Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Ein und Zwantzigste man herrlich preisen und offenbaren. Ursach/ jene stehen allezeit inzweiffelhafftigem Event, diese aber fehlen nimmermehr. Bey andern Mahlzeiten heißts/ miso mnemona sumpoten, ein Gast der alles gar genau in das Gedächtnuß schreibt/ ist verhaßt. Ursach/ es gehet viel Unver- nunfft für. Hier aber je schärfferes Gedächtnuß/ je grössere Lieb/ dann es ist alles herrlich/ löblich und weißlich angeordnet. 3. Gratiarum actio- ne, daher hat auch das H. Abendmahl den Nahmen gewonnen/ daß es Eucharistia, oder Dancksagung titulirt worden. Welche Dancksagung sich dann erzeigen soll Corde, durch heilsame gute Gedancken; auff diese und dergleichen Art und Weise: HErr JEsu wohne du in mir/ hiermit übergib ich dir die Schlüssel zum Thor meines Hertzens/ wie einem Un- terthanen gebühret/ brauche mich zum Gefäß deiner Ehre/ wohne da/ be- wahre es/ sey du der König in dieser Stadt/ Gott in diesem Tempel/ Priester in diesem Altar/ Prophet auff dieser Cantzel/ bistu der Bräuti- gam/ laß mein Hertz deine Braut-Kammer seyn/ damit ich dich küsse/ und mich niemand höhne/ biß du dermal eins die Decke hinweg thun wirst/ und mich geniessen lassen/ was hie im Glauben/ dort im Schauen/ was hie im Sacrament/ dort im Complement/ was hie in der Zeit/ dort in Ewigkeit. Opere, also daß wir die Gegenwart Christi auß dem Tempel des Hertzens leuchten lassen/ die abgöttische/ heydnische Tempel vor Zeiten hatten eine eingebildete Majestät/ und schreibet Lipsius von dem Tempel zu Loreto, daß ihn ein Schröcken ankommen vor der Majestät des Orts. Wie vielmehr soll ein Christ/ ein lebendiger Tempel/ ein khristophoros von sich leuchten lassen Christi Freundlichkeit/ Demuth/ Liebe/ etc. sonderlich die Gedult/ daß er sich zum Creutz gefaßt mache. So bald der Herr den Lob-Gesang gesprochen/ so gehet die Passion an: Also nach dem Sa- cramentlichen Kelch folget der Creutz-Kelch; Massen fromme Christen niemals mehr Anstöß/ Anfechtungen/ und scandala haben/ als wann sie zum Tisch des Herrn gehen/ ist alles des Teuffels Werck/ man rüste sich dazu. Verbis, mit dem Seraphischen Lob-Gesang/ Esa. 6, 3. Heilig/ Heilig/ Heilig ist der HErr Zebaoth/ alle Lande seind seiner Ehren voll/ dem Gloria in Excelsis, der himmlischen Heerschaaren/ Luc. 2, 14. Ehre sey GOtt in der Höhe/ Friede auff Erden/ und den Menschen ein Wolgefallen. Dem Verwunderungs-Wort Pauli/ Rom. 11, 33. O welche eine Tieffe des Reichthums/ beyde der Weißheit und Erkantnuß GOttes/ wie gar unbegreiff- lich sind seine Gerichte/ und unerforschlich seine Wege/ wer hat des HErrn Sinn erkant? Mit dem Lob-Spruch Davids/ Psalm.
Die Ein und Zwantzigſte man herꝛlich preiſen und offenbaren. Urſach/ jene ſtehen allezeit inzweiffelhafftigem Event, dieſe aber fehlen nimmermehr. Bey andern Mahlzeiten heißts/ μισῶ μνήμονα συμπότην, ein Gaſt der alles gar genau in das Gedaͤchtnuß ſchreibt/ iſt verhaßt. Urſach/ es gehet viel Unver- nunfft fuͤr. Hier aber je ſchaͤrfferes Gedaͤchtnuß/ je groͤſſere Lieb/ dann es iſt alles herꝛlich/ loͤblich und weißlich angeordnet. 3. Gratiarum actio- ne, daher hat auch das H. Abendmahl den Nahmen gewonnen/ daß es Euchariſtia, oder Danckſagung titulirt worden. Welche Danckſagung ſich dann erzeigen ſoll Corde, durch heilſame gute Gedancken; auff dieſe und dergleichen Art und Weiſe: HErꝛ JEſu wohne du in mir/ hiermit uͤbergib ich dir die Schluͤſſel zum Thor meines Hertzens/ wie einem Un- terthanen gebuͤhret/ brauche mich zum Gefaͤß deiner Ehre/ wohne da/ be- wahre es/ ſey du der Koͤnig in dieſer Stadt/ Gott in dieſem Tempel/ Prieſter in dieſem Altar/ Prophet auff dieſer Cantzel/ biſtu der Braͤuti- gam/ laß mein Hertz deine Braut-Kammer ſeyn/ damit ich dich kuͤſſe/ und mich niemand hoͤhne/ biß du dermal eins die Decke hinweg thun wirſt/ und mich genieſſen laſſen/ was hie im Glauben/ dort im Schauen/ was hie im Sacrament/ dort im Complement/ was hie in der Zeit/ dort in Ewigkeit. Opere, alſo daß wir die Gegenwart Chriſti auß dem Tempel des Hertzens leuchten laſſen/ die abgoͤttiſche/ heydniſche Tempel vor Zeiten hatten eine eingebildete Majeſtaͤt/ und ſchreibet Lipſius von dem Tempel zu Loreto, daß ihn ein Schroͤcken ankom̃en vor der Majeſtaͤt des Orts. Wie vielmehr ſoll ein Chriſt/ ein lebendiger Tempel/ ein χριϛόφορος von ſich leuchten laſſen Chriſti Freundlichkeit/ Demuth/ Liebe/ ꝛc. ſonderlich die Gedult/ daß er ſich zum Creutz gefaßt mache. So bald der Herr den Lob-Geſang geſprochen/ ſo gehet die Paſſion an: Alſo nach dem Sa- cramentlichen Kelch folget der Creutz-Kelch; Maſſen fromme Chriſten niemals mehr Anſtoͤß/ Anfechtungen/ und ſcandala haben/ als wann ſie zum Tiſch des Herrn gehen/ iſt alles des Teuffels Werck/ man ruͤſte ſich dazu. Verbis, mit dem Seraphiſchen Lob-Geſang/ Eſa. 6, 3. Heilig/ Heilig/ Heilig iſt der HErꝛ Zebaoth/ alle Lande ſeind ſeiner Ehren voll/ dem Gloria in Excelſis, der himmliſchen Heerſchaaren/ Luc. 2, 14. Ehre ſey GOtt in der Hoͤhe/ Friede auff Erden/ und den Menſchen ein Wolgefallen. Dem Verwunderungs-Wort Pauli/ Rom. 11, 33. O welche eine Tieffe des Reichthums/ beyde der Weißheit und Erkantnuß GOttes/ wie gar unbegreiff- lich ſind ſeine Gerichte/ und unerforſchlich ſeine Wege/ wer hat des HErꝛn Sinn erkant? Mit dem Lob-Spruch Davids/ Pſalm.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0454" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Ein und Zwantzigſte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">man herꝛlich preiſen und offenbaren.</hi> Urſach/ jene ſtehen allezeit in<lb/> zweiffelhafftigem <hi rendition="#aq">Event,</hi> dieſe aber fehlen nimmermehr. Bey andern<lb/> Mahlzeiten heißts/ μισῶ μνήμονα συμπότην, ein Gaſt der alles gar genau<lb/> in das Gedaͤchtnuß ſchreibt/ iſt verhaßt. Urſach/ es gehet viel Unver-<lb/> nunfft fuͤr. Hier aber je ſchaͤrfferes Gedaͤchtnuß/ je groͤſſere Lieb/ dann<lb/> es iſt alles herꝛlich/ loͤblich und weißlich angeordnet. 3. <hi rendition="#aq">Gratiarum actio-<lb/> ne,</hi> daher hat auch das H. Abendmahl den Nahmen gewonnen/ daß es<lb/><hi rendition="#aq">Euchariſtia,</hi> oder Danckſagung titulirt worden. Welche Danckſagung<lb/> ſich dann erzeigen ſoll <hi rendition="#aq">Corde,</hi> durch heilſame gute Gedancken; auff dieſe<lb/> und dergleichen Art und Weiſe: HErꝛ JEſu wohne du in mir/ hiermit<lb/> uͤbergib ich dir die Schluͤſſel zum Thor meines Hertzens/ wie einem Un-<lb/> terthanen gebuͤhret/ brauche mich zum Gefaͤß deiner Ehre/ wohne da/ be-<lb/> wahre es/ ſey du der Koͤnig in dieſer Stadt/ <hi rendition="#k">Gott</hi> in dieſem Tempel/<lb/> Prieſter in dieſem Altar/ Prophet auff dieſer Cantzel/ biſtu der Braͤuti-<lb/> gam/ laß mein Hertz deine Braut-Kammer ſeyn/ damit ich dich kuͤſſe/<lb/> und mich niemand hoͤhne/ biß du dermal eins die Decke hinweg thun<lb/> wirſt/ und mich genieſſen laſſen/ was hie im Glauben/ dort im Schauen/<lb/> was hie im Sacrament/ dort im Complement/ was hie in der Zeit/ dort in<lb/> Ewigkeit. <hi rendition="#aq">Opere,</hi> alſo daß wir die Gegenwart Chriſti auß dem Tempel<lb/> des Hertzens leuchten laſſen/ die abgoͤttiſche/ heydniſche Tempel vor Zeiten<lb/> hatten eine eingebildete Majeſtaͤt/ und ſchreibet <hi rendition="#aq">Lipſius</hi> von dem Tempel<lb/> zu <hi rendition="#aq">Loreto,</hi> daß ihn ein Schroͤcken ankom̃en vor der Majeſtaͤt des Orts.<lb/> Wie vielmehr ſoll ein Chriſt/ ein lebendiger Tempel/ ein χριϛόφορος von<lb/> ſich leuchten laſſen Chriſti Freundlichkeit/ Demuth/ Liebe/ ꝛc. ſonderlich<lb/> die Gedult/ daß er ſich zum Creutz gefaßt mache. So bald der <hi rendition="#k">Herr</hi><lb/> den Lob-Geſang geſprochen/ ſo gehet die Paſſion an: Alſo nach dem Sa-<lb/> cramentlichen Kelch folget der Creutz-Kelch; Maſſen fromme Chriſten<lb/> niemals mehr Anſtoͤß/ Anfechtungen/ und <hi rendition="#aq">ſcandala</hi> haben/ als wann ſie<lb/> zum Tiſch des <hi rendition="#k">Herrn</hi> gehen/ iſt alles des Teuffels Werck/ man ruͤſte<lb/> ſich dazu. <hi rendition="#aq">Verbis,</hi> mit dem Seraphiſchen Lob-Geſang/ <hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 6, 3. <hi rendition="#fr">Heilig/<lb/> Heilig/ Heilig iſt der HErꝛ Zebaoth/ alle Lande ſeind ſeiner<lb/> Ehren voll/</hi> dem <hi rendition="#aq">Gloria in Excelſis,</hi> der himmliſchen Heerſchaaren/<lb/><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 2, 14. <hi rendition="#fr">Ehre ſey GOtt in der Hoͤhe/ Friede auff Erden/ und<lb/> den Menſchen ein Wolgefallen.</hi> Dem Verwunderungs-Wort<lb/> Pauli/ <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 11, 33. <hi rendition="#fr">O welche eine Tieffe des Reichthums/ beyde<lb/> der Weißheit und Erkantnuß GOttes/ wie gar unbegreiff-<lb/> lich ſind ſeine Gerichte/ und unerforſchlich ſeine Wege/ wer<lb/> hat des HErꝛn Sinn erkant?</hi> Mit dem Lob-Spruch Davids/<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Pſalm.</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [434/0454]
Die Ein und Zwantzigſte
man herꝛlich preiſen und offenbaren. Urſach/ jene ſtehen allezeit in
zweiffelhafftigem Event, dieſe aber fehlen nimmermehr. Bey andern
Mahlzeiten heißts/ μισῶ μνήμονα συμπότην, ein Gaſt der alles gar genau
in das Gedaͤchtnuß ſchreibt/ iſt verhaßt. Urſach/ es gehet viel Unver-
nunfft fuͤr. Hier aber je ſchaͤrfferes Gedaͤchtnuß/ je groͤſſere Lieb/ dann
es iſt alles herꝛlich/ loͤblich und weißlich angeordnet. 3. Gratiarum actio-
ne, daher hat auch das H. Abendmahl den Nahmen gewonnen/ daß es
Euchariſtia, oder Danckſagung titulirt worden. Welche Danckſagung
ſich dann erzeigen ſoll Corde, durch heilſame gute Gedancken; auff dieſe
und dergleichen Art und Weiſe: HErꝛ JEſu wohne du in mir/ hiermit
uͤbergib ich dir die Schluͤſſel zum Thor meines Hertzens/ wie einem Un-
terthanen gebuͤhret/ brauche mich zum Gefaͤß deiner Ehre/ wohne da/ be-
wahre es/ ſey du der Koͤnig in dieſer Stadt/ Gott in dieſem Tempel/
Prieſter in dieſem Altar/ Prophet auff dieſer Cantzel/ biſtu der Braͤuti-
gam/ laß mein Hertz deine Braut-Kammer ſeyn/ damit ich dich kuͤſſe/
und mich niemand hoͤhne/ biß du dermal eins die Decke hinweg thun
wirſt/ und mich genieſſen laſſen/ was hie im Glauben/ dort im Schauen/
was hie im Sacrament/ dort im Complement/ was hie in der Zeit/ dort in
Ewigkeit. Opere, alſo daß wir die Gegenwart Chriſti auß dem Tempel
des Hertzens leuchten laſſen/ die abgoͤttiſche/ heydniſche Tempel vor Zeiten
hatten eine eingebildete Majeſtaͤt/ und ſchreibet Lipſius von dem Tempel
zu Loreto, daß ihn ein Schroͤcken ankom̃en vor der Majeſtaͤt des Orts.
Wie vielmehr ſoll ein Chriſt/ ein lebendiger Tempel/ ein χριϛόφορος von
ſich leuchten laſſen Chriſti Freundlichkeit/ Demuth/ Liebe/ ꝛc. ſonderlich
die Gedult/ daß er ſich zum Creutz gefaßt mache. So bald der Herr
den Lob-Geſang geſprochen/ ſo gehet die Paſſion an: Alſo nach dem Sa-
cramentlichen Kelch folget der Creutz-Kelch; Maſſen fromme Chriſten
niemals mehr Anſtoͤß/ Anfechtungen/ und ſcandala haben/ als wann ſie
zum Tiſch des Herrn gehen/ iſt alles des Teuffels Werck/ man ruͤſte
ſich dazu. Verbis, mit dem Seraphiſchen Lob-Geſang/ Eſa. 6, 3. Heilig/
Heilig/ Heilig iſt der HErꝛ Zebaoth/ alle Lande ſeind ſeiner
Ehren voll/ dem Gloria in Excelſis, der himmliſchen Heerſchaaren/
Luc. 2, 14. Ehre ſey GOtt in der Hoͤhe/ Friede auff Erden/ und
den Menſchen ein Wolgefallen. Dem Verwunderungs-Wort
Pauli/ Rom. 11, 33. O welche eine Tieffe des Reichthums/ beyde
der Weißheit und Erkantnuß GOttes/ wie gar unbegreiff-
lich ſind ſeine Gerichte/ und unerforſchlich ſeine Wege/ wer
hat des HErꝛn Sinn erkant? Mit dem Lob-Spruch Davids/
Pſalm.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |