Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Mund-Essen/ oder Mund-natürliches Essen/ verdauen/ verbeissen/ ver-
käuen/ aber auch nicht ein bloses geistliches Essen/ das allein im Glauben
geschicht/ sondern ein neues Essen/ ein augenblickliches Essen/ ein Stuck-
Essen/ ein gemein Essen/ so wol den Würdigen als den Unwürdigen/ ein
unverblümtes/ warhafftiges/ aber zugleich Geheimnuß-reiches Essen/
kan abermal in diesem Leben nicht vollkommlich verstanden/ wiewol illu-
str
irt werden mit dem Exempel Jobs/ der sagt: Jch werde mit mei-
nen Augen GOtt schauen.
c. 19, 27. verstehe mit den Augen des
Leibs/ doch nicht leiblicher weise/ mit dem Essen der Engel/ und Christi
nach seiner Aufferstehung.

V. Thaumaston, Virtutis & effica ciae mirabilitas. So der todte
Leichnam Elisäi einen Verstorbenen lebendig gemacht/ so Antoninus
von getrunckener Christen-Milch geschlacht/

De quo Tertull. ad Scap. Eum lacte Christiano fuisse educatum, & inde mites
hausisse mores, si quando feris objectos vidit Christianos, flevit, & oculos
avertit.

und jener Wolff/ der Schaafs-Milch getruncken/ zahm worden/ wieviel
grössere Krafft wird dieser Leib und dieses Blut haben/ nicht allein zu be-
deuten sondern auch zu versiegeln/ zu versiegeln die Gutthaten/ die uns
Christus erworben/ zuvorderst den Schlüssel zu GOttes Schatz-Kam-
mer/ die amnesteian und Vergebung der Sünden/ wo wir nur mit demü-
thiger/ bußfertiger und glaubiger Gedächtnuß und Passions-Ubung ih-
me begegnen/ wie Petrus/ der/ als er an das Wort JEsu gedacht/ bitter-
lich geweinet/ dem Rätzel vom todten Löwen nachdencken/ damit wir das
Feyer-Kleid der Gerechtigkeit erlangen/ und als gewürdigte und gehei-
ligte Gäste erscheinen mögen.

II. Laudatio & hymnodia, der Lob-Gesang an sich selbst/ welches
auch allhie die praxis, bestehet 1. in agnitione & meditatione, in forschen
und grübeln. Jn dem/ was uns Gott nicht geoffenbaret/ sollen wir bil-
lig unsern Fürwitz sparen/ was er aber uns kund gethan/ da sollen wir
begierig seyn zu lernen/ und die Außlegung zu wissen. Christus selbs
lobts an seinen Zuhörern/ Matth. 13. 11. Euch ists gegeben/ daß ihr
das Geheimnuß des Himmelreichs vernehmet/ denn wer da
hat/ dem wird gegeben/ daß er die Fülle habe.
2. Evangelizatio-
ne,
wann die Kinder fragen/ Man hu? was ist das? sollen wir ihnen
antworten/ daß ist das Gedächtnuß der Wunder GOttes/ hie gilt das
Wort des Engels/ Tob. 12, 8. Der Könige und Fürsten Rath und
Heimlichkeit soll man verschweigen/ aber GOttes Werck soll

man
Neunter Theil. J i i

Predigt.
Mund-Eſſen/ oder Mund-natuͤrliches Eſſen/ verdauen/ verbeiſſen/ ver-
kaͤuen/ aber auch nicht ein bloſes geiſtliches Eſſen/ das allein im Glauben
geſchicht/ ſondern ein neues Eſſen/ ein augenblickliches Eſſen/ ein Stuck-
Eſſen/ ein gemein Eſſen/ ſo wol den Wuͤrdigen als den Unwuͤrdigen/ ein
unverbluͤmtes/ warhafftiges/ aber zugleich Geheimnuß-reiches Eſſen/
kan abermal in dieſem Leben nicht vollkom̃lich verſtanden/ wiewol illu-
ſtr
irt werden mit dem Exempel Jobs/ der ſagt: Jch werde mit mei-
nen Augen GOtt ſchauen.
c. 19, 27. verſtehe mit den Augen des
Leibs/ doch nicht leiblicher weiſe/ mit dem Eſſen der Engel/ und Chriſti
nach ſeiner Aufferſtehung.

V. Θαυμαϛὸν, Virtutis & effica ciæ mirabilitas. So der todte
Leichnam Eliſaͤi einen Verſtorbenen lebendig gemacht/ ſo Antoninus
von getrunckener Chriſten-Milch geſchlacht/

De quo Tertull. ad Scap. Eum lacte Chriſtiano fuiſſe educatum, & inde mites
hauſiſſe mores, ſi quando feris objectos vidit Chriſtianos, flevit, & oculos
avertit.

und jener Wolff/ der Schaafs-Milch getruncken/ zahm worden/ wieviel
groͤſſere Krafft wird dieſer Leib und dieſes Blut haben/ nicht allein zu be-
deuten ſondern auch zu verſiegeln/ zu verſiegeln die Gutthaten/ die uns
Chriſtus erworben/ zuvorderſt den Schluͤſſel zu GOttes Schatz-Kam-
mer/ die ἀμνηϛείαν und Vergebung der Suͤnden/ wo wir nur mit demuͤ-
thiger/ bußfertiger und glaubiger Gedaͤchtnuß und Paſſions-Ubung ih-
me begegnen/ wie Petrus/ der/ als er an das Wort JEſu gedacht/ bitter-
lich geweinet/ dem Raͤtzel vom todten Loͤwen nachdencken/ damit wir das
Feyer-Kleid der Gerechtigkeit erlangen/ und als gewuͤrdigte und gehei-
ligte Gaͤſte erſcheinen moͤgen.

II. Laudatio & hymnodia, der Lob-Geſang an ſich ſelbſt/ welches
auch allhie die praxis, beſtehet 1. in agnitione & meditatione, in forſchen
und gruͤbeln. Jn dem/ was uns Gott nicht geoffenbaret/ ſollen wir bil-
lig unſern Fuͤrwitz ſparen/ was er aber uns kund gethan/ da ſollen wir
begierig ſeyn zu lernen/ und die Außlegung zu wiſſen. Chriſtus ſelbs
lobts an ſeinen Zuhoͤrern/ Matth. 13. 11. Euch iſts gegeben/ daß ihr
das Geheimnuß des Himmelreichs vernehmet/ denn wer da
hat/ dem wird gegeben/ daß er die Fuͤlle habe.
2. Evangelizatio-
ne,
wann die Kinder fragen/ Man hu? was iſt das? ſollen wir ihnen
antworten/ daß iſt das Gedaͤchtnuß der Wunder GOttes/ hie gilt das
Wort des Engels/ Tob. 12, 8. Der Koͤnige und Fuͤrſten Rath und
Heimlichkeit ſoll man verſchweigen/ aber GOttes Werck ſoll

man
Neunter Theil. J i i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0453" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Mund-E&#x017F;&#x017F;en/ oder Mund-natu&#x0364;rliches E&#x017F;&#x017F;en/ verdauen/ verbei&#x017F;&#x017F;en/ ver-<lb/>
ka&#x0364;uen/ aber auch nicht ein blo&#x017F;es gei&#x017F;tliches E&#x017F;&#x017F;en/ das allein im Glauben<lb/>
ge&#x017F;chicht/ &#x017F;ondern ein neues E&#x017F;&#x017F;en/ ein augenblickliches E&#x017F;&#x017F;en/ ein Stuck-<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en/ ein gemein E&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wol den Wu&#x0364;rdigen als den Unwu&#x0364;rdigen/ ein<lb/>
unverblu&#x0364;mtes/ warhafftiges/ aber zugleich Geheimnuß-reiches E&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
kan abermal in die&#x017F;em Leben nicht vollkom&#x0303;lich ver&#x017F;tanden/ wiewol <hi rendition="#aq">illu-<lb/>
&#x017F;tr</hi>irt werden mit dem Exempel Jobs/ der &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Jch werde mit mei-<lb/>
nen Augen GOtt &#x017F;chauen.</hi> <hi rendition="#aq">c.</hi> 19, 27. ver&#x017F;tehe mit den Augen des<lb/>
Leibs/ doch nicht leiblicher wei&#x017F;e/ mit dem E&#x017F;&#x017F;en der Engel/ und Chri&#x017F;ti<lb/>
nach &#x017F;einer Auffer&#x017F;tehung.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">V.</hi> &#x0398;&#x03B1;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1;&#x03DB;&#x1F78;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">Virtutis &amp; effica ciæ mirabilitas.</hi> So der todte<lb/>
Leichnam Eli&#x017F;a&#x0364;i einen Ver&#x017F;torbenen lebendig gemacht/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">Antoninus</hi><lb/>
von getrunckener Chri&#x017F;ten-Milch ge&#x017F;chlacht/</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">De quo Tertull. ad Scap. Eum lacte Chri&#x017F;tiano fui&#x017F;&#x017F;e educatum, &amp; inde mites<lb/>
hau&#x017F;i&#x017F;&#x017F;e mores, &#x017F;i quando feris objectos vidit Chri&#x017F;tianos, flevit, &amp; oculos<lb/>
avertit.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>und jener Wolff/ der Schaafs-Milch getruncken/ zahm worden/ wieviel<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Krafft wird die&#x017F;er Leib und die&#x017F;es Blut haben/ nicht allein zu be-<lb/>
deuten &#x017F;ondern auch zu ver&#x017F;iegeln/ zu ver&#x017F;iegeln die Gutthaten/ die uns<lb/>
Chri&#x017F;tus erworben/ zuvorder&#x017F;t den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu GOttes Schatz-Kam-<lb/>
mer/ die &#x1F00;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B7;&#x03DB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; und Vergebung der Su&#x0364;nden/ wo wir nur mit demu&#x0364;-<lb/>
thiger/ bußfertiger und glaubiger Geda&#x0364;chtnuß und Pa&#x017F;&#x017F;ions-Ubung ih-<lb/>
me begegnen/ wie Petrus/ der/ als er an das Wort JE&#x017F;u gedacht/ bitter-<lb/>
lich geweinet/ dem Ra&#x0364;tzel vom todten Lo&#x0364;wen nachdencken/ damit wir das<lb/>
Feyer-Kleid der Gerechtigkeit erlangen/ und als gewu&#x0364;rdigte und gehei-<lb/>
ligte Ga&#x0364;&#x017F;te er&#x017F;cheinen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II. Laudatio &amp; hymnodia,</hi> der Lob-Ge&#x017F;ang an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ welches<lb/>
auch allhie die <hi rendition="#aq">praxis,</hi> be&#x017F;tehet 1. <hi rendition="#aq">in agnitione &amp; meditatione,</hi> in for&#x017F;chen<lb/>
und gru&#x0364;beln. Jn dem/ was uns <hi rendition="#k">Gott</hi> nicht geoffenbaret/ &#x017F;ollen wir bil-<lb/>
lig un&#x017F;ern Fu&#x0364;rwitz &#x017F;paren/ was er aber uns kund gethan/ da &#x017F;ollen wir<lb/>
begierig &#x017F;eyn zu lernen/ und die Außlegung zu wi&#x017F;&#x017F;en. Chri&#x017F;tus &#x017F;elbs<lb/>
lobts an &#x017F;einen Zuho&#x0364;rern/ <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 13. 11. <hi rendition="#fr">Euch i&#x017F;ts gegeben/ daß ihr<lb/>
das Geheimnuß des Himmelreichs vernehmet/ denn wer da<lb/>
hat/ dem wird gegeben/ daß er die Fu&#x0364;lle habe.</hi> 2. <hi rendition="#aq">Evangelizatio-<lb/>
ne,</hi> wann die Kinder fragen/ <hi rendition="#aq">Man hu?</hi> was i&#x017F;t das? &#x017F;ollen wir ihnen<lb/>
antworten/ daß i&#x017F;t das Geda&#x0364;chtnuß der Wunder GOttes/ hie gilt das<lb/>
Wort des Engels/ <hi rendition="#aq">Tob.</hi> 12, 8. <hi rendition="#fr">Der Ko&#x0364;nige und Fu&#x0364;r&#x017F;ten Rath und<lb/>
Heimlichkeit &#x017F;oll man ver&#x017F;chweigen/ aber GOttes Werck &#x017F;oll</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neunter Theil. J i i</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">man</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0453] Predigt. Mund-Eſſen/ oder Mund-natuͤrliches Eſſen/ verdauen/ verbeiſſen/ ver- kaͤuen/ aber auch nicht ein bloſes geiſtliches Eſſen/ das allein im Glauben geſchicht/ ſondern ein neues Eſſen/ ein augenblickliches Eſſen/ ein Stuck- Eſſen/ ein gemein Eſſen/ ſo wol den Wuͤrdigen als den Unwuͤrdigen/ ein unverbluͤmtes/ warhafftiges/ aber zugleich Geheimnuß-reiches Eſſen/ kan abermal in dieſem Leben nicht vollkom̃lich verſtanden/ wiewol illu- ſtrirt werden mit dem Exempel Jobs/ der ſagt: Jch werde mit mei- nen Augen GOtt ſchauen. c. 19, 27. verſtehe mit den Augen des Leibs/ doch nicht leiblicher weiſe/ mit dem Eſſen der Engel/ und Chriſti nach ſeiner Aufferſtehung. V. Θαυμαϛὸν, Virtutis & effica ciæ mirabilitas. So der todte Leichnam Eliſaͤi einen Verſtorbenen lebendig gemacht/ ſo Antoninus von getrunckener Chriſten-Milch geſchlacht/ De quo Tertull. ad Scap. Eum lacte Chriſtiano fuiſſe educatum, & inde mites hauſiſſe mores, ſi quando feris objectos vidit Chriſtianos, flevit, & oculos avertit. und jener Wolff/ der Schaafs-Milch getruncken/ zahm worden/ wieviel groͤſſere Krafft wird dieſer Leib und dieſes Blut haben/ nicht allein zu be- deuten ſondern auch zu verſiegeln/ zu verſiegeln die Gutthaten/ die uns Chriſtus erworben/ zuvorderſt den Schluͤſſel zu GOttes Schatz-Kam- mer/ die ἀμνηϛείαν und Vergebung der Suͤnden/ wo wir nur mit demuͤ- thiger/ bußfertiger und glaubiger Gedaͤchtnuß und Paſſions-Ubung ih- me begegnen/ wie Petrus/ der/ als er an das Wort JEſu gedacht/ bitter- lich geweinet/ dem Raͤtzel vom todten Loͤwen nachdencken/ damit wir das Feyer-Kleid der Gerechtigkeit erlangen/ und als gewuͤrdigte und gehei- ligte Gaͤſte erſcheinen moͤgen. II. Laudatio & hymnodia, der Lob-Geſang an ſich ſelbſt/ welches auch allhie die praxis, beſtehet 1. in agnitione & meditatione, in forſchen und gruͤbeln. Jn dem/ was uns Gott nicht geoffenbaret/ ſollen wir bil- lig unſern Fuͤrwitz ſparen/ was er aber uns kund gethan/ da ſollen wir begierig ſeyn zu lernen/ und die Außlegung zu wiſſen. Chriſtus ſelbs lobts an ſeinen Zuhoͤrern/ Matth. 13. 11. Euch iſts gegeben/ daß ihr das Geheimnuß des Himmelreichs vernehmet/ denn wer da hat/ dem wird gegeben/ daß er die Fuͤlle habe. 2. Evangelizatio- ne, wann die Kinder fragen/ Man hu? was iſt das? ſollen wir ihnen antworten/ daß iſt das Gedaͤchtnuß der Wunder GOttes/ hie gilt das Wort des Engels/ Tob. 12, 8. Der Koͤnige und Fuͤrſten Rath und Heimlichkeit ſoll man verſchweigen/ aber GOttes Werck ſoll man Neunter Theil. J i i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/453
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/453>, abgerufen am 18.06.2024.