Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Die akairia und Intempestivität/ daß sie es zur Unzeit gethan/ nemlich/
da sie GOttes Wort hätte hören sollen: die merimna, und fladernde/
überentzige Bauch-Sorg/ perispasmos, die Zerstreuung der vielerley Ge-
dancken/ und darauff erfolgende tur[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]asia, tumultuatio, Ermüdung/
das herum/ hin und her/ auff- und ablauffen/ daß sie offt nicht gewußt/ wo
sie anfangen/ enden und wehren soll: die [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]pistasis, daß sie stehend für den
Herrn getretten/ nicht wie Maria in devotion gesessen/ und über das
Dieselbigen in ihrer devotion und Andacht turbirt/ und allda aufrecht ge-
standen/ tanquam canis ex Nilo bibens, sie hat hurtig ein Maul voll von
der Predigt gefaßt/ und damit auff und darvon geloffen. Summa/ die
autarkeia, eine müssige/ faule Gnüge/ indem sie sich duncken lassen/ sie habe
vorhin schon gnug Glaubens und Liechts/ sie bedörffe keines fernern
Wachsthums/ asphaleias, assecuration, und Verwahrung mehr: Sie
hatte für alles Sorg und Müh/ außgenommen das/ was einig nöthig ge-
weßt. Gleich unserer ersten Mutter Evä/ die einen gantzen Garten voll
Früchten gehabt/ und den eintzigen Baum des Lebens nicht geachtet:
gleich einem der den Tisch mit allerhand Ferculen und Trachten wol be-
rathen/ und da man sitzen wil/ noch kein Brod auff dem Tisch gelegt:
gleich jenem Müller/ der eine Mühl gebauen/ und da sie auffrecht gestan-
den/ kein Wasser bey der Hand gehabt: gleich jenem Studenten/ der bey
einem Handwercks-Mann um ein Stück Brod gebettelt/ und fürgege-
ben/ er seye septem artium magister, aber hören müssen/ kanstu sieben Kün-
ste/ und kanst die Brod-Kunst nicht/ bistu wol ein Thor und Phantast.

III. Mulier litigiosa, rixosa, zelosa, imperiosa. Aerger waren die
folgende Fehler/ eines bissigen/ zänckischen/ eiferenden/ meisterlosen Wei-
bes/ indem sie nicht allein ihrer Schwester für das Angesicht gestanden/
und sie einer Nachlässigkeit und Faulheit bezüchtiget und angeklagt/ quasi
re bene gesta,
sondern auch sich nicht entblödet/ dem HErrn JEsu selbs
unter die Augen zu tretten/ und die Schwester ohne Stirn und Scheu
zu verklagen/ ja gar den Herrn zu censiren und syndiciren: was sagt
sie/ HErr/ fragstu nichts darnach/ ou' melei soi; Hastu nicht Sorg/
lassestu dir es nicht angelegen seyn/ o du unachtsamer sorgloser Mann/
fragstu nicht darnach/ daß mich meine Schwester laßt allein
dienen/
und da sitzt/ die Hände in den Gehren legt/ und mir allen Last al-
lein auff dem Hals liegen laßt; sags ihr doch/ daß sie es auch an-
greiffe/
und die Hauß-Bürde helffe erheben/ satis pro imperio, so mußte
der Herr die Censur über sich ergehen lassen. War wol ein meisterloser
Frevel! darum auch der Gerechte auffs freundlichste sie geschlagen/ und

Balsam
Neunter Theil. K k k

Predigt.
Die ακαιρία und Intempeſtivitaͤt/ daß ſie es zur Unzeit gethan/ nemlich/
da ſie GOttes Wort haͤtte hoͤren ſollen: die μέριμνα, und fladernde/
uͤberentzige Bauch-Sorg/ περισπασμὸς, die Zerſtreuung der vielerley Ge-
dancken/ und darauff erfolgende τυρ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ασία, tumultuatio, Ermuͤdung/
das herum/ hin und her/ auff- und ablauffen/ daß ſie offt nicht gewußt/ wo
ſie anfangen/ enden und wehren ſoll: die [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]πίϛασις, daß ſie ſtehend fuͤr den
Herrn getretten/ nicht wie Maria in devotion geſeſſen/ und uͤber das
Dieſelbigen in ihrer devotion und Andacht turbirt/ und allda aufrecht ge-
ſtanden/ tanquam canis ex Nilo bibens, ſie hat hurtig ein Maul voll von
der Predigt gefaßt/ und damit auff und darvon geloffen. Summa/ die
ἀυτάρκεια, eine muͤſſige/ faule Gnuͤge/ indem ſie ſich duncken laſſen/ ſie habe
vorhin ſchon gnug Glaubens und Liechts/ ſie bedoͤrffe keines fernern
Wachsthums/ ἀσφαλείας, aſſecuration, und Verwahrung mehr: Sie
hatte fuͤr alles Sorg und Muͤh/ außgenommen das/ was einig noͤthig ge-
weßt. Gleich unſerer erſten Mutter Evaͤ/ die einen gantzen Garten voll
Fruͤchten gehabt/ und den eintzigen Baum des Lebens nicht geachtet:
gleich einem der den Tiſch mit allerhand Ferculen und Trachten wol be-
rathen/ und da man ſitzen wil/ noch kein Brod auff dem Tiſch gelegt:
gleich jenem Muͤller/ der eine Muͤhl gebauen/ und da ſie auffrecht geſtan-
den/ kein Waſſer bey der Hand gehabt: gleich jenem Studenten/ der bey
einem Handwercks-Mann um ein Stuͤck Brod gebettelt/ und fuͤrgege-
ben/ er ſeye ſeptem artium magiſter, aber hoͤren muͤſſen/ kanſtu ſieben Kuͤn-
ſte/ und kanſt die Brod-Kunſt nicht/ biſtu wol ein Thor und Phantaſt.

III. Mulier litigioſa, rixoſa, zeloſa, imperioſa. Aerger waren die
folgende Fehler/ eines biſſigen/ zaͤnckiſchen/ eiferenden/ meiſterloſen Wei-
bes/ indem ſie nicht allein ihrer Schweſter fuͤr das Angeſicht geſtanden/
und ſie einer Nachlaͤſſigkeit und Faulheit bezuͤchtiget und angeklagt/ quaſi
re benè geſtâ,
ſondern auch ſich nicht entbloͤdet/ dem HErꝛn JEſu ſelbs
unter die Augen zu tretten/ und die Schweſter ohne Stirn und Scheu
zu verklagen/ ja gar den Herrn zu cenſiren und ſyndiciren: was ſagt
ſie/ HErꝛ/ fragſtu nichts darnach/ ου᾽ μέλει σοι; Haſtu nicht Sorg/
laſſeſtu dir es nicht angelegen ſeyn/ ô du unachtſamer ſorgloſer Mann/
fragſtu nicht darnach/ daß mich meine Schweſter laßt allein
dienen/
und da ſitzt/ die Haͤnde in den Gehren legt/ und mir allen Laſt al-
lein auff dem Hals liegen laßt; ſags ihr doch/ daß ſie es auch an-
greiffe/
und die Hauß-Buͤrde helffe erheben/ ſatis pro imperio, ſo mußte
der Herr die Cenſur uͤber ſich ergehen laſſen. War wol ein meiſterloſer
Frevel! darum auch der Gerechte auffs freundlichſte ſie geſchlagen/ und

Balſam
Neunter Theil. K k k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0461" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Die &#x03B1;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1; und <hi rendition="#aq">Intempe&#x017F;tivi</hi>ta&#x0364;t/ daß &#x017F;ie es zur Unzeit gethan/ nemlich/<lb/>
da &#x017F;ie GOttes Wort ha&#x0364;tte ho&#x0364;ren &#x017F;ollen: die &#x03BC;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B1;, und fladernde/<lb/>
u&#x0364;berentzige Bauch-Sorg/ &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x1F78;&#x03C2;, die Zer&#x017F;treuung der vielerley Ge-<lb/>
dancken/ und darauff erfolgende &#x03C4;&#x03C5;&#x03C1;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;, <hi rendition="#aq">tumultuatio,</hi> Ermu&#x0364;dung/<lb/>
das herum/ hin und her/ auff- und ablauffen/ daß &#x017F;ie offt nicht gewußt/ wo<lb/>
&#x017F;ie anfangen/ enden und wehren &#x017F;oll: die <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03C0;&#x03AF;&#x03DB;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, daß &#x017F;ie &#x017F;tehend fu&#x0364;r den<lb/><hi rendition="#k">Herrn</hi> getretten/ nicht wie Maria in <hi rendition="#aq">devotion</hi> ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ und u&#x0364;ber das<lb/>
Die&#x017F;elbigen in ihrer <hi rendition="#aq">devotion</hi> und Andacht <hi rendition="#aq">turb</hi>irt/ und allda aufrecht ge-<lb/>
&#x017F;tanden/ <hi rendition="#aq">tanquam canis ex Nilo bibens,</hi> &#x017F;ie hat hurtig ein Maul voll von<lb/>
der Predigt gefaßt/ und damit auff und darvon geloffen. Summa/ die<lb/>
&#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;, eine mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige/ faule Gnu&#x0364;ge/ indem &#x017F;ie &#x017F;ich duncken la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie habe<lb/>
vorhin &#x017F;chon gnug Glaubens und Liechts/ &#x017F;ie bedo&#x0364;rffe keines fernern<lb/>
Wachsthums/ &#x1F00;&#x03C3;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;ecuration,</hi> und Verwahrung mehr: Sie<lb/>
hatte fu&#x0364;r alles Sorg und Mu&#x0364;h/ außgenommen das/ was einig no&#x0364;thig ge-<lb/>
weßt. Gleich un&#x017F;erer er&#x017F;ten Mutter Eva&#x0364;/ die einen gantzen Garten voll<lb/>
Fru&#x0364;chten gehabt/ und den eintzigen Baum des Lebens nicht geachtet:<lb/>
gleich einem der den Ti&#x017F;ch mit allerhand <hi rendition="#aq">Fercul</hi>en und Trachten wol be-<lb/>
rathen/ und da man &#x017F;itzen wil/ noch kein Brod auff dem Ti&#x017F;ch gelegt:<lb/>
gleich jenem Mu&#x0364;ller/ der eine Mu&#x0364;hl gebauen/ und da &#x017F;ie auffrecht ge&#x017F;tan-<lb/>
den/ kein Wa&#x017F;&#x017F;er bey der Hand gehabt: gleich jenem Studenten/ der bey<lb/>
einem Handwercks-Mann um ein Stu&#x0364;ck Brod gebettelt/ und fu&#x0364;rgege-<lb/>
ben/ er &#x017F;eye <hi rendition="#aq">&#x017F;eptem artium magi&#x017F;ter,</hi> aber ho&#x0364;ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ kan&#x017F;tu &#x017F;ieben Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;te/ und kan&#x017F;t die Brod-Kun&#x017F;t nicht/ bi&#x017F;tu wol ein Thor und Phanta&#x017F;t.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III. Mulier litigio&#x017F;a, rixo&#x017F;a, zelo&#x017F;a, imperio&#x017F;a.</hi> Aerger waren die<lb/>
folgende Fehler/ eines bi&#x017F;&#x017F;igen/ za&#x0364;ncki&#x017F;chen/ eiferenden/ mei&#x017F;terlo&#x017F;en Wei-<lb/>
bes/ indem &#x017F;ie nicht allein ihrer Schwe&#x017F;ter fu&#x0364;r das Ange&#x017F;icht ge&#x017F;tanden/<lb/>
und &#x017F;ie einer Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit und Faulheit bezu&#x0364;chtiget und angeklagt/ <hi rendition="#aq">qua&#x017F;i<lb/>
re benè ge&#x017F;tâ,</hi> &#x017F;ondern auch &#x017F;ich nicht entblo&#x0364;det/ dem HEr&#xA75B;n JE&#x017F;u &#x017F;elbs<lb/>
unter die Augen zu tretten/ und die Schwe&#x017F;ter ohne Stirn und Scheu<lb/>
zu verklagen/ ja gar den <hi rendition="#k">Herrn</hi> zu <hi rendition="#aq">cen&#x017F;i</hi>ren und <hi rendition="#aq">&#x017F;yndici</hi>ren: was &#x017F;agt<lb/>
&#x017F;ie/ <hi rendition="#fr">HEr&#xA75B;/ frag&#x017F;tu nichts darnach/</hi> &#x03BF;&#x03C5;&#x1FBD; &#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C3;&#x03BF;&#x03B9;; Ha&#x017F;tu nicht Sorg/<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e&#x017F;tu dir es nicht angelegen &#x017F;eyn/ <hi rendition="#aq">ô</hi> du unacht&#x017F;amer &#x017F;orglo&#x017F;er Mann/<lb/><hi rendition="#fr">frag&#x017F;tu nicht darnach/ daß mich meine Schwe&#x017F;ter laßt allein<lb/>
dienen/</hi> und da &#x017F;itzt/ die Ha&#x0364;nde in den Gehren legt/ und mir allen La&#x017F;t al-<lb/>
lein auff dem Hals liegen laßt; <hi rendition="#fr">&#x017F;ags ihr doch/ daß &#x017F;ie es auch an-<lb/>
greiffe/</hi> und die Hauß-Bu&#x0364;rde helffe erheben/ <hi rendition="#aq">&#x017F;atis pro imperio,</hi> &#x017F;o mußte<lb/>
der <hi rendition="#k">Herr</hi> die Cen&#x017F;ur u&#x0364;ber &#x017F;ich ergehen la&#x017F;&#x017F;en. War wol ein mei&#x017F;terlo&#x017F;er<lb/>
Frevel! darum auch der Gerechte auffs freundlich&#x017F;te &#x017F;ie ge&#x017F;chlagen/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neunter Theil.</hi> K k k</fw><fw place="bottom" type="catch">Bal&#x017F;am</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0461] Predigt. Die ακαιρία und Intempeſtivitaͤt/ daß ſie es zur Unzeit gethan/ nemlich/ da ſie GOttes Wort haͤtte hoͤren ſollen: die μέριμνα, und fladernde/ uͤberentzige Bauch-Sorg/ περισπασμὸς, die Zerſtreuung der vielerley Ge- dancken/ und darauff erfolgende τυρ_ασία, tumultuatio, Ermuͤdung/ das herum/ hin und her/ auff- und ablauffen/ daß ſie offt nicht gewußt/ wo ſie anfangen/ enden und wehren ſoll: die _πίϛασις, daß ſie ſtehend fuͤr den Herrn getretten/ nicht wie Maria in devotion geſeſſen/ und uͤber das Dieſelbigen in ihrer devotion und Andacht turbirt/ und allda aufrecht ge- ſtanden/ tanquam canis ex Nilo bibens, ſie hat hurtig ein Maul voll von der Predigt gefaßt/ und damit auff und darvon geloffen. Summa/ die ἀυτάρκεια, eine muͤſſige/ faule Gnuͤge/ indem ſie ſich duncken laſſen/ ſie habe vorhin ſchon gnug Glaubens und Liechts/ ſie bedoͤrffe keines fernern Wachsthums/ ἀσφαλείας, aſſecuration, und Verwahrung mehr: Sie hatte fuͤr alles Sorg und Muͤh/ außgenommen das/ was einig noͤthig ge- weßt. Gleich unſerer erſten Mutter Evaͤ/ die einen gantzen Garten voll Fruͤchten gehabt/ und den eintzigen Baum des Lebens nicht geachtet: gleich einem der den Tiſch mit allerhand Ferculen und Trachten wol be- rathen/ und da man ſitzen wil/ noch kein Brod auff dem Tiſch gelegt: gleich jenem Muͤller/ der eine Muͤhl gebauen/ und da ſie auffrecht geſtan- den/ kein Waſſer bey der Hand gehabt: gleich jenem Studenten/ der bey einem Handwercks-Mann um ein Stuͤck Brod gebettelt/ und fuͤrgege- ben/ er ſeye ſeptem artium magiſter, aber hoͤren muͤſſen/ kanſtu ſieben Kuͤn- ſte/ und kanſt die Brod-Kunſt nicht/ biſtu wol ein Thor und Phantaſt. III. Mulier litigioſa, rixoſa, zeloſa, imperioſa. Aerger waren die folgende Fehler/ eines biſſigen/ zaͤnckiſchen/ eiferenden/ meiſterloſen Wei- bes/ indem ſie nicht allein ihrer Schweſter fuͤr das Angeſicht geſtanden/ und ſie einer Nachlaͤſſigkeit und Faulheit bezuͤchtiget und angeklagt/ quaſi re benè geſtâ, ſondern auch ſich nicht entbloͤdet/ dem HErꝛn JEſu ſelbs unter die Augen zu tretten/ und die Schweſter ohne Stirn und Scheu zu verklagen/ ja gar den Herrn zu cenſiren und ſyndiciren: was ſagt ſie/ HErꝛ/ fragſtu nichts darnach/ ου᾽ μέλει σοι; Haſtu nicht Sorg/ laſſeſtu dir es nicht angelegen ſeyn/ ô du unachtſamer ſorgloſer Mann/ fragſtu nicht darnach/ daß mich meine Schweſter laßt allein dienen/ und da ſitzt/ die Haͤnde in den Gehren legt/ und mir allen Laſt al- lein auff dem Hals liegen laßt; ſags ihr doch/ daß ſie es auch an- greiffe/ und die Hauß-Buͤrde helffe erheben/ ſatis pro imperio, ſo mußte der Herr die Cenſur uͤber ſich ergehen laſſen. War wol ein meiſterloſer Frevel! darum auch der Gerechte auffs freundlichſte ſie geſchlagen/ und Balſam Neunter Theil. K k k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/461
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/461>, abgerufen am 26.06.2024.