Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Glaub/ ein felsiner Glaub/ Petri Glaub/ Matth. 16, 16. Fleisch und Blut
hatte ihr das nicht offenbaret/ sondern der Vater im Himmel.

V. Mulier gloriosa, eine glorwürdige Himmels-Burgerin/ massen
wir an ihrer Seligkeit zu zweiffeln die geringste Ursach nicht haben/ son-
dern deren ex judicio charitatis uns zuversichern/ nach dem Wort des
Herrn/ wer mich ehret/ den wil ich auch ehren. 1. Sam. 2, 30.
und Joh. 12, 26. Wer mir dienen wird/ den wird mein Vater eh-
ren.
Auff dem Römischen Fabel- und Mährlein-Marckt wird auch
dieses verkaufft/ es seye ihr Christus in ihrem Tod erschienen/ und habe
sie zur himmlischen Mahlzeit eingeladen/ deßgleichen/ so habe Er ihre
Leich-Begängnuß mit seiner Gegenwart geehret.

Christus (ita Corn. a Lap. ad Luc. p. 129.) Marthae morienti appa-
ruit, eique praemium hospitalitatis rependit, atque eam ad coe-
leste non hospitium, sed regnum invitavit, dicens: Veni hospita
mea dilectissima, quia sicut tu me in domum tuam recepisti, sic ego te in
coelum meum recipiam.
Ita habet ejus vita, quae & ex Sancto An-
tonino addit, Christum sua praesentia sepulturam Sanctae Mar-
thae honorasse.

In Martyrologio Romano wird zu Bestätigung ihrer Heilig- und Se-
ligkeit erzehlt/ wie bey dero Grab König Clodoveus in Franckreich gene-
sen und curirt worden/ und andere Wunder mehr geschehen seyen. Alt-
vettelische Fabeln! Glaubwürdiger ists/ Er seye ihr auch nach seiner
Aufferstehung/ kurtz vor der Himmelfarth erschienen/ und sie gesegnet/
dergleichen Christus keinen/ als heiligen Personen gethan/ und wer wol-
te zweiffeln/ daß der Herr am Jüngsten Tag/ da sie zur Rechten wird
gestellet werden/ ihre Liebes-Werck und Gutthätigkeit/ nicht offentlich
werde rühmen und herauß streichen. Matth. 25, 35. Jch bin hungerig
geweßt/ und du hast mich gespeiset/ ich bin durstig geweßt/
und du hast mich geträncket.

Nun M. L. hie stehet die heilige Martha für den Augen unsers Ge-
müths und Verstands/ als eine figura und imago, ein schönes Bild/
Nicht I. Status Laicalis imperfecti, & vitae activae, des unvollkommenen
Layen/ des Oberkeitlichen/ häußlichen und Burgerlichen Lebens-Stands.
Als gelte dem der Verweiß/ Martha/ Martha/ etc. wie es die Päbstischen
Interpretes ins gemein deuten.

Ridet (ita Maldonat. in Luc. p. 1040.) Calvinus Monachos, quod
duo ex hoc loco vitae genera esse collegerint, alteram contem-
plativam, quae Mariae, alteram activam, quae Marthae respondeat.

Quid
K k k ij

Predigt.
Glaub/ ein felſiner Glaub/ Petri Glaub/ Matth. 16, 16. Fleiſch und Blut
hatte ihr das nicht offenbaret/ ſondern der Vater im Himmel.

V. Mulier glorioſa, eine glorwuͤrdige Himmels-Burgerin/ maſſen
wir an ihrer Seligkeit zu zweiffeln die geringſte Urſach nicht haben/ ſon-
dern deren ex judicio charitatis uns zuverſichern/ nach dem Wort des
Herrn/ wer mich ehret/ den wil ich auch ehren. 1. Sam. 2, 30.
und Joh. 12, 26. Wer mir dienen wird/ den wird mein Vater eh-
ren.
Auff dem Roͤmiſchen Fabel- und Maͤhrlein-Marckt wird auch
dieſes verkaufft/ es ſeye ihr Chriſtus in ihrem Tod erſchienen/ und habe
ſie zur himmliſchen Mahlzeit eingeladen/ deßgleichen/ ſo habe Er ihre
Leich-Begaͤngnuß mit ſeiner Gegenwart geehret.

Chriſtus (ita Corn. à Lap. ad Luc. p. 129.) Marthæ morienti appa-
ruit, eique præmium hoſpitalitatis rependit, atque eam ad cœ-
leſte non hoſpitium, ſed regnum invitavit, dicens: Veni hoſpita
mea dilectiſſima, quia ſicut tu me in domum tuam recepiſti, ſic ego te in
cœlum meum recipiam.
Ita habet ejus vita, quæ & ex Sancto An-
tonino addit, Chriſtum ſuâ præſentiâ ſepulturam Sanctæ Mar-
thæ honoraſſe.

In Martyrologio Romano wird zu Beſtaͤtigung ihrer Heilig- und Se-
ligkeit erzehlt/ wie bey dero Grab Koͤnig Clodoveus in Franckreich gene-
ſen und curirt worden/ und andere Wunder mehr geſchehen ſeyen. Alt-
vetteliſche Fabeln! Glaubwuͤrdiger iſts/ Er ſeye ihr auch nach ſeiner
Aufferſtehung/ kurtz vor der Himmelfarth erſchienen/ und ſie geſegnet/
dergleichen Chriſtus keinen/ als heiligen Perſonen gethan/ und wer wol-
te zweiffeln/ daß der Herr am Juͤngſten Tag/ da ſie zur Rechten wird
geſtellet werden/ ihre Liebes-Werck und Gutthaͤtigkeit/ nicht offentlich
werde ruͤhmen und herauß ſtreichen. Matth. 25, 35. Jch bin hungerig
geweßt/ und du haſt mich geſpeiſet/ ich bin durſtig geweßt/
und du haſt mich getraͤncket.

Nun M. L. hie ſtehet die heilige Martha fuͤr den Augen unſers Ge-
muͤths und Verſtands/ als eine figura und imago, ein ſchoͤnes Bild/
Nicht I. Status Laicalis imperfecti, & vitæ activæ, des unvollkommenen
Layen/ des Oberkeitlichen/ haͤußlichen und Burgerlichen Lebens-Stands.
Als gelte dem der Verweiß/ Martha/ Martha/ ꝛc. wie es die Paͤbſtiſchen
Interpretes ins gemein deuten.

Ridet (ita Maldonat. in Luc. p. 1040.) Calvinus Monachos, quod
duo ex hoc loco vitæ genera eſſe collegerint, alteram contem-
plativam, quæ Mariæ, alteram activam, quæ Marthæ reſpondeat.

Quid
K k k ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0463" n="443"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Glaub/ ein fel&#x017F;iner Glaub/ Petri Glaub/ <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 16, 16. Flei&#x017F;ch und Blut<lb/>
hatte ihr das nicht offenbaret/ &#x017F;ondern der Vater im Himmel.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">V. Mulier glorio&#x017F;a,</hi> eine glorwu&#x0364;rdige Himmels-Burgerin/ ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir an ihrer Seligkeit zu zweiffeln die gering&#x017F;te Ur&#x017F;ach nicht haben/ &#x017F;on-<lb/>
dern deren <hi rendition="#aq">ex judicio charitatis</hi> uns zuver&#x017F;ichern/ nach dem Wort des<lb/><hi rendition="#k">Herrn/</hi> <hi rendition="#fr">wer mich ehret/ den wil ich auch ehren.</hi> 1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 2, 30.<lb/>
und <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 12, 26. <hi rendition="#fr">Wer mir dienen wird/ den wird mein Vater eh-<lb/>
ren.</hi> Auff dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Fabel- und Ma&#x0364;hrlein-Marckt wird auch<lb/>
die&#x017F;es verkaufft/ es &#x017F;eye ihr Chri&#x017F;tus in ihrem Tod er&#x017F;chienen/ und habe<lb/>
&#x017F;ie zur himmli&#x017F;chen Mahlzeit eingeladen/ deßgleichen/ &#x017F;o habe Er ihre<lb/>
Leich-Bega&#x0364;ngnuß mit &#x017F;einer Gegenwart geehret.</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tus (ita Corn. à Lap. ad Luc. p. 129.) Marthæ morienti appa-<lb/>
ruit, eique præmium ho&#x017F;pitalitatis rependit, atque eam ad c&#x0153;-<lb/>
le&#x017F;te non ho&#x017F;pitium, &#x017F;ed regnum invitavit, dicens: <hi rendition="#i">Veni ho&#x017F;pita<lb/>
mea dilecti&#x017F;&#x017F;ima, quia &#x017F;icut tu me in domum tuam recepi&#x017F;ti, &#x017F;ic ego te in<lb/>
c&#x0153;lum meum recipiam.</hi> Ita habet ejus vita, quæ &amp; ex Sancto An-<lb/>
tonino addit, Chri&#x017F;tum &#x017F;uâ præ&#x017F;entiâ &#x017F;epulturam Sanctæ Mar-<lb/>
thæ honora&#x017F;&#x017F;e.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">In Martyrologio Romano</hi> wird zu Be&#x017F;ta&#x0364;tigung ihrer Heilig- und Se-<lb/>
ligkeit erzehlt/ wie bey dero Grab Ko&#x0364;nig Clodoveus in Franckreich gene-<lb/>
&#x017F;en und curirt worden/ und andere Wunder mehr ge&#x017F;chehen &#x017F;eyen. Alt-<lb/>
vetteli&#x017F;che Fabeln! Glaubwu&#x0364;rdiger i&#x017F;ts/ Er &#x017F;eye ihr auch nach &#x017F;einer<lb/>
Auffer&#x017F;tehung/ kurtz vor der Himmelfarth er&#x017F;chienen/ und &#x017F;ie ge&#x017F;egnet/<lb/>
dergleichen Chri&#x017F;tus keinen/ als heiligen Per&#x017F;onen gethan/ und wer wol-<lb/>
te zweiffeln/ daß der <hi rendition="#k">Herr</hi> am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag/ da &#x017F;ie zur Rechten wird<lb/>
ge&#x017F;tellet werden/ ihre Liebes-Werck und Guttha&#x0364;tigkeit/ nicht offentlich<lb/>
werde ru&#x0364;hmen und herauß &#x017F;treichen. <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 25, 35. <hi rendition="#fr">Jch bin hungerig<lb/>
geweßt/ und du ha&#x017F;t mich ge&#x017F;pei&#x017F;et/ ich bin dur&#x017F;tig geweßt/<lb/>
und du ha&#x017F;t mich getra&#x0364;ncket.</hi></p><lb/>
        <p>Nun M. L. hie &#x017F;tehet die heilige Martha fu&#x0364;r den Augen un&#x017F;ers Ge-<lb/>
mu&#x0364;ths und Ver&#x017F;tands/ als eine <hi rendition="#aq">figura</hi> und <hi rendition="#aq">imago,</hi> ein &#x017F;cho&#x0364;nes Bild/<lb/>
Nicht <hi rendition="#aq">I. Status Laicalis imperfecti, &amp; vitæ activæ,</hi> des unvollkommenen<lb/>
Layen/ des Oberkeitlichen/ ha&#x0364;ußlichen und Burgerlichen Lebens-Stands.<lb/>
Als gelte dem der Verweiß/ Martha/ Martha/ &#xA75B;c. wie es die Pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Interpretes</hi> ins gemein deuten.</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Ridet (ita Maldonat. in Luc. p. 1040.) Calvinus Monachos, quod<lb/>
duo ex hoc loco vitæ genera e&#x017F;&#x017F;e collegerint, alteram contem-<lb/>
plativam, quæ Mariæ, alteram activam, quæ Marthæ re&#x017F;pondeat.</hi><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">K k k ij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Quid</hi> </fw><lb/>
          </quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0463] Predigt. Glaub/ ein felſiner Glaub/ Petri Glaub/ Matth. 16, 16. Fleiſch und Blut hatte ihr das nicht offenbaret/ ſondern der Vater im Himmel. V. Mulier glorioſa, eine glorwuͤrdige Himmels-Burgerin/ maſſen wir an ihrer Seligkeit zu zweiffeln die geringſte Urſach nicht haben/ ſon- dern deren ex judicio charitatis uns zuverſichern/ nach dem Wort des Herrn/ wer mich ehret/ den wil ich auch ehren. 1. Sam. 2, 30. und Joh. 12, 26. Wer mir dienen wird/ den wird mein Vater eh- ren. Auff dem Roͤmiſchen Fabel- und Maͤhrlein-Marckt wird auch dieſes verkaufft/ es ſeye ihr Chriſtus in ihrem Tod erſchienen/ und habe ſie zur himmliſchen Mahlzeit eingeladen/ deßgleichen/ ſo habe Er ihre Leich-Begaͤngnuß mit ſeiner Gegenwart geehret. Chriſtus (ita Corn. à Lap. ad Luc. p. 129.) Marthæ morienti appa- ruit, eique præmium hoſpitalitatis rependit, atque eam ad cœ- leſte non hoſpitium, ſed regnum invitavit, dicens: Veni hoſpita mea dilectiſſima, quia ſicut tu me in domum tuam recepiſti, ſic ego te in cœlum meum recipiam. Ita habet ejus vita, quæ & ex Sancto An- tonino addit, Chriſtum ſuâ præſentiâ ſepulturam Sanctæ Mar- thæ honoraſſe. In Martyrologio Romano wird zu Beſtaͤtigung ihrer Heilig- und Se- ligkeit erzehlt/ wie bey dero Grab Koͤnig Clodoveus in Franckreich gene- ſen und curirt worden/ und andere Wunder mehr geſchehen ſeyen. Alt- vetteliſche Fabeln! Glaubwuͤrdiger iſts/ Er ſeye ihr auch nach ſeiner Aufferſtehung/ kurtz vor der Himmelfarth erſchienen/ und ſie geſegnet/ dergleichen Chriſtus keinen/ als heiligen Perſonen gethan/ und wer wol- te zweiffeln/ daß der Herr am Juͤngſten Tag/ da ſie zur Rechten wird geſtellet werden/ ihre Liebes-Werck und Gutthaͤtigkeit/ nicht offentlich werde ruͤhmen und herauß ſtreichen. Matth. 25, 35. Jch bin hungerig geweßt/ und du haſt mich geſpeiſet/ ich bin durſtig geweßt/ und du haſt mich getraͤncket. Nun M. L. hie ſtehet die heilige Martha fuͤr den Augen unſers Ge- muͤths und Verſtands/ als eine figura und imago, ein ſchoͤnes Bild/ Nicht I. Status Laicalis imperfecti, & vitæ activæ, des unvollkommenen Layen/ des Oberkeitlichen/ haͤußlichen und Burgerlichen Lebens-Stands. Als gelte dem der Verweiß/ Martha/ Martha/ ꝛc. wie es die Paͤbſtiſchen Interpretes ins gemein deuten. Ridet (ita Maldonat. in Luc. p. 1040.) Calvinus Monachos, quod duo ex hoc loco vitæ genera eſſe collegerint, alteram contem- plativam, quæ Mariæ, alteram activam, quæ Marthæ reſpondeat. Quid K k k ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/463
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/463>, abgerufen am 02.06.2024.