Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwantzigste
behalten. Wie du ein Schwerdt an den Gürtel bindest/ also henge
gleichsam auch ein Schwerdt an deinen Hals/ siehe zu/ daß du dich ver-
wahrest für Trunckenheit/ vor Verrätherey des heimlichen. Plerumque
etiam Principes vino utuntur ut equuleo. Ambros. l. de Elia & jejun.
c.
17. Grosse Herren brauchen gemeiniglich den Wein an statt
einer Folter/
die Warheit damit herauß zu pressen. Das wil nun der
Apostel auch von uns haben/ wir sollen den Leib des Herrn recht unter-
scheiden. Betrachten/ wer der Gastgeber/ nemlich der Richter? was für
Speiß/ nemlich der Leib und Blut Christi? deren Mißbrauch der Herr
so wenig kan ungerochen lassen/ als wann ein Schwein und Unflath bey
der Tafel die vorgestellte Speiß würde wieder mit Unlust von sich geben/
oder gar mit Füssen tretten/ und den Wein verschütten. Was für Ge-
heimnuß darunter verborgen? nemlich phrikton kai omologoume [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]os mega
muserion, ein kündlich grosses Geheimnus/ darüber jederman billig er-
schrecken und erzittern soll/ ein Geheimnuß/ darein die Engel gelüstet zu
schauen/ ein verborgenes Essen. Da hüte dich für der Curiosität/ daß dir
nicht widerfahre/ was dort den Behsemiten/ 1. Sam. 6. Dann als das
grosse Heiligthum und hoch-tröstliche Geheimnuß der Bunds-Laden/ der
heiligen Wohnung GOttes/ auß der Hand und Land der Philister wie-
der zuruck kommen/ an besagtem Flecken Bethsemes angelendet/ und
aber hierauff das Volck an allen Enden und Orten der Nachbar-
schafft/ mit hellem Hauffen/ mit ungesäuberten Füssen zugelauffen/ dieses
Kleinod und Geheimnuß entblöset/ ersuchet/ mit fürwitzigen Augen hin-
ein geschauet/ betastet und angerühret/ so ergrimmet der Zorn des Herrn/
verhenget theopem pton kakon, wie es Josephus nennet/ eine gifftige anste-
ckende Pestilentz/ davon 50000. und 70. Personen jämmerlich hingerafft
und umkommen/ daß sie daher gesagt und außgeruffen: Wer kan stehen
für dem Herrn/ solchem heiligen Gott? 1. Sam. 6, 20. Warhafftig
wer diesem Geheimnuß nachdencket/ der muß mit Forcht und Zittern
hingehen. So Esaias sagt: Wehe mir/ ich vergehe/ denn ich bin
unreiner Lippen/ und wohne unter einem Volck von unreinen
Lippen/ denn ich habe den König den HERRN Zebaoth ge-
sehen mit meinen Augen.
Esa. 6, 5. Wieviel mehr/ wann es heißt:
Jch habe den Leib und eigen Blut des Herrn Zebaoth gegessen und ge-
truncken. So prüfe dich nun/ ob du diß Geheimnuß mit solchem Re-
spect angesehen?

II. Propriae indignationis aestimationem. Ein Gast/ wann er er-
wogen/ wo er hingeladen und für wem er erscheinen soll/ so gehet er in sich

selbs/

Die Zwantzigſte
behalten. Wie du ein Schwerdt an den Guͤrtel bindeſt/ alſo henge
gleichſam auch ein Schwerdt an deinen Hals/ ſiehe zu/ daß du dich ver-
wahreſt fuͤr Trunckenheit/ vor Verraͤtherey des heimlichen. Plerumque
etiam Principes vino utuntur ut equuleo. Ambroſ. l. de Elia & jejun.
c.
17. Groſſe Herren brauchen gemeiniglich den Wein an ſtatt
einer Folter/
die Warheit damit herauß zu preſſen. Das wil nun der
Apoſtel auch von uns haben/ wir ſollen den Leib des Herrn recht unter-
ſcheiden. Betrachten/ wer der Gaſtgeber/ nemlich der Richter? was fuͤr
Speiß/ nemlich der Leib und Blut Chriſti? deren Mißbrauch der Herr
ſo wenig kan ungerochen laſſen/ als wann ein Schwein und Unflath bey
der Tafel die vorgeſtellte Speiß wuͤrde wieder mit Unluſt von ſich geben/
oder gar mit Fuͤſſen tretten/ und den Wein verſchuͤtten. Was fuͤr Ge-
heimnuß darunter verborgen? nemlich ϕρικτὸν καὶ ὁμολογουμὲ [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ως μέγα
μυςήριον, ein kuͤndlich groſſes Geheimnus/ daruͤber jederman billig er-
ſchrecken und erzittern ſoll/ ein Geheimnuß/ darein die Engel geluͤſtet zu
ſchauen/ ein verborgenes Eſſen. Da huͤte dich fuͤr der Curioſitaͤt/ daß dir
nicht widerfahre/ was dort den Behſemiten/ 1. Sam. 6. Dann als das
groſſe Heiligthum und hoch-troͤſtliche Geheimnuß der Bunds-Laden/ der
heiligen Wohnung GOttes/ auß der Hand und Land der Philiſter wie-
der zuruck kommen/ an beſagtem Flecken Bethſemes angelendet/ und
aber hierauff das Volck an allen Enden und Orten der Nachbar-
ſchafft/ mit hellem Hauffen/ mit ungeſaͤuberten Fuͤſſen zugelauffen/ dieſes
Kleinod und Geheimnuß entbloͤſet/ erſuchet/ mit fuͤrwitzigen Augen hin-
ein geſchauet/ betaſtet und angeruͤhret/ ſo ergrim̃et der Zorn des Herrn/
verhenget ϑεόπεμ πτον κακὸν, wie es Joſephus nennet/ eine gifftige anſte-
ckende Peſtilentz/ davon 50000. und 70. Perſonen jaͤmmerlich hingerafft
und umkommen/ daß ſie daher geſagt und außgeruffen: Wer kan ſtehen
fuͤr dem Herrn/ ſolchem heiligen Gott? 1. Sam. 6, 20. Warhafftig
wer dieſem Geheimnuß nachdencket/ der muß mit Forcht und Zittern
hingehen. So Eſaias ſagt: Wehe mir/ ich vergehe/ denn ich bin
unreiner Lippen/ und wohne unter einem Volck von unreinen
Lippen/ denn ich habe den Koͤnig den HERRN Zebaoth ge-
ſehen mit meinen Augen.
Eſa. 6, 5. Wieviel mehr/ wann es heißt:
Jch habe den Leib und eigen Blut des Herrn Zebaoth gegeſſen und ge-
truncken. So pruͤfe dich nun/ ob du diß Geheimnuß mit ſolchem Re-
ſpect angeſehen?

II. Propriæ indignationis æſtimationem. Ein Gaſt/ wann er er-
wogen/ wo er hingeladen und fuͤr wem er erſcheinen ſoll/ ſo gehet er in ſich

ſelbs/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0440" n="420"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">behalten.</hi> Wie du ein Schwerdt an den Gu&#x0364;rtel binde&#x017F;t/ al&#x017F;o henge<lb/>
gleich&#x017F;am auch ein Schwerdt an deinen Hals/ &#x017F;iehe zu/ daß du dich ver-<lb/>
wahre&#x017F;t fu&#x0364;r Trunckenheit/ vor Verra&#x0364;therey des heimlichen. <hi rendition="#aq">Plerumque<lb/>
etiam Principes vino utuntur ut equuleo. Ambro&#x017F;. l. de Elia &amp; jejun.<lb/>
c.</hi> 17. <hi rendition="#fr">Gro&#x017F;&#x017F;e Herren brauchen gemeiniglich den Wein an &#x017F;tatt<lb/>
einer Folter/</hi> die Warheit damit herauß zu pre&#x017F;&#x017F;en. Das wil nun der<lb/>
Apo&#x017F;tel auch von uns haben/ wir &#x017F;ollen den Leib des <hi rendition="#k">Herrn</hi> recht unter-<lb/>
&#x017F;cheiden. Betrachten/ wer der Ga&#x017F;tgeber/ nemlich der Richter? was fu&#x0364;r<lb/>
Speiß/ nemlich der Leib und Blut Chri&#x017F;ti? deren Mißbrauch der <hi rendition="#k">Herr</hi><lb/>
&#x017F;o wenig kan ungerochen la&#x017F;&#x017F;en/ als wann ein Schwein und Unflath bey<lb/>
der Tafel die vorge&#x017F;tellte Speiß wu&#x0364;rde wieder mit Unlu&#x017F;t von &#x017F;ich geben/<lb/>
oder gar mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en tretten/ und den Wein ver&#x017F;chu&#x0364;tten. Was fu&#x0364;r Ge-<lb/>
heimnuß darunter verborgen? nemlich &#x03D5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BA;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F41;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BC;&#x1F72; <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03C9;&#x03C2; &#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B1;<lb/>
&#x03BC;&#x03C5;&#x03C2;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;, ein ku&#x0364;ndlich gro&#x017F;&#x017F;es Geheimnus/ daru&#x0364;ber jederman billig er-<lb/>
&#x017F;chrecken und erzittern &#x017F;oll/ ein Geheimnuß/ darein die Engel gelu&#x0364;&#x017F;tet zu<lb/>
&#x017F;chauen/ ein verborgenes E&#x017F;&#x017F;en. Da hu&#x0364;te dich fu&#x0364;r der Curio&#x017F;ita&#x0364;t/ daß dir<lb/>
nicht widerfahre/ was dort den Beh&#x017F;emiten/ 1. Sam. 6. Dann als das<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Heiligthum und hoch-tro&#x0364;&#x017F;tliche Geheimnuß der Bunds-Laden/ der<lb/>
heiligen Wohnung GOttes/ auß der Hand und Land der Phili&#x017F;ter wie-<lb/>
der zuruck kommen/ an be&#x017F;agtem Flecken Beth&#x017F;emes angelendet/ und<lb/>
aber hierauff das Volck an allen Enden und Orten der Nachbar-<lb/>
&#x017F;chafft/ mit hellem Hauffen/ mit unge&#x017F;a&#x0364;uberten Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zugelauffen/ die&#x017F;es<lb/>
Kleinod und Geheimnuß entblo&#x0364;&#x017F;et/ er&#x017F;uchet/ mit fu&#x0364;rwitzigen Augen hin-<lb/>
ein ge&#x017F;chauet/ beta&#x017F;tet und angeru&#x0364;hret/ &#x017F;o ergrim&#x0303;et der Zorn des <hi rendition="#k">Herrn/</hi><lb/>
verhenget &#x03D1;&#x03B5;&#x03CC;&#x03C0;&#x03B5;&#x03BC; &#x03C0;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x1F78;&#x03BD;, wie es Jo&#x017F;ephus nennet/ eine gifftige an&#x017F;te-<lb/>
ckende Pe&#x017F;tilentz/ davon 50000. und 70. Per&#x017F;onen ja&#x0364;mmerlich hingerafft<lb/>
und umkommen/ daß &#x017F;ie daher ge&#x017F;agt und außgeruffen: Wer kan &#x017F;tehen<lb/>
fu&#x0364;r dem <hi rendition="#k">Herrn/</hi> &#x017F;olchem heiligen <hi rendition="#k">Gott</hi>? 1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 6, 20. Warhafftig<lb/>
wer die&#x017F;em Geheimnuß nachdencket/ der muß mit Forcht und Zittern<lb/>
hingehen. So E&#x017F;aias &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Wehe mir/ ich vergehe/ denn ich bin<lb/>
unreiner Lippen/ und wohne unter einem Volck von unreinen<lb/>
Lippen/ denn ich habe den Ko&#x0364;nig den HERRN Zebaoth ge-<lb/>
&#x017F;ehen mit meinen Augen.</hi> <hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 6, 5. Wieviel mehr/ wann es heißt:<lb/>
Jch habe den Leib und eigen Blut des <hi rendition="#k">Herrn</hi> Zebaoth gege&#x017F;&#x017F;en und ge-<lb/>
truncken. So pru&#x0364;fe dich nun/ ob du diß Geheimnuß mit &#x017F;olchem Re-<lb/>
&#x017F;pect ange&#x017F;ehen?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II. Propriæ indignationis æ&#x017F;timationem.</hi> Ein Ga&#x017F;t/ wann er er-<lb/>
wogen/ wo er hingeladen und fu&#x0364;r wem er er&#x017F;cheinen &#x017F;oll/ &#x017F;o gehet er in &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elbs/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0440] Die Zwantzigſte behalten. Wie du ein Schwerdt an den Guͤrtel bindeſt/ alſo henge gleichſam auch ein Schwerdt an deinen Hals/ ſiehe zu/ daß du dich ver- wahreſt fuͤr Trunckenheit/ vor Verraͤtherey des heimlichen. Plerumque etiam Principes vino utuntur ut equuleo. Ambroſ. l. de Elia & jejun. c. 17. Groſſe Herren brauchen gemeiniglich den Wein an ſtatt einer Folter/ die Warheit damit herauß zu preſſen. Das wil nun der Apoſtel auch von uns haben/ wir ſollen den Leib des Herrn recht unter- ſcheiden. Betrachten/ wer der Gaſtgeber/ nemlich der Richter? was fuͤr Speiß/ nemlich der Leib und Blut Chriſti? deren Mißbrauch der Herr ſo wenig kan ungerochen laſſen/ als wann ein Schwein und Unflath bey der Tafel die vorgeſtellte Speiß wuͤrde wieder mit Unluſt von ſich geben/ oder gar mit Fuͤſſen tretten/ und den Wein verſchuͤtten. Was fuͤr Ge- heimnuß darunter verborgen? nemlich ϕρικτὸν καὶ ὁμολογουμὲ _ως μέγα μυςήριον, ein kuͤndlich groſſes Geheimnus/ daruͤber jederman billig er- ſchrecken und erzittern ſoll/ ein Geheimnuß/ darein die Engel geluͤſtet zu ſchauen/ ein verborgenes Eſſen. Da huͤte dich fuͤr der Curioſitaͤt/ daß dir nicht widerfahre/ was dort den Behſemiten/ 1. Sam. 6. Dann als das groſſe Heiligthum und hoch-troͤſtliche Geheimnuß der Bunds-Laden/ der heiligen Wohnung GOttes/ auß der Hand und Land der Philiſter wie- der zuruck kommen/ an beſagtem Flecken Bethſemes angelendet/ und aber hierauff das Volck an allen Enden und Orten der Nachbar- ſchafft/ mit hellem Hauffen/ mit ungeſaͤuberten Fuͤſſen zugelauffen/ dieſes Kleinod und Geheimnuß entbloͤſet/ erſuchet/ mit fuͤrwitzigen Augen hin- ein geſchauet/ betaſtet und angeruͤhret/ ſo ergrim̃et der Zorn des Herrn/ verhenget ϑεόπεμ πτον κακὸν, wie es Joſephus nennet/ eine gifftige anſte- ckende Peſtilentz/ davon 50000. und 70. Perſonen jaͤmmerlich hingerafft und umkommen/ daß ſie daher geſagt und außgeruffen: Wer kan ſtehen fuͤr dem Herrn/ ſolchem heiligen Gott? 1. Sam. 6, 20. Warhafftig wer dieſem Geheimnuß nachdencket/ der muß mit Forcht und Zittern hingehen. So Eſaias ſagt: Wehe mir/ ich vergehe/ denn ich bin unreiner Lippen/ und wohne unter einem Volck von unreinen Lippen/ denn ich habe den Koͤnig den HERRN Zebaoth ge- ſehen mit meinen Augen. Eſa. 6, 5. Wieviel mehr/ wann es heißt: Jch habe den Leib und eigen Blut des Herrn Zebaoth gegeſſen und ge- truncken. So pruͤfe dich nun/ ob du diß Geheimnuß mit ſolchem Re- ſpect angeſehen? II. Propriæ indignationis æſtimationem. Ein Gaſt/ wann er er- wogen/ wo er hingeladen und fuͤr wem er erſcheinen ſoll/ ſo gehet er in ſich ſelbs/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/440
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/440>, abgerufen am 15.06.2024.