Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwantzigste
ner Taffel erscheinen mit rechter Bereitschafft? Sollen die Jsraeliten
das Oster-Lamm geniessen/ mußten sie sich zuvor Levitisch reinigen.
2. Chron. 30. Die Knaben Davids/ wolten sie vom Schau-Brod essen/
mußten sie sich zuvor heiligen. 1. Sam. 21, 4. 5. Also/ wer bey dem heili-
gen Abendmahl würdiglich erscheinen wil/ der darff in seiner Sünden-
Schwärtze/ Koth und Unflath nicht auffgezogen kommen/ es muß eine
Reinigung und Heiligung vorher gehen.

II. Praeparationis modus, worinn die Praeparation stehe? Zwar die
Alten/ sonderlich die Römer pflegten sich zuvor mit Rennen/ Springen/
Fechten und andern leiblichen Ubungen/ mit Fasten/ mit Oehl salben/
mit Füß-waschen zu üben; sind aber leibliche Ubungen/ die wenig nutzen.
1. Tim. 4, 8. Es hat aber die alte Kirch sonderlich auffs Fasten gehalten
und getrungen. Placuit Spiritui Sancto (ait August. epist. 118. ad Ja-
nuar.) ut in honorem tanti Sacramenti in os Christiani prius corpus
Domini intraret, quam caeteri cibi.
Es hat der H. Geist für gut
angesehen/ daß diesem Sacrament zu Ehren der glaubige
Communicant mit seinem leiblichen Munde ehe den Leib Chri-
sti als andere Speisen zu sich nehme.
Davon sagt aber unser Cate-
chismus/ Fasten und leiblich sich bereiten/ seye mehr nicht/ als eine feine
äusserliche Zucht; Sondern die rechte Praeparation bestehet in der Er-
scheinung im hochzeitlichen Feyer-Kleid/ wie Judith sich geschmückt.
Judith. c. 12. Es ist aber dasselbe Kleid anders nichts als die Justitia im-
putata,
Christus mit seinem gantzen Verdienst angezogen/ damit müssen
wir prangen/ als die Sternen von fremdem Sonnenschein. Jst wol das
schöne weise seidene Kleid/ welches der himmlische Seiden-Wurm Chri-
stus gesponnen. Dort Apoc. 7, 13. fragte einer von den Eltesten: Wer
seind diese mit weisen Kleidern angethan? U
nd Johannes ant-
wortet; Diese seinds/ die ihre Kleider gewaschen/ und hell ge-
macht im Blut des Lamms.
Das Fell des Lamms GOttes/ davon
(gleichwie unsere erste Eltern ihre Scham bedecket) unser Schande zu-
gedecket wird. Jst das schöne guldene Stuck/ und Hohepriesterliche
Schmuck/ darinnen wir vor Gott prangen/ das Kleid des Heyls/
Esa. 61, 10, Apoc. 1, 6. das geistliche Brautstück und Feyer-Kleid/ damit
uns Christus als seine Freunde und Gäste berathen nach Lands-Art.
Jud. 14, 12. sole prote, das beste Kleid: Wann der verlohrne Sohn in
die Welt gerathen/ und das schöne Tauff-Kleid und Wester-Hemdlein
verzettelt; aber nachgehends in wahrer Buß erscheinet/ so gibt ihm der
himmlische Vater solen proteu, Luc. 15, 22. das wolriechende köstliche

Kleid/

Die Zwantzigſte
ner Taffel erſcheinen mit rechter Bereitſchafft? Sollen die Jſraeliten
das Oſter-Lamm genieſſen/ mußten ſie ſich zuvor Levitiſch reinigen.
2. Chron. 30. Die Knaben Davids/ wolten ſie vom Schau-Brod eſſen/
mußten ſie ſich zuvor heiligen. 1. Sam. 21, 4. 5. Alſo/ wer bey dem heili-
gen Abendmahl wuͤrdiglich erſcheinen wil/ der darff in ſeiner Suͤnden-
Schwaͤrtze/ Koth und Unflath nicht auffgezogen kommen/ es muß eine
Reinigung und Heiligung vorher gehen.

II. Præparationis modus, woriñ die Præparation ſtehe? Zwar die
Alten/ ſonderlich die Roͤmer pflegten ſich zuvor mit Rennen/ Springen/
Fechten und andern leiblichen Ubungen/ mit Faſten/ mit Oehl ſalben/
mit Fuͤß-waſchen zu uͤben; ſind aber leibliche Ubungen/ die wenig nutzen.
1. Tim. 4, 8. Es hat aber die alte Kirch ſonderlich auffs Faſten gehalten
und getrungen. Placuit Spiritui Sancto (ait Auguſt. epiſt. 118. ad Ja-
nuar.) ut in honorem tanti Sacramenti in os Chriſtiani prius corpus
Domini intraret, quàm cæteri cibi.
Es hat der H. Geiſt fuͤr gut
angeſehen/ daß dieſem Sacrament zu Ehren der glaubige
Communicant mit ſeinem leiblichen Munde ehe den Leib Chri-
ſti als andere Speiſen zu ſich nehme.
Davon ſagt aber unſer Cate-
chiſmus/ Faſten und leiblich ſich bereiten/ ſeye mehr nicht/ als eine feine
aͤuſſerliche Zucht; Sondern die rechte Præparation beſtehet in der Er-
ſcheinung im hochzeitlichen Feyer-Kleid/ wie Judith ſich geſchmuͤckt.
Judith. c. 12. Es iſt aber daſſelbe Kleid anders nichts als die Juſtitia im-
putata,
Chriſtus mit ſeinem gantzen Verdienſt angezogen/ damit muͤſſen
wir prangen/ als die Sternen von fremdem Sonnenſchein. Jſt wol das
ſchoͤne weiſe ſeidene Kleid/ welches der himmliſche Seiden-Wurm Chri-
ſtus geſponnen. Dort Apoc. 7, 13. fragte einer von den Elteſten: Wer
ſeind dieſe mit weiſen Kleidern angethan? U
nd Johannes ant-
wortet; Dieſe ſeinds/ die ihre Kleider gewaſchen/ und hell ge-
macht im Blut des Lamms.
Das Fell des Lamms GOttes/ davon
(gleichwie unſere erſte Eltern ihre Scham bedecket) unſer Schande zu-
gedecket wird. Jſt das ſchoͤne guldene Stuck/ und Hoheprieſterliche
Schmuck/ darinnen wir vor Gott prangen/ das Kleid des Heyls/
Eſa. 61, 10, Apoc. 1, 6. das geiſtliche Brautſtuͤck und Feyer-Kleid/ damit
uns Chriſtus als ſeine Freunde und Gaͤſte berathen nach Lands-Art.
Jud. 14, 12. ςολὴ πρώτη, das beſte Kleid: Wann der verlohrne Sohn in
die Welt gerathen/ und das ſchoͤne Tauff-Kleid und Weſter-Hemdlein
verzettelt; aber nachgehends in wahrer Buß erſcheinet/ ſo gibt ihm der
himmliſche Vater ςολὴν πρώτηυ, Luc. 15, 22. das wolriechende koͤſtliche

Kleid/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0438" n="418"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
ner Taffel er&#x017F;cheinen mit rechter Bereit&#x017F;chafft? Sollen die J&#x017F;raeliten<lb/>
das O&#x017F;ter-Lamm genie&#x017F;&#x017F;en/ mußten &#x017F;ie &#x017F;ich zuvor Leviti&#x017F;ch reinigen.<lb/>
2. <hi rendition="#aq">Chron.</hi> 30. Die Knaben Davids/ wolten &#x017F;ie vom Schau-Brod e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
mußten &#x017F;ie &#x017F;ich zuvor heiligen. 1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 21, 4. 5. Al&#x017F;o/ wer bey dem heili-<lb/>
gen Abendmahl wu&#x0364;rdiglich er&#x017F;cheinen wil/ der darff in &#x017F;einer Su&#x0364;nden-<lb/>
Schwa&#x0364;rtze/ Koth und Unflath nicht auffgezogen kommen/ es muß eine<lb/>
Reinigung und Heiligung vorher gehen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II. Præparationis modus,</hi> worin&#x0303; die <hi rendition="#aq">Præparation</hi> &#x017F;tehe? Zwar die<lb/>
Alten/ &#x017F;onderlich die Ro&#x0364;mer pflegten &#x017F;ich zuvor mit Rennen/ Springen/<lb/>
Fechten und andern leiblichen Ubungen/ mit Fa&#x017F;ten/ mit Oehl &#x017F;alben/<lb/>
mit Fu&#x0364;ß-wa&#x017F;chen zu u&#x0364;ben; &#x017F;ind aber leibliche Ubungen/ die wenig nutzen.<lb/>
1. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 4, 8. Es hat aber die alte Kirch &#x017F;onderlich auffs Fa&#x017F;ten gehalten<lb/>
und getrungen. <hi rendition="#aq">Placuit Spiritui Sancto (ait Augu&#x017F;t. epi&#x017F;t. 118. ad Ja-<lb/>
nuar.) ut in honorem tanti Sacramenti in os Chri&#x017F;tiani prius corpus<lb/>
Domini intraret, quàm cæteri cibi.</hi> <hi rendition="#fr">Es hat der H. Gei&#x017F;t fu&#x0364;r gut<lb/>
ange&#x017F;ehen/ daß die&#x017F;em Sacrament zu Ehren der glaubige<lb/>
Communicant mit &#x017F;einem leiblichen Munde ehe den Leib Chri-<lb/>
&#x017F;ti als andere Spei&#x017F;en zu &#x017F;ich nehme.</hi> Davon &#x017F;agt aber un&#x017F;er Cate-<lb/>
chi&#x017F;mus/ Fa&#x017F;ten und leiblich &#x017F;ich bereiten/ &#x017F;eye mehr nicht/ als eine feine<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Zucht; Sondern die rechte <hi rendition="#aq">Præparation</hi> be&#x017F;tehet in der Er-<lb/>
&#x017F;cheinung im hochzeitlichen Feyer-Kleid/ wie Judith &#x017F;ich ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt.<lb/><hi rendition="#aq">Judith. c.</hi> 12. Es i&#x017F;t aber da&#x017F;&#x017F;elbe Kleid anders nichts als die <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;titia im-<lb/>
putata,</hi> Chri&#x017F;tus mit &#x017F;einem gantzen Verdien&#x017F;t angezogen/ damit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir prangen/ als die Sternen von fremdem Sonnen&#x017F;chein. J&#x017F;t wol das<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne wei&#x017F;e &#x017F;eidene Kleid/ welches der himmli&#x017F;che Seiden-Wurm Chri-<lb/>
&#x017F;tus ge&#x017F;ponnen. Dort <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 7, 13. fragte einer von den Elte&#x017F;ten: <hi rendition="#fr">Wer<lb/>
&#x017F;eind die&#x017F;e mit wei&#x017F;en Kleidern angethan? U</hi>nd Johannes ant-<lb/>
wortet; <hi rendition="#fr">Die&#x017F;e &#x017F;einds/ die ihre Kleider gewa&#x017F;chen/ und hell ge-<lb/>
macht im Blut des Lamms.</hi> Das Fell des Lamms GOttes/ davon<lb/>
(gleichwie un&#x017F;ere er&#x017F;te Eltern ihre Scham bedecket) un&#x017F;er Schande zu-<lb/>
gedecket wird. J&#x017F;t das &#x017F;cho&#x0364;ne guldene Stuck/ und Hoheprie&#x017F;terliche<lb/>
Schmuck/ darinnen wir vor <hi rendition="#k">Gott</hi> prangen/ das Kleid des Heyls/<lb/><hi rendition="#aq">E&#x017F;a. 61, 10, Apoc.</hi> 1, 6. das gei&#x017F;tliche Braut&#x017F;tu&#x0364;ck und Feyer-Kleid/ damit<lb/>
uns Chri&#x017F;tus als &#x017F;eine Freunde und Ga&#x0364;&#x017F;te berathen nach Lands-Art.<lb/><hi rendition="#aq">Jud.</hi> 14, 12. &#x03C2;&#x03BF;&#x03BB;&#x1F74; &#x03C0;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C4;&#x03B7;, das be&#x017F;te Kleid: Wann der verlohrne Sohn in<lb/>
die Welt gerathen/ und das &#x017F;cho&#x0364;ne Tauff-Kleid und We&#x017F;ter-Hemdlein<lb/>
verzettelt; aber nachgehends in wahrer Buß er&#x017F;cheinet/ &#x017F;o gibt ihm der<lb/>
himmli&#x017F;che Vater &#x03C2;&#x03BF;&#x03BB;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C0;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C5;, <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 15, 22. das wolriechende ko&#x0364;&#x017F;tliche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kleid/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0438] Die Zwantzigſte ner Taffel erſcheinen mit rechter Bereitſchafft? Sollen die Jſraeliten das Oſter-Lamm genieſſen/ mußten ſie ſich zuvor Levitiſch reinigen. 2. Chron. 30. Die Knaben Davids/ wolten ſie vom Schau-Brod eſſen/ mußten ſie ſich zuvor heiligen. 1. Sam. 21, 4. 5. Alſo/ wer bey dem heili- gen Abendmahl wuͤrdiglich erſcheinen wil/ der darff in ſeiner Suͤnden- Schwaͤrtze/ Koth und Unflath nicht auffgezogen kommen/ es muß eine Reinigung und Heiligung vorher gehen. II. Præparationis modus, woriñ die Præparation ſtehe? Zwar die Alten/ ſonderlich die Roͤmer pflegten ſich zuvor mit Rennen/ Springen/ Fechten und andern leiblichen Ubungen/ mit Faſten/ mit Oehl ſalben/ mit Fuͤß-waſchen zu uͤben; ſind aber leibliche Ubungen/ die wenig nutzen. 1. Tim. 4, 8. Es hat aber die alte Kirch ſonderlich auffs Faſten gehalten und getrungen. Placuit Spiritui Sancto (ait Auguſt. epiſt. 118. ad Ja- nuar.) ut in honorem tanti Sacramenti in os Chriſtiani prius corpus Domini intraret, quàm cæteri cibi. Es hat der H. Geiſt fuͤr gut angeſehen/ daß dieſem Sacrament zu Ehren der glaubige Communicant mit ſeinem leiblichen Munde ehe den Leib Chri- ſti als andere Speiſen zu ſich nehme. Davon ſagt aber unſer Cate- chiſmus/ Faſten und leiblich ſich bereiten/ ſeye mehr nicht/ als eine feine aͤuſſerliche Zucht; Sondern die rechte Præparation beſtehet in der Er- ſcheinung im hochzeitlichen Feyer-Kleid/ wie Judith ſich geſchmuͤckt. Judith. c. 12. Es iſt aber daſſelbe Kleid anders nichts als die Juſtitia im- putata, Chriſtus mit ſeinem gantzen Verdienſt angezogen/ damit muͤſſen wir prangen/ als die Sternen von fremdem Sonnenſchein. Jſt wol das ſchoͤne weiſe ſeidene Kleid/ welches der himmliſche Seiden-Wurm Chri- ſtus geſponnen. Dort Apoc. 7, 13. fragte einer von den Elteſten: Wer ſeind dieſe mit weiſen Kleidern angethan? Und Johannes ant- wortet; Dieſe ſeinds/ die ihre Kleider gewaſchen/ und hell ge- macht im Blut des Lamms. Das Fell des Lamms GOttes/ davon (gleichwie unſere erſte Eltern ihre Scham bedecket) unſer Schande zu- gedecket wird. Jſt das ſchoͤne guldene Stuck/ und Hoheprieſterliche Schmuck/ darinnen wir vor Gott prangen/ das Kleid des Heyls/ Eſa. 61, 10, Apoc. 1, 6. das geiſtliche Brautſtuͤck und Feyer-Kleid/ damit uns Chriſtus als ſeine Freunde und Gaͤſte berathen nach Lands-Art. Jud. 14, 12. ςολὴ πρώτη, das beſte Kleid: Wann der verlohrne Sohn in die Welt gerathen/ und das ſchoͤne Tauff-Kleid und Weſter-Hemdlein verzettelt; aber nachgehends in wahrer Buß erſcheinet/ ſo gibt ihm der himmliſche Vater ςολὴν πρώτηυ, Luc. 15, 22. das wolriechende koͤſtliche Kleid/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/438
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/438>, abgerufen am 15.06.2024.