Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
selbs/ und betrachtet seine Unwürdigkeit/ sonderlich wann er nacket/ zer-
rissen/ und wüst gekleidet/ am allermeisten wann er einen Mangel am
Leib/ irgend hofferig/ krumm ist/ und einen stinckenden Athem/ oder sonst ei-
ne erbliche Kranckheit an ihm hat. Ein schönes Exempel haben wir an
dem hinckenden Mephiboseth/ dem Sohn Jonathan/ 2. Sam. 9. Dann
als David ihn so hoch begnadet/ daß er ihm nicht allein den Acker Sauls
wieder gegeben/ sondern auch gesagt: Du solt täglich auff meinem
Tisch das Brod essen.
So gedencket Mephiboseth an seinen schwa-
chen hinckenden Leib/ an sein zwar Königliches/ aber nunmehr stincken-
des Herkommen/ betet an/ und sagt: Wer bin ich dein Knecht/ daß
du dich wendest zu einem todten Hund/ wie ich bin?
Das beste
Exempel solcher autognosias und Selbs-Erkanntnuß haben wir an un-
serm ersten Vater Adam/ der stellet sich nach dem Fall für den Spiegel
des Gesetzes/ und seines eigenen Gewissens/ wird gewahr/ daß er bloß und
nackend. Er war kein Kind/ daß er nit auch zuvor wußte/ daß er nackend
gewesen/ aber er ward nicht gewahr der Foedität/ ein Kind das schämet
sich nicht; ein alter Mensch aber/ in dem sich die bösen Begierden regen/
der schämet sich. Pudor est pho[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]os tes adoxias, sagt Aristoteles. Nudi
erant, (August. de Civ. Dei l. 14. c. 17.) & non confundebantur, non
quod eis sua nuditas esset incognita: sed turpis nuditas nondum erat,
quia nondum libido membra illa praeter arbitrium commovebat.

Das ist: Sie waren nackend und schämeten sich nicht/ nicht/
als ob ihnen ihre Blöße unbewußt: sondern weil sie dazumal
noch nicht mit Schande verbunden geweßt: massen die böse
Lust sich wider Willen in ihren Gliedern nicht gereget.
War
also bey Adam agnitio nuditatis, affectuum & vulneris conscientiae.
Es waren ihme seine Blöße/ böse Begierden/ und Wunden des bösen
Gewissens nicht unbekant/ Scham begleitete seine Schande. Also/ O lie-
ber Mensch/ prüfe dich selbs/ gehe in dich/ stelle dich für den unpartheyi-
schen Gesetz-Spiegel/ höre nicht/ was andere von dir sagen/ dann da möch-
te dich der Fuchsschwantz betriegen/ sondern dein eigen Gewissen/ so wirst
du finden/ daß du bist arm und elend/ jämmerlich/ blind und bloß/ daß du
mangelst des Göttlichen Eben-Bildes/ der Weißheit/ Heiligkeit und
Gerechtigkeit/ du wirst finden ein Abgrund und Pful aller Laster und
Untugenden/ ja/ du wirst für deiner Thür so viel zu fegen finden/ daß du
andere Leute gar bald vergessen wirst/ die irgend zu Fall kommen/ und
offentlich zu schanden worden/ und dich erinnern/ was Christus sagt:
Matth. 5, 27. Jhr habt gehört/ daß zu den Alten gesagt ist/ du

solt
G g g iij

Predigt.
ſelbs/ und betrachtet ſeine Unwuͤrdigkeit/ ſonderlich wann er nacket/ zer-
riſſen/ und wuͤſt gekleidet/ am allermeiſten wann er einen Mangel am
Leib/ irgend hofferig/ krum̃ iſt/ und einen ſtinckenden Athem/ oder ſonſt ei-
ne erbliche Kranckheit an ihm hat. Ein ſchoͤnes Exempel haben wir an
dem hinckenden Mephiboſeth/ dem Sohn Jonathan/ 2. Sam. 9. Dann
als David ihn ſo hoch begnadet/ daß er ihm nicht allein den Acker Sauls
wieder gegeben/ ſondern auch geſagt: Du ſolt taͤglich auff meinem
Tiſch das Brod eſſen.
So gedencket Mephiboſeth an ſeinen ſchwa-
chen hinckenden Leib/ an ſein zwar Koͤnigliches/ aber nunmehr ſtincken-
des Herkommen/ betet an/ und ſagt: Wer bin ich dein Knecht/ daß
du dich wendeſt zu einem todten Hund/ wie ich bin?
Das beſte
Exempel ſolcher ἀυτογνωσίας und Selbs-Erkanntnuß haben wir an un-
ſerm erſten Vater Adam/ der ſtellet ſich nach dem Fall fuͤr den Spiegel
des Geſetzes/ und ſeines eigenen Gewiſſens/ wird gewahr/ daß er bloß und
nackend. Er war kein Kind/ daß er nit auch zuvor wußte/ daß er nackend
geweſen/ aber er ward nicht gewahr der Fœditaͤt/ ein Kind das ſchaͤmet
ſich nicht; ein alter Menſch aber/ in dem ſich die boͤſen Begierden regen/
der ſchaͤmet ſich. Pudor eſt ϕό[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ος τῆς ἀδοξίας, ſagt Ariſtoteles. Nudi
erant, (Auguſt. de Civ. Dei l. 14. c. 17.) & non confundebantur, non
quod eis ſua nuditas eſſet incognita: ſed turpis nuditas nondum erat,
quia nondum libido membra illa præter arbitrium commovebat.

Das iſt: Sie waren nackend und ſchaͤmeten ſich nicht/ nicht/
als ob ihnen ihre Bloͤße unbewußt: ſondern weil ſie dazumal
noch nicht mit Schande verbunden geweßt: maſſen die boͤſe
Luſt ſich wider Willen in ihren Gliedern nicht gereget.
War
alſo bey Adam agnitio nuditatis, affectuum & vulneris conſcientiæ.
Es waren ihme ſeine Bloͤße/ boͤſe Begierden/ und Wunden des boͤſen
Gewiſſens nicht unbekant/ Scham begleitete ſeine Schande. Alſo/ O lie-
ber Menſch/ pruͤfe dich ſelbs/ gehe in dich/ ſtelle dich fuͤr den unpartheyi-
ſchen Geſetz-Spiegel/ hoͤre nicht/ was andere von dir ſagen/ dann da moͤch-
te dich der Fuchsſchwantz betriegen/ ſondern dein eigen Gewiſſen/ ſo wirſt
du finden/ daß du biſt arm und elend/ jaͤmmerlich/ blind und bloß/ daß du
mangelſt des Goͤttlichen Eben-Bildes/ der Weißheit/ Heiligkeit und
Gerechtigkeit/ du wirſt finden ein Abgrund und Pful aller Laſter und
Untugenden/ ja/ du wirſt fuͤr deiner Thuͤr ſo viel zu fegen finden/ daß du
andere Leute gar bald vergeſſen wirſt/ die irgend zu Fall kommen/ und
offentlich zu ſchanden worden/ und dich erinnern/ was Chriſtus ſagt:
Matth. 5, 27. Jhr habt gehoͤrt/ daß zu den Alten geſagt iſt/ du

ſolt
G g g iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0441" n="421"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;elbs/ und betrachtet &#x017F;eine Unwu&#x0364;rdigkeit/ &#x017F;onderlich wann er nacket/ zer-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en/ und wu&#x0364;&#x017F;t gekleidet/ am allermei&#x017F;ten wann er einen Mangel am<lb/>
Leib/ irgend hofferig/ krum&#x0303; i&#x017F;t/ und einen &#x017F;tinckenden Athem/ oder &#x017F;on&#x017F;t ei-<lb/>
ne erbliche Kranckheit an ihm hat. Ein &#x017F;cho&#x0364;nes Exempel haben wir an<lb/>
dem hinckenden Mephibo&#x017F;eth/ dem Sohn Jonathan/ 2. Sam. 9. Dann<lb/>
als David ihn &#x017F;o hoch begnadet/ daß er ihm nicht allein den Acker Sauls<lb/>
wieder gegeben/ &#x017F;ondern auch ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Du &#x017F;olt ta&#x0364;glich auff meinem<lb/>
Ti&#x017F;ch das Brod e&#x017F;&#x017F;en.</hi> So gedencket Mephibo&#x017F;eth an &#x017F;einen &#x017F;chwa-<lb/>
chen hinckenden Leib/ an &#x017F;ein zwar Ko&#x0364;nigliches/ aber nunmehr &#x017F;tincken-<lb/>
des Herkommen/ betet an/ und &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Wer bin ich dein Knecht/ daß<lb/>
du dich wende&#x017F;t zu einem todten Hund/ wie ich bin?</hi> Das be&#x017F;te<lb/>
Exempel &#x017F;olcher &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B3;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; und Selbs-Erkanntnuß haben wir an un-<lb/>
&#x017F;erm er&#x017F;ten Vater Adam/ der &#x017F;tellet &#x017F;ich nach dem Fall fu&#x0364;r den Spiegel<lb/>
des Ge&#x017F;etzes/ und &#x017F;eines eigenen Gewi&#x017F;&#x017F;ens/ wird gewahr/ daß er bloß und<lb/>
nackend. Er war kein Kind/ daß er nit auch zuvor wußte/ daß er nackend<lb/>
gewe&#x017F;en/ aber er ward nicht gewahr der <hi rendition="#aq">F&#x0153;di</hi>ta&#x0364;t/ ein Kind das &#x017F;cha&#x0364;met<lb/>
&#x017F;ich nicht; ein alter Men&#x017F;ch aber/ in dem &#x017F;ich die bo&#x0364;&#x017F;en Begierden regen/<lb/>
der &#x017F;cha&#x0364;met &#x017F;ich. <hi rendition="#aq">Pudor e&#x017F;t</hi> &#x03D5;&#x03CC;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BE;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;, &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles. Nudi<lb/>
erant, (Augu&#x017F;t. de Civ. Dei l. 14. c. 17.) &amp; non confundebantur, non<lb/>
quod eis &#x017F;ua nuditas e&#x017F;&#x017F;et incognita: &#x017F;ed turpis nuditas nondum erat,<lb/>
quia nondum libido membra illa præter arbitrium commovebat.</hi><lb/>
Das i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Sie waren nackend und &#x017F;cha&#x0364;meten &#x017F;ich nicht/ nicht/<lb/>
als ob ihnen ihre Blo&#x0364;ße unbewußt: &#x017F;ondern weil &#x017F;ie dazumal<lb/>
noch nicht mit Schande verbunden geweßt: ma&#x017F;&#x017F;en die bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Lu&#x017F;t &#x017F;ich wider Willen in ihren Gliedern nicht gereget.</hi> War<lb/>
al&#x017F;o bey Adam <hi rendition="#aq">agnitio nuditatis, affectuum &amp; vulneris con&#x017F;cientiæ.</hi><lb/>
Es waren ihme &#x017F;eine Blo&#x0364;ße/ bo&#x0364;&#x017F;e Begierden/ und Wunden des bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;ens nicht unbekant/ Scham begleitete &#x017F;eine Schande. Al&#x017F;o/ O lie-<lb/>
ber Men&#x017F;ch/ pru&#x0364;fe dich &#x017F;elbs/ gehe in dich/ &#x017F;telle dich fu&#x0364;r den unpartheyi-<lb/>
&#x017F;chen Ge&#x017F;etz-Spiegel/ ho&#x0364;re nicht/ was andere von dir &#x017F;agen/ dann da mo&#x0364;ch-<lb/>
te dich der Fuchs&#x017F;chwantz betriegen/ &#x017F;ondern dein eigen Gewi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wir&#x017F;t<lb/>
du finden/ daß du bi&#x017F;t arm und elend/ ja&#x0364;mmerlich/ blind und bloß/ daß du<lb/>
mangel&#x017F;t des Go&#x0364;ttlichen Eben-Bildes/ der Weißheit/ Heiligkeit und<lb/>
Gerechtigkeit/ du wir&#x017F;t finden ein Abgrund und Pful aller La&#x017F;ter und<lb/>
Untugenden/ ja/ du wir&#x017F;t fu&#x0364;r deiner Thu&#x0364;r &#x017F;o viel zu fegen finden/ daß du<lb/>
andere Leute gar bald verge&#x017F;&#x017F;en wir&#x017F;t/ die irgend zu Fall kommen/ und<lb/>
offentlich zu &#x017F;chanden worden/ und dich erinnern/ was Chri&#x017F;tus &#x017F;agt:<lb/><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 5, 27. <hi rendition="#fr">Jhr habt geho&#x0364;rt/ daß zu den Alten ge&#x017F;agt i&#x017F;t/ du</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">G g g iij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;olt</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0441] Predigt. ſelbs/ und betrachtet ſeine Unwuͤrdigkeit/ ſonderlich wann er nacket/ zer- riſſen/ und wuͤſt gekleidet/ am allermeiſten wann er einen Mangel am Leib/ irgend hofferig/ krum̃ iſt/ und einen ſtinckenden Athem/ oder ſonſt ei- ne erbliche Kranckheit an ihm hat. Ein ſchoͤnes Exempel haben wir an dem hinckenden Mephiboſeth/ dem Sohn Jonathan/ 2. Sam. 9. Dann als David ihn ſo hoch begnadet/ daß er ihm nicht allein den Acker Sauls wieder gegeben/ ſondern auch geſagt: Du ſolt taͤglich auff meinem Tiſch das Brod eſſen. So gedencket Mephiboſeth an ſeinen ſchwa- chen hinckenden Leib/ an ſein zwar Koͤnigliches/ aber nunmehr ſtincken- des Herkommen/ betet an/ und ſagt: Wer bin ich dein Knecht/ daß du dich wendeſt zu einem todten Hund/ wie ich bin? Das beſte Exempel ſolcher ἀυτογνωσίας und Selbs-Erkanntnuß haben wir an un- ſerm erſten Vater Adam/ der ſtellet ſich nach dem Fall fuͤr den Spiegel des Geſetzes/ und ſeines eigenen Gewiſſens/ wird gewahr/ daß er bloß und nackend. Er war kein Kind/ daß er nit auch zuvor wußte/ daß er nackend geweſen/ aber er ward nicht gewahr der Fœditaͤt/ ein Kind das ſchaͤmet ſich nicht; ein alter Menſch aber/ in dem ſich die boͤſen Begierden regen/ der ſchaͤmet ſich. Pudor eſt ϕό_ος τῆς ἀδοξίας, ſagt Ariſtoteles. Nudi erant, (Auguſt. de Civ. Dei l. 14. c. 17.) & non confundebantur, non quod eis ſua nuditas eſſet incognita: ſed turpis nuditas nondum erat, quia nondum libido membra illa præter arbitrium commovebat. Das iſt: Sie waren nackend und ſchaͤmeten ſich nicht/ nicht/ als ob ihnen ihre Bloͤße unbewußt: ſondern weil ſie dazumal noch nicht mit Schande verbunden geweßt: maſſen die boͤſe Luſt ſich wider Willen in ihren Gliedern nicht gereget. War alſo bey Adam agnitio nuditatis, affectuum & vulneris conſcientiæ. Es waren ihme ſeine Bloͤße/ boͤſe Begierden/ und Wunden des boͤſen Gewiſſens nicht unbekant/ Scham begleitete ſeine Schande. Alſo/ O lie- ber Menſch/ pruͤfe dich ſelbs/ gehe in dich/ ſtelle dich fuͤr den unpartheyi- ſchen Geſetz-Spiegel/ hoͤre nicht/ was andere von dir ſagen/ dann da moͤch- te dich der Fuchsſchwantz betriegen/ ſondern dein eigen Gewiſſen/ ſo wirſt du finden/ daß du biſt arm und elend/ jaͤmmerlich/ blind und bloß/ daß du mangelſt des Goͤttlichen Eben-Bildes/ der Weißheit/ Heiligkeit und Gerechtigkeit/ du wirſt finden ein Abgrund und Pful aller Laſter und Untugenden/ ja/ du wirſt fuͤr deiner Thuͤr ſo viel zu fegen finden/ daß du andere Leute gar bald vergeſſen wirſt/ die irgend zu Fall kommen/ und offentlich zu ſchanden worden/ und dich erinnern/ was Chriſtus ſagt: Matth. 5, 27. Jhr habt gehoͤrt/ daß zu den Alten geſagt iſt/ du ſolt G g g iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/441
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/441>, abgerufen am 15.06.2024.