Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neunzehende
aller der Schmertzen/ Marter und Qual/ Angst und Pein/ die dein Hey-
land um deinet willen außgestanden. Stelle dich für das Creutz mit die-
sen und dergleichen Gedancken: O heilige Seele/ was für grosse und
grausame Höllen-Angst hastu empfunden! O blut-rothes Haupt/ wie
schmirtzet dich die dornene Kron! O schönes Bild/ und schönstes
Menschen-Kind/ wie Milch und Blut/ mit Marmel und Rosen ge-
mengt/ wie ist dein heiliges Angesicht so schändlich vergeiffert! O schöne
klare Augen/ wie seyd ihr so dunckel worden/ wie schwimmet ihr in Thrä-
nen-Blut! O heilige Ohren/ die ihr der Englischen Music gewohnt/
was schnöde Lästerung müßt ihr hören! O süsser Mund/ O liebliche
Lippen/ was für einen sauren Essig-Tranck müßt ihr kosten! O wunder-
Hände/ O siegreiche Füsse/ wie seyd ihr durchgraben! Und O du Sohn
des Allerhöchsten/ den aller Himmel Himmel nicht versorgen/ wie hän-
gest du so schmählich am Creutz! Wann nun der Bürg so schröcklich lei-
det; wie wird es dann dem Selbs-Schuldner gehen? So Gott solch
erschröcklich Exempel statuirt an seinem Sohn; wie wirds dem Knecht
gehen? So an dem unschuldigen Lamm Gottes; was hat dann der stin-
ckende Bock zu gewarten? O weh mir/ ich habe diese H. Person an das
Creutz gebracht! O weh/ ich habs verschuldet/ ich bin der Gottes-Mörder!
O weh/ daß wir so gesündiget haben/ bistu nicht felsern/ so erschrick mit dem
Hauptmann/ und schlage mit dem Volck an die Brust/ erinnere dich dei-
ner Sünde/ und dero Grösse und Mänge. Mache es wie dort Carolus V.

Thomas Stybarus (ita Gerh. Loc. de Eccles. p. m. 1324. in hist. relat.
de vita Johann. Frider. & Henr. Merkel. in relat. de obsid. Mag-
deb. referunt, ipsum saepe numero doluisse & poenituisse, quod se
instigari & exacerbari adversus laudatissimum Electorem pas-
sus fuerit. Nam cum Imperialem Magistratum abdicasset, & Fra-
tri suo Ferdinando Regi administrationem ejus commisisset, in
Hispaniam concessit, & in Regia sua juxta monasterium quod-
dam vitam consumsit, ibi tunc omnes res suas gestas, quarum
viginti aut plures fuisse referunt, in mappis depingi, easque in
monasterio parietibus circuitus affigi curavit. In istum circui-
tum monasterii illius saepe se deportari jussit, ibidemque coram
mappis pictis sedit, secum ipse recolens, quid in expeditionibus,
obsessionibus, aciebus & alibi acciderit, quos Duces belli, quos
Centuriones, & equitum Magistros habuerit, qua usus sit fortu-
na, quibus successibus & infortuniis. Ubi devenit ad eas map-
pas, in quibus Schmalcaldense bellum & captivitas Electoris Sa-

xonici

Die Neunzehende
aller der Schmertzen/ Marter und Qual/ Angſt und Pein/ die dein Hey-
land um deinet willen außgeſtanden. Stelle dich fuͤr das Creutz mit die-
ſen und dergleichen Gedancken: O heilige Seele/ was fuͤr groſſe und
grauſame Hoͤllen-Angſt haſtu empfunden! O blut-rothes Haupt/ wie
ſchmirtzet dich die dornene Kron! O ſchoͤnes Bild/ und ſchoͤnſtes
Menſchen-Kind/ wie Milch und Blut/ mit Marmel und Roſen ge-
mengt/ wie iſt dein heiliges Angeſicht ſo ſchaͤndlich vergeiffert! O ſchoͤne
klare Augen/ wie ſeyd ihr ſo dunckel worden/ wie ſchwimmet ihr in Thraͤ-
nen-Blut! O heilige Ohren/ die ihr der Engliſchen Muſic gewohnt/
was ſchnoͤde Laͤſterung muͤßt ihr hoͤren! O ſuͤſſer Mund/ O liebliche
Lippen/ was fuͤr einen ſauren Eſſig-Tranck muͤßt ihr koſten! O wunder-
Haͤnde/ O ſiegreiche Fuͤſſe/ wie ſeyd ihr durchgraben! Und O du Sohn
des Allerhoͤchſten/ den aller Himmel Himmel nicht verſorgen/ wie haͤn-
geſt du ſo ſchmaͤhlich am Creutz! Wann nun der Buͤrg ſo ſchroͤcklich lei-
det; wie wird es dann dem Selbs-Schuldner gehen? So Gott ſolch
erſchroͤcklich Exempel ſtatuirt an ſeinem Sohn; wie wirds dem Knecht
gehen? So an dem unſchuldigen Lamm Gottes; was hat dann der ſtin-
ckende Bock zu gewarten? O weh mir/ ich habe dieſe H. Perſon an das
Creutz gebracht! O weh/ ich habs verſchuldet/ ich bin der Gottes-Moͤrder!
O weh/ daß wir ſo geſuͤndiget haben/ biſtu nicht felſern/ ſo erſchrick mit dem
Hauptmann/ und ſchlage mit dem Volck an die Bruſt/ erinnere dich dei-
ner Suͤnde/ und dero Groͤſſe und Maͤnge. Mache es wie dort Carolus V.

Thomas Stybarus (ita Gerh. Loc. de Eccleſ. p. m. 1324. in hiſt. relat.
de vita Johann. Frider. & Henr. Merkel. in relat. de obſid. Mag-
deb. referunt, ipſum ſæpè numero doluiſſe & pœnituiſſe, quod ſe
inſtigari & exacerbari adverſus laudatiſſimum Electorem paſ-
ſus fuerit. Nam cum Imperialem Magiſtratum abdicaſſet, & Fra-
tri ſuo Ferdinando Regi adminiſtrationem ejus commiſiſſet, in
Hiſpaniam conceſſit, & in Regiâ ſuâ juxta monaſterium quod-
dam vitam conſumſit, ibi tunc omnes res ſuas geſtas, quarum
viginti aut plures fuiſſe referunt, in mappis depingi, eaſque in
monaſterio parietibus circuitus affigi curavit. In iſtum circui-
tum monaſterii illius ſæpè ſe deportari juſſit, ibidemque coràm
mappis pictis ſedit, ſecum ipſe recolens, quid in expeditionibus,
obſeſſionibus, aciebus & alibi acciderit, quos Duces belli, quos
Centuriones, & equitum Magiſtros habuerit, quà uſus ſit fortu-
nâ, quibus ſucceſſibus & infortuniis. Ubi devenit ad eas map-
pas, in quibus Schmalcaldenſe bellum & captivitas Electoris Sa-

xonici
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0432" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neunzehende</hi></fw><lb/>
aller der Schmertzen/ Marter und Qual/ Ang&#x017F;t und Pein/ die dein Hey-<lb/>
land um deinet willen außge&#x017F;tanden. Stelle dich fu&#x0364;r das Creutz mit die-<lb/>
&#x017F;en und dergleichen Gedancken: O heilige Seele/ was fu&#x0364;r gro&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
grau&#x017F;ame Ho&#x0364;llen-Ang&#x017F;t ha&#x017F;tu empfunden! O blut-rothes Haupt/ wie<lb/>
&#x017F;chmirtzet dich die dornene Kron! O &#x017F;cho&#x0364;nes Bild/ und &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;tes<lb/>
Men&#x017F;chen-Kind/ wie Milch und Blut/ mit Marmel und Ro&#x017F;en ge-<lb/>
mengt/ wie i&#x017F;t dein heiliges Ange&#x017F;icht &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;ndlich vergeiffert! O &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
klare Augen/ wie &#x017F;eyd ihr &#x017F;o dunckel worden/ wie &#x017F;chwimmet ihr in Thra&#x0364;-<lb/>
nen-Blut! O heilige Ohren/ die ihr der Engli&#x017F;chen Mu&#x017F;ic gewohnt/<lb/>
was &#x017F;chno&#x0364;de La&#x0364;&#x017F;terung mu&#x0364;ßt ihr ho&#x0364;ren! O &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Mund/ O liebliche<lb/>
Lippen/ was fu&#x0364;r einen &#x017F;auren E&#x017F;&#x017F;ig-Tranck mu&#x0364;ßt ihr ko&#x017F;ten! O wunder-<lb/>
Ha&#x0364;nde/ O &#x017F;iegreiche Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wie &#x017F;eyd ihr durchgraben! Und O du Sohn<lb/>
des Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten/ den aller Himmel Himmel nicht ver&#x017F;orgen/ wie ha&#x0364;n-<lb/>
ge&#x017F;t du &#x017F;o &#x017F;chma&#x0364;hlich am Creutz! Wann nun der Bu&#x0364;rg &#x017F;o &#x017F;chro&#x0364;cklich lei-<lb/>
det; wie wird es dann dem Selbs-Schuldner gehen? So <hi rendition="#k">Gott</hi> &#x017F;olch<lb/>
er&#x017F;chro&#x0364;cklich Exempel <hi rendition="#aq">&#x017F;tatu</hi>irt an &#x017F;einem Sohn; wie wirds dem Knecht<lb/>
gehen? So an dem un&#x017F;chuldigen Lamm <hi rendition="#k">Go</hi>ttes; was hat dann der &#x017F;tin-<lb/>
ckende Bock zu gewarten? O weh mir/ ich habe die&#x017F;e H. Per&#x017F;on an das<lb/>
Creutz gebracht! O weh/ ich habs ver&#x017F;chuldet/ ich bin der Gottes-Mo&#x0364;rder!<lb/>
O weh/ daß wir &#x017F;o ge&#x017F;u&#x0364;ndiget haben/ bi&#x017F;tu nicht fel&#x017F;ern/ &#x017F;o er&#x017F;chrick mit dem<lb/>
Hauptmann/ und &#x017F;chlage mit dem Volck an die Bru&#x017F;t/ erinnere dich dei-<lb/>
ner Su&#x0364;nde/ und dero Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Ma&#x0364;nge. Mache es wie dort <hi rendition="#aq">Carolus V.</hi></p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Thomas Stybarus (ita Gerh. Loc. de Eccle&#x017F;. p. m. 1324. in hi&#x017F;t. relat.<lb/>
de vita Johann. Frider. &amp; Henr. Merkel. in relat. de ob&#x017F;id. Mag-<lb/>
deb. referunt, ip&#x017F;um &#x017F;æpè numero dolui&#x017F;&#x017F;e &amp; p&#x0153;nitui&#x017F;&#x017F;e, quod &#x017F;e<lb/>
in&#x017F;tigari &amp; exacerbari adver&#x017F;us laudati&#x017F;&#x017F;imum Electorem pa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;us fuerit. Nam cum Imperialem Magi&#x017F;tratum abdica&#x017F;&#x017F;et, &amp; Fra-<lb/>
tri &#x017F;uo Ferdinando Regi admini&#x017F;trationem ejus commi&#x017F;i&#x017F;&#x017F;et, in<lb/>
Hi&#x017F;paniam conce&#x017F;&#x017F;it, &amp; in Regiâ &#x017F;uâ juxta mona&#x017F;terium quod-<lb/>
dam vitam con&#x017F;um&#x017F;it, ibi tunc omnes res &#x017F;uas ge&#x017F;tas, quarum<lb/>
viginti aut plures fui&#x017F;&#x017F;e referunt, in mappis depingi, ea&#x017F;que in<lb/>
mona&#x017F;terio parietibus circuitus affigi curavit. In i&#x017F;tum circui-<lb/>
tum mona&#x017F;terii illius &#x017F;æpè &#x017F;e deportari ju&#x017F;&#x017F;it, ibidemque coràm<lb/>
mappis pictis &#x017F;edit, &#x017F;ecum ip&#x017F;e recolens, quid in expeditionibus,<lb/>
ob&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionibus, aciebus &amp; alibi acciderit, quos Duces belli, quos<lb/>
Centuriones, &amp; equitum Magi&#x017F;tros habuerit, quà u&#x017F;us &#x017F;it fortu-<lb/>
nâ, quibus &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ibus &amp; infortuniis. Ubi devenit ad eas map-<lb/>
pas, in quibus Schmalcalden&#x017F;e bellum &amp; captivitas Electoris Sa-</hi><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">xonici</hi> </fw><lb/>
          </quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0432] Die Neunzehende aller der Schmertzen/ Marter und Qual/ Angſt und Pein/ die dein Hey- land um deinet willen außgeſtanden. Stelle dich fuͤr das Creutz mit die- ſen und dergleichen Gedancken: O heilige Seele/ was fuͤr groſſe und grauſame Hoͤllen-Angſt haſtu empfunden! O blut-rothes Haupt/ wie ſchmirtzet dich die dornene Kron! O ſchoͤnes Bild/ und ſchoͤnſtes Menſchen-Kind/ wie Milch und Blut/ mit Marmel und Roſen ge- mengt/ wie iſt dein heiliges Angeſicht ſo ſchaͤndlich vergeiffert! O ſchoͤne klare Augen/ wie ſeyd ihr ſo dunckel worden/ wie ſchwimmet ihr in Thraͤ- nen-Blut! O heilige Ohren/ die ihr der Engliſchen Muſic gewohnt/ was ſchnoͤde Laͤſterung muͤßt ihr hoͤren! O ſuͤſſer Mund/ O liebliche Lippen/ was fuͤr einen ſauren Eſſig-Tranck muͤßt ihr koſten! O wunder- Haͤnde/ O ſiegreiche Fuͤſſe/ wie ſeyd ihr durchgraben! Und O du Sohn des Allerhoͤchſten/ den aller Himmel Himmel nicht verſorgen/ wie haͤn- geſt du ſo ſchmaͤhlich am Creutz! Wann nun der Buͤrg ſo ſchroͤcklich lei- det; wie wird es dann dem Selbs-Schuldner gehen? So Gott ſolch erſchroͤcklich Exempel ſtatuirt an ſeinem Sohn; wie wirds dem Knecht gehen? So an dem unſchuldigen Lamm Gottes; was hat dann der ſtin- ckende Bock zu gewarten? O weh mir/ ich habe dieſe H. Perſon an das Creutz gebracht! O weh/ ich habs verſchuldet/ ich bin der Gottes-Moͤrder! O weh/ daß wir ſo geſuͤndiget haben/ biſtu nicht felſern/ ſo erſchrick mit dem Hauptmann/ und ſchlage mit dem Volck an die Bruſt/ erinnere dich dei- ner Suͤnde/ und dero Groͤſſe und Maͤnge. Mache es wie dort Carolus V. Thomas Stybarus (ita Gerh. Loc. de Eccleſ. p. m. 1324. in hiſt. relat. de vita Johann. Frider. & Henr. Merkel. in relat. de obſid. Mag- deb. referunt, ipſum ſæpè numero doluiſſe & pœnituiſſe, quod ſe inſtigari & exacerbari adverſus laudatiſſimum Electorem paſ- ſus fuerit. Nam cum Imperialem Magiſtratum abdicaſſet, & Fra- tri ſuo Ferdinando Regi adminiſtrationem ejus commiſiſſet, in Hiſpaniam conceſſit, & in Regiâ ſuâ juxta monaſterium quod- dam vitam conſumſit, ibi tunc omnes res ſuas geſtas, quarum viginti aut plures fuiſſe referunt, in mappis depingi, eaſque in monaſterio parietibus circuitus affigi curavit. In iſtum circui- tum monaſterii illius ſæpè ſe deportari juſſit, ibidemque coràm mappis pictis ſedit, ſecum ipſe recolens, quid in expeditionibus, obſeſſionibus, aciebus & alibi acciderit, quos Duces belli, quos Centuriones, & equitum Magiſtros habuerit, quà uſus ſit fortu- nâ, quibus ſucceſſibus & infortuniis. Ubi devenit ad eas map- pas, in quibus Schmalcaldenſe bellum & captivitas Electoris Sa- xonici

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/432
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/432>, abgerufen am 16.06.2024.