Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
kein Gelt zu/ wie die Gold-Fischer im Pabstthum ihre Jndulgentz ums
Geld verkauffen; Sondern vergebens und umsonst. Wolan/ alle die
ihr durstig seyd/ kommet her zum Wasser/ und die ihr nicht
Geld habt/ kommt her/ kauffet und esset/ kommt her/ kauffet ohne
Geld und umsonst/ beyde Wein und Milch.
Esa. 55, 1.

IV. Thesaurus tutissimus & securissimus. Die amneseia in der
Welt/ damit sie kräfftig sey/ wird gemeiniglich nicht nur mit einem Eyd/
sondern auch mit Siegel und Brieff und Schrifftlichen Documenten
verwahret/ wie Thrasybulus zu Athen gethan/ apud Justin. l. 5. p. 104.
So sicher aber ist keine amneseia, es laufft Betrug und sinceration mit
unter/ mnesikakia bleibt nicht auß/ Brieff und Sigel werden durchlöchert/
der Eyd wird vernichtet/ bevorab wann der Pabst das jus dispensandi in
juramentis
behalt/ und der compositioni pacis nachgelebet wird/ deren
Schluß ist: Juramentum de re illicitanon esse servandum. Ein Eyd
über ein unerlaubte Sach soll man nicht halten. Jam per se & seclusa
necessitate illicitum est, haeresin tolerare.
Nun ist es für sich/ und auch
die Nothwendigkeit auff eine Seit gesetzt/ nicht recht/ einige Ketzerey dul-
den. Aber dieser Göttliche Ablaß ist dergestalt befestiget/ daß er nimmermehr
wird können auffgelöset werden. Zweiffelstu/ hie ist pisos logos, das mehr
als Himmel-feste Wort/ 1. Tim. 1. Hie ist pisos martur, der treue Zeug/
Apoc. 1, 5. Zweiffelstu noch/ hie ist der Göttliche Eyd-Schwur/ Ezech.
33, 11. Zweiffelst du noch/ hie ist das Sacramentum. Basilius nennet diß
Sacrament eu prosdekton [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]pologian, epi tou pho[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]erou bematos Theou. Eine
annehmliche Schutz-Rede für dem schröcklichen Richterstuhl GOttes.

Wann nun diese amneseia der finis und Zweck ist dieses Sacra-
ments/ so ists im Gegentheil ein schnöder Mißbrauch/ wann man dasselbe
angewendet und gebrauchet 1. ad finem physicum, zu Unterhaltung des
natürlichen Leben/ dergleichen Corn. a Lap. von Ludovic. Pio Imp.
Joh. Abbate, Catharina Senensi, Maria Oigniacensi,
als sonderbaren
grossen Heiligen erzehlet.

Eucharistia (ita ille Comment. in Evang. S. Joh. p. 335.) non tan-
tum animam, sed & corpus nutrit & vegetat, uti docent Theolo-
gi. Imo S. Johannes Abbas, teste Palladio in Lausiaca cap. 61.
S. Catharina Senensis, S. Maria Oigniacensis, S. Ebrulphus Ab-
bas apud Surium, Tom. 6. pluresque alii, sola Eucharistia, sine
alio cibo, multo tempore vixerunt. Quin & Ludovicus Pius
Imperator, in supremo morbo, quo obiit, totos 40. dies jejunus
transegit, Eucharistiam solam quotidie sumens.

Jtem/

Predigt.
kein Gelt zu/ wie die Gold-Fiſcher im Pabſtthum ihre Jndulgentz ums
Geld verkauffen; Sondern vergebens und umſonſt. Wolan/ alle die
ihr durſtig ſeyd/ kommet her zum Waſſer/ und die ihr nicht
Geld habt/ kom̃t her/ kauffet und eſſet/ kom̃t her/ kauffet ohne
Geld und umſonſt/ beyde Wein und Milch.
Eſa. 55, 1.

IV. Theſaurus tutiſſimus & ſecuriſſimus. Die ἀμνηςεία in der
Welt/ damit ſie kraͤfftig ſey/ wird gemeiniglich nicht nur mit einem Eyd/
ſondern auch mit Siegel und Brieff und Schrifftlichen Documenten
verwahret/ wie Thraſybulus zu Athen gethan/ apud Juſtin. l. 5. p. 104.
So ſicher aber iſt keine ἀμνηςεία, es laufft Betrug und ſinceration mit
unter/ μνησικακία bleibt nicht auß/ Brieff und Sigel werden durchloͤchert/
der Eyd wird vernichtet/ bevorab wann der Pabſt das jus diſpenſandi in
juramentis
behalt/ und der compoſitioni pacis nachgelebet wird/ deren
Schluß iſt: Juramentum de re illicitânon eſſe ſervandum. Ein Eyd
uͤber ein unerlaubte Sach ſoll man nicht halten. Jam per ſe & ſeclusâ
neceſſitate illicitum eſt, hæreſin tolerare.
Nun iſt es fuͤr ſich/ und auch
die Nothwendigkeit auff eine Seit geſetzt/ nicht recht/ einige Ketzerey dul-
den. Aber dieſer Goͤttliche Ablaß iſt dergeſtalt befeſtiget/ daß er nim̃ermehr
wird koͤñen auffgeloͤſet werden. Zweiffelſtu/ hie iſt πιςὸς λόγος, das mehr
als Himmel-feſte Wort/ 1. Tim. 1. Hie iſt πιςὸς μάρτυρ, der treue Zeug/
Apoc. 1, 5. Zweiffelſtu noch/ hie iſt der Goͤttliche Eyd-Schwur/ Ezech.
33, 11. Zweiffelſt du noch/ hie iſt das Sacramentum. Baſilius nennet diß
Sacrament ἐυ ϖρόσδεκτον [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]πολογίαν, ἐπὶ του ϕο[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]εροῦ βήματος Θεοῦ. Eine
annehmliche Schutz-Rede fuͤr dem ſchroͤcklichen Richterſtuhl GOttes.

Wann nun dieſe ἀμνηςεία der finis und Zweck iſt dieſes Sacra-
ments/ ſo iſts im Gegentheil ein ſchnoͤder Mißbrauch/ wann man daſſelbe
angewendet und gebrauchet 1. ad finem phyſicum, zu Unterhaltung des
natuͤrlichen Leben/ dergleichen Corn. à Lap. von Ludovic. Pio Imp.
Joh. Abbate, Catharina Senenſi, Maria Oigniacenſi,
als ſonderbaren
groſſen Heiligen erzehlet.

Euchariſtia (ita ille Comment. in Evang. S. Joh. p. 335.) non tan-
tum animam, ſed & corpus nutrit & vegetat, uti docent Theolo-
gi. Imò S. Johannes Abbas, teſte Palladio in Lauſiaca cap. 61.
S. Catharina Senenſis, S. Maria Oigniacenſis, S. Ebrulphus Ab-
bas apud Surium, Tom. 6. plureſque alii, ſolâ Euchariſtiâ, ſine
alio cibo, multo tempore vixerunt. Quin & Ludovicus Pius
Imperator, in ſupremo morbo, quo obiit, totos 40. dies jejunus
tranſegit, Euchariſtiam ſolam quotidiè ſumens.

Jtem/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0419" n="399"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
kein Gelt zu/ wie die Gold-Fi&#x017F;cher im Pab&#x017F;tthum ihre Jndulgentz ums<lb/>
Geld verkauffen; Sondern vergebens und um&#x017F;on&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Wolan/ alle die<lb/>
ihr dur&#x017F;tig &#x017F;eyd/ kommet her zum Wa&#x017F;&#x017F;er/ und die ihr nicht<lb/>
Geld habt/ kom&#x0303;t her/ kauffet und e&#x017F;&#x017F;et/ kom&#x0303;t her/ kauffet ohne<lb/>
Geld und um&#x017F;on&#x017F;t/ beyde Wein und Milch.</hi> <hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 55, 1.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">IV. The&#x017F;aurus tuti&#x017F;&#x017F;imus &amp; &#x017F;ecuri&#x017F;&#x017F;imus.</hi> Die &#x1F00;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1; in der<lb/>
Welt/ damit &#x017F;ie kra&#x0364;fftig &#x017F;ey/ wird gemeiniglich nicht nur mit einem Eyd/<lb/>
&#x017F;ondern auch mit Siegel und Brieff und Schrifftlichen <hi rendition="#aq">Documenten</hi><lb/>
verwahret/ wie <hi rendition="#aq">Thra&#x017F;ybulus</hi> zu Athen gethan/ <hi rendition="#aq">apud Ju&#x017F;tin. l. 5. p.</hi> 104.<lb/>
So &#x017F;icher aber i&#x017F;t keine &#x1F00;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;, es laufft Betrug und <hi rendition="#aq">&#x017F;inceration</hi> mit<lb/>
unter/ &#x03BC;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x03AF;&#x03B1; bleibt nicht auß/ Brieff und Sigel werden durchlo&#x0364;chert/<lb/>
der Eyd wird vernichtet/ bevorab wann der Pab&#x017F;t das <hi rendition="#aq">jus di&#x017F;pen&#x017F;andi in<lb/>
juramentis</hi> behalt/ und der <hi rendition="#aq">compo&#x017F;itioni pacis</hi> nachgelebet wird/ deren<lb/>
Schluß i&#x017F;t: <hi rendition="#aq">Juramentum de re illicitânon e&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ervandum.</hi> Ein Eyd<lb/>
u&#x0364;ber ein unerlaubte Sach &#x017F;oll man nicht halten. <hi rendition="#aq">Jam per &#x017F;e &amp; &#x017F;eclusâ<lb/>
nece&#x017F;&#x017F;itate illicitum e&#x017F;t, hære&#x017F;in tolerare.</hi> Nun i&#x017F;t es fu&#x0364;r &#x017F;ich/ und auch<lb/>
die Nothwendigkeit auff eine Seit ge&#x017F;etzt/ nicht recht/ einige Ketzerey dul-<lb/>
den. Aber die&#x017F;er Go&#x0364;ttliche Ablaß i&#x017F;t derge&#x017F;talt befe&#x017F;tiget/ daß er nim&#x0303;ermehr<lb/>
wird ko&#x0364;n&#x0303;en auffgelo&#x0364;&#x017F;et werden. Zweiffel&#x017F;tu/ hie i&#x017F;t &#x03C0;&#x03B9;&#x03C2;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2;, das mehr<lb/>
als Himmel-fe&#x017F;te Wort/ 1. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 1. Hie i&#x017F;t &#x03C0;&#x03B9;&#x03C2;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BC;&#x03AC;&#x03C1;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C1;, der treue Zeug/<lb/><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 1, 5. Zweiffel&#x017F;tu noch/ hie i&#x017F;t der Go&#x0364;ttliche Eyd-Schwur/ <hi rendition="#aq">Ezech.</hi><lb/>
33, 11. Zweiffel&#x017F;t du noch/ hie i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Sacramentum. Ba&#x017F;ilius</hi> nennet diß<lb/>
Sacrament &#x1F10;&#x03C5; &#x03D6;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C3;&#x03B4;&#x03B5;&#x03BA;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;, &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5; &#x03D5;&#x03BF;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03B2;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x0398;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FE6;. Eine<lb/>
annehmliche Schutz-Rede fu&#x0364;r dem &#x017F;chro&#x0364;cklichen Richter&#x017F;tuhl GOttes.</p><lb/>
        <p>Wann nun die&#x017F;e &#x1F00;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1; der <hi rendition="#aq">finis</hi> und Zweck i&#x017F;t die&#x017F;es Sacra-<lb/>
ments/ &#x017F;o i&#x017F;ts im Gegentheil ein &#x017F;chno&#x0364;der Mißbrauch/ wann man da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
angewendet und gebrauchet 1. <hi rendition="#aq">ad finem phy&#x017F;icum,</hi> zu Unterhaltung des<lb/>
natu&#x0364;rlichen Leben/ dergleichen <hi rendition="#aq">Corn. à Lap.</hi> von <hi rendition="#aq">Ludovic. Pio Imp.<lb/>
Joh. Abbate, Catharina Senen&#x017F;i, Maria Oigniacen&#x017F;i,</hi> als &#x017F;onderbaren<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Heiligen erzehlet.</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Euchari&#x017F;tia (ita ille Comment. in Evang. S. Joh. p. 335.) non tan-<lb/>
tum animam, &#x017F;ed &amp; corpus nutrit &amp; vegetat, uti docent Theolo-<lb/>
gi. Imò S. Johannes Abbas, te&#x017F;te Palladio in Lau&#x017F;iaca cap. 61.<lb/>
S. Catharina Senen&#x017F;is, S. Maria Oigniacen&#x017F;is, S. Ebrulphus Ab-<lb/>
bas apud Surium, Tom. 6. plure&#x017F;que alii, &#x017F;olâ Euchari&#x017F;tiâ, &#x017F;ine<lb/>
alio cibo, multo tempore vixerunt. Quin &amp; Ludovicus Pius<lb/>
Imperator, in &#x017F;upremo morbo, quo obiit, totos 40. dies jejunus<lb/>
tran&#x017F;egit, Euchari&#x017F;tiam &#x017F;olam quotidiè &#x017F;umens.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Jtem/</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0419] Predigt. kein Gelt zu/ wie die Gold-Fiſcher im Pabſtthum ihre Jndulgentz ums Geld verkauffen; Sondern vergebens und umſonſt. Wolan/ alle die ihr durſtig ſeyd/ kommet her zum Waſſer/ und die ihr nicht Geld habt/ kom̃t her/ kauffet und eſſet/ kom̃t her/ kauffet ohne Geld und umſonſt/ beyde Wein und Milch. Eſa. 55, 1. IV. Theſaurus tutiſſimus & ſecuriſſimus. Die ἀμνηςεία in der Welt/ damit ſie kraͤfftig ſey/ wird gemeiniglich nicht nur mit einem Eyd/ ſondern auch mit Siegel und Brieff und Schrifftlichen Documenten verwahret/ wie Thraſybulus zu Athen gethan/ apud Juſtin. l. 5. p. 104. So ſicher aber iſt keine ἀμνηςεία, es laufft Betrug und ſinceration mit unter/ μνησικακία bleibt nicht auß/ Brieff und Sigel werden durchloͤchert/ der Eyd wird vernichtet/ bevorab wann der Pabſt das jus diſpenſandi in juramentis behalt/ und der compoſitioni pacis nachgelebet wird/ deren Schluß iſt: Juramentum de re illicitânon eſſe ſervandum. Ein Eyd uͤber ein unerlaubte Sach ſoll man nicht halten. Jam per ſe & ſeclusâ neceſſitate illicitum eſt, hæreſin tolerare. Nun iſt es fuͤr ſich/ und auch die Nothwendigkeit auff eine Seit geſetzt/ nicht recht/ einige Ketzerey dul- den. Aber dieſer Goͤttliche Ablaß iſt dergeſtalt befeſtiget/ daß er nim̃ermehr wird koͤñen auffgeloͤſet werden. Zweiffelſtu/ hie iſt πιςὸς λόγος, das mehr als Himmel-feſte Wort/ 1. Tim. 1. Hie iſt πιςὸς μάρτυρ, der treue Zeug/ Apoc. 1, 5. Zweiffelſtu noch/ hie iſt der Goͤttliche Eyd-Schwur/ Ezech. 33, 11. Zweiffelſt du noch/ hie iſt das Sacramentum. Baſilius nennet diß Sacrament ἐυ ϖρόσδεκτον _πολογίαν, ἐπὶ του ϕο_εροῦ βήματος Θεοῦ. Eine annehmliche Schutz-Rede fuͤr dem ſchroͤcklichen Richterſtuhl GOttes. Wann nun dieſe ἀμνηςεία der finis und Zweck iſt dieſes Sacra- ments/ ſo iſts im Gegentheil ein ſchnoͤder Mißbrauch/ wann man daſſelbe angewendet und gebrauchet 1. ad finem phyſicum, zu Unterhaltung des natuͤrlichen Leben/ dergleichen Corn. à Lap. von Ludovic. Pio Imp. Joh. Abbate, Catharina Senenſi, Maria Oigniacenſi, als ſonderbaren groſſen Heiligen erzehlet. Euchariſtia (ita ille Comment. in Evang. S. Joh. p. 335.) non tan- tum animam, ſed & corpus nutrit & vegetat, uti docent Theolo- gi. Imò S. Johannes Abbas, teſte Palladio in Lauſiaca cap. 61. S. Catharina Senenſis, S. Maria Oigniacenſis, S. Ebrulphus Ab- bas apud Surium, Tom. 6. plureſque alii, ſolâ Euchariſtiâ, ſine alio cibo, multo tempore vixerunt. Quin & Ludovicus Pius Imperator, in ſupremo morbo, quo obiit, totos 40. dies jejunus tranſegit, Euchariſtiam ſolam quotidiè ſumens. Jtem/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/419
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/419>, abgerufen am 15.06.2024.