Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Kleid/ darinnen wir/ wie Jsaac/ den Segen erlangen müssen. Gen.
27, 27.

III. Lustratio divina, daß Gott unter den erschienenen Gästen
ein Examen anstelle/ wehe dem/ der da nicht bestehet/ er wird hinauß ge-
worffen in das äusserste Finsternuß/ es heißt mit ihm/ für der Thür ist
draussen/ der Sententz ist gefällt/ die Execution wird verspart biß an den
Jüngsten Tag. Wollen wir nun auch bestehen/ und stehen für diesem
grossen König/ und würdiglich erscheinen/ so ist von nöthen praeventio
lustrationis per
autokrisian, 1. Cor. 11, 31. So wir uns selbs richteten/
so würden wir nicht gerichtet.
Jsts nicht also in der Welt/ wann
man zur Mahlzeit geladen/ sich geputzt und bekleidet/ so stellt man sich vor
den Spiegel/ da muß alles beym Weibs-Volck gleichsam auß der Laden
herauß gehen/ es muß alles eben seyn/ die Hauben müssen ihre Ecken ha-
ben/ das Ubermütter und Schleyer alles auffs pravste und netste anlie-
gen/ es lasset andere von sich judiciren/ wie steht es mir an/ ists auch recht?
alles der Welt zu gefallen/ manche unzüchtige Personen zu reitzen. War-
um wollen wir dann nicht auch unserm Seelen-Bräutigam die Ehre
anthun/ und uns für den Spiegel des Gesetzes und Evangelii stellen/ un-
ser eigen Gewissen hören judiciren/ und also mit einem Wort uns selbs
richten und prüfen/ wie Paulus das Wort anamnesin erkläret und auß-
legt de anamnesei diakritike & [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]okimasike, 1. Cor. 11. Jn welcher Idea
wir auch verbleiben/ und die Lehre von der heilsamen Praeparation tracti-
ren wollen/ welche vornemlich in drey Stucken bestehet/ in Betrachtung
1. Dignitatis convivii. 2. Indignitatis nostrae ac propriae. 3. Digni-
tatis alienae.
Gott helffe. Amen.

GEliebte in Christo. So ist demnach zur heilsamen
Praeparation zum H. Abendmahl vonnöthen/ daß wir erwegen
I. Dignitatem convivii. Ein Ehr-liebender Gast bedencket
zuvor und mitten in der Mahlzeit wol/ wo er ist/ und bey wem/ was für
Tractamenta auffgestellet werden/ und schicket sich/ daß er kein Fehler
oder Unhöfflichkeit begehe/ entweder per curiositatem und Fürwitz/ oder
rusticitatem, und säuische Unflätherey. Salomon hat eine feine Tafel-
Regul fürgeschrieben/ Prov. 23, 1. Wann du sitzest und issest mit ei-
nem Herrn/ so mercke/ wen du für dir hast.
Wisse das mit gros-
sen Herren böß Kirschen essen ist/ sie werffen einem die Stiehl in das Ge-
sicht. Hoff-Suppen schmecken wol/ man muß aber hohe Sprüng dar-
nach thun. Setze ein Messer an deine Kehle/ wiltu das Leben

behal-
G g g ij

Predigt.
Kleid/ darinnen wir/ wie Jſaac/ den Segen erlangen muͤſſen. Gen.
27, 27.

III. Luſtratio divina, daß Gott unter den erſchienenen Gaͤſten
ein Examen anſtelle/ wehe dem/ der da nicht beſtehet/ er wird hinauß ge-
worffen in das aͤuſſerſte Finſternuß/ es heißt mit ihm/ fuͤr der Thuͤr iſt
drauſſen/ der Sententz iſt gefaͤllt/ die Execution wird verſpart biß an den
Juͤngſten Tag. Wollen wir nun auch beſtehen/ und ſtehen fuͤr dieſem
groſſen Koͤnig/ und wuͤrdiglich erſcheinen/ ſo iſt von noͤthen præventio
luſtrationis per
ἀυτοκρισίαν, 1. Cor. 11, 31. So wir uns ſelbs richteten/
ſo wuͤrden wir nicht gerichtet.
Jſts nicht alſo in der Welt/ wann
man zur Mahlzeit geladen/ ſich geputzt und bekleidet/ ſo ſtellt man ſich vor
den Spiegel/ da muß alles beym Weibs-Volck gleichſam auß der Laden
herauß gehen/ es muß alles eben ſeyn/ die Hauben muͤſſen ihre Ecken ha-
ben/ das Ubermuͤtter und Schleyer alles auffs pravſte und netſte anlie-
gen/ es laſſet andere von ſich judiciren/ wie ſteht es mir an/ iſts auch recht?
alles der Welt zu gefallen/ manche unzuͤchtige Perſonen zu reitzen. War-
um wollen wir dann nicht auch unſerm Seelen-Braͤutigam die Ehre
anthun/ und uns fuͤr den Spiegel des Geſetzes und Evangelii ſtellen/ un-
ſer eigen Gewiſſen hoͤren judiciren/ und alſo mit einem Wort uns ſelbs
richten und pruͤfen/ wie Paulus das Wort ἀνάμνησιν erklaͤret und auß-
legt de ἀναμνήσει διακριτικῇ & [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]οκιμαςικῇ, 1. Cor. 11. Jn welcher Ideâ
wir auch verbleiben/ und die Lehre von der heilſamen Præparation tracti-
ren wollen/ welche vornemlich in drey Stucken beſtehet/ in Betrachtung
1. Dignitatis convivii. 2. Indignitatis noſtræ ac propriæ. 3. Digni-
tatis alienæ.
Gott helffe. Amen.

GEliebte in Chriſto. So iſt demnach zur heilſamen
Præparation zum H. Abendmahl vonnoͤthen/ daß wir erwegen
I. Dignitatem convivii. Ein Ehr-liebender Gaſt bedencket
zuvor und mitten in der Mahlzeit wol/ wo er iſt/ und bey wem/ was fuͤr
Tractamenta auffgeſtellet werden/ und ſchicket ſich/ daß er kein Fehler
oder Unhoͤfflichkeit begehe/ entweder per curioſitatem und Fuͤrwitz/ oder
ruſticitatem, und ſaͤuiſche Unflaͤtherey. Salomon hat eine feine Tafel-
Regul fuͤrgeſchrieben/ Prov. 23, 1. Wann du ſitzeſt und iſſeſt mit ei-
nem Herꝛn/ ſo mercke/ wen du fuͤr dir haſt.
Wiſſe das mit groſ-
ſen Herren boͤß Kirſchen eſſen iſt/ ſie werffen einem die Stiehl in das Ge-
ſicht. Hoff-Suppen ſchmecken wol/ man muß aber hohe Spruͤng dar-
nach thun. Setze ein Meſſer an deine Kehle/ wiltu das Leben

behal-
G g g ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0439" n="419"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Kleid/ darinnen wir/ wie J&#x017F;aac/ den Segen erlangen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Gen.</hi><lb/>
27, 27.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III. Lu&#x017F;tratio divina,</hi> daß <hi rendition="#k">Gott</hi> unter den er&#x017F;chienenen Ga&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
ein Examen an&#x017F;telle/ wehe dem/ der da nicht be&#x017F;tehet/ er wird hinauß ge-<lb/>
worffen in das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Fin&#x017F;ternuß/ es heißt mit ihm/ fu&#x0364;r der Thu&#x0364;r i&#x017F;t<lb/>
drau&#x017F;&#x017F;en/ der Sententz i&#x017F;t gefa&#x0364;llt/ die <hi rendition="#aq">Execution</hi> wird ver&#x017F;part biß an den<lb/>
Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag. Wollen wir nun auch be&#x017F;tehen/ und &#x017F;tehen fu&#x0364;r die&#x017F;em<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;nig/ und wu&#x0364;rdiglich er&#x017F;cheinen/ &#x017F;o i&#x017F;t von no&#x0364;then <hi rendition="#aq">præventio<lb/>
lu&#x017F;trationis per</hi> &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;, 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 11, 31. <hi rendition="#fr">So wir uns &#x017F;elbs richteten/<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rden wir nicht gerichtet.</hi> J&#x017F;ts nicht al&#x017F;o in der Welt/ wann<lb/>
man zur Mahlzeit geladen/ &#x017F;ich geputzt und bekleidet/ &#x017F;o &#x017F;tellt man &#x017F;ich vor<lb/>
den Spiegel/ da muß alles beym Weibs-Volck gleich&#x017F;am auß der Laden<lb/>
herauß gehen/ es muß alles eben &#x017F;eyn/ die Hauben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihre Ecken ha-<lb/>
ben/ das Ubermu&#x0364;tter und Schleyer alles auffs prav&#x017F;te und net&#x017F;te anlie-<lb/>
gen/ es la&#x017F;&#x017F;et andere von &#x017F;ich <hi rendition="#aq">judici</hi>ren/ wie &#x017F;teht es mir an/ i&#x017F;ts auch recht?<lb/>
alles der Welt zu gefallen/ manche unzu&#x0364;chtige Per&#x017F;onen zu reitzen. War-<lb/>
um wollen wir dann nicht auch un&#x017F;erm Seelen-Bra&#x0364;utigam die Ehre<lb/>
anthun/ und uns fu&#x0364;r den Spiegel des Ge&#x017F;etzes und Evangelii &#x017F;tellen/ un-<lb/>
&#x017F;er eigen Gewi&#x017F;&#x017F;en ho&#x0364;ren <hi rendition="#aq">judici</hi>ren/ und al&#x017F;o mit einem Wort uns &#x017F;elbs<lb/>
richten und pru&#x0364;fen/ wie Paulus das Wort &#x1F00;&#x03BD;&#x03AC;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; erkla&#x0364;ret und auß-<lb/>
legt <hi rendition="#aq">de</hi> &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9; &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FC7; &amp; <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03BF;&#x03BA;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C2;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FC7;, 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 11. Jn welcher <hi rendition="#aq">Ideâ</hi><lb/>
wir auch verbleiben/ und die Lehre von der heil&#x017F;amen <hi rendition="#aq">Præparation tracti-</hi><lb/>
ren wollen/ welche vornemlich in drey Stucken be&#x017F;tehet/ in Betrachtung<lb/>
1. <hi rendition="#aq">Dignitatis convivii. 2. Indignitatis no&#x017F;træ ac propriæ. 3. Digni-<lb/>
tatis alienæ.</hi> <hi rendition="#k">Gott</hi> helffe. Amen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chri&#x017F;to. So i&#x017F;t demnach zur heil&#x017F;amen</hi><lb/><hi rendition="#aq">Præparation</hi> zum H. Abendmahl vonno&#x0364;then/ daß wir erwegen<lb/><hi rendition="#aq">I. Dignitatem convivii.</hi> Ein Ehr-liebender Ga&#x017F;t bedencket<lb/>
zuvor und mitten in der Mahlzeit wol/ wo er i&#x017F;t/ und bey wem/ was fu&#x0364;r<lb/><hi rendition="#aq">Tractamenta</hi> auffge&#x017F;tellet werden/ und &#x017F;chicket &#x017F;ich/ daß er kein Fehler<lb/>
oder Unho&#x0364;fflichkeit begehe/ entweder <hi rendition="#aq">per curio&#x017F;itatem</hi> und Fu&#x0364;rwitz/ oder<lb/><hi rendition="#aq">ru&#x017F;ticitatem,</hi> und &#x017F;a&#x0364;ui&#x017F;che Unfla&#x0364;therey. Salomon hat eine feine Tafel-<lb/>
Regul fu&#x0364;rge&#x017F;chrieben/ <hi rendition="#aq">Prov.</hi> 23, 1. <hi rendition="#fr">Wann du &#x017F;itze&#x017F;t und i&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t mit ei-<lb/>
nem Her&#xA75B;n/ &#x017F;o mercke/ wen du fu&#x0364;r dir ha&#x017F;t.</hi> Wi&#x017F;&#x017F;e das mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Herren bo&#x0364;ß Kir&#x017F;chen e&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ &#x017F;ie werffen einem die Stiehl in das Ge-<lb/>
&#x017F;icht. Hoff-Suppen &#x017F;chmecken wol/ man muß aber hohe Spru&#x0364;ng dar-<lb/>
nach thun. <hi rendition="#fr">Setze ein Me&#x017F;&#x017F;er an deine Kehle/ wiltu das Leben</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">behal-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0439] Predigt. Kleid/ darinnen wir/ wie Jſaac/ den Segen erlangen muͤſſen. Gen. 27, 27. III. Luſtratio divina, daß Gott unter den erſchienenen Gaͤſten ein Examen anſtelle/ wehe dem/ der da nicht beſtehet/ er wird hinauß ge- worffen in das aͤuſſerſte Finſternuß/ es heißt mit ihm/ fuͤr der Thuͤr iſt drauſſen/ der Sententz iſt gefaͤllt/ die Execution wird verſpart biß an den Juͤngſten Tag. Wollen wir nun auch beſtehen/ und ſtehen fuͤr dieſem groſſen Koͤnig/ und wuͤrdiglich erſcheinen/ ſo iſt von noͤthen præventio luſtrationis per ἀυτοκρισίαν, 1. Cor. 11, 31. So wir uns ſelbs richteten/ ſo wuͤrden wir nicht gerichtet. Jſts nicht alſo in der Welt/ wann man zur Mahlzeit geladen/ ſich geputzt und bekleidet/ ſo ſtellt man ſich vor den Spiegel/ da muß alles beym Weibs-Volck gleichſam auß der Laden herauß gehen/ es muß alles eben ſeyn/ die Hauben muͤſſen ihre Ecken ha- ben/ das Ubermuͤtter und Schleyer alles auffs pravſte und netſte anlie- gen/ es laſſet andere von ſich judiciren/ wie ſteht es mir an/ iſts auch recht? alles der Welt zu gefallen/ manche unzuͤchtige Perſonen zu reitzen. War- um wollen wir dann nicht auch unſerm Seelen-Braͤutigam die Ehre anthun/ und uns fuͤr den Spiegel des Geſetzes und Evangelii ſtellen/ un- ſer eigen Gewiſſen hoͤren judiciren/ und alſo mit einem Wort uns ſelbs richten und pruͤfen/ wie Paulus das Wort ἀνάμνησιν erklaͤret und auß- legt de ἀναμνήσει διακριτικῇ & _οκιμαςικῇ, 1. Cor. 11. Jn welcher Ideâ wir auch verbleiben/ und die Lehre von der heilſamen Præparation tracti- ren wollen/ welche vornemlich in drey Stucken beſtehet/ in Betrachtung 1. Dignitatis convivii. 2. Indignitatis noſtræ ac propriæ. 3. Digni- tatis alienæ. Gott helffe. Amen. GEliebte in Chriſto. So iſt demnach zur heilſamen Præparation zum H. Abendmahl vonnoͤthen/ daß wir erwegen I. Dignitatem convivii. Ein Ehr-liebender Gaſt bedencket zuvor und mitten in der Mahlzeit wol/ wo er iſt/ und bey wem/ was fuͤr Tractamenta auffgeſtellet werden/ und ſchicket ſich/ daß er kein Fehler oder Unhoͤfflichkeit begehe/ entweder per curioſitatem und Fuͤrwitz/ oder ruſticitatem, und ſaͤuiſche Unflaͤtherey. Salomon hat eine feine Tafel- Regul fuͤrgeſchrieben/ Prov. 23, 1. Wann du ſitzeſt und iſſeſt mit ei- nem Herꝛn/ ſo mercke/ wen du fuͤr dir haſt. Wiſſe das mit groſ- ſen Herren boͤß Kirſchen eſſen iſt/ ſie werffen einem die Stiehl in das Ge- ſicht. Hoff-Suppen ſchmecken wol/ man muß aber hohe Spruͤng dar- nach thun. Setze ein Meſſer an deine Kehle/ wiltu das Leben behal- G g g ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/439
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/439>, abgerufen am 15.06.2024.