Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neunzehende
Gleichwie ein Ehe-Mann/ ein Bräutigam/ wann derselbe sagte: Sihe/
das ist mein Bild/ mein Denck-Ring/ den brauche zu meiner Gedächt-
nuß/ biß daß ich komme/ der würde damit zu verstehen geben/ daß er nicht
gegenwärtig bleibe.

Argumentum nostrum (ait Rivetus Cathol. Orthodox. Tract. 3.
q. 18. p. 142.) hoc est, qui dat sui memoriale, vel alicujus suae
praestantissimae actionis, usque dum venerit, dicit quod non sit
futurus praesens in eo memoriali: Dominus dedit sui, suaeque
mortis memoriale, usque dum venerit: Ergo non est praesens in
hoc memoriali. Quemadmodum si maritus peregre profectu-
rus, uxori suae relinquat annulum, aut picturam, quo sui recor-
detur, usque ad reditum, ostendit, se non fore praesentem sub-
stantialiter: ita quoque fecit Dominus sponsae suae Ecclesiae.
Sicut memoria passionis ejus non est ipsa passio: ita quoque
commemoratio corporis usque dum veniat, non est ipsum cor-
pus praesens.

Solte aber diese Folge gelten/ so müßte wahr seyn/ Christus wäre auch
dazumal nicht zugegen geweßt. Nun sagt Er aber: eis ten emen anamnesin,
thuts zu meiner Gedächtnuß/ nicht zu meiner Passion allein. Ja
er müßte auch nach seiner Gottheit nicht gegenwärtig gewesen seyn. Und
ob wol in pur menschlichen Sachen diese Folg gelten möchte/ so hats
doch mit der Göttlichen Gegenwart eine andere Bewanntnuß. Gott
kehrets grad um/ Exod. 20, 24. An welchem Ort ich meines Nah-
mens Gedächtnuß stifften werde/ da wil ich zu dir kommen/
und dich segnen.
Gegenwart und Gedächtnuß sind consentanea bey
Gott/ in Calvini Schul opposita. Es kan der Mensch seiner selbs ver-
gessen/ warum nicht auch gedencken/ und ist ihm doch selbs praesentissi-
mus,
die Zukunfft Christi zum Gericht praesupponirt keine absentz/ mas-
sen seine sichtbare Zukunfft zum Gericht genennet wird epiphaneia tes pa-
rousias, 2. Thess. 2, 8. Jst also id, quod memorandum, Christi Person/
id quo, alle seine Gutthaten/ Empfängnuß/ Menschwerdung/ Geißlung/
Creutzigung/ etc. Ein rechter Communicant muß gleichsam einen Flug
thun durch den gantzen Passion; sonderlich aber seines Tods gedencken/
wie Paulus klar lehret 1. Cor. 11, 26. zuruck gedencken an den vergange-
nen/ angedräuten Tod im Paradiß/ und den befahrenden ewigen Tod/
und Christi Tod in die mitten setzen/ tanquam mortem expiatoriam &
praeservatoriam,
als einen außsöhnenden Tod/ der uns vor dem ewigen

Tod

Die Neunzehende
Gleichwie ein Ehe-Mann/ ein Braͤutigam/ wann derſelbe ſagte: Sihe/
das iſt mein Bild/ mein Denck-Ring/ den brauche zu meiner Gedaͤcht-
nuß/ biß daß ich komme/ der wuͤrde damit zu verſtehen geben/ daß er nicht
gegenwaͤrtig bleibe.

Argumentum noſtrum (ait Rivetus Cathol. Orthodox. Tract. 3.
q. 18. p. 142.) hoc eſt, qui dat ſui memoriale, vel alicujus ſuæ
præſtantiſſimæ actionis, uſque dum venerit, dicit quod non ſit
futurus præſens in eo memoriali: Dominus dedit ſui, ſuæque
mortis memoriale, uſque dum venerit: Ergò non eſt præſens in
hoc memoriali. Quemadmodum ſi maritus peregrè profectu-
rus, uxori ſuæ relinquat annulum, aut picturam, quo ſui recor-
detur, uſque ad reditum, oſtendit, ſe non fore præſentem ſub-
ſtantialiter: ita quoque fecit Dominus ſponſæ ſuæ Eccleſiæ.
Sicut memoria paſſionis ejus non eſt ipſa paſſio: ita quoque
commemoratio corporis uſque dum veniat, non eſt ipſum cor-
pus præſens.

Solte aber dieſe Folge gelten/ ſo muͤßte wahr ſeyn/ Chriſtus waͤre auch
dazumal nicht zugegen geweßt. Nun ſagt Er aber: εἰς τὴν ἐμὴν ἀναμνησιν,
thuts zu meiner Gedaͤchtnuß/ nicht zu meiner Paſſion allein. Ja
er muͤßte auch nach ſeiner Gottheit nicht gegenwaͤrtig geweſen ſeyn. Und
ob wol in pur menſchlichen Sachen dieſe Folg gelten moͤchte/ ſo hats
doch mit der Goͤttlichen Gegenwart eine andere Bewanntnuß. Gott
kehrets grad um/ Exod. 20, 24. An welchem Ort ich meines Nah-
mens Gedaͤchtnuß ſtifften werde/ da wil ich zu dir kommen/
und dich ſegnen.
Gegenwart und Gedaͤchtnuß ſind conſentanea bey
Gott/ in Calvini Schul oppoſita. Es kan der Menſch ſeiner ſelbs ver-
geſſen/ warum nicht auch gedencken/ und iſt ihm doch ſelbs præſentiſſi-
mus,
die Zukunfft Chriſti zum Gericht præſupponirt keine abſentz/ maſ-
ſen ſeine ſichtbare Zukunfft zum Gericht genennet wird ἐπιφάνεια τῆς πα-
ρουσίας, 2. Theſſ. 2, 8. Jſt alſo id, quod memorandum, Chriſti Perſon/
id quo, alle ſeine Gutthaten/ Empfaͤngnuß/ Menſchwerdung/ Geißlung/
Creutzigung/ ꝛc. Ein rechter Communicant muß gleichſam einen Flug
thun durch den gantzen Paſſion; ſonderlich aber ſeines Tods gedencken/
wie Paulus klar lehret 1. Cor. 11, 26. zuruck gedencken an den vergange-
nen/ angedraͤuten Tod im Paradiß/ und den befahrenden ewigen Tod/
und Chriſti Tod in die mitten ſetzen/ tanquam mortem expiatoriam &
præſervatoriam,
als einen außſoͤhnenden Tod/ der uns vor dem ewigen

Tod
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0430" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neunzehende</hi></fw><lb/>
Gleichwie ein Ehe-Mann/ ein Bra&#x0364;utigam/ wann der&#x017F;elbe &#x017F;agte: Sihe/<lb/>
das i&#x017F;t mein Bild/ mein Denck-Ring/ den brauche zu meiner Geda&#x0364;cht-<lb/>
nuß/ biß daß ich komme/ der wu&#x0364;rde damit zu ver&#x017F;tehen geben/ daß er nicht<lb/>
gegenwa&#x0364;rtig bleibe.</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Argumentum no&#x017F;trum (ait Rivetus Cathol. Orthodox. Tract. 3.<lb/>
q. 18. p. 142.) hoc e&#x017F;t, qui dat &#x017F;ui memoriale, vel alicujus &#x017F;<lb/>
præ&#x017F;tanti&#x017F;&#x017F;imæ actionis, u&#x017F;que dum venerit, dicit quod non &#x017F;it<lb/>
futurus præ&#x017F;ens in eo memoriali: Dominus dedit &#x017F;ui, &#x017F;uæque<lb/>
mortis memoriale, u&#x017F;que dum venerit: Ergò non e&#x017F;t præ&#x017F;ens in<lb/>
hoc memoriali. Quemadmodum &#x017F;i maritus peregrè profectu-<lb/>
rus, uxori &#x017F;uæ relinquat annulum, aut picturam, quo &#x017F;ui recor-<lb/>
detur, u&#x017F;que ad reditum, o&#x017F;tendit, &#x017F;e non fore præ&#x017F;entem &#x017F;ub-<lb/>
&#x017F;tantialiter: ita quoque fecit Dominus &#x017F;pon&#x017F;æ &#x017F;uæ Eccle&#x017F;iæ.<lb/>
Sicut memoria pa&#x017F;&#x017F;ionis ejus non e&#x017F;t ip&#x017F;a pa&#x017F;&#x017F;io: ita quoque<lb/>
commemoratio corporis u&#x017F;que dum veniat, non e&#x017F;t ip&#x017F;um cor-<lb/>
pus præ&#x017F;ens.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Solte aber die&#x017F;e Folge gelten/ &#x017F;o mu&#x0364;ßte wahr &#x017F;eyn/ Chri&#x017F;tus wa&#x0364;re auch<lb/>
dazumal nicht zugegen geweßt. Nun &#x017F;agt Er aber: &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BC;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;,<lb/><hi rendition="#fr">thuts zu meiner Geda&#x0364;chtnuß/</hi> nicht zu meiner Pa&#x017F;&#x017F;ion allein. Ja<lb/>
er mu&#x0364;ßte auch nach &#x017F;einer Gottheit nicht gegenwa&#x0364;rtig gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Und<lb/>
ob wol in pur men&#x017F;chlichen Sachen die&#x017F;e Folg gelten mo&#x0364;chte/ &#x017F;o hats<lb/>
doch mit der Go&#x0364;ttlichen Gegenwart eine andere Bewanntnuß. <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/>
kehrets grad um/ <hi rendition="#aq">Exod.</hi> 20, 24. <hi rendition="#fr">An welchem Ort ich meines Nah-<lb/>
mens Geda&#x0364;chtnuß &#x017F;tifften werde/ da wil ich zu dir kommen/<lb/>
und dich &#x017F;egnen.</hi> Gegenwart und Geda&#x0364;chtnuß &#x017F;ind <hi rendition="#aq">con&#x017F;entanea</hi> bey<lb/><hi rendition="#k">Gott/</hi> in <hi rendition="#aq">Calvini</hi> Schul <hi rendition="#aq">oppo&#x017F;ita.</hi> Es kan der Men&#x017F;ch &#x017F;einer &#x017F;elbs ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en/ warum nicht auch gedencken/ und i&#x017F;t ihm doch &#x017F;elbs <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
mus,</hi> die Zukunfft Chri&#x017F;ti zum Gericht <hi rendition="#aq">præ&#x017F;uppon</hi>irt keine <hi rendition="#aq">ab&#x017F;en</hi>tz/ ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eine &#x017F;ichtbare Zukunfft zum Gericht genennet wird &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C6;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;, 2. <hi rendition="#aq">The&#x017F;&#x017F;.</hi> 2, 8. J&#x017F;t al&#x017F;o <hi rendition="#aq">id, quod memorandum,</hi> Chri&#x017F;ti Per&#x017F;on/<lb/><hi rendition="#aq">id quo,</hi> alle &#x017F;eine Gutthaten/ Empfa&#x0364;ngnuß/ Men&#x017F;chwerdung/ Geißlung/<lb/>
Creutzigung/ &#xA75B;c. Ein rechter Communicant muß gleich&#x017F;am einen Flug<lb/>
thun durch den gantzen Pa&#x017F;&#x017F;ion; &#x017F;onderlich aber &#x017F;eines Tods gedencken/<lb/>
wie Paulus klar lehret 1. Cor. 11, 26. zuruck gedencken an den vergange-<lb/>
nen/ angedra&#x0364;uten Tod im Paradiß/ und den befahrenden ewigen Tod/<lb/>
und Chri&#x017F;ti Tod in die mitten &#x017F;etzen/ <hi rendition="#aq">tanquam mortem expiatoriam &amp;<lb/>
præ&#x017F;ervatoriam,</hi> als einen auß&#x017F;o&#x0364;hnenden Tod/ der uns vor dem ewigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Tod</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0430] Die Neunzehende Gleichwie ein Ehe-Mann/ ein Braͤutigam/ wann derſelbe ſagte: Sihe/ das iſt mein Bild/ mein Denck-Ring/ den brauche zu meiner Gedaͤcht- nuß/ biß daß ich komme/ der wuͤrde damit zu verſtehen geben/ daß er nicht gegenwaͤrtig bleibe. Argumentum noſtrum (ait Rivetus Cathol. Orthodox. Tract. 3. q. 18. p. 142.) hoc eſt, qui dat ſui memoriale, vel alicujus ſuæ præſtantiſſimæ actionis, uſque dum venerit, dicit quod non ſit futurus præſens in eo memoriali: Dominus dedit ſui, ſuæque mortis memoriale, uſque dum venerit: Ergò non eſt præſens in hoc memoriali. Quemadmodum ſi maritus peregrè profectu- rus, uxori ſuæ relinquat annulum, aut picturam, quo ſui recor- detur, uſque ad reditum, oſtendit, ſe non fore præſentem ſub- ſtantialiter: ita quoque fecit Dominus ſponſæ ſuæ Eccleſiæ. Sicut memoria paſſionis ejus non eſt ipſa paſſio: ita quoque commemoratio corporis uſque dum veniat, non eſt ipſum cor- pus præſens. Solte aber dieſe Folge gelten/ ſo muͤßte wahr ſeyn/ Chriſtus waͤre auch dazumal nicht zugegen geweßt. Nun ſagt Er aber: εἰς τὴν ἐμὴν ἀναμνησιν, thuts zu meiner Gedaͤchtnuß/ nicht zu meiner Paſſion allein. Ja er muͤßte auch nach ſeiner Gottheit nicht gegenwaͤrtig geweſen ſeyn. Und ob wol in pur menſchlichen Sachen dieſe Folg gelten moͤchte/ ſo hats doch mit der Goͤttlichen Gegenwart eine andere Bewanntnuß. Gott kehrets grad um/ Exod. 20, 24. An welchem Ort ich meines Nah- mens Gedaͤchtnuß ſtifften werde/ da wil ich zu dir kommen/ und dich ſegnen. Gegenwart und Gedaͤchtnuß ſind conſentanea bey Gott/ in Calvini Schul oppoſita. Es kan der Menſch ſeiner ſelbs ver- geſſen/ warum nicht auch gedencken/ und iſt ihm doch ſelbs præſentiſſi- mus, die Zukunfft Chriſti zum Gericht præſupponirt keine abſentz/ maſ- ſen ſeine ſichtbare Zukunfft zum Gericht genennet wird ἐπιφάνεια τῆς πα- ρουσίας, 2. Theſſ. 2, 8. Jſt alſo id, quod memorandum, Chriſti Perſon/ id quo, alle ſeine Gutthaten/ Empfaͤngnuß/ Menſchwerdung/ Geißlung/ Creutzigung/ ꝛc. Ein rechter Communicant muß gleichſam einen Flug thun durch den gantzen Paſſion; ſonderlich aber ſeines Tods gedencken/ wie Paulus klar lehret 1. Cor. 11, 26. zuruck gedencken an den vergange- nen/ angedraͤuten Tod im Paradiß/ und den befahrenden ewigen Tod/ und Chriſti Tod in die mitten ſetzen/ tanquam mortem expiatoriam & præſervatoriam, als einen außſoͤhnenden Tod/ der uns vor dem ewigen Tod

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/430
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/430>, abgerufen am 15.06.2024.