Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Tod verwahrt. Summa/ es stifftet der Henn hie justa funebria, sein
Leich-Begängnuß. Wie nun die Kinder Jacob um ihren Vater sieben
Tag lang Leyd getragen/ und bey der Tennen Atad eine grosse bittere
Klag gehalten. Gen. 50, 10. Wie es eine Gewohnheit in Jsrael war/
daß die Töchter Jsrael hingiengen/ zu klagen die Tochter Jephthah/ des
Gileaditers/ des Jahrs vier Tage/ Judic. 11. . ult. Wie gantz Juda
und Jsrael leyd trug um Josia/ und alle Sänger und Sängerin ihre
Klag-Lieder über ihn geredet/ 2. Chronic. 35, 25. Also soll der Tag der
Communion unser Klag-Tag/ Wein-Tag und Traur-Tag seyn/ Christi
Tod soll in unsern Hertzen neu werden/ und frische Wunden geben/ wie
ein Ehe-Gatt sich auff den Tag/ da der Tod geschehen/ des Verstorbenen
sich erinnert/ und ihn von neuem betrauret.

II. Actus memorandi, der ist nun nicht bloß historicus, wie man ir-
gend einer alten verlegenen Histori sich erinnert/ die einen nicht angehet/
sondern practicus, eine innigliche/ hertzliche/ hertz-brechende Gedächtnuß/
da alle Affecten in der Flamm stehen und brennen/ und zwar

I. Recordatio poenitentialis, ein Buß-Gedächtnuß/ allermassen
wie der 38. Psalm von solcher Buß-Gedächtnuß den Titul führet/ und
von Petro geschrieben stehet/ er gedachte/ emnethe, an das Wort JE-
su/ und gieng herauß/ und weinet bitterlich.
Matth. 26, 75. Wann
grosse Häupter/ mächtige Könige/ theure Helden/ Ehe-Gatten/ Eltern/
durch einen plötzlichen Tod hingerafft werden/ so halt mans für ein böses
Omen, als ein Tod/ der durch der Unterthanen Untugenden verwürckt
und verschuldet worden/ die Cron unsers Haupts ist abgefallen.
O weh/ daß wir so gesündiget haben/ darum ist auch unser
Hertz betrübt/ und unsere Augen sind finster worden/
klaget Je-
remias/ sonderlich von Josia/ Thren. 5, 16. 17. Also stehet auch Christus
da/ das traurige Marter und Zorn-Bild/ über welchen die Göttliche Ge-
rechtigkeit den gantzen Zorn außgegossen und außgestossen. Schröckli-
che Exempel seines Zorns hat Gott mehrmalen statuirt/ an den gefalle-
nen Engeln/ an Adam und Eva/ Sodom und Gomorra/ an seinem eige-
nen Volck/ aber kein erschröcklichers als an seinem Sohn. Wer ein
Füncklein der Vernunfft hat/ der kan ja leicht ermessen/ es müsse schröck-
lich an Gott gebracht seyn worden/ daß er wid er seinen eigenen Sohn
sich gleichsam armirt/ mit dem Schwerdt sich auffgemacht/ und allen
Passions-Waffen geruffen. Die Sünde muß ja ein grausamer Greuel
seyn/ weil sie Gott so schröcklich an unserm Bürgen gestrafft. Wiltu
derowegen/ O lieber Communicant/ würdiglich zu gehen/ so erinnere dich

aller
F f f ij

Predigt.
Tod verwahrt. Summa/ es ſtifftet der Henn hie juſta funebria, ſein
Leich-Begaͤngnuß. Wie nun die Kinder Jacob um ihren Vater ſieben
Tag lang Leyd getragen/ und bey der Tennen Atad eine groſſe bittere
Klag gehalten. Gen. 50, 10. Wie es eine Gewohnheit in Jſrael war/
daß die Toͤchter Jſrael hingiengen/ zu klagen die Tochter Jephthah/ des
Gileaditers/ des Jahrs vier Tage/ Judic. 11. ꝟ. ult. Wie gantz Juda
und Jſrael leyd trug um Joſia/ und alle Saͤnger und Saͤngerin ihre
Klag-Lieder uͤber ihn geredet/ 2. Chronic. 35, 25. Alſo ſoll der Tag der
Communion unſer Klag-Tag/ Wein-Tag und Traur-Tag ſeyn/ Chriſti
Tod ſoll in unſern Hertzen neu werden/ und friſche Wunden geben/ wie
ein Ehe-Gatt ſich auff den Tag/ da der Tod geſchehen/ des Verſtorbenen
ſich erinnert/ und ihn von neuem betrauret.

II. Actus memorandi, der iſt nun nicht bloß hiſtoricus, wie man ir-
gend einer alten verlegenen Hiſtori ſich erinnert/ die einen nicht angehet/
ſondern practicus, eine innigliche/ hertzliche/ hertz-brechende Gedaͤchtnuß/
da alle Affecten in der Flamm ſtehen und brennen/ und zwar

I. Recordatio pœnitentialis, ein Buß-Gedaͤchtnuß/ allermaſſen
wie der 38. Pſalm von ſolcher Buß-Gedaͤchtnuß den Titul fuͤhret/ und
von Petro geſchrieben ſtehet/ er gedachte/ ἐμνήϑη, an das Wort JE-
ſu/ und gieng herauß/ und weinet bitterlich.
Matth. 26, 75. Wann
groſſe Haͤupter/ maͤchtige Koͤnige/ theure Helden/ Ehe-Gatten/ Eltern/
durch einen ploͤtzlichen Tod hingerafft werden/ ſo halt mans fuͤr ein boͤſes
Omen, als ein Tod/ der durch der Unterthanen Untugenden verwuͤrckt
und verſchuldet worden/ die Cron unſers Haupts iſt abgefallen.
O weh/ daß wir ſo geſuͤndiget haben/ darum iſt auch unſer
Hertz betruͤbt/ und unſere Augen ſind finſter worden/
klaget Je-
remias/ ſonderlich von Joſia/ Thren. 5, 16. 17. Alſo ſtehet auch Chriſtus
da/ das traurige Marter und Zorn-Bild/ uͤber welchen die Goͤttliche Ge-
rechtigkeit den gantzen Zorn außgegoſſen und außgeſtoſſen. Schroͤckli-
che Exempel ſeines Zorns hat Gott mehrmalen ſtatuirt/ an den gefalle-
nen Engeln/ an Adam und Eva/ Sodom und Gomorra/ an ſeinem eige-
nen Volck/ aber kein erſchroͤcklichers als an ſeinem Sohn. Wer ein
Fuͤncklein der Vernunfft hat/ der kan ja leicht ermeſſen/ es muͤſſe ſchroͤck-
lich an Gott gebracht ſeyn worden/ daß er wid er ſeinen eigenen Sohn
ſich gleichſam armirt/ mit dem Schwerdt ſich auffgemacht/ und allen
Paſſions-Waffen geruffen. Die Suͤnde muß ja ein grauſamer Greuel
ſeyn/ weil ſie Gott ſo ſchroͤcklich an unſerm Buͤrgen geſtrafft. Wiltu
derowegen/ O lieber Communicant/ wuͤrdiglich zu gehen/ ſo erinnere dich

aller
F f f ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0431" n="411"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Tod verwahrt. Summa/ es &#x017F;tifftet der <hi rendition="#k">Henn</hi> hie <hi rendition="#aq">ju&#x017F;ta funebria,</hi> &#x017F;ein<lb/>
Leich-Bega&#x0364;ngnuß. Wie nun die Kinder Jacob um ihren Vater &#x017F;ieben<lb/>
Tag lang Leyd getragen/ und bey der Tennen Atad eine gro&#x017F;&#x017F;e bittere<lb/>
Klag gehalten. <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 50, 10. Wie es eine Gewohnheit in J&#x017F;rael war/<lb/>
daß die To&#x0364;chter J&#x017F;rael hingiengen/ zu klagen die Tochter Jephthah/ des<lb/>
Gileaditers/ des Jahrs vier Tage/ <hi rendition="#aq">Judic. 11. &#xA75F;. ult.</hi> Wie gantz Juda<lb/>
und J&#x017F;rael leyd trug um Jo&#x017F;ia/ und alle Sa&#x0364;nger und Sa&#x0364;ngerin ihre<lb/>
Klag-Lieder u&#x0364;ber ihn geredet/ 2. <hi rendition="#aq">Chronic.</hi> 35, 25. Al&#x017F;o &#x017F;oll der Tag der<lb/>
Communion un&#x017F;er Klag-Tag/ Wein-Tag und Traur-Tag &#x017F;eyn/ Chri&#x017F;ti<lb/>
Tod &#x017F;oll in un&#x017F;ern Hertzen neu werden/ und fri&#x017F;che Wunden geben/ wie<lb/>
ein Ehe-Gatt &#x017F;ich auff den Tag/ da der Tod ge&#x017F;chehen/ des Ver&#x017F;torbenen<lb/>
&#x017F;ich erinnert/ und ihn von neuem betrauret.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II. Actus memorandi,</hi> der i&#x017F;t nun nicht bloß <hi rendition="#aq">hi&#x017F;toricus,</hi> wie man ir-<lb/>
gend einer alten verlegenen Hi&#x017F;tori &#x017F;ich erinnert/ die einen nicht angehet/<lb/>
&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">practicus,</hi> eine innigliche/ hertzliche/ hertz-brechende Geda&#x0364;chtnuß/<lb/>
da alle Affecten in der Flamm &#x017F;tehen und brennen/ und zwar</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">I. Recordatio p&#x0153;nitentialis,</hi> ein Buß-Geda&#x0364;chtnuß/ allerma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wie der 38. P&#x017F;alm von &#x017F;olcher Buß-Geda&#x0364;chtnuß den Titul fu&#x0364;hret/ und<lb/>
von Petro ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet/ <hi rendition="#fr">er gedachte/</hi> &#x1F10;&#x03BC;&#x03BD;&#x03AE;&#x03D1;&#x03B7;, <hi rendition="#fr">an das Wort JE-<lb/>
&#x017F;u/ und gieng herauß/ und weinet bitterlich.</hi> <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 26, 75. Wann<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Ha&#x0364;upter/ ma&#x0364;chtige Ko&#x0364;nige/ theure Helden/ Ehe-Gatten/ Eltern/<lb/>
durch einen plo&#x0364;tzlichen Tod hingerafft werden/ &#x017F;o halt mans fu&#x0364;r ein bo&#x0364;&#x017F;es<lb/><hi rendition="#aq">Omen,</hi> als ein Tod/ der durch der Unterthanen Untugenden verwu&#x0364;rckt<lb/>
und ver&#x017F;chuldet worden/ <hi rendition="#fr">die Cron un&#x017F;ers Haupts i&#x017F;t abgefallen.<lb/>
O weh/ daß wir &#x017F;o ge&#x017F;u&#x0364;ndiget haben/ darum i&#x017F;t auch un&#x017F;er<lb/>
Hertz betru&#x0364;bt/ und un&#x017F;ere Augen &#x017F;ind fin&#x017F;ter worden/</hi> klaget Je-<lb/>
remias/ &#x017F;onderlich von Jo&#x017F;ia/ <hi rendition="#aq">Thren.</hi> 5, 16. 17. Al&#x017F;o &#x017F;tehet auch Chri&#x017F;tus<lb/>
da/ das traurige Marter und Zorn-Bild/ u&#x0364;ber welchen die Go&#x0364;ttliche Ge-<lb/>
rechtigkeit den gantzen Zorn außgego&#x017F;&#x017F;en und außge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Schro&#x0364;ckli-<lb/>
che Exempel &#x017F;eines Zorns hat <hi rendition="#k">Gott</hi> mehrmalen <hi rendition="#aq">&#x017F;tatu</hi>irt/ an den gefalle-<lb/>
nen Engeln/ an Adam und Eva/ Sodom und Gomorra/ an &#x017F;einem eige-<lb/>
nen Volck/ aber kein er&#x017F;chro&#x0364;cklichers als an &#x017F;einem Sohn. Wer ein<lb/>
Fu&#x0364;ncklein der Vernunfft hat/ der kan ja leicht erme&#x017F;&#x017F;en/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chro&#x0364;ck-<lb/>
lich an <hi rendition="#k">Gott</hi> gebracht &#x017F;eyn worden/ daß er wid er &#x017F;einen eigenen Sohn<lb/>
&#x017F;ich gleich&#x017F;am armirt/ mit dem Schwerdt &#x017F;ich auffgemacht/ und allen<lb/>
Pa&#x017F;&#x017F;ions-Waffen geruffen. Die Su&#x0364;nde muß ja ein grau&#x017F;amer Greuel<lb/>
&#x017F;eyn/ weil &#x017F;ie <hi rendition="#k">Gott</hi> &#x017F;o &#x017F;chro&#x0364;cklich an un&#x017F;erm Bu&#x0364;rgen ge&#x017F;trafft. Wiltu<lb/>
derowegen/ O lieber Communicant/ wu&#x0364;rdiglich zu gehen/ &#x017F;o erinnere dich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">aller</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0431] Predigt. Tod verwahrt. Summa/ es ſtifftet der Henn hie juſta funebria, ſein Leich-Begaͤngnuß. Wie nun die Kinder Jacob um ihren Vater ſieben Tag lang Leyd getragen/ und bey der Tennen Atad eine groſſe bittere Klag gehalten. Gen. 50, 10. Wie es eine Gewohnheit in Jſrael war/ daß die Toͤchter Jſrael hingiengen/ zu klagen die Tochter Jephthah/ des Gileaditers/ des Jahrs vier Tage/ Judic. 11. ꝟ. ult. Wie gantz Juda und Jſrael leyd trug um Joſia/ und alle Saͤnger und Saͤngerin ihre Klag-Lieder uͤber ihn geredet/ 2. Chronic. 35, 25. Alſo ſoll der Tag der Communion unſer Klag-Tag/ Wein-Tag und Traur-Tag ſeyn/ Chriſti Tod ſoll in unſern Hertzen neu werden/ und friſche Wunden geben/ wie ein Ehe-Gatt ſich auff den Tag/ da der Tod geſchehen/ des Verſtorbenen ſich erinnert/ und ihn von neuem betrauret. II. Actus memorandi, der iſt nun nicht bloß hiſtoricus, wie man ir- gend einer alten verlegenen Hiſtori ſich erinnert/ die einen nicht angehet/ ſondern practicus, eine innigliche/ hertzliche/ hertz-brechende Gedaͤchtnuß/ da alle Affecten in der Flamm ſtehen und brennen/ und zwar I. Recordatio pœnitentialis, ein Buß-Gedaͤchtnuß/ allermaſſen wie der 38. Pſalm von ſolcher Buß-Gedaͤchtnuß den Titul fuͤhret/ und von Petro geſchrieben ſtehet/ er gedachte/ ἐμνήϑη, an das Wort JE- ſu/ und gieng herauß/ und weinet bitterlich. Matth. 26, 75. Wann groſſe Haͤupter/ maͤchtige Koͤnige/ theure Helden/ Ehe-Gatten/ Eltern/ durch einen ploͤtzlichen Tod hingerafft werden/ ſo halt mans fuͤr ein boͤſes Omen, als ein Tod/ der durch der Unterthanen Untugenden verwuͤrckt und verſchuldet worden/ die Cron unſers Haupts iſt abgefallen. O weh/ daß wir ſo geſuͤndiget haben/ darum iſt auch unſer Hertz betruͤbt/ und unſere Augen ſind finſter worden/ klaget Je- remias/ ſonderlich von Joſia/ Thren. 5, 16. 17. Alſo ſtehet auch Chriſtus da/ das traurige Marter und Zorn-Bild/ uͤber welchen die Goͤttliche Ge- rechtigkeit den gantzen Zorn außgegoſſen und außgeſtoſſen. Schroͤckli- che Exempel ſeines Zorns hat Gott mehrmalen ſtatuirt/ an den gefalle- nen Engeln/ an Adam und Eva/ Sodom und Gomorra/ an ſeinem eige- nen Volck/ aber kein erſchroͤcklichers als an ſeinem Sohn. Wer ein Fuͤncklein der Vernunfft hat/ der kan ja leicht ermeſſen/ es muͤſſe ſchroͤck- lich an Gott gebracht ſeyn worden/ daß er wid er ſeinen eigenen Sohn ſich gleichſam armirt/ mit dem Schwerdt ſich auffgemacht/ und allen Paſſions-Waffen geruffen. Die Suͤnde muß ja ein grauſamer Greuel ſeyn/ weil ſie Gott ſo ſchroͤcklich an unſerm Buͤrgen geſtrafft. Wiltu derowegen/ O lieber Communicant/ wuͤrdiglich zu gehen/ ſo erinnere dich aller F f f ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/431
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/431>, abgerufen am 15.06.2024.