Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Sigel auff deinen Arm. Cant. 8. 6. Er fordert 2. Exercitationem, er
wil immer geübt seyn/ man soll allezeit von ihm singen und sagen/ sein
Wort treiben und üben/ lesen und meditiren/ und gleichsam schärffen/
Col. 3, 16. Lasset das Wort Christi unter euch reichlich wohnen
in aller Weißheit/ lehret/ vermahnet euch selbs mit Psalmen
und Lob-Gesängen/ und geistlichen lieblichen Liedern/ und sin-
get dem HErrn in euerm Hertzen/ und alles was ihr thut mit
Worten und Wercken/ das thut alles im Namen des HErrn
JEsu.
3. Signationem per scripturam & impressuram per pictu-
ras,
wie wir dann nicht verwerffen das Crucifix-Bild und Gemähld
Christi/ ob gleich dasselbe nicht möcht eigentlich getroffen seyn. Dann
so Paulus seinen Galatern durch die Predigt Christum für die Augen
gemahlt/ Gal. 3, 1. Warum solts unrecht seyn/ denselben/ doch ohne
Götzen-Dienst/ für Augen gemahlt oder geschnitzelt haben? Sonderlich
aber hat er zu solchem End ein monument und phylacterium angerich-
tet im hochwürdigen Abendmahl/ das ist nicht nur ein Bund und Liefe-
rungs/ sondern auch ein Denck-Zeichen/ daß wir ja seiner nimmer ver-
gessen. Nicht nur irgends in der Car-Woch/ und Car-Freytag an Jhn
gedencken/ in lauer Andacht/ und fliegender Hitz/ sondern allezeit/ offt/ dick
und viel. Ein Bräutigam/ der über Feld reißt/ läßt seiner Braut da-
heim ein Controfeht/ oder Denck-Ring; So Christus uns im Abend-
mahl sein Leib und Blut zu einem Merck-Mahl/ biß daß er wider sicht-
barlicher weise kommen wird am Jüngsten Tag. Ein Testator sihet
mit seiner Testation weiter nicht/ als auff das löbliche Andencken: diß
hat mir mein Vater/ meine Mutter erspahrt: Also seind der Erb-Schatz/
die Göttliche Amnesti und unsere Gedächtnuß correlatata. Jst die End-
Ursach auff unserer Seiten. Davon wir für dißmal handeln. Stehet
in denen Worten: Solches thut zu meiner Gedächtnuß. Item,
So offt ihr das thut/ solt ihr meinen Tod verkündigen.
1. Cor. 11, 26. Gott gebe hiezu abermal sein Gnad und Segen. Amen.

GEliebte in Christo. Zween Umstände seind hie zu er-
wegen.
1. Objectum memoriae. 2. Actus memoriae. Das
Erste ist angedeutet in denen Worten: eis teu emen anamnesin,
zu meiner Gedächtnuß. Da wir dann gleich anfangs Gegentheil gar
nicht gestehen ihre Heyl- und Krafft-lose Folge/ so sie auß diesen Worten
ersponnen. Christus sagt: Solches thut zu meiner Gedächtnuß/ biß
daß ich komme. E. so ist er mit seinem Leib und Blut nicht gegenwärtig.

Gleich-
Neunter Theil. F f f

Predigt.
Sigel auff deinen Arm. Cant. 8. 6. Er fordert 2. Exercitationem, er
wil immer geuͤbt ſeyn/ man ſoll allezeit von ihm ſingen und ſagen/ ſein
Wort treiben und uͤben/ leſen und meditiren/ und gleichſam ſchaͤrffen/
Col. 3, 16. Laſſet das Wort Chriſti unter euch reichlich wohnen
in aller Weißheit/ lehret/ vermahnet euch ſelbs mit Pſalmen
und Lob-Geſaͤngen/ und geiſtlichen lieblichen Liedern/ und ſin-
get dem HErꝛn in euerm Hertzen/ und alles was ihr thut mit
Worten und Wercken/ das thut alles im Namen des HErꝛn
JEſu.
3. Signationem per ſcripturam & impreſſuram per pictu-
ras,
wie wir dann nicht verwerffen das Crucifix-Bild und Gemaͤhld
Chriſti/ ob gleich daſſelbe nicht moͤcht eigentlich getroffen ſeyn. Dann
ſo Paulus ſeinen Galatern durch die Predigt Chriſtum fuͤr die Augen
gemahlt/ Gal. 3, 1. Warum ſolts unrecht ſeyn/ denſelben/ doch ohne
Goͤtzen-Dienſt/ fuͤr Augen gemahlt oder geſchnitzelt haben? Sonderlich
aber hat er zu ſolchem End ein monument und phylacterium angerich-
tet im hochwuͤrdigen Abendmahl/ das iſt nicht nur ein Bund und Liefe-
rungs/ ſondern auch ein Denck-Zeichen/ daß wir ja ſeiner nimmer ver-
geſſen. Nicht nur irgends in der Car-Woch/ und Car-Freytag an Jhn
gedencken/ in lauer Andacht/ und fliegender Hitz/ ſondern allezeit/ offt/ dick
und viel. Ein Braͤutigam/ der uͤber Feld reißt/ laͤßt ſeiner Braut da-
heim ein Controfeht/ oder Denck-Ring; So Chriſtus uns im Abend-
mahl ſein Leib und Blut zu einem Merck-Mahl/ biß daß er wider ſicht-
barlicher weiſe kommen wird am Juͤngſten Tag. Ein Teſtator ſihet
mit ſeiner Teſtation weiter nicht/ als auff das loͤbliche Andencken: diß
hat mir mein Vater/ meine Mutter erſpahrt: Alſo ſeind der Erb-Schatz/
die Goͤttliche Amneſti und unſere Gedaͤchtnuß correlatata. Jſt die End-
Urſach auff unſerer Seiten. Davon wir fuͤr dißmal handeln. Stehet
in denen Worten: Solches thut zu meiner Gedaͤchtnuß. Item,
So offt ihr das thut/ ſolt ihr meinen Tod verkuͤndigen.
1. Cor. 11, 26. Gott gebe hiezu abermal ſein Gnad und Segen. Amen.

GEliebte in Chriſto. Zween Umſtaͤnde ſeind hie zu er-
wegen.
1. Objectum memoriæ. 2. Actus memoriæ. Das
Erſte iſt angedeutet in denen Worten: εἰς τηὺ ἐμὴν ἀνάμνησιν,
zu meiner Gedaͤchtnuß. Da wir dann gleich anfangs Gegentheil gar
nicht geſtehen ihre Heyl- und Krafft-loſe Folge/ ſo ſie auß dieſen Worten
erſponnen. Chriſtus ſagt: Solches thut zu meiner Gedaͤchtnuß/ biß
daß ich komme. E. ſo iſt er mit ſeinem Leib und Blut nicht gegenwaͤrtig.

Gleich-
Neunter Theil. F f f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0429" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Sigel auff deinen Arm.</hi><hi rendition="#aq">Cant.</hi> 8. 6. Er fordert 2. <hi rendition="#aq">Exercitationem,</hi> er<lb/>
wil immer geu&#x0364;bt &#x017F;eyn/ man &#x017F;oll allezeit von ihm &#x017F;ingen und &#x017F;agen/ &#x017F;ein<lb/>
Wort treiben und u&#x0364;ben/ le&#x017F;en und <hi rendition="#aq">mediti</hi>ren/ und gleich&#x017F;am &#x017F;cha&#x0364;rffen/<lb/><hi rendition="#aq">Col.</hi> 3, 16. <hi rendition="#fr">La&#x017F;&#x017F;et das Wort Chri&#x017F;ti unter euch reichlich wohnen<lb/>
in aller Weißheit/ lehret/ vermahnet euch &#x017F;elbs mit P&#x017F;almen<lb/>
und Lob-Ge&#x017F;a&#x0364;ngen/ und gei&#x017F;tlichen lieblichen Liedern/ und &#x017F;in-<lb/>
get dem HEr&#xA75B;n in euerm Hertzen/ und alles was ihr thut mit<lb/>
Worten und Wercken/ das thut alles im Namen des HEr&#xA75B;n<lb/>
JE&#x017F;u.</hi> 3. <hi rendition="#aq">Signationem per &#x017F;cripturam &amp; impre&#x017F;&#x017F;uram per pictu-<lb/>
ras,</hi> wie wir dann nicht verwerffen das Crucifix-Bild und Gema&#x0364;hld<lb/>
Chri&#x017F;ti/ ob gleich da&#x017F;&#x017F;elbe nicht mo&#x0364;cht eigentlich getroffen &#x017F;eyn. Dann<lb/>
&#x017F;o Paulus &#x017F;einen Galatern durch die Predigt Chri&#x017F;tum fu&#x0364;r die Augen<lb/>
gemahlt/ <hi rendition="#aq">Gal.</hi> 3, 1. Warum &#x017F;olts unrecht &#x017F;eyn/ den&#x017F;elben/ doch ohne<lb/>
Go&#x0364;tzen-Dien&#x017F;t/ fu&#x0364;r Augen gemahlt oder ge&#x017F;chnitzelt haben? Sonderlich<lb/>
aber hat er zu &#x017F;olchem End ein <hi rendition="#aq">monument</hi> und <hi rendition="#aq">phylacterium</hi> angerich-<lb/>
tet im hochwu&#x0364;rdigen Abendmahl/ das i&#x017F;t nicht nur ein Bund und Liefe-<lb/>
rungs/ &#x017F;ondern auch ein Denck-Zeichen/ daß wir ja &#x017F;einer nimmer ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en. Nicht nur irgends in der Car-Woch/ und Car-Freytag an Jhn<lb/>
gedencken/ in lauer Andacht/ und fliegender Hitz/ &#x017F;ondern allezeit/ offt/ dick<lb/>
und viel. Ein Bra&#x0364;utigam/ der u&#x0364;ber Feld reißt/ la&#x0364;ßt &#x017F;einer Braut da-<lb/>
heim ein Controfeht/ oder Denck-Ring; So Chri&#x017F;tus uns im Abend-<lb/>
mahl &#x017F;ein Leib und Blut zu einem Merck-Mahl/ biß daß er wider &#x017F;icht-<lb/>
barlicher wei&#x017F;e kommen wird am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag. Ein <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tator</hi> &#x017F;ihet<lb/>
mit &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tation</hi> weiter nicht/ als auff das lo&#x0364;bliche Andencken: diß<lb/>
hat mir mein Vater/ meine Mutter er&#x017F;pahrt: Al&#x017F;o &#x017F;eind der Erb-Schatz/<lb/>
die Go&#x0364;ttliche <hi rendition="#aq">Amne&#x017F;ti</hi> und un&#x017F;ere Geda&#x0364;chtnuß <hi rendition="#aq">correlatata.</hi> J&#x017F;t die End-<lb/>
Ur&#x017F;ach auff un&#x017F;erer Seiten. Davon wir fu&#x0364;r dißmal handeln. Stehet<lb/>
in denen Worten: <hi rendition="#fr">Solches thut zu meiner Geda&#x0364;chtnuß.</hi> <hi rendition="#aq">Item,</hi><lb/><hi rendition="#fr">So offt ihr das thut/ &#x017F;olt ihr meinen Tod verku&#x0364;ndigen.</hi><lb/>
1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 11, 26. <hi rendition="#k">Gott</hi> gebe hiezu abermal &#x017F;ein Gnad und Segen. Amen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chri&#x017F;to. Zween Um&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;eind hie zu er-<lb/>
wegen.</hi> 1. <hi rendition="#aq">Objectum memoriæ. 2. Actus memoriæ.</hi> Das<lb/>
Er&#x017F;te i&#x017F;t angedeutet in denen Worten: &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B7;&#x1F7A; &#x1F10;&#x03BC;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03AC;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;,<lb/>
zu meiner Geda&#x0364;chtnuß. Da wir dann gleich anfangs Gegentheil gar<lb/>
nicht ge&#x017F;tehen ihre Heyl- und Krafft-lo&#x017F;e Folge/ &#x017F;o &#x017F;ie auß die&#x017F;en Worten<lb/>
er&#x017F;ponnen. Chri&#x017F;tus &#x017F;agt: Solches thut zu meiner Geda&#x0364;chtnuß/ biß<lb/>
daß ich komme. <hi rendition="#aq">E.</hi> &#x017F;o i&#x017F;t er mit &#x017F;einem Leib und Blut nicht gegenwa&#x0364;rtig.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neunter Theil.</hi> F f f</fw><fw place="bottom" type="catch">Gleich-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0429] Predigt. Sigel auff deinen Arm. Cant. 8. 6. Er fordert 2. Exercitationem, er wil immer geuͤbt ſeyn/ man ſoll allezeit von ihm ſingen und ſagen/ ſein Wort treiben und uͤben/ leſen und meditiren/ und gleichſam ſchaͤrffen/ Col. 3, 16. Laſſet das Wort Chriſti unter euch reichlich wohnen in aller Weißheit/ lehret/ vermahnet euch ſelbs mit Pſalmen und Lob-Geſaͤngen/ und geiſtlichen lieblichen Liedern/ und ſin- get dem HErꝛn in euerm Hertzen/ und alles was ihr thut mit Worten und Wercken/ das thut alles im Namen des HErꝛn JEſu. 3. Signationem per ſcripturam & impreſſuram per pictu- ras, wie wir dann nicht verwerffen das Crucifix-Bild und Gemaͤhld Chriſti/ ob gleich daſſelbe nicht moͤcht eigentlich getroffen ſeyn. Dann ſo Paulus ſeinen Galatern durch die Predigt Chriſtum fuͤr die Augen gemahlt/ Gal. 3, 1. Warum ſolts unrecht ſeyn/ denſelben/ doch ohne Goͤtzen-Dienſt/ fuͤr Augen gemahlt oder geſchnitzelt haben? Sonderlich aber hat er zu ſolchem End ein monument und phylacterium angerich- tet im hochwuͤrdigen Abendmahl/ das iſt nicht nur ein Bund und Liefe- rungs/ ſondern auch ein Denck-Zeichen/ daß wir ja ſeiner nimmer ver- geſſen. Nicht nur irgends in der Car-Woch/ und Car-Freytag an Jhn gedencken/ in lauer Andacht/ und fliegender Hitz/ ſondern allezeit/ offt/ dick und viel. Ein Braͤutigam/ der uͤber Feld reißt/ laͤßt ſeiner Braut da- heim ein Controfeht/ oder Denck-Ring; So Chriſtus uns im Abend- mahl ſein Leib und Blut zu einem Merck-Mahl/ biß daß er wider ſicht- barlicher weiſe kommen wird am Juͤngſten Tag. Ein Teſtator ſihet mit ſeiner Teſtation weiter nicht/ als auff das loͤbliche Andencken: diß hat mir mein Vater/ meine Mutter erſpahrt: Alſo ſeind der Erb-Schatz/ die Goͤttliche Amneſti und unſere Gedaͤchtnuß correlatata. Jſt die End- Urſach auff unſerer Seiten. Davon wir fuͤr dißmal handeln. Stehet in denen Worten: Solches thut zu meiner Gedaͤchtnuß. Item, So offt ihr das thut/ ſolt ihr meinen Tod verkuͤndigen. 1. Cor. 11, 26. Gott gebe hiezu abermal ſein Gnad und Segen. Amen. GEliebte in Chriſto. Zween Umſtaͤnde ſeind hie zu er- wegen. 1. Objectum memoriæ. 2. Actus memoriæ. Das Erſte iſt angedeutet in denen Worten: εἰς τηὺ ἐμὴν ἀνάμνησιν, zu meiner Gedaͤchtnuß. Da wir dann gleich anfangs Gegentheil gar nicht geſtehen ihre Heyl- und Krafft-loſe Folge/ ſo ſie auß dieſen Worten erſponnen. Chriſtus ſagt: Solches thut zu meiner Gedaͤchtnuß/ biß daß ich komme. E. ſo iſt er mit ſeinem Leib und Blut nicht gegenwaͤrtig. Gleich- Neunter Theil. F f f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/429
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/429>, abgerufen am 16.06.2024.