie war obſequioſa, die ſich laſſen mit Schamroth anſtreichen/
und nachdem ſie ſich fuͤr den rechten Spiegel geſtellt/ ihre Fehler corrigirt.
Ohne allen Zweiffel iſt ſie alſobald neben ihre Schweſter geſeſſen/ der
Predigt fleiſſig zugehoͤret/ nicht weniger als ihre Schweſter/ und ihr her-
nach kramen und wiederholen laſſen/ was ſie verſaumt/ wiewol der Evan-
geliſt Lucas ſolches expreßè nicht meldet/ doch hat er es uns ad ὑϖόνοιαν
hinderlaſſen/ waͤre es anders/ wuͤrde ſie nach dieſem nicht ſo hell und klar
ihren hochgewachſenen und heroiſchen Glauben haben koͤnnen leuchten
laſſen/ in der herꝛlichen/ uͤber auß ſchoͤnen und heroiſchen Glaubens-Con-
feſſion/ welche ſie herauß gegeben/ da ihr Bruder kranck worden/ ja gar ge-
ſtorben: Dann als der Herr gleichſam den Catechiſmum repetirt/ und
gefragt: Glaubſtu das/ daß Jch bin die Aufferſtehung und das Le-
ben/ und wer an mich glaubet/ der werde leben/ ob er gleich ſtuͤr-
be/ und wer da lebet/ und glaubet an mich/ der werde nimmer-
mehr ſterben?
Joh. 11, 25. 26. iſt ſie in dieſe heroiſche Glaubens-Wort
außgebrochen: HErꝛ/ ja ich glaube/ daß du biſt Chriſtus der
Sohn Gottes/ der in die Welt kom̃en iſt/
war ein rechter Helden-

Glaub/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0462" n="442"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Er&#x017F;te</hi></fw><lb/>
Bal&#x017F;am auff ihr Haupt ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und ihr ihr Unrecht gar &#x017F;a&#x0364;uberlich/<lb/>
artig/ doch empfindlich verwie&#x017F;en/ weil er ge&#x017F;ehen/ daß es nicht auß boß-<lb/>
hafftigem Vor&#x017F;atz und Ehrgeitz ge&#x017F;chehen/ &#x017F;ondern auß Schwachheit und<lb/>
auß gutem Vertrauen der bißher gepflogenen Kund&#x017F;chafft. Anders<lb/>
als Ab&#x017F;alom/ der &#x017F;einen Vater/ aber auß Ehrgeitziger Regier&#x017F;ucht/ auch<lb/>
verklagt/ 2. <hi rendition="#aq">Sam. 15, 1. &#x017F;eqq.</hi> als thue er &#x017F;ein Ko&#x0364;niglich Ampt nicht/ &#x017F;itze<lb/>
immer u&#x0364;ber der Bibel/ tichte Lieder/ &#x017F;piele in &#x017F;einer Hoff-Capell auff dem<lb/>
P&#x017F;alter/ darum ko&#x0364;nne niemand einige Audientz bey ihme haben. Das<lb/>
war Boßheit/ hie aber Schwachheit/ darum der <hi rendition="#k">Herr</hi> gar &#x017F;a&#x0364;uberlich<lb/>
mit ihr/ als einem &#x017F;chwachen Werckzeug umgegangen/ ihr ihre Fehler<lb/>
nach einander auff das Brod ge&#x017F;trichen/ ihr Hertz gewonnen/ und<lb/>
Schamroth gemacht/ darauff &#x017F;ie worden</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">IV. Mulier ob&#x017F;equio&#x017F;a,</hi> ein gehor&#x017F;ames Weib/ keine u&#x0364;ppige Dru-<lb/>
&#x017F;illa/ die St. Paulo bald den Rucken gekehrt/ und Urlaub gegeben/ weni-<lb/>
ger eine trutzige/ &#x017F;toltze Je&#x017F;abel/ oder Herodias/ die es nicht leiden ko&#x0364;nnen/<lb/>
wann man ihr den Ey&#x017F;en geru&#x0364;hrt/ &#x017F;ondern darwider gewu&#x0364;tet und gera&#x017F;et/<lb/>
und der Warheit den Tod gedra&#x0364;uet: So war Martha nicht geartet/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;agte nicht/ was geht den Propheten von Nazareth meine Mu&#x0364;he und Ar-<lb/>
beit an/ was darff er mir filtzen; er mag mir wol ein unho&#x0364;fflicher grober<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ocius</hi> und Ga&#x017F;t &#x017F;eyn/ der mich in meinem Hauß wil reformiren/ wil er<lb/>
die Gutthat nicht annemmen/ &#x017F;o mag er hin lauffen/ wo er her kommen;<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie war <hi rendition="#aq">ob&#x017F;equio&#x017F;a,</hi> die &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en mit Schamroth an&#x017F;treichen/<lb/>
und nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich fu&#x0364;r den rechten Spiegel ge&#x017F;tellt/ ihre Fehler corrigirt.<lb/>
Ohne allen Zweiffel i&#x017F;t &#x017F;ie al&#x017F;obald neben ihre Schwe&#x017F;ter ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ der<lb/>
Predigt flei&#x017F;&#x017F;ig zugeho&#x0364;ret/ nicht weniger als ihre Schwe&#x017F;ter/ und ihr her-<lb/>
nach kramen und wiederholen la&#x017F;&#x017F;en/ was &#x017F;ie ver&#x017F;aumt/ wiewol der Evan-<lb/>
geli&#x017F;t Lucas &#x017F;olches <hi rendition="#aq">expreßè</hi> nicht meldet/ doch hat er es uns <hi rendition="#aq">ad</hi> &#x1F51;&#x03D6;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD;<lb/>
hinderla&#x017F;&#x017F;en/ wa&#x0364;re es anders/ wu&#x0364;rde &#x017F;ie nach die&#x017F;em nicht &#x017F;o hell und klar<lb/>
ihren hochgewach&#x017F;enen und heroi&#x017F;chen Glauben haben ko&#x0364;nnen leuchten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ in der her&#xA75B;lichen/ u&#x0364;ber auß &#x017F;cho&#x0364;nen und heroi&#x017F;chen Glaubens-Con-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;ion/ welche &#x017F;ie herauß gegeben/ da ihr Bruder kranck worden/ ja gar ge-<lb/>
&#x017F;torben: Dann als der <hi rendition="#k">Herr</hi> gleich&#x017F;am den Catechi&#x017F;mum repetirt/ und<lb/>
gefragt: Glaub&#x017F;tu das/ daß <hi rendition="#fr">Jch bin die Auffer&#x017F;tehung und das Le-<lb/>
ben/ und wer an mich glaubet/ der werde leben/ ob er gleich &#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
be/ und wer da lebet/ und glaubet an mich/ der werde nimmer-<lb/>
mehr &#x017F;terben?</hi> <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 11, 25. 26. i&#x017F;t &#x017F;ie in die&#x017F;e heroi&#x017F;che Glaubens-Wort<lb/>
außgebrochen: <hi rendition="#fr">HEr&#xA75B;/ ja ich glaube/ daß du bi&#x017F;t Chri&#x017F;tus der<lb/>
Sohn Gottes/ der in die Welt kom&#x0303;en i&#x017F;t/</hi> war ein rechter Helden-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Glaub/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0462] Die Erſte Balſam auff ihr Haupt geſchuͤttet/ und ihr ihr Unrecht gar ſaͤuberlich/ artig/ doch empfindlich verwieſen/ weil er geſehen/ daß es nicht auß boß- hafftigem Vorſatz und Ehrgeitz geſchehen/ ſondern auß Schwachheit und auß gutem Vertrauen der bißher gepflogenen Kundſchafft. Anders als Abſalom/ der ſeinen Vater/ aber auß Ehrgeitziger Regierſucht/ auch verklagt/ 2. Sam. 15, 1. ſeqq. als thue er ſein Koͤniglich Ampt nicht/ ſitze immer uͤber der Bibel/ tichte Lieder/ ſpiele in ſeiner Hoff-Capell auff dem Pſalter/ darum koͤnne niemand einige Audientz bey ihme haben. Das war Boßheit/ hie aber Schwachheit/ darum der Herr gar ſaͤuberlich mit ihr/ als einem ſchwachen Werckzeug umgegangen/ ihr ihre Fehler nach einander auff das Brod geſtrichen/ ihr Hertz gewonnen/ und Schamroth gemacht/ darauff ſie worden IV. Mulier obſequioſa, ein gehorſames Weib/ keine uͤppige Dru- ſilla/ die St. Paulo bald den Rucken gekehrt/ und Urlaub gegeben/ weni- ger eine trutzige/ ſtoltze Jeſabel/ oder Herodias/ die es nicht leiden koͤnnen/ wann man ihr den Eyſen geruͤhrt/ ſondern darwider gewuͤtet und geraſet/ und der Warheit den Tod gedraͤuet: So war Martha nicht geartet/ ſie ſagte nicht/ was geht den Propheten von Nazareth meine Muͤhe und Ar- beit an/ was darff er mir filtzen; er mag mir wol ein unhoͤfflicher grober ſocius und Gaſt ſeyn/ der mich in meinem Hauß wil reformiren/ wil er die Gutthat nicht annemmen/ ſo mag er hin lauffen/ wo er her kommen; ſondern ſie war obſequioſa, die ſich laſſen mit Schamroth anſtreichen/ und nachdem ſie ſich fuͤr den rechten Spiegel geſtellt/ ihre Fehler corrigirt. Ohne allen Zweiffel iſt ſie alſobald neben ihre Schweſter geſeſſen/ der Predigt fleiſſig zugehoͤret/ nicht weniger als ihre Schweſter/ und ihr her- nach kramen und wiederholen laſſen/ was ſie verſaumt/ wiewol der Evan- geliſt Lucas ſolches expreßè nicht meldet/ doch hat er es uns ad ὑϖόνοιαν hinderlaſſen/ waͤre es anders/ wuͤrde ſie nach dieſem nicht ſo hell und klar ihren hochgewachſenen und heroiſchen Glauben haben koͤnnen leuchten laſſen/ in der herꝛlichen/ uͤber auß ſchoͤnen und heroiſchen Glaubens-Con- feſſion/ welche ſie herauß gegeben/ da ihr Bruder kranck worden/ ja gar ge- ſtorben: Dann als der Herr gleichſam den Catechiſmum repetirt/ und gefragt: Glaubſtu das/ daß Jch bin die Aufferſtehung und das Le- ben/ und wer an mich glaubet/ der werde leben/ ob er gleich ſtuͤr- be/ und wer da lebet/ und glaubet an mich/ der werde nimmer- mehr ſterben? Joh. 11, 25. 26. iſt ſie in dieſe heroiſche Glaubens-Wort außgebrochen: HErꝛ/ ja ich glaube/ daß du biſt Chriſtus der Sohn Gottes/ der in die Welt kom̃en iſt/ war ein rechter Helden- Glaub/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/462
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/462>, abgerufen am 18.06.2024.