Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwantzigste
solt nicht Ehebrechen: Jch aber sage euch/ wer ein Weib an-
siehet/ ihr zu begehren/ der hat schon mit ihr die Ehe gebro-
chen in seinem Hertzen.
Gleiche Bewandtnuß hat es auch mit an-
dern Sünden: dazu dann werden kommen der stinckende Athem deines
Gottslästerlichen unreinen Mundes/ die Lähme der Füsse zu wandeln
auff dem Wege der Gerechten/ die Schalckheit der Augen/ daß sie gern se-
hen nach der Eitelkeit/ Augen-Lust/ und hoffärtigem Leben/ die anstecken-
de Seuche der Verführung und Aergernuß/ und sonderlich die Wunden
des bösen Gewissens/ die nicht verbunden/ da gleichsam das gantze
Haupt kranck/ das gantze Hertz matt/ von der Fußsohlen an biß auff die
Haupt-Scheitel nichts gesundes/ sondern lauter Striemen/ Wunden
und Eyter-Beulen/ die nicht gehefftet/ noch mit Oehl gelindert seind.
Esa. 1. So abscheulich dir ein Mensch vorkommt/ der unter die Mörder
gefallen/ und am gantzen Leib wund geschlagen worden/ so abscheulich
bistu für Gott. So schandlich kommt dir nicht vor eine Stroh-Hochzeit/
deren die ihre Jungfrauschafft verzettelt/ du bist eben ein solcher für Gott/
bist du nicht allerdings schamloß/ ist noch ein ehrlicher Bluts-Tropffen in
deinem Hertzen/ so wirstu dich schämen/ es werden dir die Augen auffge-
hen/ du wirst dich verkriechen/ wie Thamar/ 2. Sam. 13, 19. von deren die
Histori meldet/ daß/ nachdem sie von ihrem Bruder Amnon geschwächt
worden/ sie Aschen auff ihr Haupt geworffen/ den bunten Rock zerrissen/
den sie an hatte/ ihre Hand auff das Haupt gelegt/ daher gegangen und
geschryen/ und ledig geblieben in Absalom ihres Bruders Hauß. Das
ist/ sie hat sich ingehalten/ nicht mehr als eine Jungfrau mit ihrem Krantz
unter die Leuthe gegangen. Ursach über Ursach wirstu finden zu schreyen
und zu sagen: Jch bin ein todter Hund/ Staub und Aschen/ nicht
werth/ daß du unter mein Dach gehest.
Matth. 8, 8. Vater/ ich
habe gesündiget im Himmel und für dir/ und bin nicht werth/
daß ich dein Sohn heisse.
Luc. 15, 18. Hie prüfe dich abermal/ ob du
in deinem Hertzen also gesinnet/ ob du das gnothi seauton recht practicirt?

III. Alienae dignitatis [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]okimasian. Ein Ehrliebender Gast/ wann
er nun auff einer Seit seine Nichtigkeit/ auff der andern aber die Noth-
wendigkeit des Befehls und herrlichen Nutzens erwogen/ was soll er
thun? er lehnet ein fremdes Kleid/ gibt acht/ ob es ihm recht/ ob es seine
Scham gantz bedecke/ und siehet hierinnen genau zu/ daß er kein Fehl-Griff
thue: Also/ soll der Mensch mit Adam greiffen nach dem Feigen-Baum/
Feigen-Blätter zusammmen flechten/ Schürtze darauß machen/ und die

Schame

Die Zwantzigſte
ſolt nicht Ehebrechen: Jch aber ſage euch/ wer ein Weib an-
ſiehet/ ihr zu begehren/ der hat ſchon mit ihr die Ehe gebro-
chen in ſeinem Hertzen.
Gleiche Bewandtnuß hat es auch mit an-
dern Suͤnden: dazu dann werden kommen der ſtinckende Athem deines
Gottslaͤſterlichen unreinen Mundes/ die Laͤhme der Fuͤſſe zu wandeln
auff dem Wege der Gerechten/ die Schalckheit der Augen/ daß ſie gern ſe-
hen nach der Eitelkeit/ Augen-Luſt/ und hoffaͤrtigem Leben/ die anſtecken-
de Seuche der Verfuͤhrung und Aergernuß/ und ſonderlich die Wunden
des boͤſen Gewiſſens/ die nicht verbunden/ da gleichſam das gantze
Haupt kranck/ das gantze Hertz matt/ von der Fußſohlen an biß auff die
Haupt-Scheitel nichts geſundes/ ſondern lauter Striemen/ Wunden
und Eyter-Beulen/ die nicht gehefftet/ noch mit Oehl gelindert ſeind.
Eſa. 1. So abſcheulich dir ein Menſch vorkom̃t/ der unter die Moͤrder
gefallen/ und am gantzen Leib wund geſchlagen worden/ ſo abſcheulich
biſtu fuͤr Gott. So ſchandlich kom̃t dir nicht vor eine Stroh-Hochzeit/
deren die ihre Jungfrauſchafft verzettelt/ du biſt eben ein ſolcher fuͤr Gott/
biſt du nicht allerdings ſchamloß/ iſt noch ein ehrlicher Bluts-Tropffen in
deinem Hertzen/ ſo wirſtu dich ſchaͤmen/ es werden dir die Augen auffge-
hen/ du wirſt dich verkriechen/ wie Thamar/ 2. Sam. 13, 19. von deren die
Hiſtori meldet/ daß/ nachdem ſie von ihrem Bruder Amnon geſchwaͤcht
worden/ ſie Aſchen auff ihr Haupt geworffen/ den bunten Rock zerriſſen/
den ſie an hatte/ ihre Hand auff das Haupt gelegt/ daher gegangen und
geſchryen/ und ledig geblieben in Abſalom ihres Bruders Hauß. Das
iſt/ ſie hat ſich ingehalten/ nicht mehr als eine Jungfrau mit ihrem Krantz
unter die Leuthe gegangen. Urſach uͤber Urſach wirſtu finden zu ſchreyen
und zu ſagen: Jch bin ein todter Hund/ Staub und Aſchen/ nicht
werth/ daß du unter mein Dach geheſt.
Matth. 8, 8. Vater/ ich
habe geſuͤndiget im Himmel und fuͤr dir/ und bin nicht werth/
daß ich dein Sohn heiſſe.
Luc. 15, 18. Hie pruͤfe dich abermal/ ob du
in deinem Hertzen alſo geſinnet/ ob du das γνῶϑι σεαυτὸν recht practicirt?

III. Alienæ dignitatis [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]οκιμασίαν. Ein Ehrliebender Gaſt/ wann
er nun auff einer Seit ſeine Nichtigkeit/ auff der andern aber die Noth-
wendigkeit des Befehls und herꝛlichen Nutzens erwogen/ was ſoll er
thun? er lehnet ein fremdes Kleid/ gibt acht/ ob es ihm recht/ ob es ſeine
Scham gantz bedecke/ und ſiehet hierinnen genau zu/ daß er kein Fehl-Griff
thue: Alſo/ ſoll der Menſch mit Adam greiffen nach dem Feigen-Baum/
Feigen-Blaͤtter zuſammmen flechten/ Schuͤrtze darauß machen/ und die

Schame
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0442" n="422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;olt nicht Ehebrechen: Jch aber &#x017F;age euch/ wer ein Weib an-<lb/>
&#x017F;iehet/ ihr zu begehren/ der hat &#x017F;chon mit ihr die Ehe gebro-<lb/>
chen in &#x017F;einem Hertzen.</hi> Gleiche Bewandtnuß hat es auch mit an-<lb/>
dern Su&#x0364;nden: dazu dann werden kommen der &#x017F;tinckende Athem deines<lb/>
Gottsla&#x0364;&#x017F;terlichen unreinen Mundes/ die La&#x0364;hme der Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu wandeln<lb/>
auff dem Wege der Gerechten/ die Schalckheit der Augen/ daß &#x017F;ie gern &#x017F;e-<lb/>
hen nach der Eitelkeit/ Augen-Lu&#x017F;t/ und hoffa&#x0364;rtigem Leben/ die an&#x017F;tecken-<lb/>
de Seuche der Verfu&#x0364;hrung und Aergernuß/ und &#x017F;onderlich die Wunden<lb/>
des bo&#x0364;&#x017F;en Gewi&#x017F;&#x017F;ens/ die nicht verbunden/ da gleich&#x017F;am das gantze<lb/>
Haupt kranck/ das gantze Hertz matt/ von der Fuß&#x017F;ohlen an biß auff die<lb/>
Haupt-Scheitel nichts ge&#x017F;undes/ &#x017F;ondern lauter Striemen/ Wunden<lb/>
und Eyter-Beulen/ die nicht gehefftet/ noch mit Oehl gelindert &#x017F;eind.<lb/><hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 1. So ab&#x017F;cheulich dir ein Men&#x017F;ch vorkom&#x0303;t/ der unter die Mo&#x0364;rder<lb/>
gefallen/ und am gantzen Leib wund ge&#x017F;chlagen worden/ &#x017F;o ab&#x017F;cheulich<lb/>
bi&#x017F;tu fu&#x0364;r <hi rendition="#k">Gott</hi>. So &#x017F;chandlich kom&#x0303;t dir nicht vor eine Stroh-Hochzeit/<lb/>
deren die ihre Jungfrau&#x017F;chafft verzettelt/ du bi&#x017F;t eben ein &#x017F;olcher fu&#x0364;r <hi rendition="#k">Go</hi>tt/<lb/>
bi&#x017F;t du nicht allerdings &#x017F;chamloß/ i&#x017F;t noch ein ehrlicher Bluts-Tropffen in<lb/>
deinem Hertzen/ &#x017F;o wir&#x017F;tu dich &#x017F;cha&#x0364;men/ es werden dir die Augen auffge-<lb/>
hen/ du wir&#x017F;t dich verkriechen/ wie Thamar/ 2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 13, 19. von deren die<lb/>
Hi&#x017F;tori meldet/ daß/ nachdem &#x017F;ie von ihrem Bruder Amnon ge&#x017F;chwa&#x0364;cht<lb/>
worden/ &#x017F;ie A&#x017F;chen auff ihr Haupt geworffen/ den bunten Rock zerri&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
den &#x017F;ie an hatte/ ihre Hand auff das Haupt gelegt/ daher gegangen und<lb/>
ge&#x017F;chryen/ und ledig geblieben in Ab&#x017F;alom ihres Bruders Hauß. Das<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;ie hat &#x017F;ich ingehalten/ nicht mehr als eine Jungfrau mit ihrem Krantz<lb/>
unter die Leuthe gegangen. Ur&#x017F;ach u&#x0364;ber Ur&#x017F;ach wir&#x017F;tu finden zu &#x017F;chreyen<lb/>
und zu &#x017F;agen: Jch bin ein todter Hund/ Staub und A&#x017F;chen/ <hi rendition="#fr">nicht<lb/>
werth/ daß du unter mein Dach gehe&#x017F;t.</hi> <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 8, 8. <hi rendition="#fr">Vater/ ich<lb/>
habe ge&#x017F;u&#x0364;ndiget im Himmel und fu&#x0364;r dir/ und bin nicht werth/<lb/>
daß ich dein Sohn hei&#x017F;&#x017F;e.</hi> <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 15, 18. Hie pru&#x0364;fe dich abermal/ ob du<lb/>
in deinem Hertzen al&#x017F;o ge&#x017F;innet/ ob du das &#x03B3;&#x03BD;&#x1FF6;&#x03D1;&#x03B9; &#x03C3;&#x03B5;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; recht <hi rendition="#aq">practic</hi>irt?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III. Alienæ dignitatis</hi><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03BF;&#x03BA;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;. Ein Ehrliebender Ga&#x017F;t/ wann<lb/>
er nun auff einer Seit &#x017F;eine Nichtigkeit/ auff der andern aber die Noth-<lb/>
wendigkeit des Befehls und her&#xA75B;lichen Nutzens erwogen/ was &#x017F;oll er<lb/>
thun? er lehnet ein fremdes Kleid/ gibt acht/ ob es ihm recht/ ob es &#x017F;eine<lb/>
Scham gantz bedecke/ und &#x017F;iehet hierinnen genau zu/ daß er kein Fehl-Griff<lb/>
thue: Al&#x017F;o/ &#x017F;oll der Men&#x017F;ch mit Adam greiffen nach dem Feigen-Baum/<lb/>
Feigen-Bla&#x0364;tter zu&#x017F;ammmen flechten/ Schu&#x0364;rtze darauß machen/ und die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schame</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0442] Die Zwantzigſte ſolt nicht Ehebrechen: Jch aber ſage euch/ wer ein Weib an- ſiehet/ ihr zu begehren/ der hat ſchon mit ihr die Ehe gebro- chen in ſeinem Hertzen. Gleiche Bewandtnuß hat es auch mit an- dern Suͤnden: dazu dann werden kommen der ſtinckende Athem deines Gottslaͤſterlichen unreinen Mundes/ die Laͤhme der Fuͤſſe zu wandeln auff dem Wege der Gerechten/ die Schalckheit der Augen/ daß ſie gern ſe- hen nach der Eitelkeit/ Augen-Luſt/ und hoffaͤrtigem Leben/ die anſtecken- de Seuche der Verfuͤhrung und Aergernuß/ und ſonderlich die Wunden des boͤſen Gewiſſens/ die nicht verbunden/ da gleichſam das gantze Haupt kranck/ das gantze Hertz matt/ von der Fußſohlen an biß auff die Haupt-Scheitel nichts geſundes/ ſondern lauter Striemen/ Wunden und Eyter-Beulen/ die nicht gehefftet/ noch mit Oehl gelindert ſeind. Eſa. 1. So abſcheulich dir ein Menſch vorkom̃t/ der unter die Moͤrder gefallen/ und am gantzen Leib wund geſchlagen worden/ ſo abſcheulich biſtu fuͤr Gott. So ſchandlich kom̃t dir nicht vor eine Stroh-Hochzeit/ deren die ihre Jungfrauſchafft verzettelt/ du biſt eben ein ſolcher fuͤr Gott/ biſt du nicht allerdings ſchamloß/ iſt noch ein ehrlicher Bluts-Tropffen in deinem Hertzen/ ſo wirſtu dich ſchaͤmen/ es werden dir die Augen auffge- hen/ du wirſt dich verkriechen/ wie Thamar/ 2. Sam. 13, 19. von deren die Hiſtori meldet/ daß/ nachdem ſie von ihrem Bruder Amnon geſchwaͤcht worden/ ſie Aſchen auff ihr Haupt geworffen/ den bunten Rock zerriſſen/ den ſie an hatte/ ihre Hand auff das Haupt gelegt/ daher gegangen und geſchryen/ und ledig geblieben in Abſalom ihres Bruders Hauß. Das iſt/ ſie hat ſich ingehalten/ nicht mehr als eine Jungfrau mit ihrem Krantz unter die Leuthe gegangen. Urſach uͤber Urſach wirſtu finden zu ſchreyen und zu ſagen: Jch bin ein todter Hund/ Staub und Aſchen/ nicht werth/ daß du unter mein Dach geheſt. Matth. 8, 8. Vater/ ich habe geſuͤndiget im Himmel und fuͤr dir/ und bin nicht werth/ daß ich dein Sohn heiſſe. Luc. 15, 18. Hie pruͤfe dich abermal/ ob du in deinem Hertzen alſo geſinnet/ ob du das γνῶϑι σεαυτὸν recht practicirt? III. Alienæ dignitatis _οκιμασίαν. Ein Ehrliebender Gaſt/ wann er nun auff einer Seit ſeine Nichtigkeit/ auff der andern aber die Noth- wendigkeit des Befehls und herꝛlichen Nutzens erwogen/ was ſoll er thun? er lehnet ein fremdes Kleid/ gibt acht/ ob es ihm recht/ ob es ſeine Scham gantz bedecke/ und ſiehet hierinnen genau zu/ daß er kein Fehl-Griff thue: Alſo/ ſoll der Menſch mit Adam greiffen nach dem Feigen-Baum/ Feigen-Blaͤtter zuſammmen flechten/ Schuͤrtze darauß machen/ und die Schame

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/442
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/442>, abgerufen am 15.06.2024.